DE4128302A1 - Verzahntes raederpaar - Google Patents

Verzahntes raederpaar

Info

Publication number
DE4128302A1
DE4128302A1 DE19914128302 DE4128302A DE4128302A1 DE 4128302 A1 DE4128302 A1 DE 4128302A1 DE 19914128302 DE19914128302 DE 19914128302 DE 4128302 A DE4128302 A DE 4128302A DE 4128302 A1 DE4128302 A1 DE 4128302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
guides
pair
wheels
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914128302
Other languages
English (en)
Inventor
Felix 8656 Thurnau De Zweier-Klamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914128302 priority Critical patent/DE4128302A1/de
Publication of DE4128302A1 publication Critical patent/DE4128302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls

Description

Die Erfindung betrifft ein verzahntes Räderpaar für Getriebe im allgemeinen und insbesondere für Übersetzungs- und Umlaufwechselgetriebe, besonders bei Muskelkraftantrieb.
Die Kraftübertragung in Zahnradgetrieben soll möglichst verlustlos stattfinden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernis auf die Zahneingriffsflächen eines der ineinandergreifenden Räder eine reibungsverringernde Beschichtung aufzubringen (US-Patent 41 84 380 und 49 44 196).
Dabei wird allerdings die gleitende Flächenreibung nicht ausgeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gleitende Flächenreibung bei Zahneingriffen in rollende Reibung zu überführen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als Rollkörper können Kugeln, Walzen ohne Bund, Walzen mit beidseitigem Bund oder Verjüngung und Scheiben zur Anwendung kommen.
Bei der Anwendung von Kugeln als Rollkörper sind beide Räder eines ineinandergreifenden Paares gleichermaßen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 mit Rollkörpern ausgestattet und gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 ausgebildet (Fig. 1).
Bei der Anwendung von Walzen als Rollkörper ist ein Rad eines ineinandergreifenden Räderpaares gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 mit Rollkörpern versehen, welche wie in einem Wälzlager zwischen den Abrollflächen ihrer Führungen und den Zahneingriffsflächen des Radpaares mit einer starren Verzahnung während des Ineinandergreifens abrollen, eine kleine Bewegung in ihren Führungen hin zur Radmitte und zurück vollziehend. Das Profil der starren Verzahnung hat einen Erzeugerkreis von dem Durchmesser der Walzen der bei gleichbleibenden Winkelschritten für beide Räder abgewälzt wird. Das Rad mit der rollenden Verzahnung kann aus im Stanz- und Preßverfahren gewonnenen Teilen, wie einer Nabe, stirnseitigen Lagerscheiben für die Rollkörper, Walzen ohne oder mit verjüngten Lagerzapfen und beidseitigen Kunststoffdeckeln zusammengesetzt sein. Die Deckel sind auf einen Ansatz zu beiden Seiten der Nabe aufgepreßt und halten die Walzen seitlich in den Führungen und durch ihre Wölbung umfangnahe. Es kommen für diese Anwendung besonders die Umlaufräder eines Planetengetriebes in Betracht, da die Wirkung der rollenden Zähne beim Eingriff mit dem inneren und äußeren Zentralrad zugleich nutzbar gemacht wird, desgleichen die Spurführung durch die stirnseitigen Lagerscheiben (Fig. 3, 4 und 5).
Bei der Anwendung von Scheiben als Rollkörper ist nur eines der ineinandergreifenden Räder gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 mit Rollkörpern versehen und der Eingriff kann durch axiales Verschieben gelöst werden (Fig. 2). Die in Führungen gelagerten Rollkörper werden bei dem Fehlen konstruktiver Maßnahmen durch die Fliehkraft umfangnahe gehalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die unter Last stattfindende Flächenreibung bei Zahneingriffen in rollende Reibung überführt wird. Weitere Vorteile können die Spurführung zwischen eingreifenden Rädern und der Wegfall einer zerspanenden Zahnbearbeitung sein.
Einige Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 1-5 dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ineinandergreifende Zähne eines verzahnten Räderpaares mit Kugelrollkörpern, deren Führungsbohrung mit abgestuftem Durchmesser verstemmt ist,
Fig. 2 einen Zahn in Draufsicht und Schnitt mit zwischen Zahnradscheiben achsgelagerten Scheibenrollkörpern,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem zusammengesetzten Rad mit einer Walze mit verjüngten Lagerzapfen als Zahn,
Fig. 4 und 5 ein verzahntes Räderpaar in zwei Ansichten, bei dem ein Radkörper zusammengesetzt ist und Walzen in Führungen trägt.

Claims (8)

1. Verzahntes Räderpaar, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kratftübertragung von einem Rad zum anderen Rollkörper vorgesehen sind (Fig. 1, 2, 3, 4).
2. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn mindestens eines Rades in mindestens einer radialen Führung mindestens einen Rollkörper trägt und daß die Abrollflächen der Führungen diese in der Mitte verengend gekrümmt sind (Fig. 1, 3, 4).
3. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Räder Kugelrollkörper tragen, deren radiale Führungen zum eingreifenden Zahn hin offen sind und die gegenüberliegenden Zahneingriffsflächen dem Kugelradius angepaßte Abrollflächen aufweisen (Fig. 1).
4. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radkörper aus einer Nabe und stirnseitigen Lagerscheiben für die Rollkörper zusammengesetzt ist (Fig. 3 und 4).
5. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad Walzenrollkörper in beidseitigen radialen Führungen trägt und das eingreifende Radpaar starre Verzahnung von entsprechendem, durch die Abwälzung des eingreifenden Rollkörpers bei gleichbleibenden Winkelschritten erzeugtem Profil aufweist (Fig. 4).
6. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Walzen ausgebildeten Rollkörper durch beidseitige Verjüngungen vorzugsweise in den Führungen gehalten werden (Fig. 3).
7. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen durch beidseitig auf die Radnabe gepreßte Kunststoffdeckel in den Führungen und umfangnahe gehalten werden (Fig. 4 und 5).
8. Verzahntes Räderpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radkörper aus auf einer Nabe durch Abstandringe voneinander getrennten Zahnradscheiben zusammengesetzt ist, welche für jeden Zahn Scheibenrollkörper, in gleicher Anzahl mit den Abstandringen achsgelagert tragen (Fig. 2).
DE19914128302 1991-08-27 1991-08-27 Verzahntes raederpaar Withdrawn DE4128302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128302 DE4128302A1 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verzahntes raederpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128302 DE4128302A1 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verzahntes raederpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128302A1 true DE4128302A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6439157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128302 Withdrawn DE4128302A1 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verzahntes raederpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128302A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538798A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Schwab Christian Dipl Designer Zahnstangengetriebe
EP1172584A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-16 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schiebezahnradsatz
CN107701705A (zh) * 2017-09-19 2018-02-16 杨荣刚 直齿外/内啮合、斜齿外/内啮合精密锥齿轮传动机构
WO2023283068A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Caterpillar Inc. Sprocket with a roller assembly inserted into the sprocket teeth
WO2023121959A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Driven Technologies, Inc. High efficiency drivetrain - rolling element on tooth

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538798A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Schwab Christian Dipl Designer Zahnstangengetriebe
EP1172584A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-16 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schiebezahnradsatz
CN107701705A (zh) * 2017-09-19 2018-02-16 杨荣刚 直齿外/内啮合、斜齿外/内啮合精密锥齿轮传动机构
WO2023283068A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Caterpillar Inc. Sprocket with a roller assembly inserted into the sprocket teeth
WO2023121959A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Driven Technologies, Inc. High efficiency drivetrain - rolling element on tooth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
EP0536230A1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge.
DE1450857B1 (de) Getriebekombination
DE4023332C2 (de)
DE4128302A1 (de) Verzahntes raederpaar
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE4126866A1 (de) Differentialgetriebe
DE2733616C2 (de) Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3624064C2 (de)
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE1630912C3 (de) Gleichlaufeinrichtung fur Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3345927A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE220789C (de)
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2118023C (de) Kolben aus Leichtmetall für innenachsige Kreiskolbenmaschinen
DE19942252A1 (de) Schneckengetriebe
DE4107477A1 (de) Getriebe mit einem konstanten uebersetzungsverhaeltnis, vorzugsweise ins langsame, das als uebertragungselement zylindrische rollen aufweist
DE2552268B2 (de) Reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE2159018A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen kegelriementrieb
DD143651B1 (de) Umlaufreibradgetriebe fuer grosse uebersetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8133 Disposal/non-payment of the application fee