DE4129728A1 - Verfahren zur herstellung eines herbizids - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines herbizids

Info

Publication number
DE4129728A1
DE4129728A1 DE19914129728 DE4129728A DE4129728A1 DE 4129728 A1 DE4129728 A1 DE 4129728A1 DE 19914129728 DE19914129728 DE 19914129728 DE 4129728 A DE4129728 A DE 4129728A DE 4129728 A1 DE4129728 A1 DE 4129728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
ribose
spiro
hydantoin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914129728
Other languages
English (en)
Inventor
Sohail Dr Mirza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4129728A1 publication Critical patent/DE4129728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von D-ribose-1- spiro-5′-hydantoinen, sowie neue Zwischenprodukte für die Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-02 085 287 ist ein sechsstufiges Verfahren zur Herstellung von D-Ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel I
ausgehend von einem Threose Derivat und einem di-N-substituierten Hydantion, bekannt geworden. Dieses Verfahren befriedigt aber nicht im Hinblick auf Reaktionsführung, Ausbeute und Verfügbarkeit der Ausgangsverbindungen.
D-Ribose-1β-spiro-5′-hydantoin (I) (Hydantocidin) ist erstmals als Isolat einer Streptomyces hygroscopicus-Kultur (SANK 63 584) beschrieben worden. Diese Verbindung durch einen Spirohydantoin Ring an den anomeren Position der D-Ribofuranose gekennzeichnet. D-Ribose-1-spiro-5′-hydantoin weist vier aufeinander folgende asymmetrische Kohlenstoffatome auf und kann somit in 16 stereoisomeren Formen vorkommen. Unter Beibehaltung der relativen Konfiguration der Kohlenstoffatome 2, 3 und 4 des D-Ribofuranosyl- Teilsystems kann neben N¹-β-Hydantoin (I) auch das N¹-α-Hydantoin (Ia) vorliegen.
Von den vorstehend genannten Stereoisomeren ist aber nur Hydantocydin D-2 und - mit Einschränkungen - das Hydantocydin D-5 (Ia) herbizid wirksam, während andere Isomere keine Herbizidwirkung aufweisen (S. Sugai, IUPAC Kongress Hamburg August 1990).
Der Erfindung liegt das in Schema 1 dargestellte Syntheseprinzip zugrunde.
Schema 1
Die Synthese geht von den leicht zugänglichen D-Ribosederivaten der Formel (IX) aus, wobei in einem ersten Reaktionsschritt durch Umsetzung mit Cyanid und Carbonat in einer Bucherer Reaktion das offenkettige Hydantoin (VIII) hergestellt wird. Das Hydantion (VIII) wird unter Baseneinwirkung zur 2-Desoxyribosyl-spiroverbindung (V) cyclisiert. Die 3-Hydroxygruppe des 2-Desoxyribosylrests (V) wird über die Zwischenstufe (IV) zum Dihydrofuran-2-spiro-4′-hydantoin (III) und (IIIa) eliminiert. Daran schließt sich die cis- Hydroxylierung zu (II) oder (IIa) mit nachfolgender Abspaltung der Schutzgruppen zu (I) oder (Ia) an.
Die Darstellung der Verbindung (V) kann dabei auf zweierlei Wegen erfolgen. Zum einen kann (V) direkt aus der acyclischen Vorstufe (VIII) durch basenkatalysierte Cyclisierung hergestellt werden. In besonders vorteilhafter Weise kann (V) mit hohen Ausbeuten ausgehend von (VIII) mit R₁ und R₂=Benzyl hergestellt werden, wobei das Cyclisierungsprodukt (VII) zunächst in (VI) überführt und dann selektiv zu (V) umgesetzt wird. Diese Verfahrensvariante zeichnet sich durch eine hohe Gesamtausbeute aus.
Die Verbindungen der Formeln (VIII), (VII), (VI), (V), (IV), (III), (IIIa), (II) und (IIa) sind neu. Die Erfindung betrifft diese neuen Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Im einzelnen betrifft die Erfindung
3-Hydroxy-butyliden-hydantoine der Formel (VIII),
worin
R₁ und R₂ (A)-CH₂ oder
R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi und R₂ Wasserstoff;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
5,3-O,O-Disubstituierte-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (VII),
worin
R₁ und R₂ (A)-CH₂ und
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl
bedeutet.
2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel (VI),
2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (V),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (IV),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl;
R₄ (A)SO₂; C₁-C₄-Alkyl-SO₂; C₁-C₄-Halogenalkyl-SO₂; (A)-O-CO; C₁-C₄-Alkyl-CO oder C₁-C₄-alkyl-CO und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
2,5-Dihydro-furan-2-spiro-5′-N¹β-hydantoine der Formel (III),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
2,5-Dihydro-furan-2-spiro-5′-N¹α-hydantoine der Formel (IIIa),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
5-O-substituierte-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoine der Formel (II),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
5-O-substituierte-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoine der Formel (IIa),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
Die vorstehend genannten Substituenten R₁, R₂ und R₃ entsprechen den in der Kohlehydratchemie üblichen Schutzgruppen. Deren Verwendung als Schutzgruppen (Blockieren und Deblockieren der freier Hydroxylgruppen wie etwa Blockieren durch Kondensationsreaktionen oder Deblockieren durch Hydrierungen oder saure oder alkalische Hydrolyse oder Abspaltung von Silylgruppen durch Umsetzung mit Fluoriden etc) ist dem Fachmann geläufig und die dabei anwendbaren Reaktionsbedingungen sind allgemein bekannt.
In den Resten (A)₃C, (A)-O-CO, (A)-SO₂, (A)-CH₂, oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi steht A beispielsweise für unsubstituiertes oder durch Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, vorzugsweise für unsubstituiertes Phenyl.
In (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi ist das tert.-Butyl-diphenyl-silyl-Radikal bevorzugt.
Der Substituent R₄ steht für einen unter Baseneinwirkung β-eliminierbaren Rest, bevorzugt ist Trifluormethylsulfonyl.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (VIII), (VII), (V), (IV), (III), (IIIa), (II), (IIa), (I) und (Ia).
Verfahren 1
Die 3-Hydroxy-butyliden-hydantoine der Formel (VIII),
worin
R₁ und R₂ (A)-CH₂ oder
R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n-(A)m-Si und R₂ Wasserstoff;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, können hergestellt werden, durch Umsetzung einer Ribose der Formel (IX)
worin
R₁R₂ und R₃ (A)-CH₂ oder
R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi und R₂ und R₃ gemeinsam einen Isopropyliden-Rest;
bedeutet, mit einem Alkalicyanid - vorzugsweise Kaliumcyanid und Natriumcyanid- und Ammoniumcarbonat umsetzt.
Vorstehende Reaktion ist als Bucherer-Bergs-Reaktion bekannt (H. Krauch; Reaktionen der Organischen Chemie; Hüthig Verlag Heidelberg, 1976, 422). Bei Verwendung der Isopropyliden Schutzgruppe (R₂ und R₃ = Isopropyliden) erhält man Verbindungen der Formel (VII), in denen R₂ für Wasserstoff steht. Im Falle der Ausgangsverbindungen der Formel (IX), in denen R₂ und R₃ für (A)-CH₂ steht, bleibt die Schutzgruppe R₂ unter den Bedingungen der Bucherer-Bergs-Reaktion erhalten.
Verfahren 2
Die 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydrantoine der Formel (V),
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂, oder C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3;
bedeutet, können hergestellt werden,
  • a) durch basenkatalysierte Cyclisierung eines 3-Hydroxy-butyliden-hydantoins der Formel (VIII), worin
    R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi und R₂ Wasserstoff;
    A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
    m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
    bedeutet, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel oder
  • b) durch basenkatalysierte Cyclisierung 3-Hydroxy-butyliden-hydantoins der Formel (VIII), worin
    R₁ und R₂(A)-CH₂ bedeutet
    zu einem 5,3-O,O-Disubstituierte-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (VII), worin
    R₁ und R₂ wie zuvor definiert sind und anschließender
  • b2) Hydrierung der Verbindung der Formel (VII) zum 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel (VI), und
  • b3) anschließender Umsetzung der Verbindung (VI) mit einer Verbindung der Formel (X), R₁-X (X)worin
    X für eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, wie Halogen oder p-Toluolsulfonyl steht und R₁ wie zuvor definiert ist.
Die in vorstehender Reaktion b3 beschriebene selektive Alkylierung, Benzylierung oder Silylierung in der 5-Position des Ribosylsystems ist dem Fachmann bekannt. Reaktion b3 kann analog zu an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beiden Reaktionsvarianten a und b1 liegt eine basenkatalysierte Cyclisierung zugrunde. Damit kann auf eine Schutzgruppe am Hydantointeilsystem verzichtet werden, was gegenüber der bekannten Synthese der Verbindungen (I) und (Ia) im Hinblick auf Ausbeute und Reaktionsführung vorteilhaft ist.
Verfahren 3
Herstellung von 2,5-Dihydro-furan-2-spiro-5′-N¹β-hydantoinen der Formel (III) und (IIIa),
worin
R₁ (A)₃C;(A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, durch Umsetzung eines 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoins der Formel (V),
worin
R₁ (A)₃C;(A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl; und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3;
bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (XI),
R₄X (XI)
worin
R₄ (A)SO₂; C₁-C₄-Alkyl-SO₂; C₁-C₄-Halogenalkyl-SO₂;(A)-O-CO; C₁-C₄-Alkyl-CO oder C₁-C₄-CO;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
X eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, vorzugsweise Halogen,
bedeutet, zu einem 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel (IV),
worin
R₁ und R₄ wie zuvor definiert sind und anschließender basenkatalysierter Eliminierung zu einem Gemisch aus (III) und (IIIa), welches gewünschtenfalls mittels chromatographischer Trennverfahren zu den Einzelkomponenten (III) und (IIIa) aufgearbeitet werden kann.
Geeignete Basen für Verfahren 3 sind unter anderem Pyridin, DBU (1,5-Diazabicyclo- [5.4.0]undec-5-en), DABCO (1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan), Triethylamin, Diisopropylethylamin, DMAP (4-Dimethylaminopyridin). Die vorstehend genannten Basen sind auch für die Cyclisierungsreaktion in Verfahren 2 geeignet. Durch die basenkatalysierte Eliminierung kann auf eine Schutzgruppe am Hydantointeilsystem verzichtet werden, was gegenüber der bekannten Synthese der Verbindungen (I) und (Ia) im Hinblick auf Ausbeute und Reaktionsführung vorteilhaft ist.
Verfahren 4
Herstellung von D-Ribose-1-spiro-N¹β-hydantoin (I),
durch Oxidation eines 5-O-substituierten D-ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoins der Formel (III)
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, mit Osmiumtetroxid zu einem Gemisch der cis-Oxidationsprodukte
und anschließender Auftrennung in (II) und (II*), worin R₁ wie zuvor definiert ist, vorzugsweise mittels Chromatographie und Abspaltung der Schutzgruppe R₁.
Verfahren 5
Herstellung von D-Ribose-1-spiro-N¹α-hydantoin (Ia),
durch Oxidation eines 5-O-substituierten D-ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoins der Formel (IIIa)
worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, mit Osmiumtetroxid zu der Verbindung der Formel (IIa),
und anschließender Abspaltung der Schutzgruppe R₁.
Die Erfindung betrifft auch die Kombination der einzelnen Verfahrensschritte des Verfahrens 1, 2 und 3 zur Synthese von Hydantocitidin D-2 (I) und die Kombination der einzelnen Verfahrensschritte des Verfahrens 1, 2 und 4 zur Synthese von Hydantocitidin D-5 (Ia).
Herstellungsbeispiele 1. Herstellung der Verbindungen der Formel (VIII) 1.01 5-(2,4-Dibenzyloxy-3-hydroxy-butyliden)-hydantoin
200 mg (0,48 mMol) 2,3,5-tris-O-Benzyl-D-ribose (IX, R₁, R₂, R₃=Benzyl), 65 mg Kaliumcyanid (1,0 mMol) und 190 mg Ammoniumcarbonat (1,98 mMol) werden in 2,5 ml Ethanol und 2,5 ml Wasser 48 Stunden auf 60°C erwärmt. Danach wird im Vakuum eingeengt, mit Methylenchlorid/Methanol (9 : 1) aufgenommen filtriert (Celite) und zur Trockene eingedampft. Das so erhaltene Produkt wird an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (19 : 1) chromatographiert.
Man isoliert 67 mg (37%) der Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl; ¹H NMR: (DMSO d₆) δ 5,37 (d, 10 Hz) und δ 5,45 (d, 10 Hz).
1.02 5-(2,3-Dihydroxy-4-trityloxybutyliden)-hydantoin
Analog zu Beispiel 1.01 werden aus 1,0 g (2,31 mMol) 2,3-O,O-Isopropyliden-5-O-trityl- D-ribose, 300 mg (4,62 mMol) Kaliumcyanid und 550 mg (5,72 mMol) Ammoniumcarbonat in 15 ml Ethanol und 15 ml Wasser 119 mg (12%) der Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl isoliert; ¹H NMR; (CDCl₃) δ 5,7 (d, 5 Hz).
1.03 5-[2,3-Dihydroxy-4-(tert.butyl-diphenyl-silyloxy)butyliden]-hydantoi-n
Analog zu Beispiel 1.01 werden aus 1,0 g (2,33 mMol 2,3-O,O-Isopropyliden-5-O-(tert.- butyl-diphenyl-silyl)-D-ribose, 305 mg (4,67 mMol) Kaliumcyanid und 650 mg (6,76 mMol) Ammoniumcarbonat in 15 ml Ethanol und 15 ml Wasser 182 mg (18%) der Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl isoliert; ¹H NMR: (CDCl₃)δ 5,78 (d, 7 Hz).
2. Synthese der 2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine (V) 2.01 5-O-Trityl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin a) 5,3-O,O-Dibenzyl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin
100 mg (0,26 mMol) 5-(2,4-Dibenzyloxy-3-hydroxy-butyliden)-hydantoin werden zusammen mit 0,1 ml DBU (1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en) in 2 ml Dimethylformamid für 24 Stunden auf 60°C erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit einer 1-Molaren Lösung von KH₂PO₄ aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (29 : 1 → 19 : 1) chromatographiert.
Man isoliert 89 mg (89%) der Titelverbindung der Formel
als Öl; ¹³C NMR (CDCl₃)δ 92,81 und 92,84.
b) 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin
330 mg (0,86 mMol) 5,3-O,O-Dibenzyl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin werden mit 50 mg eines 10% Pd-C-Hydrierkatalysators in 5 ml Methanol bei Raumtemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Rückstand abfiltriert, im Vakuum zur Trockne eingeengt und an Kieselgel mit Essigester/ Methanol (19 : 1) chromatographiert.
Man isoliert 173 mg (99,2%) der Titelverbindung der Formel
als Öl; ¹³CNMR (MeOH d₄) δ 93,16 und 94,04.
c) 5-O-Trityl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin
500 mg (2,47 mMol) 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin werden mit 800 mg (2,87 mMol) Triphenylmethylchlorid in 20 ml Pyridin 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Pyridin im Hochvakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol (19 : 1) chromatographiert. Man isoliert 780 mg (71%) der Titelverbindung der Formel
als Öl.
2.02 5-O-Trityl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin
Analog zu Beispiel 2.01 erhält man aus 300 mg (0,675 mMol) 5-(2,3-Dihydroxy-4-trityloxybutyliden)- hydantoin 190 mg (63%) der Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl.
2.03 5-O-(tert. butyl-diphenyl-silyl)-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin
Analog zu Beispiel 2.01 erhält man aus 50 mg (0,114 mMol) 5-[2,3-Dihydroxy-4-(tert.- butyl-diphenyl-silyloxy)butyliden]-hydantoin 27 mg (54%) der Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl.
2.04 5-O-(tert.-butyl-diphenyl-silyl)-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydant-oin
70 mg (0,35 mMol) 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin werden zusammen mit 120 mg (0,437 mMol) t-Butyldiphenylsilylchlorid und 70 mg Imidazol in 1 ml Dimethylformamid 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer 1-Molaren Lösung von KH₂PO₄ aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (29 : 1 → 19 : 1) chromatographiert.
Man isoliert 119 mg (78%) der Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl.
3. Synthese der Spirohydantoine (IV) 3.01 5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-3-O-trifluormethylsulfonyl-2-desoxy-D-r-ibose-1- spiro-5′hydantoin
380 mg (1,35 mMol) Trifluormethansulfonsäure in 2 ml Methylenchlorid werden bei 0°C zu einer Lösung von 200 mg (0,45 mMol) 5-O-(tert.butyl-diphenyl-silyl)-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydanto-in in 1,35 mMol Pyridin und 8 ml Dichlormethan getropft. Das Gemisch wird für 3 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Danach wird mit Dichlormethan verdünnt, mit 1M wäßriger KH₂PO₄-Lösung gewaschen und von der organischen Phase abgetrennt. Die organische Phase wird im Vakuum eingeengt.
Man isoliert in quantitativer Ausbeute die Titelverbindung der Formel
als Öl.
3.02 5-O-Trityl-3-O-trifluormethylsulfonyl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-h-ydantoin
Analog zu Beispiel 3.01 erhält man aus 700 mg 5-O-Trityl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′- hydantoin in quantitativer Ausbeute die Titelverbindung der Formel
als erstarrendes Öl.
4. Synthese der Spirohydantoine (III) 4.01 2,5-Dihydro-5-(t-butyl-diphenylsilyloxy)-furan-2-spiro-5′-hydantoin
Eine Lösung von 0,45 mMol des nach Beispiel 3.01 erhältlichen 5-O-(t-Butyl-diphenylsilyl)- 3-O-trifluormethylsulfonyl-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoins in 5 ml Tetrahydrofuran und 0,2 ml Pyridin wird 16 Stunden auf 50°C erwärmt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer 1-Molaren Lösung von KH₂PO₄ aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol (29 : 1) chromatographiert.
Man isoliert 83 g (43,5%) des β-Isomers der Titelverbindung der Formel
mit [α]=-56,2 (c=1, CHCl₃) neben 80 mg (42%) des α-Isomers der Titelverbindung der Formel
mit [α]=-26 (c=1, CHCL₃).
4.02 2,5-Dihydro-5-(trityloxy)-furan-2-spiro-5′-hydantoin
In analoger Weise erhält man das β-Isomer der Titelverbindung der Formel
mit [α]=84,5 (c=1,1, CHCl₃) in 26% Ausbeute neben 26% der β-isomeren Verbindung der Formel
mit [α]=-30 (c=1,1, CH₃OH).
5. Synthese der Spirohydantoine (II) 5.01 5-O-Trityl-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin
Zu einer Lösung von 32 mg (0,075 mMol) 2,5-Dihydro-5-(trityloxy)-furan-2-spiro-5′N¹β- hydantoin und 15 mg N-Methylmorpholin-N-Oxid in 2 ml Aceton und 0,2 ml Wasser werden bei -20° 0,1 ml einer 10%igen Osmiumtetroxid/Toluol-Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Tage bei -20°C belassen. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Na₂S₂O₃ gequencht, filtriert, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel mit Dichlormethan/- Methanol (29 : 1 → 119 : 1) chromatographiert.
Man isoliert 7 mg (20%) der Titelverbindung der Formel
neben 17 mg (32%) 5-O-Trityl-D-lyxo-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin der Formel
5.02 5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin
Analog zu Beispiel 5.01 erhält man 10% der Titelverbindung der Formel
mit [α]=+30,3 (c=1, CH₂Cl₂/MeOH[4 : 1]) neben 41%
5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-D-lyxo-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin der Formel
mit [α]=24,7 (c=0,5, CHCl₃).
5.03 5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-D-ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoin
Analog zu Beispiel 5.02 erhält man aus 30 mg 2,5-Dihydro-5-(t-butyl-diphenylsilyloxy)- furan-2-spiro-5′-N¹α-hydantoin in quantitiver Ausbeute die Titelverbindung der Formel
mit [α]=+8 (c=0,9, CHCl₃).
6. D-Ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin I 6.01 Aus 5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin
Eine Lösung von 40 mg (0,088 mMol) 5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin in 10 ml Tetrahydrofuran wird bei 0°C mit 55 mg Tetrabutylammoniumfluorid Trihydrat versetzt, auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingeengt und mit Wasser an "Reversed Phase Kieselgel" (LiChroprep® R-18,Merck) chromatographiert.
Man isoliert 13 mg (68%) der Titelverbindung der Formel
mit [α]=+15 (c=0,3, MeOH).
6.02 5-O-Trityl-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin
Zu einer Lösung von 7 mg (0,015 mMol) 5-O-Trityl-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoin in 10 ml Methanol werden 10 mg 10% Pd/C gegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird abfiltriert, das Filtrat eingeengt, in Wasser suspendiert und mit Diethylether lyophilisiert (gefriergetrocknet). Man isoliert 3 mg (100%) der Titelverbindung.
7.D-Ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoin I 7.01 Aus 5-O-(t-Butyl-diphenyl-silyl)-D-ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoin
Analog zu Beispiel 6.01 erhält man aus 30 mg 5-O-Trityl-D-ribose-1-spiro-5′-N¹α- hydantoin 10 mg (70%) der Titelverbindung der Formel
mit [α]=-8,5 (c=2, MeOH).

Claims (16)

1. 3-Hydroxy-butyliden-hydantoine der Formel (VIII), worin
R₁ und R₂ (A)-CH₂ oder
R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi und R₂ Wasserstoff;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
2. 5,3-O,O-Disubstituierte-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (VII), worin
R₁ und R₂ (A)-CH₂ und
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl
bedeutet.
3. 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel (VI),
4. 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (V), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
5. 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (IV), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl;
R₄ (A)SO₂; C₁-C₄-Alkyl-SO₂; C₁-C₄-Halogenalkyl-SO₂; (A)-O-CO; C₁-C₄-Alkyl-CO oder C₁-C₄-alkyl-CO und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3.
6. 2,5-Dihydro-furan-2-spiro-5′-N¹β-hydantoine der Formel (III), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
7. 2,5-Dihydro-furan-2-spiro-5′-N¹α-hydantoine der Formel (IIIa), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
8. 5-O-substituierte-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoine der Formel (II), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
9. 5-O-substituierte-D-ribose-1-spiro-5′-N¹β-hydantoine der Formel (IIa), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet.
10. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-butyliden)-hydantoinen der Formel (VIII), worin
R₁ und R₂ (A)-CH₂
oder
R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n-(A)m-Si und R₂ Wasserstoff;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Ribose der Formel (IX), worin
R₁R₂ und R₃ (A)-CH₂ oder
R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi und R₂ und R₃ gemeinsam einen Isopropyliden- Rest
bedeutet, mit einem Alkalicyanid und Ammoniumcarbonat umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung von 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoinen der Formel (V), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, gekennzeichnet,
  • a) durch basenkatalysierte Cyclisierung eines 3-Hydroxy-butyliden-hydantoins der Formel (VIII), worin
    R₁ (A)₃C oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi und R₂ Wasserstoff;
    A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
    m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
    bedeutet, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel oder
  • b1) durch basenkatalysierte Cyclisierung 3-Hydroxy-butyliden-hydantoins der Formel (VIII), worin
    R₁ und R₂ (A)-CH₂
    bedeutet zu einem 5,3-O,O-Disubstituierte-2-desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoine der Formel (VII), worin
    R₁ und R₂ wie zuvor definiert sind und anschließender
  • b2) Hydrierung der Verbindung der Formel (VII) zum 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel (VI), und
  • b2) anschließender Umsetzung der Verbindung (VI) mit einer Verbindung der Formel (X), R₁-X (X)worin
    X für eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, wie Halogen oder p-Toluolsulfonyl steht und R₁ wie zuvor definiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dihydro-furan-2-spiro-5′-N¹β-hydantoinen der Formel (III) und (IIIa), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, gekennzeichnet durch die Umsetzung eines 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoins der Formel (V), worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (XI),R₄-X (XI)worin
R₄ (A)SO₂; C₁-C₄-Alkyl-SO₂; C₁-C₄-Halogenalkyl-SO₂; (A)-O-CO; C₁-C₄-Alkyl-CO oder C₁-C₄-CO;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, oder Halogen substituiertes Phenyl und
X eine unter den Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, vorzugsweise Halogen,
bedeutet, zu einem 2-Desoxy-D-ribose-1-spiro-5′-hydantoin der Formel (IV), worin
R₁ und R₄ wie zuvor definiert sind und anschließender basenkatalysierter Eliminierung zu einem Gemisch aus (III) und (IIIa) und gewünschtenfalls chromatographische Auftrennung zu den Einzelkomponenten (III) und (IIIa).
13. Verfahren zur Herstellung von D-Ribose-1-spiro-N¹β-hydantoin (I), durch Oxidation eines 5-O-substituierten D-ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoins der Formel (III) worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, mit Osmiumtetroxid zu einem Gemisch der cis-Oxidationsprodukte und anschließender Auftrennung in (II) und (II*), worin R₁ wie zuvor definiert ist, vorzugsweise mittels Chromatographie und Abspaltung der Schutzgruppe R₁.
14. Verfahren zur Herstellung von D-Ribose-1-spiro-N¹α-hydantoin (Ia), durch Oxidation eines 5-O-substituierten D-ribose-1-spiro-5′-N¹α-hydantoins der Formel (IIIa) worin
R₁ (A)₃C; (A)-CH₂ oder (C₁-C₄-Alkyl)n(A)mSi;
A unsubstituiertes oder bis zu dreifach durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl und
m und n 0, 1, 2 oder 3 und die Summe m + n 3
bedeutet, mit Osmiumtetroxid zu der Verbindung der Formel (IIa), und anschließender Abspaltung der Schutzgruppe R₁.
15. Verfahren zur Herstellung von D-Ribose-1-spiro-N¹β-hydantoin (I), aus einer Ribose der Formel (IX), worin die Reste R₁ und R₂ wie in Anspruch 10 definiert sind, über die Zwischenprodukte der Formel (V) und (III), gekennzeichnet durch die Abfolge der Verfahrensschritte gemäß Anspruch 10, 11, 12 und 13.
16. Verfahren zur Herstellung von D-Ribose-1-spiro-N¹α-hydantoin (Ia), aus einer Ribose der Formel (IX), worin die Reste R₁ und R₂ wie in Anspruch 10 definiert sind, über die Zwischenprodukte der Formel (V) und (IIIa), gekennzeichnet durch die Abfolge der Verfahrensschritte gemäß Anspruch 10, 11, 12 und 14.
DE19914129728 1990-09-10 1991-09-06 Verfahren zur herstellung eines herbizids Withdrawn DE4129728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292990 1990-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129728A1 true DE4129728A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=4244804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129728 Withdrawn DE4129728A1 (de) 1990-09-10 1991-09-06 Verfahren zur herstellung eines herbizids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129728A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354868A (en) * 1993-10-21 1994-10-11 American Cyanamid Company Process for the preparation of (+)-hydantocidin and analogs thereof
US5641882A (en) * 1994-06-24 1997-06-24 Ciba-Geigy Corporation Intermediates for the preparation of 1',1'-disubstituted and 1'-spiro-nucleosides
US5683963A (en) * 1994-09-20 1997-11-04 Sandoz Ltd. Herbicidal ribofuranose derivatives

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354868A (en) * 1993-10-21 1994-10-11 American Cyanamid Company Process for the preparation of (+)-hydantocidin and analogs thereof
EP0649847A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 American Cyanamid Company Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von (+)-hydantocidin und seinen Analogen
EP0649847A3 (de) * 1993-10-21 1995-08-16 American Cyanamid Co Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von (+)-hydantocidin und seinen Analogen.
US5543510A (en) * 1993-10-21 1996-08-06 American Cyanamid Company Process and intermediates for the preparation of (+)-hydantocidin and analogs thereof
US5641882A (en) * 1994-06-24 1997-06-24 Ciba-Geigy Corporation Intermediates for the preparation of 1',1'-disubstituted and 1'-spiro-nucleosides
US5714599A (en) * 1994-06-24 1998-02-03 Novartis Corporation Process for the preparation of ste specific 1'-spiro-nucleosides
US5683963A (en) * 1994-09-20 1997-11-04 Sandoz Ltd. Herbicidal ribofuranose derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298102A5 (de) Heterozyklische verbindungen
DE3044794C2 (de)
EP0351352A2 (de) 2-Substituierte Ergoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE4129728A1 (de) Verfahren zur herstellung eines herbizids
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
Toyokuni et al. Synthetic studies on the validamycins. III. Bromination of DL-tri-O-acetyl-(1, 3/2)-4-methylene-5-cyclohexene-1, 2, 3-triol. Preparation of several branched-chain unsaturated cyclitols related to valienamine.
Barton et al. Reactions of relevance to the chemistry of aminoglycoside antibiotics. Part 14. A useful radical-deamination reaction
DE4227616A1 (de) 17-(3-Furyl) und 17-4(Pyridazinyl)-5beta, 14beta-androstanderivate, die auf das kardiovaskuläre System wirken, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dieselben enthalten
DE3028339A1 (de) Neue zwischenprodukte fuer die herstellung von spectinomycin und seiner analoger sowie verfahren zur herstellung der betreffenden zwischenprodukte
EP0013955B1 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, deren Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2453649B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coformycin und Zwischenprodukte zu seiner Herstellung
EP0268548B1 (de) Verbesserte Ketoreduktion von Carbacyclinzwischenprodukten
MIYASHITA et al. Isolation and characterization of a new aristeromycin analog
DE3705794A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3-azido-2,3-didesoxy-ss-d- erythropentofuranosyl)pyrimidinen sowie neue zwischenprodukte
EP0270481B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Carbacyclin-Zwischenprodukten
EP0394907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etoposiden
EP0243734B1 (de) Optisch aktive Hydantoine
EP0542680B1 (de) Geschützte Formylpentandiole, Hydroxymethylpentandiole, Verfahren zur deren Herstellung und Zwischenprodukte
DE3408196C2 (de)
DE2639397A1 (de) 7-oxo-1,3-diazabicyclo eckige klammer auf 3.2.o eckige klammer zu heptan-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie zwischenprodukte
EP0335827B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Bicyclo(3.3.0)octan-3-on-derivaten
DE10216426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-L-2'Deoxy-Thymidin
DE2613641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE4114397A1 (de) (beta)-carbolin-3- hydroxyalkylcarbonsaeureestrderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln
US4448976A (en) Chiral synthesis of thienamycin from D-gluocose

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal