DE102021101408A1 - Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung - Google Patents

Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021101408A1
DE102021101408A1 DE102021101408.5A DE102021101408A DE102021101408A1 DE 102021101408 A1 DE102021101408 A1 DE 102021101408A1 DE 102021101408 A DE102021101408 A DE 102021101408A DE 102021101408 A1 DE102021101408 A1 DE 102021101408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotors
stator
blades
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021101408.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas GREIFELT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEAAM GmbH
Original Assignee
FEAAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEAAM GmbH filed Critical FEAAM GmbH
Priority to DE102021101408.5A priority Critical patent/DE102021101408A1/de
Priority to US17/581,851 priority patent/US20220235726A1/en
Priority to CN202210071842.0A priority patent/CN114825827A/zh
Publication of DE102021101408A1 publication Critical patent/DE102021101408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K5/00Plants including an engine, other than a gas turbine, driving a compressor or a ducted fan
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine elektrische Maschine vorgesehen, umfassend einen ersten Rotor (1), einen zweiten Rotor (2) und einen gemeinsamen Stator (3), wobei die Rotoren (1, 2) axial zueinander angeordnet und für eine unterschiedliche Drehzahl und/oder Drehrichtung eingerichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, ein Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine sowie die Verwendung des Antriebssystems.
  • Elektrische Maschinen können elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln oder umgekehrt. Je nachdem arbeiten sie motorisch oder generatorisch. Elektrische Antriebe kommen beispielsweise bei Schiffen und Flugzeugen zum Einsatz.
  • Im Bereich der Schiffsantriebe sind mechanisch angetriebene, axial hintereinander liegende gegenläufig rotierende Schrauben bekannt. Ein ähnliches Prinzip ist auch aus der Luftfahrt bekannt, beispielsweise bei gegenläufigen Propellern.
  • Im Folgenden werden gegenläufig rotierende Wellen oder Achsen allgemein Abtriebseinheiten genannt, um eine Beschränkung auf eine oder wenige Anwendungen zu vermeiden.
  • Diese bekannten gegenläufigen Abtriebseinheiten sind üblicherweise mechanisch angetrieben. Die Drehrichtungsumkehr erfolgt mit Hilfe eines integrierten mechanischen Getriebes. Die Geometrie der beiden Abtriebseinheiten ist dabei in der Regel identisch und deren Drehzahl häufig ebenfalls.
  • Beispielsweise bei Schiffsantrieben sind die beiden Schrauben um 180° gedreht zueinander montiert und weisen den gleichen Innen- und Außendurchmesser der Schaufeln, die gleiche Anzahl der Schaufeln und identische Formgebung der Schaufeln auf.
  • Insbesondere die mechanische Drehrichtungsumkehr führt zu einer hohen mechanischen Komplexität und einem hohen Gewicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine und ein Antriebssystem zu schaffen, welches mindestens einen der vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine elektrische Maschine mindestens zwei Rotoren, nämlich einen ersten Rotor und einen zweiten Rotor. Weiterhin weist die elektrische Maschine einen gemeinsamen Stator für die beiden Rotoren auf. Die Rotoren sind axial zueinander angeordnet. Die Rotoren sind für eine unterschiedliche Drehzahl und/oder Drehrichtung eingerichtet.
  • Hierbei kann die Auslegung des Stators, der Statorwicklung und der Rotoren derart sein, dass die Rotoren für eine unterschiedliche Drehzahl und/oder Drehrichtung eingerichtet sind.
  • Mit anderen Worten können der erste und der zweite Rotor elektromotorisch so angetrieben werden, dass jeder eine eigene Drehzahl aufweist die vorzugsweise nicht identisch mit der Drehzahl eines anderen Rotors ist. Weiterhin können die Rotoren eine unterschiedliche Drehrichtung aufweisen. Hierzu ist die elektrische Maschine entsprechend eingerichtet.
  • Zur Drehrichtungsumkehr zwischen den beiden Rotoren ist kein mechanisches Getriebe erforderlich. Dadurch erlaubt das vorgeschlagene Prinzip, Rotoren mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlicher Drehrichtung anzutreiben und zugleich eine deutlich verringerte mechanische Komplexität sowie ein verringertes Gewicht zu erzielen.
  • Gegenüber einem einzelnen Rotor ist zudem der Vorteil eines höheren Wirkungsgrads, eines deutlich reduzierten Drehmoments auf das angetriebene Gerät sowie ein kleinerer Außendurchmesser bei gleichen Leistung erzielbar.
  • In einer Ausführungsform weist der gemeinsame Stator mindestens eine elektrische Spule auf, die so angeordnet ist, dass deren Magnetfeld von beiden Rotoren genutzt wird.
  • Mit anderen Worten ist in dieser Ausführungsform der gemeinsame Stator der mehreren Rotoren so definiert, dass beide Rotoren von mindestens einer gemeinsamen elektrischen Spule angetrieben werden.
  • Der Stator weist in einer Ausführungsform mindestens eine zahnkonzentrierte Wicklung auf. Die mindestens eine zahnkonzentrierte Wicklung weist mindestens eine elektrische Spule auf.
  • Dabei kann der Stator Nuten aufweisen, zwischen denen Zähne gebildet sind. Zahnkonzentrierte Wicklung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mindestens eine elektrische Spule um genau einen Zahn des Stators gewickelt ist.
  • In einer Ausführungsform ist jeder Zahn des Stators mit einer Spule bewickelt. Dabei kann das elektrische System, mit dem die zahnkonzentrierte Wicklung des Stators gespeist wird, einphasig oder mehrphasig, beispielsweise dreiphasig sein.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der gemeinsame Stator mindestens eine Nut auf, die vorzugsweise parallel zur Achse der elektrischen Maschine verläuft. In dieser Nut ist je ein Leiterstab eingelegt, derart, dass das so erzeugte Magnetfeld von beiden Rotoren genutzt wird. Die Leiterstäbe können beispielsweise an einem Ende des Stators miteinander kurzgeschlossen sein. An einem anderen Ende des Stators kann beispielsweise jedem Leiterstab eine elektrische Phase zugeordnet sein, wobei die elektrische Speisung der Maschine so erfolgen kann, dass für jeden Leiterstab eine individuelle Stromfunktion bereitgestellt wird, wobei die Stromfunktionen der Leiterstäbe zueinander beispielsweise phasenversetzt sind.
  • Die elektrische Maschine kann in einer Ausführungsform so ausgelegt sein, dass die magnetomotorische Kraft im Luftspalt zwischen Stator und den Rotoren mindestens zwei höhere Harmonische aufweist, von denen eine als Arbeitswelle für den ersten Rotor und eine andere als Arbeitswelle für den zweiten Rotor genutzt wird.
  • Der Stator einer solchen elektrischen Maschine erzeugt in der Regel nicht nur eine Drehmoment bildende Magnetflusswelle, sondern weitere Wellen, die aufgrund unterschiedlicher Polzahlen mit unterschiedlichen Drehzahlen und abwechselnden Drehrichtungen rotieren. Diese Eigenschaft kann dahingehend genutzt werden, dass ein solcher Stator mit zwei Rotoren gleicher oder unterschiedlicher Polzahlen so kombiniert wird, dass die Magnetflusswellen dieser Polzahlen unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist nur eine Ansteuereinheit vorgesehen und deshalb ist auch die anregende Speisefrequenz für beide Magnetflusswellen identisch, so dass sich bei unterschiedlichen Polzahlen unterschiedliche Drehzahlen ergeben.
  • Der gemeinsame Stator kann von einer einzigen Ansteuereinheit gespeist werden, so dass keine gekoppelte Regelung für die beiden Rotoren benötigt wird.
  • Bei zahnkonzentrierten Wicklungen sind die mehreren Magnetflusswellen besonders deutlich ausgeprägt.
  • Wählt man beispielsweise einen Stator mit zwölf Zähnen, wobei jeder Zahn oder jeder zweite Zahn bewickelt ist, so können zum Beispiel die Polzahlen 10 und 14 genutzt werden. Man kann also ein Drehzahlverhältnis der Rotoren zueinander von fünf zu sieben realisieren.
  • In einer Ausführungsform ist der Stator wie oben beschrieben durchgängig bewickelt, jedoch im Blechpaket ist eine Lücke vorhanden, um die Lücke zwischen den Rotoren elektromagnetisch auszugleichen. Durch eingespartes Blech können die Kosten reduziert werden.
  • Die elektrische Maschine kann mehr als zwei Rotoren aufweisen, die axial zueinander angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Gesamtzahl der Rotoren der elektrischen Maschine geradzahlig.
  • Als Rotoren können in einer Ausführungsform Synchronrotoren zum Einsatz kommen.
  • Beispielsweise können diese Synchronrotoren als Rotoren mit Oberflächenmagneten, Rotoren mit vergrabenen Magneten, Synchron-Reluktanz-Rotoren, fremderregte Synchronrotoren oder andere ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Antriebssystem vorgesehen, welches eine elektrische Maschine wie vorstehend beschrieben aufweist. Das Antriebssystem ist zur Verwendung in flüssigen oder gasförmigen Medien vorgesehen. Dabei ist der erste Rotor mechanisch mit ersten Schaufeln verbunden und der zweite Rotor ist mechanisch mit zweiten Schaufeln verbunden.
  • Die Paarungen aus jeweiligem Rotor mit zugeordneten Schaufeln werden auch als Abtriebseinheiten bezeichnet.
  • Das beschriebene Prinzip mit zwei Abtriebseinheiten und einem gemeinsamen Stator kann vorteilhaft in flüssigen oder gasförmigen Medien eingesetzt werden, beispielsweise als Pumpenantrieb, Kompressorantrieb, Windkraftgenerator, Antrieb für Wasserfahrzeuge oder Antrieb für Flugzeuge.
  • Dabei können die Schaufeln der Abtriebseinheiten gegenläufig drehen oder mit unterschiedlicher Drehzahl rotieren oder beides.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten Schaufeln als Propeller oder Impeller ausgebildet. Die zweiten Schaufeln sind als Propeller oder Impeller ausgebildet, wobei unterschiedliche Typen oder gleiche Typen bei den Abtriebseinheiten miteinander kombinierbar sind.
  • In einer Ausführungsform haben die ersten Schaufeln eine andere Geometrie als die zweiten Schaufeln. Hierdurch ist beispielsweise eine Optimierung des Strömungsverhaltens möglich.
  • In einer Ausführungsform wird die langsamer drehende Abtriebseinheit zuerst von dem flüssigen oder gasförmigen Medium angeströmt.
  • Das Antriebssystem kann ein rotationssymmetrisches Gehäuse aufweisen, in dem die Abtriebseinheiten angeordnet sind.
  • Das Gehäuse kann kreisförmige Öffnungen für das Ein- und Ausströmen des flüssigen oder gasförmigen Mediums aufweisen.
  • Weiterhin kann das Gehäuse in axialer Richtung eine strömungsgünstige Kontur aufweisen, beispielweise in Form einer Venturi-Düse.
  • Das vorgeschlagene Prinzip wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 2 eine andere beispielhafte Ausführungsform einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 3 eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 4 eine noch weitere beispielhafte Ausführungsform einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 5 ein Beispiel eines Antriebssystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 7A und 7B beispielhafte zahnkonzentrierte Wicklungen,
    • 8A und 8B beispielhafte Windkraftgeneratoren mit einem Antriebssystem nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
    • 9 einen Flugzeugantrieb nach dem vorgeschlagenen Prinzip an einem Beispiel und
    • 10 eine Gas- und Dampfturbine mit einem Antriebssystem nach dem vorgeschlagenen Prinzip anhand eines Beispiels.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine mit einem ersten, innenliegenden Rotor 1 und einem axial dazu angeordneten ebenfalls innenliegenden Rotor 2. Die beiden Rotoren 1, 2 weisen einen gemeinsamen Stator 3 auf, der bezogen auf die Rotationsachse 4 außen liegt und in axialer Richtung sowohl den ersten als auch den zweiten Rotor 1, 2 überdeckt und in diesem Beispiel die gleiche Länge hat wie die Summe der Rotoren. An den Stirnseiten des Stators 3 ist jeweils der Kopf einer elektrischen Wicklung 4 zu sehen. Da die Rotoren 1, 2 eine unterschiedliche Drehzahl und/oder unterschiedliche Drehrichtung aufweisen, sind sie an unterschiedlichen Wellen befestigt. Der erste Rotor 1 ist an einer ersten Welle 5 befestigt. Der zweite Rotor 2 ist an einer zweiten Welle 6 befestigt.
  • Die Rotationsachse 9 der Maschine ist zugleich eine Symmetrieachse, wobei 1 lediglich einen Querschnitt der elektrischen Maschine bis zur Rotationsachse 9 zeigt.
  • Die vollständige Maschine ist achsensymmetrisch zur Rotationsachse 9 aufgebaut.
  • Der gemeinsame Stator 3 ist an eine nicht gezeigte Ansteuereinheit angeschlossen zur Speisung der Wicklung 4.
  • Die Wicklung 4 weist mindestens eine in der Figur nicht sichtbare elektrische Spule auf, die so angeordnet ist, dass deren Magnetfeld von beiden Rotoren 1, 2 genutzt wird.
  • Weitere Einzelheiten zur Ansteuerung und Funktionsweise der elektrischen Maschine werden weiter unten angesprochen.
  • 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen elektrischen Maschine. Im Unterschied zu 1 sind die Rotoren 11, 12 außenliegend angeordnet. Das bedeutet, dass sie zur Rotationsachse 9 einen größeren Radius aufweisen als der Stator 3. Die Rotoren 11, 12 weisen zusammen die gleiche axiale Ausdehnung auf wie der Stator 3, wie im vorangegangenen Beispiel. Die Rotoren 11, 12 sind wiederum mit unterschiedlichen Wellen 15, 16 mechanisch verbunden und rotieren mit unterschiedlicher Drehzahl. Auch 2 zeigt nur einen Teil eines Querschnitts der elektrischen Maschine, nämlich bis zur Rotationsachse 9.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine mit einem innenliegenden Rotor 1 und einem außenliegenden Rotor 11. Dazwischen ist wiederum ein Stator 3 vorgesehen, der eine elektrische Wicklung 4 trägt. Da die Rotoren 1, 11 mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder Drehrichtung betrieben werden, sind sie an jeweils unterschiedliche mechanische Wellen 5, 15 angeschlossen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 4 gezeigt. Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine Axialflussmaschine mit einem innenliegenden Stator 3 und zwei außenliegenden Rotoren 21, 22. Da die Rotoren 21, 22 mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlicher Drehrichtung betrieben werden, sind sie an unterschiedlichen mechanischen Wellen 25, 26 befestigt.
  • Auch die Ausführung gemäß 4 weist eine Rotationsachse 9 auf. Im Unterschied zu den Ausführungen gemäß 1 bis 3, bei denen der Luftspalt zwischen den Rotoren und dem Stator parallel zur Rotationsachse 9 verläuft, ist es bei der Axialflussmaschine nach 4 so, dass der Luftspalt zwischen dem Stator und den Rotoren in radialer Richtung verläuft.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems mit einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Das Antriebssystem umfasst die elektrische Maschine mit einem außenliegenden Stator 3 und zwei innenliegenden Rotoren 1, 2. Die innenliegenden Rotoren 1, 2 sind axial hintereinander angeordnet und werden von dem gemeinsamen Stator 3 überdeckt, da dieser die gleiche axiale Länge wie die Summe aus den Rotoren aufweist. Der Stator 3 weist eine durchgehende Bewicklung auf.
  • Der erste Rotor 1 ist mechanisch fest mit ersten Schaufeln 7 verbunden und der zweite Rotor 2 ist mechanisch fest mit zweiten Schaufeln 8 verbunden. Der Rotor 1 mit den Schaufeln 7 einerseits und der zweite Rotor 2 mit den zweiten Schaufeln 8 andererseits bilden jeweils eine Abtriebseinheit.
  • Die Strömungsrichtung eines flüssigen Mediums ist mit Pfeilen markiert. Hier wird die erste Abtriebseinheit 1, 7 zuerst angeströmt. Die langsamer drehende Abtriebseinheit 1, 7 wird zuerst von dem Medium angeströmt und weist größere Schaufeln auf als die zweite Abtriebseinheit 2, 8. Die zweite Abtriebseinheit ist für eine höhere Drehzahl ausgelegt als die erste Abtriebseinheit.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des außenliegenden Stators 3 ist, dass dieser über das Gehäuse wassergekühlt wird.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor 1, 2 ist ein Lager 10 vorgesehen, das es erlaubt, dass sich der erste und der zweite Rotor 1, 2 mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder unterschiedlicher Drehrichtung drehen und trotzdem eine gemeinsame Rotationsachse haben.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Antriebssystems mit einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip, hier für ein gasförmiges Medium, beispielsweise in einem Flugzeugantrieb. Hier ist der Stator 3 mit einem innenliegenden Rotor 1 und einem außenliegenden Rotor 11 kombiniert. Der innenliegende Rotor 1 ist mit ersten Schaufeln mechanisch fest verbunden, während der außenliegende Rotor 11 mit zweiten Schaufeln 18 mechanisch fest verbunden ist. Die erste und zweiten Schaufeln 17, 18 weisen in diesem Fall die gleiche Geometrie auf.
  • Die zweiten Schaufeln des außenliegenden Rotors 11 werden in diesem Fall zuerst angeströmt.
  • In alternativen Ausführungen ist es auch möglich, den zuerst angeströmten Propeller am Innenläufer zu montieren und den hinteren Propeller am Außenläufer. Dies kann die Führung der Kühlluft vereinfachen.
  • Auch in dem vorliegenden Beispiel nach 6 wird ein Teil der anströmenden Luft durch die elektrische Maschine hindurchgelenkt zu deren Kühlung. Durch zusätzliche Leitbleche kann die Zufuhr von Kühlluft verbessert werden.
  • Alternativ kann auch bei dem Medium Luft ein Antriebssystem mit axial hintereinander angeordneten Rotoren wie in 5 verwendet werden.
  • Die Ausführung von 6 ist besonders für Flugzeugantriebe oder Helikopterantriebe geeignet. Die Anordnung kann auch um 90° gedreht werden, um damit beispielsweise elektrische Drohnen anzutreiben.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Funktionsweise der elektrischen Maschine, derart, dass die Rotoren mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder Drehrichtung betrieben werden.
  • 7A zeigt ein Beispiel eines Stators 3 mit zwei innenliegenden Rotoren 1, 2, wobei hier ein Schnitt orthogonal zur Rotationsachse anhand eines Segments dargestellt ist, wobei die Rotoren 1, 2 unmittelbar hintereinander beziehungsweise übereinander liegen. Man erkennt, dass der Stator 3 zahnkonzentrierte Wicklungen um Zähne des Stators aufweist. In diesem Fall weist der Stator beispielsweise zwölf Zähne auf, wobei jeder Zahn bewickelt ist, wobei in der 3 Zähne beispielhaft gezeigt sind.
  • So können die Polzahlen 10 und 14 genutzt werden, so dass ein Drehzahlverhältnis von fünf zu sieben realisiert wird. Man beachte, dass die Arbeitswellen in diesem Fall in Gegenrichtung zueinander drehen. Demnach haben die Rotoren in diesem Beispiel nicht nur eine unterschiedliche Drehzahl, nämlich ein Drehzahlverhältnis von fünf zu sieben, sondern weisen darüber hinaus eine unterschiedliche Drehrichtung auf.
  • 7B zeigt wiederum den Stator 3 mit zahnkonzentrierten Wicklungen, hier jedoch mit einem innenliegenden Rotor 1 und einem außenliegenden Rotor 11. Es ist ersichtlich, dass auch hier die Rotoren mit einem Drehzahlverhältnis von fünf zu sieben betrieben werden und eine gegenläufige Drehrichtung aufweisen, wobei je nach Drehrichtung der Gesamtmaschine auch eine Drehrichtungsumkehr der beiden Rotoren möglich ist, wobei diese stets dennoch zueinander geläufig rotieren mit unterschiedlicher Drehzahl.
  • 8A und 8B zeigen Ausführungen von Antriebssystemen mit elektrischer Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip in einer Ausführung als Windkraftgenerator. An der auf einem Mast angeordneten Gondel 20 des Windkraftgenerators, in dem sich der Stator der elektrischen Maschine befindet, sind axial hintereinander jeweils zwei Rotoren angeordnet, an denen erste beziehungsweise zweite Schaufeln 27, 28 angebracht sind. Der Aufbau entspricht bei den 8A und 8B sinngemäß denjenigen von beispielsweise den 5 und 6.
  • Während bei 8A die Rotoren hintereinander auf einer Seite der Gondel angeordnet sind, ist bei 8B je ein Rotor auf je einer Seite der Gondel vorgesehen, wobei die Rotoren hier entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
  • Mit zusätzlichem Vorteil erlaubt es der zweite Propeller, der die zweiten Schaufeln 28 umfasst, im Vergleich zu einem herkömmlichen Windrad, die durch den ersten Propeller entstehenden Verwirbelungen des Luftstroms zu entwirbeln. Dadurch entsteht ein weitgehend laminarer Luftstrom, der weniger Lärmemissionen verursacht.
  • 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems mit einer elektrischen Maschine nach dem vorgeschlagenen Prinzip, angewendet auf eine elektrische oder hybridelektrische Turbine oder einen Turbojet. Im Bereich des Kompressors 30 erkennt man zahlreiche axial hintereinander geschaltete Rotoren mit jeweiligen Schaufeln, welche abwechselnd gegenläufig und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden.
  • Hierdurch wird der Luftstrom im Kompressorteil des Turbojets optimiert und die Gesamteffizienz des Systems erhöht. Die Rotoren im Kompressor sind in diesem Fall mit einem gemeinsamen innenliegenden Stator ausgeführt, wobei alle in diesem Fall acht Rotoren außenliegende Rotoren des gemeinsamen Stators sind.
  • Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 10, in der ein Mehrmotorgeneratorsystem beispielsweise für eine elektrische Gas- und Dampfturbine in Kraftwerken gezeigt ist. Auch hier ist ein gemeinsamer innenliegender Stator vorgesehen, mit dem in axialer Richtung hintereinander geschaltete Rotoren, die als außenliegende Rotoren ausgeführt sind, zusammenwirken. Die Rotoren rotieren abwechselnd gegenläufig und gegebenenfalls mit unterschiedlicher Drehzahl. An jedem Rotor sind Leitschaufeln befestigt. Hierdurch wird der Luftstrom optimiert und damit die Gesamteffizienz des Systems erhöht.
  • In einer Ausführungsform, die hier nicht anhand einer Figur gezeigt ist, ist ein bewickelter Stator mit mindestens einer Wicklung an mindestens einem Statorzahn mit einer dreiphasigen sinusförmigen Speisung vorgesehen. Die Ströme beziehungsweise Spannungen sind dabei 120° phasenversetzt.
  • Alternativ können auch Systeme mit anderer Phasenzahl vorgesehen sein, wobei der Phasenversatz dabei jeweils 360° geteilt durch die Anzahl der Phasen beträgt. Die elektrische Speisung kann nicht nur sinusförmig, sondern auch supersinusförmig, rechteckförmig, dreieckförmig, trapezförmig oder eine Funktion der Überlagerung dieser Formen sein.
  • Ist ein Stator mit drei Zähnen vorgesehen, wobei jeder Zahn bewickelt ist, so können zum Beispiel die Polzahlen 2, 4, 6 usw. genutzt werden. Es können also Drehzahlverhältnisse von 1:2, 1:3, 2:3 usw. realisiert werden.
  • Wählt man einen Stator mit zwölf Zähnen, wobei jeder Zahn oder jeder zweite Zahn bewickelt ist, so können die Polzahlen 10 und 14 genutzt werden. Hier kann man beispielsweise ein Drehzahlverhältnis von 5:7 realisieren.
  • Selbstverständlich können auch Vielfache der Zähne, der Polzahlen und der Drehzahlverhältnisse realisiert werden.
  • Anstelle der zahnkonzentriert gewickelten Spulen können auch Statorstäbe verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Wicklung
    5
    Welle
    6
    Welle
    7
    Schaufel
    8
    Schaufel
    9
    Rotationsachse
    10
    Lager
    11
    Rotor
    12
    Rotor
    15
    Welle
    16
    Welle
    17
    Schaufel
    18
    Schaufel
    20
    Gondel
    21
    Rotor
    22
    Rotor
    25
    Welle
    26
    Welle
    27
    Propeller
    28
    Propeller
    30
    Kompressor

Claims (17)

  1. Elektrische Maschine, umfassend - einen ersten Rotor (1), - einen zweiten Rotor (2), - einen gemeinsamen Stator (3), wobei - die Rotoren (1, 2) axial zueinander angeordnet und - für eine unterschiedliche Drehzahl und/oder Drehrichtung eingerichtet sind.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, bei der der gemeinsame Stator (3) mindestens eine elektrische Spule aufweist, die so angeordnet ist, dass deren Magnetfeld von beiden Rotoren (1, 2) genutzt wird.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, deren Stator (3) eine zahnkonzentrierte Wicklung aufweist, die die mindestens eine elektrische Spule umfasst.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, bei der der gemeinsame Stator (3) mindestens eine Nut aufweist, in der ein axial angeordneter Leiterstab eingelegt ist, derart, dass das so erzeugte Magnetfeld von beiden Rotoren (1, 2) genutzt wird.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, bei der mehrere Leiterstäbe in axialen Nuten entlang des Umfangs des Stators verteilt sind und die Leiterstäbe von je einer elektrischen Phase gespeist werden.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, die so ausgelegt ist, dass die magnetomotorische Kraft im Luftspalt zwischen Stator und Rotoren mindestens zwei höhere Harmonische aufweist, von denen eine als Arbeitswelle für den ersten Rotor und eine andere als Arbeitswelle für den zweiten Rotor genutzt wird.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, die mehr als zwei Rotoren aufweist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine gerade Zahl von Rotoren aufweist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Rotoren zumindest einen der folgenden Typen umfassen: Synchronrotor, Rotor mit Oberflächenmagneten, Rotor mit vergrabenen Magneten, Synchron-Reluktanz-Rotor, fremderregter Synchronrotor.
  10. Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, zur Verwendung in flüssigen oder gasförmigen Medien, wobei der erste Rotor mechanisch mit ersten Schaufeln verbunden ist und der zweite Rotor mechanisch mit zweiten Schaufeln verbunden ist.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 10, bei dem die ersten Schaufeln als Propeller oder Impeller ausgebildet sind und bei dem die zweiten Schaufeln als Propeller oder Impeller ausgebildet sind.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die ersten Schaufeln eine andere Geometrie als die zweiten Schaufeln haben.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der langsamer drehende Rotor Schaufeln mit größerem Durchmesser besitzt.
  14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die langsamer drehende Abtriebseinheit zuerst von dem flüssigen oder gasförmigen Medium angeströmt wird.
  15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, aufweisend ein rotationssymmetrisches Gehäuse, das kreisförmige Öffnungen für das Ein- und Ausströmen des flüssigen oder gasförmigen Mediums enthält.
  16. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem das rotationssymmetrische Gehäuse in axialer Richtung eine strömungsgünstige Kontur aufweist, beispielweise in Form einer Venturi-Düse.
  17. Verwendung des Antriebssystems in mindestens einem der folgenden: Pumpenantrieb, Kompressorantrieb, Windkraftgenerator, Antrieb für Wasserfahrzeuge, Antrieb für Flugzeuge.
DE102021101408.5A 2021-01-22 2021-01-22 Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung Ceased DE102021101408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101408.5A DE102021101408A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung
US17/581,851 US20220235726A1 (en) 2021-01-22 2022-01-21 Electric machine, drive system, and use thereof
CN202210071842.0A CN114825827A (zh) 2021-01-22 2022-01-21 电机、驱动系统以及该驱动系统的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101408.5A DE102021101408A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101408A1 true DE102021101408A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101408.5A Ceased DE102021101408A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220235726A1 (de)
CN (1) CN114825827A (de)
DE (1) DE102021101408A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11692513B2 (en) * 2021-11-01 2023-07-04 Yuriy Radzikh Electric jet engine
DE102022003688A1 (de) 2022-10-05 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Pumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN117375347A (zh) * 2023-11-16 2024-01-09 西安昱辉千星航空科技有限公司 轴向磁通对转电机、共轴推进装置和飞行器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024383T2 (de) 1999-09-27 2006-06-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Motor/Generator mit mehreren Läufern
JP2009292439A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Nissan Motor Co Ltd 二重反転スクリュー機構
DE102010002401A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Hitachi, Ltd. Elektrische Rotationsmaschine
EP2219285B1 (de) 2009-02-13 2018-04-04 Magneti Marelli S.p.A. Elektrischer Motor mit einem Stator und zwei unabhängigen Rotoren und Fahrzeug damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024383T2 (de) 1999-09-27 2006-06-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Motor/Generator mit mehreren Läufern
JP2009292439A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Nissan Motor Co Ltd 二重反転スクリュー機構
EP2219285B1 (de) 2009-02-13 2018-04-04 Magneti Marelli S.p.A. Elektrischer Motor mit einem Stator und zwei unabhängigen Rotoren und Fahrzeug damit
DE102010002401A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Hitachi, Ltd. Elektrische Rotationsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bǎlǎ, C. ; Fetiţa, Al. ; Lefter, V.: Handbuch der Wickeltechnik elektrischer Maschinen. Zweite, stark bearb. Aufl. Berlin : VEB, 1976. S. 302-307 + 326-330

Also Published As

Publication number Publication date
US20220235726A1 (en) 2022-07-28
CN114825827A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021101408A1 (de) Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung
DE19636591C2 (de) Synchrongenerator für einen getriebelosen Windenergiekonverter
DE102005060180A1 (de) Elektrische Maschinen und Anordnungen mit einem jochlosen Stator mit modularen Blechstapeln
WO2019020684A1 (de) Elektromotor mit kühleinrichtung
WO2018172033A1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
EP2413482A1 (de) Fluggerät
DE102011053978B4 (de) Kühlstruktur für eine segmentierte Statorbaugruppe
EP2929622B1 (de) Asynchronmaschine mit optimierter aufteilung elektrischer verluste zwischen stator und rotor
WO2008098403A2 (de) Elektrische maschine
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
EP3736943A1 (de) Drehende mehrphasen-transversalflussmaschine
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE10002092A1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb
EP1759987B1 (de) Elektrischer Bootsantrieb
EP3451507A1 (de) Elektrische rotierende maschine für einen gondelantrieb
WO2018054483A1 (de) Flugzeugturbine mit gegenläufigen propellern
DE1112782B (de) Belueftung von Motoren mit Schlupflaeufer durch einen eigenen, mitrotierenden Lueftermotor
EP2226920A2 (de) Blockheizkraftwerk-Aggregat mit einem Verbrennungskolbenmotor und einer elektrischen Maschine
DE102013009677A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Luftfahrzeug
EP1708342A2 (de) Rotierender Erreger für hohe Ströme
DE112016003277T5 (de) Motor
EP3093452A1 (de) Turbomaschinenstrang und verfahren zum betreiben eines turbomaschinenstrangs
DE102008029377A1 (de) Vorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102014200394A1 (de) Reduzierung des Rastmoments und der Drehmomentwelligkeit eines elektrisch erregten Generators durch alternative Verlängerung von Rotorpolschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final