DE10002092A1 - Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb - Google Patents

Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb

Info

Publication number
DE10002092A1
DE10002092A1 DE10002092A DE10002092A DE10002092A1 DE 10002092 A1 DE10002092 A1 DE 10002092A1 DE 10002092 A DE10002092 A DE 10002092A DE 10002092 A DE10002092 A DE 10002092A DE 10002092 A1 DE10002092 A1 DE 10002092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rotor
phase
inner rotor
outer rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10002092A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Schoerner
Heinz Benthake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Priority to DE10002092A priority Critical patent/DE10002092A1/de
Publication of DE10002092A1 publication Critical patent/DE10002092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/005Machines with only rotors, e.g. counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Strömungsmaschine besitzt einen in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb, beispielsweise eine Wechselstrom- oder Drehstrommaschine. Um den Gesamt-Wirkungsgrad des Antriebs zu verbessern, weist der elektrische Antrieb einen inneren Rotor (2) auf, der mit einem ersten Laufrad (4) der Strömungsmaschine verbunden ist, und einen zum inneren Rotor (2) konzentrischen äußeren Rotor (1), der mit einem zweiten Laufrad (3) der Strömungsmaschine verbunden ist (Bild 4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem elektrischen Antrieb, der in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegt. Es kann sich auch um einen sonstigen Fluidstrom handeln, beispielsweise eine Strömung, die Gase und Flüssigkeiten enthält. Der elektrische Antrieb kann als Wechselstrommaschine oder als Drehstrommaschine realisiert sein. Ferner kann der elektrische Antrieb moto­ risch oder generatorisch betrieben werden.
Elektrische Antriebe von Strömungsmaschinen, bei denen sich die elektrische Ma­ schine im Gas- oder Flüssigkeitsstrom befindet, sind bereits bekannt. Beispiele für derartige Antriebe mit motorischem Betrieb der Maschine sind Ventilatoren, Tauch­ pumpen oder Schiffspropeller. Beispiele für derartige Antriebe mit generatorischem Betrieb sind Windkraftwerke oder Wasserkraftwerke.
Bild 1 zeigt das Schema eines derartigen Antriebes mit be­ spielsweise einem Schiffspropeller.
Der Antrieb weist ein Gehäuse 40 auf, das sich im Flüssigkeitsstrom befindet. Die den Propeller 3 tragende Welle ist aus dem Gehäuse 40 herausgeführt. Der Pro­ peller 3 liegt stromaufwärts vom Gehäuse 40. Wegen der geforderten niedrigen Propellerdrehzahl ist ein Untersetzungsgetriebe 11 zwischen dem in dem Gehäuse 40 befindlichen Antriebsmotor und dem Propeller 3 erforderlich. Das Gehäuse 40 der im Flüssigkeitsstrom 20 befindlichen elektrischen Maschine stört die Strömung, so daß sich im Flüssigkeitsstrom (bzw. im Gasstrom, wenn der Antrieb in einem Gasstrom verwendet wird) hinter dem Gehäuse 40 der Maschine verstärkt Turbu­ lenzen und Wirbel 30 bilden. Diese Wirbelbildung erhöht den Strömungswiderstand und dadurch z. B. den Leistungsbedarf. Ein geeignete Formgebung des Maschinen­ gehäuses reduziert zwar diese Wirbelbildung und den Leistungsbedarf, aber vor allem bei größeren Leistungen nicht in ausreichendem Maß.
Neben der Antriebslösung nach Bild 1 gibt es die Lösung nach
Bild 2, in der die Förderleistung auf zwei Propeller aufgeteilt wird.
Die Förderleistung des Antriebs in dem Gehäuse 40 wird über die Getriebe 11 und 12 auf zwei Propeller 3 und 4 aufgeteilt. Ein Propeller 3 mit Getriebe 11 befindet sich im Flüssigkeitsstrom vor der elektrischen Maschine (stromaufwärts vom Ge­ häuse 40), und ein weiterer Propeller 4 mit Getriebe 12 befindet sich im Flüssig­ keitsstrom nach der elektrischen Maschine (stromabwärts vom Gehäuse 40). Auch in diesem Fall treten allerdings verstärkt Wirbel 30 auf, und zwar stromabwärts vom Propeller 4.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Gesamt- Wirkungsgrad der Strömungsmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der elektrische Antrieb weist einen inneren Rotor auf, der mit einem ersten Laufrad der Strömungsmaschine verbunden ist, und einen zum inne­ ren Rotor konzentrischen äußeren Rotor, der mit einem zweiten Laufrad der Strö­ mungsmaschine verbunden ist. Unter einem Laufrad wird dabei auch ein Propeller verstanden. Der innere Rotor und der äußere Rotor sind durch einen Luftspalt ge­ trennt. Durch den Einsatz dieser speziellen elektrischen Maschine wird der Ge­ samt-Wirkungsgrad des Antriebs verbessert und damit der Energieverbrauch ver­ mindert. Außerdem kann der Aufbau vereinfacht werden. Die Strömungsmaschine nach der Erfindung kann selbständig das strömungsgünstige Optimum einstellen. Sie kann ferner eine niedrige spezifische Drehzahl aufweisen.
Die Wirkungsweise der Erfindung beruht dabei auf dem Umstand, daß eine Anord­ nung mit zwei Laufrädern und dazwischen liegender Antriebsmaschine nach Bild 2 dann am effektivsten arbeitet, wenn man die Laufraddrehzahlen so vorgibt, daß auf beide Laufräder das gleiche Drehmoment wirkt. Um dies auf möglichst einfache Art zu erreichen, wird die erfindungsgemäße elektrische Maschine eingesetzt. Die Funktionsweise dieser Maschine beinhaltet eine Differenzialwirkung. Das bedeutet, daß auf beide Wellen im stationären Zustand immer ein gleiches Drehmoment wirkt, sich die Drehzahlen der Rotoren aber unterschiedlich einstellen können. Der Drehzahlunterschied hängt vom Unterschied der auf die Rotoren wirkenden Lastmomente ab. Bei gleicher Lastverteilung stellen sich gleiche Drehzahlen ein. Bei einem 4-poligen Asynchronmotor am 50 Hz-Netz stellen sich die Drehzahlen der beiden Rotoren auf ca. 750 min-1 ein. Dies ist die Hälfte der Drehzahl, die ein konventioneller Asynchronmotor mit nur einem Rotor erreicht. Je nach geforderter Drehzahl kann man daher das Getriebe einsparen oder ein Getriebe mit niedrigerer Übersetzung und damit höherem Wirkungsgrad einbauen.
Das strömungstechnische Optimum hängt neben den spezifischen Daten des För­ dermediums von der Dimensionierung der Propeller oder Laufräder, von den Ab­ messungen und dem Strömungsprofil des Maschinengehäuses sowie von der Drehzahl der beiden Propeller oder Laufräder ab. Bei einer gegebenen Anlage er­ reicht man das Optimum im allgemeinen bei einer unterschiedlichen Drehzahl der beiden Laufräder oder Propeller.
Mit einer konventionellen Maschine mit zwei Wellenenden gleicher Drehzahl läßt sich der optimale Betrieb nicht erreichen. Für die Ausrüstung eines Antriebs mit zwei voneinander unabhängigen elektrischen Maschinen benötigt man ein größeres Maschinengehäuse, was außer dem Bauvolumen, dem Gewicht und den Kosten auch den Strömungswiderstand erhöht. Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei der Verwendung von normalen netzgespeisten Asynchronmaschinen die Drehzahlen nahezu starr sind. Für eine verlustarme Feinabstimmung der Drehzahlen sind Frequenzumrichter notwendig. Die Lösung mit zwei frequenzumrichtergespei­ sten Asynchronmaschinen erfordert zusätzlich eine aufwendige Drehmomentrege­ lung. Diese Probleme werden durch die Erfindung gelöst.
Aus der Veröffentlichung "ADTR-Motor Drive for Electric Vehicle" von A. Kawamu­ ra, T. Yokoyama und T. Kume, Electrical Engineering in Japan, Vol. 116, No. 1, 1996, S. 94-105, ist ein elektrisches Fahrzeug bekannt, das mit einem Motor aus­ gerüstet ist, durch den bei einer Kurvenfahrt ein Rutschen bzw. ein Schlupf zwi­ schen den angetriebenen Radreifen und der Fahrbahn vermieden wird.
Aus der DE 36 09 351 A1 ist ein bürstenloser elektrischer Motor bekannt, insbe­ sondere ein Servomotor für Direktantrieb, der einen hohlzylindrischen Stator und einen darin drehend angeordneten Rotor aufweist, der als massekleiner Hohlzylin­ der ausgebildet ist. Im Innern des Rotors ist ein zweiter innerer Stator konzentrisch zum Rotor angeordnet. Dieser Motor soll ein höheres Drehmoment abgeben kön­ nen und gleichzeitig ein geringeres Rotorträgheitsmoment aufweisen.
Aus "Elektrische Maschinen" von Rudolf Richter, Band 4: Die Induktionsmaschinen, Verlag Birkhäuser, Basel/Stuttgart, 1954, S. 332-333 ist ein Elektromotor bekannt, der aus einem Ständer, einem Läufer und einem Zwischenläufer besteht.
Für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug wird in den Antriebsstrang eines Rades ein Umkehrgetriebe geschaltet, damit beide Räder in die gleiche Richtung drehen. Für den Einsatz in einer Strömungsmaschine ist allerdings kein Umkehrgetriebe erforderlich, da man Laufräder (z. B. Propeller oder Ventilatorräder oder ähnliches) mit unterschiedlicher Förderrichtung einsetzen kann.
In einem erfindungsgemäßen Antrieb stellt sich im stationären Zustand automa­ tisch, d. h. ohne einen steuerungs- oder regelungstechnischen Eingriff, ein gleiches Drehmoment bei unterschiedlichen Laufraddrehzahlen bzw. Propellerdrehzahlen ein. Der Drehzahlunterschied kann sich frei einstellen, und dadurch stellt sich das strömungsgünstige und energetische Optimum selbständig ein. Der Antrieb arbeitet immer mit maximalem Wirkungsgrad.
Durch die Erfindung wird dementsprechend eine Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb, beispielsweise einer Wechselstrom- oder Drehstrommaschine, zur selbständigen Einstellung des maximalen Wirkungsgrades geschaffen, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Jeweils ein Rotor oder beide Rotoren können direkt mit dem jeweiligen Laufrad verbunden sein. Wenn beide Rotoren direkt mit dem jeweiligen Laufrad verbunden sind, drehen sie sich im entgegengesetzten Drehsinn. Dies ist allerdings in vielen Anwendungsfällen nicht von Nachteil und in manchen Anwendungsfällen sogar von Vorteil.
Ferner ist es möglich, daß jeweils einer oder beide Rotoren über ein Getriebe mit dem jeweiligen Laufrad verbunden sind. Dabei kann es sich um Untersetzungsge­ triebe handeln. Ferner kann es sich um Getriebe handeln, durch die die Drehrich­ tung umgedreht wird, aber auch um Getriebe, die die Drehrichtung nicht beeinflus­ sen. Durch die entsprechende Wahl des oder der Getriebe kann erreicht werden, daß die Laufräder im gleichen Drehsinn umlaufen. Im einfachsten Fall wird dies dadurch erreicht, daß einer der Rotoren direkt mit dem Laufrad verbunden ist, wäh­ rend der andere Rotor über ein Getriebe mit dem Laufrad verbunden ist, durch wel­ ches die Drehrichtung umgedreht wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens einer der Rotoren eine Drehstromwicklung oder eine Wechselstromwicklung trägt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens einer der Rotoren einen Kurzschlußkäfig oder Permanentmagnete oder eine Gleichstromwicklung oder eine weitere Drehstrom- oder Wechselstromwicklung trägt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprüchen be­ schrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In diesen Ausführungsbeispielen wird davon aus­ gegangen, daß die Strömungsmaschinen zum Antrieb von Schiffspropellern dienen.
In der Zeichnung zeigt
Bild 3 ein Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt in einer ausführlichen Darstellung,
Bild 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Bild 3 in einer symboli­ schen Darstellung,
Bild 5 eine Abwandlung, bei der der innere Rotor eine Gleich­ strom-Erregerwicklung und Schleifringe trägt,
Bild 6 eine Abwandlung, bei der der innere Rotor Permanent­ magnete trägt,
Bild 7 eine Abwandlung, bei der der innere Rotor eine Gleich­ strom-Erregerwicklung trägt, die über einen Gleichrichter an die Drehstromwicklung einer Außenpol- Synchronmaschine angeschlossen ist,
Bild 8 eine Abwandlung mit einem Transformator, einem Gleichrichter und einer Gleichstrom-Erregerwicklung,
Bild 9 eine Abwandlung, bei der der innere Rotor eine Dreh­ stromwicklung und Schleifringe aufweist und
Bild 10 eine Ausführungsform, bei der die Ausführungsbeispiele gemäß Bild 8 und Bild 9 miteinander kombiniert sind.
Ausführungsbeispiel 1
Bild 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ausführlichen Darstellung; Bild 4 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel in ei­ ner symbolischen Darstellung. Aus Gründen der vereinfachten zeichnerischen Dar­ stellung ist das den Antrieb umgebende Medium nicht dargestellt. Der äußere Rotor 1 und der innere Rotor 2 sind aus ähnlichen Einzelteilen aufgebaut. Zur leichteren Unterscheidung werden die zum inneren Rotor 1 gehörenden Teile mit "innen" nä­ her beschrieben und werden die zum äußeren Rotor 2 gehörenden Teile mit "au­ ßen" näher beschrieben.
Der äußere Rotor 1 besteht aus dem äußeren Blechpaket 7, dem Rotorrahmen 9 und der äußeren Rotorwelle 5. Das äußere Blechpaket 7 trägt eine in Nuten einge­ bettete Drehstromwicklung 31. Das äußere Blechpaket 7 ist mit dem Rotorrahmen 9 verbunden, der das elektrisch erzeugte Drehmoment auf die äußere Rotorwelle 5 und auf den mit dem Ende der äußeren Rotorwelle 5 verbundenen Propeller 3 überträgt.
Der innere Rotor 2 besteht aus dem inneren Blechpaket 8 und der inneren Rotor­ welle 6. Das innere Blechpaket 8 trägt einen in Nuten eingebetteten Kurzschlußkä­ fig 34. Das innere Blechpaket 8 ist mit der inneren Rotorwelle 6 verbunden, die das elektrisch erzeugte Drehmoment auf den inneren Propeller 4 überträgt, der an dem Ende der Rotorwelle 6 befestigt ist.
Das Blechpaket 7 des äußeren Rotors 1 ist durch einen Luftspalt 10 vom Blechpa­ ket 8 des inneren Rotors 2 getrennt. Die Rotoren 1, 2 sind im Gehäuse 40 über die Lager 50 und 60 und gegenseitig über die Lager 70 und 80 drehbar gelagert. Das Gehäuse 40 umschließt alle Bestandteile mit Ausnahme der Propeller 3 und 4 so­ wie der unmittelbar daran anschließenden Teile der Wellen 5 und 6. Das Lager 70 befindet sich an dem dem Propeller 4 abgewandten Ende der inneren Rotorwelle 6. Das Lager 80 befindet sich an dem dem Propeller 3 abgewandten Ende des Rotor­ rahmens 9.
Die Drehstromwicklung 31 ist über drei Verbindungsleitungen 23 mit den drei Schleifringen 21, die sich an der äußeren Rotorwelle 5 (innerhalb des Gehäuses) befinden, elektrisch verbunden. Die Stromzuführung erfolgt über drei Zuleitungen mit Klemmen 27 und drei Bürsten 25, welche im Gehäuse 40 fixiert sind.
Die elektrische Maschine arbeitet ähnlich wie eine konventionelle Asynchronma­ schine. Sie kann motorisch arbeiten, z. B. zum Antrieb von Schiffsschrauben, oder generatorisch, z. B. zur Erzeugung elektrischer Energie mit einem Windkraftwerk.
Anstatt der ausführlichen zeichnerischen Darstellung des Bildes 3 kann man auch die symbolische Darstellung nach Bild 4 verwenden. In dieser vereinfachten Dar­ stellung sind die Einzelteile äußeres Blechpaket 7, Rotorrahmen 9 und äußere Ro­ torwelle 5 zum äußeren Rotor 1 zusammengefaßt. Entsprechend sind das innere Blechpaket 8 und die innere Rotorwelle 6 zum inneren Rotor 2 zusammengefaßt.,
Ausführungsbeispiel 2
Bild 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Drehstrom­ wicklung 31, drei Verbindungsleitungen 23 und drei Schleifringen 21 im äußeren Rotor 1 sowie drei feststehenden Bürsten 25 und drei Zuleitungen mit Klemmen 27. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 trägt der innere Rotor 2 eine Gleich­ strom-Erregerwicklung 36, die über zwei Verbindungsleitungen 24 an zwei Schleif­ ringe 22 angeschlossen ist. Die Zuführung von Gleichstrom erfolgt über Zuleitungen mit Klemmen 28 und zwei Bürsten 26.
Diese elektrische Maschine arbeitet ähnlich wie eine konventionelle Synchronma­ schine mit Gleichstrom-Erregung. Es ist motorischer und generatorischer Betrieb möglich.
Ausführungsbeispiel 3
Bild 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Drehstrom­ wicklung 31, drei Verbindungsleitungen und drei Schleifringen im äußeren Rotor sowie drei feststehenden Bürsten und drei Zuleitungen mit Klemmen. Im Unter­ schied zu den Ausführungsbeispielen 1 und 2 trägt der innere Rotor Permanentma­ gnete 52 zur magnetischen Erregung.
Diese elektrische Maschine arbeitet ähnlich wie eine konventionelle Synchronma­ schine mit Permanentmagnet-Erregung. Es ist motorischer und generatorischer Betrieb möglich.
Ausführungsbeispiel 4
Bild 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Drehstrom­ wicklung 31, drei Verbindungsleitungen und drei Schleifringen im äußeren Rotor sowie drei feststehenden Bürsten und drei Zuleitungen mit Klemmen. Der innere Rotor 2 trägt - ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel 2 - eine Gleichstrom- Erregerwicklung 36, die - im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungs­ beispielen - über zwei Verbindungsleitungen 24 und einen Gleichrichter 54 an die Drehstromwicklung 62 einer Außenpol-Synchronmaschine angeschlossene ist. Die Erregerwicklung 64 der Außenpol-Synchronmaschine steht fest.
Diese elektrische Maschine arbeitet ähnlich wie eine konventionelle Synchronma­ schine mit Gleichstrom-Erregung. Es ist motorischer und generatorischer Betrieb möglich.
Eine Variante dieser Ausführungsform entsteht, wenn anstatt einer Außenpol- Synchronmaschine ein Transformator mit einem rotierenden Sekundärteil verwen­ det wird. Die Drehstromwicklung 62 der Außenpol-Synchronmaschine ist dann durch die rotierende Sekundärwicklung 42 (vgl. Bild 7 und Bild 8) des Transforma­ tors zu ersetzen, und die Erregerwicklung 64 der Außenpol-Synchronmaschine ist durch die feststehende Primärwicklung 44 des Transformators zu ersetzen. Ein derartiger Transformator ist in DE 197 07 860 für eine Wechselstrom-Anwendung beschrieben. Dieser Wechselstrom-Transformator läßt sich, ähnlich dem konven­ tionellen Dreischenkel-Transformator, auf Drehstromanwendung erweitern.
Ausführungsbeispiel 5
Bild 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Drehstrom­ wicklung 31 und drei Verbindungsleitungen zu der rotierenden Sekundärwicklung 41 eines ersten Transformators im äußeren Rotor. Die feststehende Primärwicklung 43 des ersten Transformators wird über drei Zuleitungen mit Klemmen 27 gespeist. Der innere Rotor trägt eine Gleichstrom-Erregerwicklung 36, die über zwei Verbin­ dungsleitungen und einen Gleichrichter 54 an die rotierenden Sekundärwicklungen 42 eines zweiten Transformators angeschlossen ist. Die feststehende Primärwick­ lung 44 des zweiten Transformators wird über drei Zuleitungen mit Klemmen 28 gespeist.
Diese elektrische Maschine arbeitet ähnlich wie eine konventionelle Synchronma­ schine mit Gleichstrom-Erregung. Es ist motorischer und generatorischer Betrieb möglich. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine wartungsauf­ wendige Stromübertragung über Bürsten und Schleifringe nicht notwendig ist.
Ausführungsbeispiel 6
Bild 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Drehstrom­ wicklung 31, drei Verbindungsleitungen 23 und drei Schleifringen 21 im äußeren Rotor 1 sowie drei feststehenden Bürsten 25 und drei Zuleitungen mit Klemmen 27. Die innere Seite ist ähnlich aufgebaut. Der innere Rotor 2 hat ebenfalls eine Dreh­ stromwicklung 32, drei Verbindungsleitungen 24 zu drei Schleifringen 22 und drei feststehende Bürsten 26 sowie drei Zuleitungen mit Klemmen 28. Sowie die Wick­ lungen des inneren Rotors 2 als auch diejenigen des äußeren Rotors 1 können an ein Drehstromnetz angeschlossen werden.
Die elektrische Maschine arbeitet dann ähnlich wie eine konventionelle doppelt ge­ speiste Asynchronmaschine. Mit dieser Anordnung läßt sich eine Drehzahlverstel­ lung für einen kleinen Drehzahlbereich mit kleiner Umrichterleistung erreichen. Es ist motorischer und generatorischer Betrieb möglich.
Ausführungsbeispiel 7
Bild 10 zeigt eine Kombination der Ausführungsbeispiele 8 und 9 und verbindet damit die Vorteile beider Ausführungsformen, nämlich Strom­ übertragung ohne Bürsten und Schleifringe und Drehzahlverstellung mit kleiner Umrichterleistung. Die Drehstromwicklung 31 des äußeren Rotors ist über Verbin­ dungsleitungen mit der rotierenden Sekundärwicklung 41 eines Transformatiors verbunden. Die feststehende Primärwicklung 43 des Transformators wird über Zu­ leitungen mit Klemmen gespeist. Analog ist der innere Rotor aufgebaut. Die Dreh­ stromwicklung 32 des inneren Rotors ist über Verbindungsleitungen mit der rotie­ renden Sekundärwicklung 42 eines zweiten Transformators verbunden, dessen feststehende Primärwicklung 44 über Zuleitungen mit Klemmen gespeist wird.
Bezugszeichenliste

Claims (23)

1. Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssig­ keitsstrom (20) liegenden elektrischen Antrieb, beispielsweise einer Wechsel­ strom- oder Drehstrommaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Antrieb einen inneren Rotor (2) aufweist, der mit einem ersten Laufrad (4) der Strömungsmaschine verbunden ist, und einen zum in­ neren Rotor (2) konzentrischen äußeren Rotor (1), der mit einem zweiten Laufrad (3) der Strömungsmaschine verbunden ist.
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in­ nere Rotor (2) und/oder der äußere Rotor (1) direkt mit dem jeweiligen Lauf­ rad (4, 3) verbunden ist.
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rotor (2) und/oder der äußere Rotor (1) über ein Getriebe (12, 11) mit dem jeweiligen Laufrad (4, 3) verbunden ist.
4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rotoren (2, 1) eine Drehstrom­ wicklung oder eine Wechselstromwicklung (32, 31) trägt.
5. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rotoren (2, 1) einen Kurzschluß­ käfig (34, 33) oder Permanentmagnete (52, 51) oder eine Gleichstromwick­ lung (36, 35) oder eine weitere Drehstrom- oder Wechselstromwicklung trägt.
6. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (31) oder die Gleichstromwicklung (35) des äußeren Rotors (1) mit auf der Rotorwelle (5) des äußeren Rotors (1) befestigten Schleifringen (21) elektrisch leitend verbunden ist.
7. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (32) oder die Gleichstromwicklung (36) des inneren Rotors (2) mit auf der Rotorwelle (6) des inneren Rotors (2) befestigten Schleifringen (22) elektrisch leitend ver­ bunden ist.
8. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung elektrischer Energie die Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (31) des äußeren Rotors (1) mit der rotierenden Sekundärwicklung (41) eines auf dem äußeren Rotor (1) befestigten Trans­ formators verbunden ist, dessen Primärwicklung (43) fest steht.
9. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung elektrischer Energie die Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (32) des inneren Rotors (2) mit der rotierenden Sekundärwicklung (42) eines auf dem inneren Rotor (2) befestigten Transfor­ mators verbunden ist, dessen Primärwicklung (44) fest steht.
10. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (31) des äußeren Rotors (1) mit der auf dem äußeren Rotor (1) angebrachten Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (61) einer Außenpol-Synchronmaschine verbunden ist.
11. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (32) des in­ neren Rotors (2) mit der auf dem inneren Rotor (2) angebrachten Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (62) einer Außenpol-Synchronmaschine verbun­ den ist.
12. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromwicklung (35) des äußeren Rotors (1) über einen Gleichrichter (53) mit der Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (61) einer Außenpol-Synchronmaschine verbunden ist.
13. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromwicklung (36) des inneren Rotors (2) über einen Gleichrichter (54) mit der Drehstrom- oder Wechselstromwicklung (62) einer Außenpol-Synchronmaschine verbunden ist.
14. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromwicklung (35) des äußeren Rotors (1) über einen Gleichrichter (53) mit der rotierenden Sekundärwicklung (41) eines Transformators elektrisch leitend verbunden ist.
15. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromwicklung (36) des inneren Rotors (2) über einen Gleichrichter (54) mit der rotierenden Sekundärwicklung (42) eines Transformators elektrisch leitend verbunden ist.
16. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rotor (1) über Wälzlager und/oder Gleitlager mit dem inneren Rotor (2) mechanisch verbunden ist.
17. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rotor (1) über Wälzlager und/oder Gleitlager mit dem feststehenden Gehäuse (40) mechanisch verbunden ist.
18. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rotor (2) über Wälzlager und/oder Gleitlager mit dem feststehenden Gehäuse (4) mechanisch verbunden ist.
19. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das feststehende Gehäuse (40) über die elektrische Maschine und mindestens einen Propeller erstreckt.
20. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Gehäuse (40) strömungsgünstig ge­ formt ist.
21. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Gehäuse (40) mit einem Leitapparat versehen ist.
22. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb motorisch betrieben wird.
23. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb generatorisch betrieben wird.
DE10002092A 1999-12-07 2000-01-19 Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb Withdrawn DE10002092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002092A DE10002092A1 (de) 1999-12-07 2000-01-19 Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958898 1999-12-07
DE10002092A DE10002092A1 (de) 1999-12-07 2000-01-19 Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002092A1 true DE10002092A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7931676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002092A Withdrawn DE10002092A1 (de) 1999-12-07 2000-01-19 Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002092A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267474A2 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung einer Welle
EP1683252A1 (de) * 2003-10-21 2006-07-26 Jean Fiset Energietransfervorrichtung
EP2146089A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 Anadarko Petroleum Corporation Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einer Wasserströmung
WO2010109233A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Daniel Manners Horizontal axis turbine assembly and hydro-power generation apparatus
RU2450411C1 (ru) * 2011-01-12 2012-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ГОУ ВПО "КубГТУ") Аксиальная двухвходовая бесконтактная электрическая машина-генератор
WO2013138837A2 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Sima Ewald Ausführungsformen von elektrisch-magnetisch-mechanischen maschinen mit aufeinander magnetkrafteinwirkenden rotoren und deren einsatz
CN103501103A (zh) * 2013-10-18 2014-01-08 梁慎清 无磨损感应减变速机
CN103812300A (zh) * 2013-02-04 2014-05-21 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 电磁对转发动机
DE102015111291A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern
RU2623214C1 (ru) * 2016-07-13 2017-06-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Аксиальная многофазная двухвходовая бесконтактная электрическая машина-генератор
RU2636387C1 (ru) * 2017-01-30 2017-11-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Аксиальный трехвходовый ветро-солнечный генератор
CN110332019A (zh) * 2019-07-18 2019-10-15 北京动力机械研究所 一种闭式循环涡轮发电系统内置锁紧气体浮动转子
CN110758707A (zh) * 2019-10-21 2020-02-07 哈尔滨工程大学 一种适用于船舶的发电推进减摇一体化装置
CN112761863A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 潍坊新力蒙水产技术有限公司 一种单筒水电装置
EP4304060A3 (de) * 2022-07-03 2024-09-25 Kamil PODHOLA Elektromagnetisches leistungsübertragungssystem

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267474A2 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung einer Welle
EP1267474A3 (de) * 2001-06-11 2006-02-08 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus der Drehbewegung einer Welle
EP1683252A1 (de) * 2003-10-21 2006-07-26 Jean Fiset Energietransfervorrichtung
EP1683252A4 (de) * 2003-10-21 2009-07-22 Jean Fiset Energietransfervorrichtung
EP2146089A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 Anadarko Petroleum Corporation Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einer Wasserströmung
WO2010008368A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Anadarko Petroleum Corporation Water current power generation system
US7851936B2 (en) 2008-07-16 2010-12-14 Anadarko Petroleum Corporation Water current power generation system
AP2600A (en) * 2008-07-16 2013-02-25 Anadarko Petroleum Corp Water current power generation system
WO2010109233A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Daniel Manners Horizontal axis turbine assembly and hydro-power generation apparatus
WO2010109233A3 (en) * 2009-03-24 2011-04-14 Daniel Manners Horizontal axis turbine assembly and hydro-power generation apparatus
RU2450411C1 (ru) * 2011-01-12 2012-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ГОУ ВПО "КубГТУ") Аксиальная двухвходовая бесконтактная электрическая машина-генератор
WO2013138837A3 (de) * 2012-03-22 2013-11-14 Sima Ewald Ausführungsformen von elektrisch-magnetisch-mechanischen maschinen mit aufeinander magnetkrafteinwirkenden rotoren und deren einsatz
WO2013138837A2 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Sima Ewald Ausführungsformen von elektrisch-magnetisch-mechanischen maschinen mit aufeinander magnetkrafteinwirkenden rotoren und deren einsatz
CN103812300A (zh) * 2013-02-04 2014-05-21 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 电磁对转发动机
CN103501103A (zh) * 2013-10-18 2014-01-08 梁慎清 无磨损感应减变速机
DE102015111291B4 (de) 2015-06-12 2021-11-11 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern
DE102015111291A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Strömungsmaschine mit gegenläufigen Schaufelrädern
RU2623214C1 (ru) * 2016-07-13 2017-06-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Аксиальная многофазная двухвходовая бесконтактная электрическая машина-генератор
RU2636387C1 (ru) * 2017-01-30 2017-11-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Аксиальный трехвходовый ветро-солнечный генератор
CN110332019A (zh) * 2019-07-18 2019-10-15 北京动力机械研究所 一种闭式循环涡轮发电系统内置锁紧气体浮动转子
CN110332019B (zh) * 2019-07-18 2022-07-05 北京动力机械研究所 一种闭式循环涡轮发电系统内置锁紧气体浮动转子
CN110758707B (zh) * 2019-10-21 2021-09-28 哈尔滨工程大学 一种适用于船舶的发电推进减摇一体化装置
CN110758707A (zh) * 2019-10-21 2020-02-07 哈尔滨工程大学 一种适用于船舶的发电推进减摇一体化装置
CN112761863A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 潍坊新力蒙水产技术有限公司 一种单筒水电装置
EP4304060A3 (de) * 2022-07-03 2024-09-25 Kamil PODHOLA Elektromagnetisches leistungsübertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008538T2 (de) Windturbine.
DE2823261C2 (de) Elektrische Maschine
DE10002092A1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
DE4444757A1 (de) Gebläse bzw. Windgenerator
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE2460413A1 (de) Elektrogenerator-anordnung
DE102005060180A1 (de) Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln
WO2016083096A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen
EP2379879B1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
DE3629872A1 (de) Windkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
WO2008080575A1 (de) Synchrone permanentmagnetmaschine
WO2012013645A2 (de) Fluggerät
DE102021101408A1 (de) Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
DE3240058C2 (de)
EP1618961A1 (de) Antriebsvorrichtung für Schneckenzentrifugen
EP0786402A2 (de) Gondelpropelleranlage
EP0045843B1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärmeenergie einer Verbrennungskraftmaschine
DE2535418A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
WO2018054483A1 (de) Flugzeugturbine mit gegenläufigen propellern
EP0606054A2 (de) Fördervorrichtung mit Laufrad zum Bewegen von Gasen oder Flüssigkeiten in einem Strömungskanal
DE102015209365A1 (de) Abgasturbolader
DE2810645A1 (de) Elektrischer motor bzw. generator und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee