DE4130227A1 - Lager zur verwendung in kompressoren fuer klimageraete - Google Patents

Lager zur verwendung in kompressoren fuer klimageraete

Info

Publication number
DE4130227A1
DE4130227A1 DE4130227A DE4130227A DE4130227A1 DE 4130227 A1 DE4130227 A1 DE 4130227A1 DE 4130227 A DE4130227 A DE 4130227A DE 4130227 A DE4130227 A DE 4130227A DE 4130227 A1 DE4130227 A1 DE 4130227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rms
bearings
bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4130227A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Akamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4130227A1 publication Critical patent/DE4130227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lager zur Verwendung in Kompressoren für Klimageräte.
Es sind verschiedene Arten von Kompressoren für Klimageräte bekannt. Ein Ausfüh­ rungsbeispiel eines solchen Kompressors ist in Fig. 10 dargestellt. Der Kompressor weist einen Kolben 3 auf, der mittels einer Scheibe 2 hin- und herbewegt wird. Beide Seiten der Scheibe 2 sind schräg geneigt, und die Scheibe ist auf einer rotierenden Antriebs­ welle 1 befestigt. Bei einem anderen, in Fig. 11 dargestellten Kompressortyp wird ein Kolben 7 über eine Stange 6 mittels einer Scheibe 5 hin- und herbewegt, die auf einer rotierenden Antriebswelle 4 befestigt ist und deren eine Seite schräg geneigt ist. Ein Kompressor mit variabler Kapazität ist in Fig. 12 veranschaulicht. Dabei wird ein Kolben 11 über eine Stange 10 mittels einer Schiefscheibe 9 hin- und herbewegt, die auf einer rotierenden Alltriebswelle 8 mit einstellbarem Winkel angebracht ist. Alle diese Kom­ pressorarten sind an ihrem rotierenden Teil mit Wälzlagern ausgestattet.
Im Falle des in Fig. 10 veranschaulichten Kompressors werden mit einem Käfig verse­ hene Nadellager 21 und Axialnadellager 22 verwendet. Der in Fig. 11 dargestellte Kom­ pressor weist Aufstecknadellager 23 und Axialnadellager 22 auf. Der in Fig. 12 gezeigte Kompressor ist mit Axialnadellagern 22 und Nadellagern 21 versehen, die mit einem Käfig ausgestattet sind.
Solche für Klimageräte benutzte Kompressoren enthalten ein Gemisch aus einem Schmiermittel für die Lager und einem Kälteträger. Das Schmiermittel wird aufgrund der von dem Kompressor verursachten Verdichtung und Entspannung wiederholt ver­ flüssigt und verdampft. Ein solches Schmiermittel ist daher wesentlich härteren Bedi­ gungen ausgesetzt als gewöhnliche Hydrauliköle.
Lager in Kompressoren für Klimageräte sind in der Regel schlecht geschmiert, weil der Kälteträger sich mit dem Schmiermittel zu mischen sucht und die Schmiermittelmenge abzunehmen neigt. Dadurch können Abplatzschäden an den Wälzflächen verursacht werden, die zu vorzeitigem Lagerausfall führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager zur Verwendung in Kompres­ soren für Klimageräte zu schaffen, das ein hohes Ölfilm-Bildungsvermögen an den Wälzkontaktteilen hat, und das gegen Abplatzschäden geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager zur Verwendung in Kompressoren für Klimageräte, mit Wälzkörpern und Lagerringen, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Wälzkörper oder die Lagerringe an ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl von willkürlich verteilten, winzigen Ausnehmungen versehen sind, daß diese Oberfläche ein Verhältnis RMS(L)/RMS(C) von höchstens 1,0 hat, wobei RMS(L) die Oberflächenrauhheit in der Axialrichtung und RMS(C) die Oberflächenrauhheit in der Umfangsrichtung ist, daß der SK-Wert, der die Schiefe der Kurve für die Amplituden­ verteilung der Oberflächenrauhheit repräsentiert, kleiner als Null ist, und daß das Ver­ hältnis der Gesamtfläche der winzigen Ausnehmungen zu der gesamten Oberfläche zwi­ schen 10 und 40% liegt.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß der äquiva­ lente Kreisdurchmesser der winzigen Ausnehmungen höchsten 150 µm beträgt und daß die mittlere Fläche der winzigen Ausnehmungen, errechnet unter Ausschluß von Aus­ nehmungen mit einem äquivalenten Kreisdurchmesser von höchstens 3 µm, 35 bis 150 µm2 beträgt.
Bei einer solchen Ausbildung ist das Ölfilm-Bildungsvermögen an den Wälzflächen ver­ bessert. Es zeigt sich, daß an den Wälzflächen selbst unter schwierigen Schmierbedin­ gungen keine Abplatzschäden auftraten, so daß die Lebensdauer der Lager verlängert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Nadellagers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Oberflächen-Fertigzustandes eines konventionellen Wälzkörpers,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Oberflächen-Fertigzustandes des Wälzkörpers nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines für Lebensdauertests verwendeten Na­ dellagers,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Testgerätes,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Flächenver­ hältnis der winzigen Ausnehmungen und der Lebensdauer,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der mittleren Fläche der winzigen Ausnehmungen und der Lebensdauer,
Fig. 8 eine graphische Darstellung des Verhältnisses für den metallischen Kontakt bei einem bekannten Lager,
Fig. 9 eine graphische Darstellung des Verhältnisses für den metallischen Kontakt bei dem Lager nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines Kompressors mit einer an beiden Seiten abgeschrägten Scheibe,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung eines Kompressors mit einer an einer Seite ab­ geschrägten Scheibe, und
Fig. 12 eine Schnittdarstellung eines Kompressors, bei dem eine an einer Seite abgeschrägte, verstellbare Scheibe vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt ein Nadellager 21 mit einem Käfig 33 zur Montage in Kompressoren für Klimageräte, wie sie in den Fig. 10 bis 12 dargestellt sind. Das Lager weist einen Au­ ßenring 31 und den Käfig 33 auf, welcher Wälzkörper 32 in regelmäßigen Abständen hält. Das Lager dient der Abstützung einer Welle 34 über die Wälzkörper 32.
Jeder Wälzkörper 32 des Nadellagers 21 weist eine rauhe Oberfläche 32a auf, an der eine Vielzahl von unabhängigen winzigen Ausnehmungen in willkürlicher Verteilung ausgebildet ist. Im Bereich anderer Teile als den Ausnehmungen ist die Außenfläche des Wälzkörpers glatt ausgebildet. Die rauhe Oberfläche 32a hat ein RMS(L)/RMS(C)- Verhältnis von 1,0 oder weniger, beispielsweise von 0,7 bis 1,0, wobei RMS(L) die Ober­ flächenrauhheit in der Axialrichtung und RMS(C) die Oberflächenrauhheit in der Um­ fangsrichtung ist. Der SK-Wert, bei dem es sich um einen weiteren Parameter der Ober­ flächenrauhheit handelt, ist sowohl in der Axialrichtung als auch in der Umfangsrich­ tung kleiner als Null, z. B. -1,6 oder kleiner.
Die mit einer solchen Rauhheit versehene Außenumfangsfläche kann durch ein beson­ deres Trommeln oder Abziehen hergestellt werden.
Der SK-Wert repräsentiert die Schiefe der Kurve für die Amplitudenverteilung der Oberflächenrauhheit. Wenn die Rauhheitsverteilung eine symmetrische Kurve bildet, beispielsweise eine Gauss′sche Verteilungskurve, ist der SK-Wert gleich Null. Es wurde gefunden, daß die Form und Verteilung der winzigen Ausnehmungen zur Bildung des Ölfilms dann besonders wirkungsvoll beiträgt, wenn die SK-Werte in der Axialrichtung und der Umfangsrichtung nicht mehr als -1,6 betragen.
Das Flächenverhältnis der Gesamtfläche der winzigen Ausnehmungen zu der gesamten Wälzfläche des Wälzkörpers 32 liegt zwischen 10 und 40%. Der äuqivalente Kreis­ durchmesser jeder winzigen Ausnehmung beträgt vorzugsweise 150 μm oder weniger. Die mittlere Fläche der Ausnehmungen, gemessen oder errechnet unter Ausschuß von Ausnehmungen mit äquivalenten Kreisdurchmesser von höchstens 3 µm, liegt vorzugs­ weise zwischen 35 und 150 µm2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Wälzkörper 32 mit der rauhen Oberfläche 32a versehen. Eine solche rauhe Oberfläche kann jedoch auch an der Wälzfläche eines als Lagerring vorgesehenen Innen- oder Außenringes ausgebildet sein.
Zu Vergleichszwecken zeigt Fig. 2 den Zustand der fertigbearbeiteten Oberfläche eines herkömmlichen Wälzkörpers, während in Fig. 3 der Zustand der fertigbearbeiteten Oberfläche eines Wälzkörpers oder eines Innen- oder Außenringes nach der Erfindung veranschaulicht ist.
Eine quantitative Messung der winzigen Ausnehmungen kann erfolgen, indem das Bild der Wälzfläche unter Verwendung eines handelsüblichen Bildanalysators vergrößert und analysiert wird.
Die weißen Teile und die schwarzen Teile des Bildes werden als die flachen Teile bzw. die winzigen Ausnehmungen erfaßt. Wenn für die Analyse beispielsweise ein Bildanaly­ sator verwendet wird, werden die Hell- und Schattenbereiche des Originals durch Ver­ wendung eines entsprechenden Filters deutlicher dargestellt. Diejenigen Ausnehmun­ gen, deren äquivalenter Kreisdurchmesser nicht mehr als 3 µm beträgt und die als sehr kleine schwarze Flecken erscheinen, werden mittels eines Rauschunterdrückers unter­ drückt.
Danach wird die Wälzfläche analysiert, indem die Größe und die Verteilung der winzi­ gen Ausnehmungen gemessen werden und indem das Verhältnis der Gesamtfläche der winzigen Ausnehmungen zu der gesamten Oberfläche ermittelt wird.
Es wurden Nadellager hergestellt, bei denen an der Oberfläche der Wälzkörper winzige Ausnehmungen mit unterschiedlichen Flächenverhältnissen, mittleren Flächen und mittleren äquivalenten Kreisdurchmessern ausgebildet waren. Diese Lager wurden ei­ nem Lebensdauertest unterzogen, wobei die Lager Radiallast ausgesetzt wurden.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, waren die für die Lebensdauertests benutzten Nadellager mit jeweils 14 Wälzkörpern ausgestattet, die in dem Käfig 33 gehalten waren. Die Lager hat­ ten einen Außendurchmesser Dr von 38 mm und einen Innendurchmesser dr von 28 mm. Die Wälzkörper hatten einen Durchmesser D von 5 mm und eine Länge L von 13 mm.
Die benutzte Testvorrichtung war ein Radiallasttestgerät 41 der in Fig. 5 veranschaulich­ ten Art. Die zu prüfenden Lager A wurden an beiden Seiten einer rotierenden Welle 42 angeordnet. Die Lager wurden gedreht, während eine Last auf die Lager aufgebracht wurde.
Die Innenlauffläche (oder Gegenwelle), die bei dem Test benutzt wurde, hatte ein durch Schleifen hergestelltes Oberflächenfinish Rmax von 0,4 bis 4 µm. Die verwendete Außenlauffläche (Außenring) hatte ein gleichfalls durch Schleifen hergestelltes Oberflä­ chenfinish Rmax von 1,6 µm.
Die Versuchsbedingungen waren wie folgt gewählt:
Auf die Lager einwirkende Radiallast:|14 367 N
Drehzahl: 3050 U/min
Schmiermittel: Turbinenöl
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Flächenverhältnis der winzigen Ausnehmungen und der Lebensdauer. In Fig. 7 ist die Abhängigkeit zwischen der mittleren Fläche der winzigen Ausnehmungen und der Lebensdauer dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 lassen erkennen, daß bei Lagern mit einem Flächenverhältnis von 10% oder mehr und einer mittleren Fläche von 35 µm2 oder mehr das Verhälnis zwi­ schen der nutzbaren Lebensdauer (L10) und der errechneten Lebensdauer (Lh) 4 oder mehr beträgt, was ausreichend hoch ist.
Bei dem vorstehend erläuterten Lebensdauertest waren die winzigen Ausnehmungen an den Oberflächen der Wälzkörper jedes Nadellagers ausgebildet. Es zeigte sich jedoch, daß die nutzbare Lebensdauer in gleicher Weise verbessert wird, wenn solche winzige Ausnehmungen an der Wälzfläche des Innenringes oder des Außenringes eines Wälzla­ gers vorgesehen werden.
Wenn das Flächenverhältnis größer als 30 % ist oder die mittlere Fläche mehr als 120 µm2 beträgt, nimmt der günstige Einfluß auf die nutzbare Lebensdauer ab, weil die effektive Kontaktlänge kleiner wird.
Das erfindungsgemäße Lager und bekannte Lager wurden einem beschleunigten Ab­ platztest unterzogen, um das Ölfilm-Bildungsvermögen und die Abplatzschutzeigenschaften der fertigen Oberflächen der Wälzelemente zu kontrollieren. Dabei wurde ein Ring-Ring-Testgerät verwendet, bei dem freie Wälzkontaktbedingungen gegeben waren. Der Zustand der Ölbildung im Kontaktbereich wurde als Verhältnis für den metalli­ schen Kontakt ausgedrückt. Der entsprechende Wert wurde nach der Gleichstrom-Wi­ derstandsmethode ermittelt. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wurde geprüft, ob an der Ringoberfläche ein Abplatzen eingesetzt hatte.
Versuchsbedingungen:
maximaler Kontaktflächendruck: 22.261 bar
Umfangsgeschwindigkeit: 4,2 m/s (2000 U/min)
Schmiermittel: Kältemaschinenöl für Kompressoren
Anzahl der Lastbeaufschlagungen: 4,8×10⁵ (4 Stunden)
angelegte Spannung: 60 mV
durchgeleiteter Strom: 3 mA
Die Fig. 8 und 9 zeigen die bei diesem Test gemessenen Verhältnisse für die Ölfilmbil­ dung (= 100% - Verhältnis für metallischen Kontakt). Das Ölfilm-Bildungsverhältnis der fertigbearbeiteten Oberfläche des Lagers nach der vorliegenden Erfindung war an­ fänglich etwa 40% höher als bei dem bekannten Lager.
Es wurde ferner bestätigt, daß sich ein Ölfilm in etwa 1,5 Stunden nach Beginn des Tests (wenn die Last 1,8 · 105 mal aufgebracht war) vollständig ausbildete.
Während zahlreiche Abplatzungen von etwa 0,2 mm Länge an der fertigbearbeiteten Oberfläche des bekannten Lagers beobachtet wurden, zeigten sich keine solche Abplat­ zungen an der fertigbearbeiteten Oberfläche des erfindungsgemäßen Lagers.

Claims (2)

1. Wälzlager zur Verwendung in Kompressoren für Klimageräte, mit Wälzkörpern und Lagerringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper oder die Lagerringe an ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl von unabhängigen, willkürlich verteilten, winzigen Ausnehmungen versehen sind, daß diese Oberfläche ein Verhältnis RMS(L)/RMS(C) von höchstens 1,0 hat, wobei RMS(L) die Oberflächenrauhheit in der Axialrichtung und RMS(C) die Oberflächenrauhheit in der Umfangsrichtung ist, daß der SK-Wert, der die Schiefe der Kurve für Amplitudenverteilung der Oberflächenrauhheit repräsentiert, kleiner als Null ist, und daß das Verhältnis der Gesamtfläche der winzigen Ausnehmungen zu der gesamten Oberfläche zwischen 10 und 40% liegt.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äquivalente Kreis­ durchmesser der winzigen Ausnehmungen höchstens 150 µm beträgt und daß die mittlere Fläche der winzigen Ausnehmungen, errechnet oder gemessen unter Aus­ schluß von Ausnehmungen mit einem äquivalenten Kreisdurchmesser von höchstens 3 Hm, 35 bis 150 µm2 beträgt.
DE4130227A 1991-02-21 1991-09-11 Lager zur verwendung in kompressoren fuer klimageraete Ceased DE4130227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3027146A JP2997074B2 (ja) 1991-02-21 1991-02-21 エアコンディショナー用コンプレッサの軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130227A1 true DE4130227A1 (de) 1992-09-03

Family

ID=12212915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130227A Ceased DE4130227A1 (de) 1991-02-21 1991-09-11 Lager zur verwendung in kompressoren fuer klimageraete

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5641038A (de)
JP (1) JP2997074B2 (de)
KR (1) KR950005840B1 (de)
DE (1) DE4130227A1 (de)
FR (1) FR2673252A1 (de)
GB (1) GB2253014B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408946U1 (de) * 1994-06-01 1994-07-28 Schaeffler Waelzlager Kg Zahnräderwechselgetriebe
DE4328598A1 (de) * 1992-02-27 1995-03-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzkörper
DE4409733A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerelemente
DE19545337A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Maschinenbauteil
EP1418354A3 (de) * 2002-11-07 2004-08-25 NTN Corporation Axialrollenlager und Käfig
EP1500833A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 NTN Corporation Axialwälzlager
DE102007062290A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage
DE112004001831B4 (de) * 2003-10-01 2019-02-14 Ntn Corporation Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Herstellung der Kegelrollen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805291B1 (de) * 1995-11-21 2001-08-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Mechanisches teil
NL1006971C2 (nl) * 1997-09-08 1999-03-09 Skf Ind Trading & Dev Wentellager met verbeterde wenteloppervlakken.
US6390787B1 (en) * 2000-12-07 2002-05-21 Visteon Global Technologies Inc. Tapered swash plate
US20070172168A1 (en) * 2003-09-16 2007-07-26 Ntn Corporation Shell type needle roller bearing, support structure for compressor spindle, and support structure for piston pump driving portion
EP1715204A4 (de) * 2004-02-12 2011-12-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Schalen-nadellager, stützkonstruktion für kompressorspindel und stützkonstruktion für kolbenpumpenantriebsteil
JP2006009963A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Ntn Corp 転がり軸受
DE602005027842D1 (de) * 2004-06-25 2011-06-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Walzlager
US9074621B2 (en) * 2004-07-05 2015-07-07 Ntn Corporation Roller bearing for automobiles
JP4754234B2 (ja) * 2005-02-17 2011-08-24 Ntn株式会社 転がり軸受
CN101688553B (zh) * 2007-06-28 2013-09-04 Ntn株式会社 摆动轴承用外圈、摆动轴承、气动盘形制动器装置及摆动轴承用外圈的嵌合结构
WO2017126323A1 (ja) 2016-01-21 2017-07-27 Ntn株式会社 転がり軸受、転動装置および転動装置の製造方法
CN108603530A (zh) 2016-01-21 2018-09-28 Ntn株式会社 滚动轴承、滚动装置以及滚动装置的制造方法
IT201900000238A1 (it) * 2019-01-09 2020-07-09 Skf Ab Rolling contact bearing with improved performances

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037734A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Maschinenteil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482312A (en) * 1946-04-27 1949-09-20 Continental Motors Corp Force transmitting member
US3749072A (en) * 1969-07-30 1973-07-31 Chromium Corp Internal combustion engine cylinder liners
US3831457A (en) * 1973-03-05 1974-08-27 Gen Motors Corp Variable tracking cam follower
DE2408276B2 (de) * 1974-02-21 1976-10-14 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verbrennungskraftmaschine
US4031777A (en) * 1976-02-11 1977-06-28 Caterpillar Tractor Co. Low stress cam roller
JPS5830361B2 (ja) * 1979-02-26 1983-06-29 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用耐摩耗性部材の製造方法
JPS5623507A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Toshiba Corp Exhaust valve
US4727832A (en) * 1986-06-13 1988-03-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Roller rocker arm
JPS6336074A (ja) * 1986-07-28 1988-02-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
JPS6483804A (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Mazda Motor Tappet valve mechanism for engine
GB2219359B (en) * 1988-05-30 1992-11-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Roller elements for machine parts such as roller bearings.
JPH02230980A (ja) * 1989-03-02 1990-09-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
US4909197A (en) * 1989-08-16 1990-03-20 Cummins Engine Company, Inc. Cam follower assembly with pinless roller
US4987865A (en) * 1989-10-11 1991-01-29 Wickes Manufacturing Company Reduced friction piston

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037734A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Maschinenteil
JPH03172608A (ja) * 1989-11-30 1991-07-26 Ntn Corp 機械部品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. ALBERT/H. KÖTTRITSCH, Wälzlager, Springer-Verlag, Wien, New York, 1987, S. 153, 154, 301, 302 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328598A1 (de) * 1992-02-27 1995-03-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzkörper
DE4409733A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerelemente
DE9408946U1 (de) * 1994-06-01 1994-07-28 Schaeffler Waelzlager Kg Zahnräderwechselgetriebe
DE19545337A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Maschinenbauteil
DE19545337C2 (de) * 1995-12-05 2003-11-13 Ina Schaeffler Kg Laufbahnringe von Wälzlagern
EP1418354A3 (de) * 2002-11-07 2004-08-25 NTN Corporation Axialrollenlager und Käfig
US7114854B2 (en) 2002-11-07 2006-10-03 Ntn Corporation Thrust roller bearing and cage
EP1500833A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 NTN Corporation Axialwälzlager
US7134794B2 (en) 2003-07-25 2006-11-14 Ntn Corporation Thrust needle roller bearing
DE112004001831B4 (de) * 2003-10-01 2019-02-14 Ntn Corporation Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Herstellung der Kegelrollen
DE102007062290A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR950005840B1 (ko) 1995-05-31
US5641038A (en) 1997-06-24
GB9118923D0 (en) 1991-10-23
GB2253014A (en) 1992-08-26
FR2673252B1 (de) 1995-02-03
JPH04265480A (ja) 1992-09-21
FR2673252A1 (fr) 1992-08-28
KR920016732A (ko) 1992-09-25
GB2253014B (en) 1994-10-19
JP2997074B2 (ja) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130227A1 (de) Lager zur verwendung in kompressoren fuer klimageraete
DE4037734C2 (de) Wälzlager
EP0288677B1 (de) Bauteil, insbesondere Maschinenelement
DE10016316A1 (de) Wälzlager
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE60017673T2 (de) Wälzlager
DE60022833T2 (de) Kugellager
DE102011077556A1 (de) Gleitlager
EP1880123A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager
WO1991011545A1 (de) Hochverschleissfeste gleitschicht mit verbesserten gleiteigenschaften und herstellungsverfahren hierzu
DE2326405A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
EP0157935A1 (de) Drahtwälzlager
DE102019215496A1 (de) Lagereinheit mit Haltekäfig
DE3411704A1 (de) Waelzlagervorrichtung
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE2844683C2 (de)
DE102013210215A1 (de) Lageranordnung mit einem Fanglager
DE112019000053T5 (de) Gleitelement
DE4125730A1 (de) Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE60308427T2 (de) Wälzlager und Stange mit Lager
DE60303217T2 (de) Wälzlager
DE4113944A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
EP2199632B1 (de) Lagerelement mit porösen Elementen in Ringsegmenten
DE102016204977A1 (de) Kapazitätsmessung in einem Lagergehäuse
DE60223475T2 (de) Nadellager und Verfahren zum Schleifen von Lagerteilen dieses Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection