DE4128468A1 - Vorrichtung zur strahlteilung - Google Patents

Vorrichtung zur strahlteilung

Info

Publication number
DE4128468A1
DE4128468A1 DE4128468A DE4128468A DE4128468A1 DE 4128468 A1 DE4128468 A1 DE 4128468A1 DE 4128468 A DE4128468 A DE 4128468A DE 4128468 A DE4128468 A DE 4128468A DE 4128468 A1 DE4128468 A1 DE 4128468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
mirror
beam splitter
prism
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128468C2 (de
Inventor
Thomas Dr Zelenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Linotype Hell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype Hell AG filed Critical Linotype Hell AG
Priority to DE4128468A priority Critical patent/DE4128468C2/de
Priority to PCT/DE1992/000623 priority patent/WO1993005426A1/de
Priority to US08/050,220 priority patent/US5420714A/en
Publication of DE4128468A1 publication Critical patent/DE4128468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128468C2 publication Critical patent/DE4128468C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0628Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using several scanning heads circumferentially spaced from one another and circumferentially aligned, e.g. mounted on a rotating disk
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0635Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using oscillating or rotating mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Reproduktionstechnik und betrifft eine Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahls in zwei Teilstrahlen, die einen eine polarisierende Schicht aufweisenden Polarisations-Strahlteiler aufweist.
Eine solche Vorrichtung zur Strahlteilung kann beispielsweise in einer Lichtstrahl-Abtasteinrichtung für Vorlagen-Abtastgeräte oder für Aufzeichnungsgeräte Anwendung finden.
Bei einem Vorlagen-Abtastgerät, auch Eingabe-Scanner genannt, wird der Lichtstrahl punkt- und zeilenweise über die abzutastende Vorlage geführt und das von der Vorlage reflektierte oder durchgelassene Abtastlicht in einem opto-elektronischen Wandler in ein Bildsignal umgewandelt. Bei einem Aufzeichnungsgerät, auch Recorder, Belichter oder Ausgabe-Scanner genannt, wird der Lichtstrahl zur Aufzeichnung von Information durch ein Bildsignal intensitätsmoduliert und punkt- und zeilenweise über ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium geführt.
Im Falle eines Flachbett-Gerätes ist die Halterung für die Vorlage bzw. das Aufzeichnungsmedium eine ebene Fläche, über die der Lichtstrahl punkt- und zeilenweise geführt wird und die sich relativ zur Lichtstrahl-Abtastvorrichtung bewegt.
Im Falle eines Innentrommel-Gerätes ist die Halterung für die Vorlage bzw. das Aufzeichnungsmedium als stationäre Halbschale oder Mulde ausgebildet. Die Lichtstrahl-Abtastvorrichtung bewegt sich parallel zur Längsachse der Halbschale oder Mulde, und der Lichtstrahl wird senkrecht zur Längsachse radial über die Vorlage bzw. das Aufzeichnungsmedium geführt.
Eine Vorrichtung zur Strahlteilung ist beispielsweise aus der EP-A-03 54 028 bekannt, in der ein Innentrommel-Belichter beschrieben ist. Mit der dort angegebenen Vorrichtung ist es möglich, die Teilstrahlen derart auszurichten, daß sie einen Versatz von etwa 180° aufweisen. Dadurch kann bei Rotation der Vorrichtung in der Innentrommel eine zweifache Strahlablenkung erreicht werden, um dadurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Eine andere Vorrichtung zur Strahlteilung mit einem Polarisations-Strahlteiler, bei dem als Träger für die polarisierende Schicht ein Prisma verwendet wird, ist aus der DE-C-39 18 075 bekannt. Durch die Kombination von Reflektions- und Brechungs-Eigenschaften ist es mit Hilfe dieses Prismas möglich, einen Licht­ strahl in eine vorgegebene Richtung zu lenken.
Aus der EP-B-01 26 469 ist es bekannt, die Ablenkung von Lichtstrahlen über eine Innentrommel mit einem rotierenden Spiegel durchzuführen. Mit Hilfe des Spiegels ist es möglich, einen Nutzbereich von 1200 zu belichten.
Eine weitere Vorrichtung zur Strahlablenkung bei Innentrommel-Belichtern ist aus der WO 90/15 355 bekannt. Zur Vermeidung der Auswirkungen von Störungen sind hier an einer rotierenden Welle zwei Reflektionsflächen angeordnet, von denen die einer Strahlquelle zugewandte erste Reflektions­ fläche die Lichtstrahlung in Richtung auf die zweite Reflektionsfläche lenkt und diese den Lichtstrahl auf ein zu belichtendes Material ausrichtet.
Aus der US-A-48 78 720 sind unterschiedliche Prismenformen bekannt, die jedoch zu langen Laufwegen der Lichtstrahlung innerhalb des Prismas führen und deshalb zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Übertragungs­ qualität sehr hochwertige und reine Gläser erfordern.
Mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen ist es nicht möglich, einen Strahlteiler derart zu realisieren, daß er sowohl konstruktiv einfach aufgebaut ist als auch eine qualitativ hochwertige Strahlübertragung gewährleistet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine qualitativ hochwertige Strahlteilung bei Gewährleistung einer kompakten Anordnung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Strahlteilungs-Vorrichtung, und
Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel für die Strahlteiler-Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Strahlteilungs-Vorrichtung, in der ein Lichtstrahl (1) in zwei Teilstrahlen (2, 3) mittels eines Polarisations-Strahl­ teilers (4) aufgespalten wird. Der Polarisations-Strahlteiler (4) weist eine polarisierende Schicht (5) auf, von der ein polarisierter Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung reflektiert oder durchgelassen wird.
Eine Lichtquelle (7), die beispielsweise eine Halbleiter-Laserdiode ist, erzeugt den linear polarisierten Lichtstrahl (1). Grundsätzlich kann auch jede andere Lichtquelle, die einen nichtpolarisierten Lichtstrahl erzeugt, in Verbindung mit einem Polarisator verwendet werden, um einen linear polarisierten Lichtstrahl zu erzeugen. Der von der Lichtquelle (7) generierte Lichtstrahl (1) wird zunächst einem Linsensystem (8) zugeführt, welches den Lichtstrahl in Richtung einer Strahlenachse (9) bündelt. Der gebündelte, linear polarisierte Lichtstrahl (1) fällt dann auf einen Phasentransformator (10), in dem die lineare Polarisation in eine zirkulare Polarisation umgewandelt wird. Der Phasentransformator (10) ist beispielsweise eine λ/4-Platte. Die λ/4-Platte weist eine kristalline Struktur auf. In Kristallen ist die Geschwindigkeit der Licht­ ausbreitung von den Orientierungen der Kristallachsen abhängig. Hieraus resultieren in Abhängigkeit von der Orientierung der Lichtkomponenten unterschiedliche Durchlaufzeiten, die zur Transformation der linearen Polarisation in eine zirkulare Polarisation genutzt werden können.
Statt der λ/4-Platte ist es auch möglich, andersartig ausgebildete Phasen­ transformatoren zu verwenden. Beispielsweise ist es möglich, einen magneto- optischen Wandler unter Ausnutzung des Faraday-Effektes, ein Fresnel-Prisma oder eine Schicht aus einem doppelbrechenden Material (Kunststoff, flüssige Kristalle usw.) zu verwenden.
Zur Vermeidung von komplizierten mechanischen Justierungen ist hinter dem Phasentransformator (10) eine Keilplatte (11) mit einer zur Strahlenachse (9) geneigten Eintrittsfläche (12) angeordnet. Bei Änderung des Neigungswinkels der Eintrittsfläche (12) durch Drehen der Keilplatte (11) kann eine Fein­ justierung der Ausrichtung der Teilstrahlen (2, 3) vorgenommen werden. Insbesondere ist es möglich, die Keilplatte (11) derart auszubilden, daß bei Verdrehen der Keilplatte (11) um etwa 10° die Positionierung der Teil­ strahlen (2, 3) zueinander im Bereich einer Projektionsfläche (13) lediglich etwa um einige Mikrometer variiert.
Der zirkular polarisierte und justierte Lichtstrahl (1) fällt auf eine um die Strahlenachse (9) rotierende Ablenkeinheit (14), in welche der Lichtstrahl (1) in die radial zur Strahlenachse (9) verlaufenden und um die Strahlenachse (9) rotierenden Teilstrahlen (2, 3) zerlegt wird.
Die Rotation der Ablenkeinheit (14) erfolgt mittels eines Motors (15). Um gute Gleichlauf-Eigenschaften zu erreichen, wird die Ablenkeinheit (14) vorzugs­ weise in Luftlagern gelagert.
In der Ablenkeinheit (14) sind der Polarisations-Strahlteiler (4), ein weiterer Phasentransformator (16), ein Spiegel (17) und Linsen (18, 19) angeordnet. Polarisations-Strahlteiler (4), Phasentransformator (16) und Spiegel (17) können zu einer kompakten Einheit, z. B. durch Klebung, verbunden sein. Alternativ kann auch die Keilplatte (11) Bestandteil der Ablenkeinheit (14) sein, um eine kompakte mechanische Einheit zu schaffen, deren Elemente geeignet justiert werden können. Der Spiegel (17) könnte auch stationär angeordnet werden.
Ein Teil des zirkular polarisierten Lichtstrahls (1) wird von der polarisierenden Schicht (5) des Polarisations-Strahlteilers (4) als senkrecht zur Strahlenachse (9) verlaufender Teilstrahl (2) reflektiert, der andere Teil als in Richtung der Strahlenachse (9) verlaufende Lichtkomponente (20) durch die polarisierende Schicht (5) hindurchgelassen, wodurch die Lichtleistung des Lichtstrahls (1) verlustfrei ungefähr halbiert wird. Durch die Zirkularpolarisation des Lichtstrahls (1) wird erreicht, daß die Polarisationswirkung der polarisierenden Schicht (5) unabhängig vom jeweiligen Drehwinkel der Ablenkeinheit (14) bzw. des Polarisations-Strahlteilers (4) ist. Der reflektierte Teilstrahl (2) und die durchgelassene Lichtkomponente (20) sind linear polarisiert. Die linear polarisierte Lichtkomponente (20) wird auf den Phasentransformator (16) geleitet, der wiederum als λ/4-Platte ausgebildet sein kann. Wenn die linear polarisierte Lichtkomponente (20) den Phasentransformator (16) in Richtung auf den Spiegel (17) durchläuft, wird die lineare Polarisation in eine zirkulare Polarisation umgewandelt. Die nunmehr zirkular polarisierte Lichtkom­ ponente (20) wird an dem Spiegel (17) reflektiert und durchläuft erneut den Phasentransformator (16) in entgegengesetzter Richtung, wodurch eine Drehung der Polarisation um 90° gegenüber der Polarisation der in Richtung des Spiegels (17) laufenden Lichtkomponente (20) erreicht wird. Hierdurch hat die λ/4-Platte die Wirkung einer λ/2-Platte, die dazu führt, daß die polari­ sierende Schicht (5) des Polarisations-Strahlteilers (4) bzgl. der vom Spiegel (17) reflektierten Lichtkomponente total reflektierende Eigenschaften aufweist. Dadurch wird die vom Spiegel (17) kommende Lichtkomponente (20) senkrecht zur Richtung der Strahlenachse (9) an der polarisierenden Fläche (5) total reflektiert.
Wenn die polarisierende Schicht (5) unter einem Winkel von etwa 45° zur Strahlenachse (9) angeordnet ist, treten die beiden Teilstrahlen (2, 3) in entgegengesetzten Richtungen aus dem Polarisations-Strahlteiler (4) aus.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchlaufwege der Strahlkomponenten durch den Polarisations-Strahlteiler (4) weisen die Linsen (18, 19) unterschiedliche optische Eigenschaften auf. Insbesondere ist daran gedacht, die Linse (18) konvex und die Linse (19) konkav auszubilden. Prinzipiell ist es auch möglich, lediglich eine Linse vorzusehen, und die Fokussierung eines Teilstrahles (2, 3) nur mit Hilfe des Linsensystems (8) vorzunehmen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, mindestens eine der Linsen (18, 19) als optische Einheit mit dem Polarisations-Strahlteiler (4) auszubilden. Schließlich ist es auch denkbar, statt der Linsen (18, 19) den Spiegel (17) konvex zu gestalten, der den Strahlengang in geeigneter Weise fokussiert. Weiterhin kann auch die polarisierende Schicht (5) eine geeignete Wölbung zur Fokussierung erhalten. Die polari­ sierende Schicht (5) des Polarisations-Strahlteilers (4) wird in der Regel aus mehreren dielektrischen Schichten mit unterschiedlichen Brechungs-Indizes gebildet. Alternativ kann die polarisierende Schicht (5) aus einer polari­ sierenden Folie aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Als Träger für die polarisierende Schicht (5) kann eine Glasplatte oder, wie im Ausführungsbeispiel, ein Prisma (4) verwendet werden. Das Prisma (4) besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Dreikantprismen (21, 22). Die polarisierende Schicht (5) ist im Bereich der einander zugewandten Begren­ zungsflächen der Dreikantprismen (21, 22) angeordnet. Prinzipiell ist es auch ausreichend, lediglich ein Dreikantprisma zu verwenden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Strahlteilung werden durch die Rotation der Ablenkeinheit (14) um die Strahlenachse (9) um 180° versetzte Teilstrahlen (2, 3) erzeugt, die um die Strahlenachse (9) rotieren. Wenn lediglich entsprechend versetzte, stationäre Teilstrahlen benötigt werden, kann die Ablenkeinheit (14) ortsfest angeordnet sein. In diesem Falle wird ein zu teilender Lichtstrahl (1) benötigt, der nicht mehr zirkular polarisiert, sondern lediglich linear mit einer Polarisationsrichtung von 45° polarisiert sein muß. In diesem Fall kann der die zirkulare Polarisation bewerkstelligende Phasentransformator (10) entfallen.
Fig. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Strahlteiler- Vorrichtung in einer Abtasteinrichtung (23) eines nach dem Innentrommel- Prinzip ausgebildeten Aufzeichnungsgerätes. Bei einem solchen Innen­ trommel-Recorder oder -Belichter ist das Aufzeichnungsmaterial (24) an der Innenwand einer halbschalenförmigen bzw. zylindersegmentartigen Halterung (25) befestigt. Die Abtasteinrichtung (23) rotiert um die Längsachse (26) der Halbschale bzw. des Zylindersegmentes. Die Abtastein­ richtung (23) weist die in Fig. 1 beschriebene und dargestellte Strahlteiler- Vorrichtung auf. Die Teilstrahlen (2, 3) werden von einem Videosignal helligkeitsmoduliert und zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Information radial über das Aufzeichnungsmedium (23) gelenkt. Dazu bewegt sich die Abtasteinrichtung (23) entlang der Längsachse (26) mittels eines geeigneten, nicht dargestellten Antriebes. Durch die Zweistrahl-Aufzeichnung wird ein höherer Nutzungsgrad erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Strahlteilung kann in vorteilhafter­ weise sowohl bei Innentrommel-Geräten als auch bei Flachbett-Geräten verwendet werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Vorlagen-Abtastern einzusetzen. In diesem Falle dienen die Teilstrahlen zur punkt- und zeilenweisen Beleuchtung der abgetasteten Vorlagen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahles in zwei Teilstrahlen mit einem eine polarisierende Schicht aufweisenden Polarisations-Strahlteiler (4), der einen einfallenden, polarisierten Lichtstrahl (1) je nach Polarisations­ richtung in eine von der polarisierenden Schicht (5) reflektierte Strahlenkomponente als ersten Teilstrahl (1) und eine durchgelassene Strahlenkomponente in Richtung einer Strahlenachse (9) zerlegt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - dem Polarisations-Strahlteiler (4) entlang der Strahlenachse (9) ein Phasentransformator (16) und ein Spiegel (17) nachgeschaltet sind,
  • - der Phasentransformator (16) beim Durchgang der durchgelassenen Strahlenkomponente (20) eine Transformation der linearen Polarisation in eine zirkulare Polarisation vornimmt,
  • - die zirkular polarisierte Strahlenkomponente (20) am Spiegel (17) reflektiert wird,
  • - der Phasentransformator (16) beim Durchgang der vom Spiegel (17) reflektierten Strahlenkomponente (20) eine Phasendrehung der Polarisation von 90° erzeugt, und
  • - die wieder auf den Polarisations-Strahlteiler (4) auftreffende Strahlenkomponente (20) an der polarisierenden Schicht (5) als zweiter Teilstrahl (2) total reflektiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Polarisations-Strahlteiler (4), der Phasentransformator (16) und der Spiegel (17) in fester Zuordnung zueinander um die Längs­ achse (9) rotierend angeordnet sind, um rotierende Teil­ strahlen (2, 3) zu erzeugen, und
  • - vor dem rotierenden Polarisations-Strahlteiler (4) ein weiterer Phasentransformator (10) auf der Strahlenachse (9) angeordnet ist, um die Polarisation des zur Strahlteilung verwendeten Licht­ strahles (1) in eine zirkulare Polarisation zu transformieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierende Schicht (5) des Polarisations-Strahlteilers (4) auf einer Glasplatte angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisations-Strahlteiler (4) als Prisma ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierende Schicht (5) des Polarisations-Strahlteilers (4) unter einem Winkel von etwa 45° zur Strahlenachse (9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (4) aus zwei Dreikantprismen (21, 22) gebildet ist, zwischen denen sich ein Luftspalt erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (4) im wesentlichen als ein Dreikantprisma ausgebildet ist, das mit einer aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Brechungs- Indizes ausgebildeten Polarisationsschicht (5) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasentransformatoren (10, 16) als aus einem anisotopen oder kristallinen Material bestehenden λ/4-Platten ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Phasentransformatoren (10, 16) als Fresnel- Prisma ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Lichtstrahl (1) erzeugende Lichtquelle als ein linear polarisiertes Licht emittierender Halbleiter-Laser ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation von unterschiedlichen optischen Weglängen mindestens eine Linse (18, 19) zur Fokussierung mindestens eines der Teilstrahlen (2, 3) relativ zu einer Projektionsfläche (13) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (18) als eine Konvex-Linse und die Linse (19) als eine Konkav-Linse ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Linsen (18, 19) an das Prisma (4) angeformt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lichtstrahles (1) ein den Lichtstrahl (1) bündelndes Linsensystem (8) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung der Teilstrahlen (2, 3) eine Keilplatte (11) vorgesehen ist, die bzgl. der Strahlenachse (9) drehbar gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (17) auf einer Glasplatte untergebracht ist, die mindestens auf einer Seite sphärisch gewölbt ist.
DE4128468A 1991-08-28 1991-08-28 Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahls Expired - Fee Related DE4128468C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128468A DE4128468C2 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahls
PCT/DE1992/000623 WO1993005426A1 (de) 1991-08-28 1992-07-30 Vorrichtung zur strahlteilung
US08/050,220 US5420714A (en) 1991-08-28 1992-07-30 Device for beam division

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128468A DE4128468C2 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128468A1 true DE4128468A1 (de) 1993-03-04
DE4128468C2 DE4128468C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6439273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128468A Expired - Fee Related DE4128468C2 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5420714A (de)
DE (1) DE4128468C2 (de)
WO (1) WO1993005426A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009565A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Linotype-Hell Ag Vorrichtung zur strahlteilung
WO1997009651A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Linotype-Hell Ag Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
US5850307A (en) * 1994-09-23 1998-12-15 Gerber Systems Corporation Scanner system having a dual trace spinner
EP0921429A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 TRW Inc. Adaptive Brennebene für Hochkontrast-Abbildung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713193A3 (de) * 1990-10-31 1996-07-17 Dainippon Screen Mfg Gerät zum Abtasten einer inneren Trommelfläche und zugehöriges Abtastverfahren
JPH0862521A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Nec Corp 円筒内面走査光学系
US5600477A (en) * 1995-05-04 1997-02-04 Bayer Corporation Beam scanner
GB9607053D0 (en) * 1996-04-03 1996-06-05 Westwind Air Bearings Ltd Mirror assembly
JP2000330052A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 内面走査型画像記録装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112814A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-18 Universal Pioneer Corp., Tokyo "optische abnehmervorrichtung"
DE3132290A1 (de) * 1980-08-14 1982-04-08 Universal Pioneer Corp., Tokyo "optisches system fuer eine signalabnehmervorrichtung"
US5011245A (en) * 1988-08-05 1991-04-30 Crosfield Electronics Limited Radiation scanning apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD96591A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-20
DE2403850A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Leitz Ernst Gmbh Bildentwerfendes optisches system zur ueberlagerung von axial versetzten objektebenen in eine gemeinsame bildebene
US4272159A (en) * 1978-11-28 1981-06-09 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical circulator
DE3318311A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Dr. Böger Photosatz GmbH, 2000 Wedel Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
DE3805366A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Berthold Ag H Verfahren und vorrichtung zum automatischen abgleichen eines bildabtasters
US4917456A (en) * 1988-07-15 1990-04-17 At&T Bell Laboratories Optical crossover network
US4936643A (en) * 1989-06-09 1990-06-26 Leo Beiser Inc. Light scanner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112814A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-18 Universal Pioneer Corp., Tokyo "optische abnehmervorrichtung"
DE3132290A1 (de) * 1980-08-14 1982-04-08 Universal Pioneer Corp., Tokyo "optisches system fuer eine signalabnehmervorrichtung"
US5011245A (en) * 1988-08-05 1991-04-30 Crosfield Electronics Limited Radiation scanning apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009565A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Linotype-Hell Ag Vorrichtung zur strahlteilung
DE4433763A1 (de) * 1994-09-22 1996-05-23 Hell Ag Linotype Vorrichtung zur Strahlteilung
US5883746A (en) * 1994-09-22 1999-03-16 Linotype-Hell Ag Apparatus for beam splitting
EP0999465A1 (de) * 1994-09-22 2000-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Strahlteilung
US5850307A (en) * 1994-09-23 1998-12-15 Gerber Systems Corporation Scanner system having a dual trace spinner
WO1997009651A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Linotype-Hell Ag Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
DE19532971A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Hell Ag Linotype Zweistrahl-Lichtablenker mit gesteuerter Strahlumschaltung
WO1997009651A3 (de) * 1995-09-07 1997-04-03 Hell Ag Linotype Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
EP0921429A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-09 TRW Inc. Adaptive Brennebene für Hochkontrast-Abbildung

Also Published As

Publication number Publication date
US5420714A (en) 1995-05-30
WO1993005426A1 (de) 1993-03-18
DE4128468C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999465B1 (de) Vorrichtung zur Strahlteilung
DE212017000261U1 (de) Optisches System mit kompaktem Kollimator-Bildprojektor
DE60300746T2 (de) Farblaserdrucker
DE3726375A1 (de) Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen
DE4128468C2 (de) Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahls
DE4132025C2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung
EP0041660A1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE3443758A1 (de) Vorrichtung zum umschalten des strahldurchmessers eines abtastlichtstrahles
DE3918412A1 (de) Rastermikroskop fuer durch- und auflicht
DE2814476A1 (de) Interferometer mit einer spule aus einem einmode-wellenleiter
DE3320154A1 (de) Laserstrahl-scanner-geraet
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE3939832A1 (de) Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung
DE2059502C3 (de) Optische Tastvorrichtung zur Bestimmung der Lage einer ebenen oder sphärischen Oberfläche eines strahlenreflektierenden Objekts
EP1365264A2 (de) Polarisationsoptisch kompensiertes Objektiv
DE602004010769T2 (de) Optische Abtastvorrichtungen und Abtastverfahren
DE3933065A1 (de) Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten
DE3939856C2 (de)
DE4128469C2 (de) Strahlteiler-Vorrichtung
DE19703601A1 (de) Abtastvorrichtung
EP0850435B1 (de) Lichtstrahl-ablenkvorrichtung
DE2521089B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE19841863B4 (de) Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahles
DE3939837A1 (de) Zeichenflaeche-einstellvorrichtung zur verwendung mit einer abtastmuster-zeichenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee