DE4130150A1 - Anwendungen von transversalflussmaschinen - Google Patents

Anwendungen von transversalflussmaschinen

Info

Publication number
DE4130150A1
DE4130150A1 DE4130150A DE4130150A DE4130150A1 DE 4130150 A1 DE4130150 A1 DE 4130150A1 DE 4130150 A DE4130150 A DE 4130150A DE 4130150 A DE4130150 A DE 4130150A DE 4130150 A1 DE4130150 A1 DE 4130150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse flux
motor
machine
application
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4130150A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schrag
Bernhard Wuest
Michael Hoelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4130150A priority Critical patent/DE4130150A1/de
Priority to PCT/EP1992/001920 priority patent/WO1993005230A1/de
Publication of DE4130150A1 publication Critical patent/DE4130150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Transversalflußmaschinen bzw. deren Anwendungen.
In letzter Zeit haben Transversalflußmaschinen zunehmend Bedeutung erlangt. Bei diesen Maschinen wird ein Magnet­ fluß erzeugt, der in einer zur Drehachse der Maschine senkrechten Ebene verläuft. Derartige Maschinen erlauben höhere Kraftdichten, höhere Wirkungsgrade, als auch höhere Leistungsdichten als andere Maschinen.
Maschinen dieser Art werden als Motoren verwendet - siehe z. B. DE 37 05 089 A1, DE 35 36 538 A1. In diesem Falle sind sie im allgemeinen stromrichtergespeist, um ein in einer Drehrichtung weisendes Drehmoment zu erzeugen. Dabei gibt es Maschinen, bei denen der Rotor doppelseitig ausgebildet ist, d. h. im Umfangsbereich nach beiden Seiten hin angesetzte, ringförmige Polstrukturen auf­ weist. Es sind jedoch auch Maschinen in einseitiger Bau­ form bekanntgeworden, bei denen nur eine einzige Pol­ struktur auf der einen Seite der Rotorscheibe - in axialer Richtung gesehen - angesetzt ist.
Maschinen dieser und ähnlicher Art sind auch derart zu gestalten, daß sie als Retarder wirken, die beispielswei­ se auf der Schiene oder der Straße eingesetzt werden. Hierbei gibt es sowohl elektrisch gespeiste Maschinen, als auch solche, die frei von Anschlüssen für elektri­ schen Steuerstrom sind. Hier ist beispielsweise DE 26 38 133 A1 zu nennen.
Bei der letztgenannten Maschinengattung spricht man auch von Wirbelstrom- oder Hysteresebremsen.
D-AS 10 11 044 beschreibt eine einstellbare Hysterese­ bremse, bei der zwei in gleichem Sinne magnetisierte Ringmagnete gegeneinander drehbar sind, um das elektri­ sche Feld, das zur Bremsung dient, auf Null oder auf ein Maximum zu bringen. Mit einer derartigen Magnetanordnung können jedoch nur geringe Bremskräfte erzeugt werden. Für Fahrzeuge sind Bremsen dieser Art deshalb ungeeignet.
Für Fahrzeugbremsen ist es statt dessen erforderlich, im Luftspalt eine hohe Kraftliniendichte zu erzeugen, die eine genügend hohe Bremskraft gewährleistet. Hierbei ist es schwierig, die erforderliche Menge an Magnetmaterial bei möglichst geringer Streuung auf kleinstem Räume un­ terzubringen. Der Raum ist aber bei Fahrzeugen im allge­ meinen begrenzt, desgleichen natürlich auch das Gewicht, das für jegliche Aggregate zur Verfügung steht.
Die Grundidee der Transversalflußmaschine - sowohl als Motor wie auch als Generator betrieben - ist seit langem von der Theorie her bekannt. Die Einführung in die Praxis hat hingegen recht zögernd eingesetzt. Dies ist um so er­ staunlicher, als die eingangs genannten Vorteile in der Fachwelt bekanntgeworden sind.
Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, die Trans­ versalflußmaschine auf den verschiedensten technischen Gebieten anzuwenden, und zwar derart, daß - zusätzlich zu den genannten Vorteilen - weitere überraschende Vorteile hinzutreten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche gelöst. Als besonders wichtiger Anwendungsfall hat sich der Einsatz bei Papiermaschinen ergeben. Dies gilt dort für sämtliche Antriebsgruppen, insbesondere in der Trockenpartie. Dabei kann gemäß der Erfindung jedem Zylinder ein eigener Antriebsmotor zugeordnet werden, der ein Transvalflußmotor ist. Statt dessen können auch zwei oder mehrere Zylinder von einem einzigen Motor angetrie­ ben werden. Der entscheidende Vorteil hierbei liegt darin, daß der bisher erforderliche Antriebsstrang ver­ kürzt werden kann. Gelenkwelle, Reduktionsgetriebe, sepa­ rate Motorpodeste usw. können weggelassen werden. Der Antrieb kann gemäß Fig. 1 aufgebaut werden. Eine andere Ausführung, nämlich ein Walzen-Direktantrieb, wäre eben­ falls denkbar. Der betreffende Transversalflußmotor kann nämlich auf der Zylinderwelle (dem sogenannten Zapfen) montiert werden. Damit läßt sich ein absolut spielfreier Antrieb erreichen. Dies ermöglicht weiterhin den Einsatz modernster Regelungsmethoden, z. B. eine beobachterge­ stützte Regelung. Bei einem spielbehafteten Antrieb sind solche Regelungsverfahren nur eingeschränkt nutzbar, da die Strecke nicht genügend genau modelliert werden kann. Außerdem ist der genannte Anwendungsfall deshalb beson­ ders interessant, weil beim Transversalflußmotor Kommuta­ toren und Schleifbürsten entfallen; die Kühlung findet in Form indirekter Wasserkühlung statt. Aufwendige Luftzu­ führungen zum Motor werden nicht benötigt. Deswegen ist auch die Anwendung von Transversalflußmotoren in der Papiermaschine ganz allgemein von großem Interesse. Auf­ grund des geringen Bauraumes des Transversalflußmotors, der ca. ein Drittel eines Gleichstrommotors beträgt, lassen sich integrierte Kompaktlösungen verwirklichen, somit der genannte Direktanbau an den betreffenden Zylinder bzw. die betreffende Walze. Dies bedeutet Ein­ sparungen der Herstellungskosten des Gesamtantriebes, ferner des häufig nur beschränkt vorhandenen Gebäude­ volumens, reduzierte Planungskosten aufgrund des kleine­ ren Volumens an Maschinen und Hilfssystemen (Bürstenküh­ lung).
Bei Anwendung mehrerer, einzeln steuerbarer Antriebsgrup­ pen ist ein sogenannter Bandantrieb möglich, der die Ge­ fahr von Papierabrissen vermindert. Die Regelung ist eine sehr genaue. Schließlich läßt sich eine Umrüstung im Sinne der Erfindung sehr leicht durchführen.
Insgesamt sind stets solche Anwendungen von Interesse, bei denen durch Einsatz einer Transversalflußmaschine die Anzahl der mechanischen Komponenten im Antriebsstrang verringert wird. Weitere wichtige Beispiele solcher Anwendungen sind Schiffspropeller, insbesondere VOITH- SCHNEIDER-Propeller, ferner Großventilatoren.
Auch ist die Anwendung der Transversalflußmaschine in Form eines Transversalflußgenerators möglich, nämlich bei Wasserturbinen und bei Windenergiekonvertern. Das Gewicht der Gondel wird reduziert (Fig. 5, 6, 7). Aufgrund der hohen Leistungsdichte, der hohen Momentendichte sowie des geringen Volumens einer Transversalflußmaschine sind auch getriebelose Systeme vorstellbar.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Antriebseinrichtung für zwei Zylinder der Trockenpartie einer Papiermaschine. Dabei sind die beiden Zylinder 1, 2 bezüglich ihres An­ triebes zusammengefaßt. Man erkennt einen Magnetmotor 3, der auf dem verlängerten Zapfen 4 des Zylinders 2 ange­ ordnet ist. Zwischen Zylinder 2 und Magnetmotor 3 ist ein Reduktionsgetriebe 5 zwischengeschaltet. Die beiden Zy­ linder 1 und 2 sind durch ein Verteilgetriebe 6 mitein­ ander verbunden. Außerdem ist eine Energieversorgung aus einem Stromrichter 7 vorgesehen. Das Reduktionsgetriebe 5 ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Anwendungs­ fall, der im Prinzip gleich jenem gemäß Fig. 1 ist. Man erkennt wiederum einen Zylinder 1, einen Magnetmotor 3, der teilweise im Schnitt dargestellt ist, einen Zylinder­ zapfen 4 sowie ein Lager 8 und einen Teil der Trockenpar­ tie-Stuhlung 9. Wie man sieht, ist der Magnetmotor 3 auf dem verlängerten Zapfen 4 des Zylinders 1 montiert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen demgegenüber konventionelle Antriebe, die von der Erfindung keinen Gebrauch machen. Bei beiden Antriebsanlagen erkennt man wieder jeweils einen Trockenzylinder 1 bzw. 2, einen Zylinderzapfen 4, ein Verteilgetriebe 6. In Fig. 3 schließt sich an den Zylinderzapfen 4 eine Gelenkwelle 10 an, ein Unter­ setzungsgetriebe 11, eine Kupplung 12, ein Gleichstrom­ motor 13.1 und eine Steuerung 14. Bei der Antriebsanlage gemäß Fig. 4 ist dem Zapfen 4 ein Planetengetriebe 15 vorgeschaltet, ein Drehstrommotor 13.2 sowie eine Steue­ rung 14. Man erkennt, daß der bauliche Aufwand bei diesen beiden konventionellen Anlagen ungleich größer als bei Anwendung der Erfindung ist. Während bei Anwendung der Erfindung der Magnetmotor auf dem Wellenzapfen oder an der Stuhlung befestigt werden kann, benötigt ein konven­ tioneller Motor ein eigenes, getrenntes Fundament, bzw. Gerüst.
Die Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen einen interes­ santen Anwendungsfall bei einem Windenergiekonverter. Dabei erkennt man in Fig. 5 die Gesamtanlage mit den Hauptelementen der Rotornabe 3 und dem Transversalfluß­ generator 6. Die Fig. 6 und 7 lassen die Einzelheiten erkennen, umfassend die folgenden Elemente:
 1. Rotorblatt
 2. Rotorblattlager
 3. Rotornabe
 4. Getriebe
 5. Elastische Kupplung
 6. Generator
 7. Maschinenträger
 8. Rotorbremsscheibe
 9. Hauptbremssättel
10. Fliehkraftschalter
11. Hydraulikaggregat
12. Hydrauliksteuerblock
13. Verstellmechanismus
14. Vertikalbremsscheibe
15. Vertikallager
16. Vertikalbremssattel
Fig. 8 veranschaulicht einen weiteren Anwendungsfall, und zwar bei einem Großgebläse, das Bestandteil einer Kühlluftanlage ist. Man erkennt im einzelnen den Rotor 20 mit den Rotorblättern 21 und der Rotornabe 22, eine Lauf­ radlagerung 23 und - als Antriebsaggregat - einen Perma­ nentmagnetmotor 24.1. Das ganze befindet sich in einem Sauggehäuse 25. Wie man sieht, ist der Permanentmagnetmotor 24.1 integraler Bestandteil des eigentlichen Geblä­ ses.
Ganz im Gegensatz hierzu ist bei dem konventionellen Ge­ bläse gemäß Fig. 9 ein außerordentlich großer Motor 24.2 vorgesehen. Hierbei ist eine Antriebswelle 26 vorgesehen, die eine Triebverbindung zwischen dem großen Motor 24.2 und dem eigentlichen Gebläse herstellt. Es versteht sich, daß auch das Fundament für das Gebläsegehäuse im ersten Falle - Fig. 8 - vergleichsweise klein ist, im zweiten Falle - gemäß Fig. 9 - jedoch sehr groß.
Der Größenvergleich zwischen dem konventionellen System und dem System mit Transversalflußmotor zeigt deutlich den verminderten Bauaufwand an Bauvolumen und Motormasse bei Anwendung eines Transversalflußmotors. Neben anderen Vorteilen ermöglicht die Erfindung eine Auslegung des Gondelmastes für eine viel geringere Last.
Ein ganz wichtiger Vorteil bei Anwendung von Transversal­ flußmotoren bei Großventilatoren besteht darin, daß die Antriebswelle nicht durch den Luft-Strömungskanal hin­ durchgeführt werden muß. Deswegen unterbleibt jegliche Störung der Luftströmung. Der Wirkungsgrad der gesamten Anlage wird entscheidend verbessert.
Ein weiteres, wichtiges Anwendungsgebiet für den Trans­ versalflußmotor sind Wickelmaschinen zum Aufwickeln laufender Bahnen aus Papier, Folie oder dgl. Solche Ma­ schinen haben eine bahnbreite Tragtrommel, einen Tambour, auf die die Bahn zu einem Wickel aufgewickelt wird, ein erstes Paar von Schwenkhebeln, die jeweils an ihrem einen Ende eine Gabel zur Aufnahme eines Lagerzapfens des Tam­ bours aufweisen, und die mit dem anderen Ende im Bereich der Tragtrommelachse derart gelagert sind, daß der Tam­ bour mit dem noch unfertigen Wickel von einem zweiten Paar von Schwenkhebeln übernommen wird.
Dabei wird der Tambour angetrieben. Bisher diente hierzu ein konventioneller Motor mit Reduktionsgetriebe. Diesen beiden Aggregaten mußte eine entsprechende Stuhlung zuge­ ordnet werden. Bei Anwendung eines Transversalflußmotors läßt sich dies vermeiden. Im allgemeinen bedarf es keines Reduktionsgetriebes mehr. Der Transversalflußmotor kann auf dem Wellenzapfen des Tambours frei auskragend ange­ ordnet werden.

Claims (6)

1. Anwendung einer Transversalflußmaschine in der Trockenpartie einer Papiermaschine, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einem oder mehreren Trockenzylindern ein Transversalflußmotor zugeordnet ist, und daß der Transversalflußmotor auf der Welle bzw. dem verlänger­ ten Zapfen eines Zylinders angeordnet ist.
2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Transversalflußmotor und Zylinder ein Reduk­ tionsgetriebe geschaltet ist.
3. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transversalflußmotor eine Drehstromsteuerung zugeordnet ist.
4. Anwendung einer Transversalflußmaschine bei einem Windenergiekonverter, mit einem Rotor, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transversalflußmaschine ein Trans­ versalflußgenerator ist, und daß der Transversalfluß­ generator auf der Welle des Rotors angeordnet ist.
5. Anwendung einer Transversalflußmaschine bei einem An­ triebspropeller für ein Schiff, insbesondere bei einem VOITH-SCHNEIDER-Propeller.
6. Anwendung einer Transversalflußmaschine bei einem Gebläse.
DE4130150A 1991-09-11 1991-09-11 Anwendungen von transversalflussmaschinen Withdrawn DE4130150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130150A DE4130150A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Anwendungen von transversalflussmaschinen
PCT/EP1992/001920 WO1993005230A1 (de) 1991-09-11 1992-08-21 Anwendungen von transversalflussmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130150A DE4130150A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Anwendungen von transversalflussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130150A1 true DE4130150A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130150A Withdrawn DE4130150A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Anwendungen von transversalflussmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4130150A1 (de)
WO (1) WO1993005230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319104A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Drehteil mit gemeinsam kippbarem Lager und Antrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333443A (en) * 1965-05-19 1967-08-01 Skinner Prec Ind Inc Washing machine
US3840764A (en) * 1972-08-25 1974-10-08 M Burger Drive arrangement for a washing or dry cleaning machine
US3914963A (en) * 1974-07-17 1975-10-28 Linear Int Washing machine and rebound assisted reversing system therefor
US4495711A (en) * 1982-06-28 1985-01-29 Beloit Corporation Dryer section drive arrangement for paper making machines
DE3705089A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Weh Herbert Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE8703410U1 (de) * 1987-03-06 1987-05-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319104A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Drehteil mit gemeinsam kippbarem Lager und Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993005230A1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785162B1 (de) Antriebssystem für Aufzüge
EP3110739B1 (de) Kran
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE102012208549A1 (de) Optimierter Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
EP1697054B1 (de) Aussenläuferantrieb
DE10135019A1 (de) Permanentmagnetisch erregter Elektromotor
DE19832208C1 (de) Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
EP1310588B1 (de) Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE10002092A1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb
WO2019034677A1 (de) Direktantrieb bei rollen, walzen und winden in der stahl/ne-industrie
DE3800703C2 (de)
DE4130150A1 (de) Anwendungen von transversalflussmaschinen
DE19821632A1 (de) Asynchronmaschine mit Erregung durch rotierenden Permanentmagnetring
DE2606807A1 (de) Elektromotor zum beidseitigen abtrieb
DE3325566C2 (de)
DE2330334C3 (de) Antriebseinrichtung für ein mit mindestens zwei Walzen pro Kaliber versehenes Walzwerk
DE202005005694U1 (de) Windenergieanlage
DE102009009073A1 (de) Anlage
DE3323298A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
DE890088C (de) Elektrisches Getriebe
DE10210356A1 (de) Trommelziehmaschine
DE969488C (de) Anordnung zur Steuerung von Schalt- und Stromwendungsvorgaengen, insbesondere zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven aus einem Einphasen-Wechselstromnetz normaler Frequenz
EP2955821A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein drehbares Element
WO2003051551A1 (de) Trommelziehmaschine
DE921666C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Filmaufwickelspule von Kinomaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee