DE4127686A1 - Vorrichtung zur ermittlung von restfluessigkeit - Google Patents
Vorrichtung zur ermittlung von restfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE4127686A1 DE4127686A1 DE4127686A DE4127686A DE4127686A1 DE 4127686 A1 DE4127686 A1 DE 4127686A1 DE 4127686 A DE4127686 A DE 4127686A DE 4127686 A DE4127686 A DE 4127686A DE 4127686 A1 DE4127686 A1 DE 4127686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- bottle
- photoelectric conversion
- conversion sensors
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 49
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 85
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 66
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9018—Dirt detection in containers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0078—Testing material properties on manufactured objects
- G01N33/0081—Containers; Packages; Bottles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
- G01N2021/3155—Measuring in two spectral ranges, e.g. UV and visible
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
- G01N2021/3166—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using separate detectors and filters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Ermittlungsvorrichtungen, insbe
sondere eine Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit,
wie beispielsweise Reinigungsflüssigkeit oder
ähnliches, auf dem Boden von Flaschen, wie beispiels
weise auf dem Boden transparenter Flaschen aus Glas
o. ä..
Trinkwasser und andere Getränke, wie beispielsweise
Bier, werden in Glasflaschen abgefüllt vertrieben. Vor
dem Befüllen der Flaschen sind diese allerdings zu rei
nigen. Insbesondere bei Verwendung von wiederverwerte
ten Flaschen, wie beispielsweise bei Verwendung von
Bierflaschen, die nach der Benutzung durch den Verbrau
cher und Wiedereinsammlung erneut verwendet werden sol
len, ist eine eingehende Reinigung der Flasche im Hin
blick darauf erforderlich, daß sich im Inneren der Fla
sche häufig Abfälle verschiedenster Art befinden. In
diesem Fall wird die Reinigung der Flasche mit Reinigungsflüssigkeit
und Klarwasser durchgeführt. Es gibt
allerdings Fälle, in denen ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit
und Wasser aufgrund eines ungenügenden Ab
zugs dieser Mischung nach dem Reinigungsvorgang in der
Flasche verbleibt. Es versteht sich von selbst, daß
derartige Rückstände der menschlichen Gesundheit nicht
zuträglich sind und es daher nicht wünschenswert ist,
daß derartige Rückstände auch beim erneuten Befüllen in
der Flasche verbleiben.
Nach einem bekannten Verfahren zur Ermittlung von Restflüssigkeit
in Flaschen wird Restflüssigkeit dadurch
ermittelt, daß diese hochfrequentige Wellen, Schallwel
len oder Infrarotwellen absorbiert. Ein anderes Verfah
ren zur Ermittlung von Restflüssigkeit sieht vor, daß
nahe an die Restflüssigkeit gebrachte Elektroden die
Kapazitätunterschiede ermitteln. Derzeit wird vorwie
gend das auf dem Einsatz von Infrarotwellen basierende
Ermittlungsverfahren eingesetzt.
Sofern ein großes Restflüssigkeitsvolumen vorliegt, ist
die Ermittlung von Restflüssigkeit nach jedwedem der
vorstehend genannten Verfahren relativ leicht. Es ist
allerdings sehr schwer, geringste Volumina von Rest
flüssigkeit zu ermitteln, obgleich für deren verläßliche
Ermittlung großes Bedürfnis besteht.
Einer der Gründe, warum die Ermittlung kleiner Mengen
an Restflüssigkeit schwer fällt, liegt darin, daß bei
geringerem Restflüssigkeitsvolumen auch die davon ab
hängige Lichtabsorption niedriger ausfällt. Ein weite
rer Grund liegt darin, daß die mit der Flüssigkeit befüllten
Behälter (meist Glasflaschen) gleichfalls
Lichtstrahlung in gewissem Umfang absorbieren, sofern
die Lichtstrahlung durch den Behälter fällt. Es ist
häufig so, daß die von photoelektrischen Umwandlungs
sensoren aufgenommene Lichtstrahlung in Abhängigkeit
von der Wandstärke des Behälters als auch in Abhängig
keit von der Farbgestaltung des Behälters schwankt.
Um auch sehr geringe Mengen an Restflüssigkeit ermit
teln zu können ist es daher nötig, die geringen Veränderungen
des vom photoelektrischen Umwandlungssensor
abgenommenen photoelektrischen Umwandlungsstroms zu
verstärken. Eine derartige Verstärkung der Veränderung
vergrößert gleichfalls die Veränderung, die auf das
Durchdringung der Behälterwand zurückzuführen ist.
Durch diese Einflüsse ist es folglich schwer, die
tatsächliche Veränderung der von der Restflüssigkeit auf
genommenen Lichtstrahlung zu ermitteln. Aus diesem
Grunde ist der Ermittlung von sehr kleinen Mengen an
Restflüssigkeit Grenzen gesetzt. Mit den derzeitigen
Verfahren werden daher nur Volumina oberhalb eines be
stimmten Werts ermittelt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
zur Ermittlung von Restflüssigkeit zu schaffen, die von
den Fehlern und Beschränkungen der Verfahren nach dem
Stand der Technik frei ist.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
zur Ermittlung von Restflüssigkeit zu schaffen, die
sehr kleine Volumina an Restflüssigkeit auf dem Boden
einer transparenten Flasche zuverlässig ermittelt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine
Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit zu
schaffen, die unabhängig von der Wandstärke und der
Farbgestaltung usw. des Behälters sehr kleine Volumina
an Restflüssigkeit auf dem Boden einer transparenten
Flasche zuverlässig ermittelt.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zur Er
mittlung von Restflüssigkeit gelöst, die die Merkmale
der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
Diese und weitere Merkmale, Kennzeichen und Vorteile
der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend
anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ver
anschaulichen mit gleichen Bezugsziffern bei gleichen
oder ähnlichen Elementen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 2 eine Schemadarstellung zur Funktions
erläuterung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 4A und 4B Schemadarstellungen zur Veranschauli
chung eines dritten Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 5 eine Schemadarstellung zur Veranschau
lichung eines Hauptteils des dritten
Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Veranschau
lichung eines vierten Ausführungsbeispiels
der Erfindung; und
Fig. 7A und 7B Schemadarstellungen zur Veranschauli
chung eines Hauptteils eines fünften
Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Ermittlung von Restflüssigkeit anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Schemadarstel
lung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung
von Restflüssigkeit. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine
Glasflasche o.ä., in der Restflüssigkeit 2 am Boden 11
steht. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine Strahlungs
quelle, die unterhalb des Bodens 11 der Flasche 1 ange
ordnet ist und ein aus sichtbarem Licht sowie Infrarot
strahlung bestehende Strahlung auf den Boden 11 wirft.
Die Bezugsziffer 4 bezeichnet eine zwischen der Strah
lungsquelle 3 und dem Flaschenboden 11 angeordnete
Strahlungsstreuplatte zur gleichmäßigen Streuung der
von der Strahlungsquelle 3 ausgehenden Strahlung auf
dem Flaschenboden 11. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet
eine oberhalb der Flaschenmündung angeordnete Konden
sorlinse zur Bündelung der Strahlung, die den Flaschen
boden 11 durchdrungen hat, wobei die optische Achse der
Kondensorlinse 5 in der Zentralachse OA der Flasche 1
liegt. Zwei photoelektrische Umwandlungssensoren 61, 62
sind oberhalb der Kondensorlinse 5 parallel zueinander,
die Zentralachse OA umfassend angeordnet. Ein nur für
die Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Filter 7
ist vor der die Strahlung aufnehmenden Oberfläche eines
der photoelektrischen Umwandlungssensoren angeordnet.
Die Bezugsziffern 81, 82 bezeichnen zwei Verstärker,
die die von den photoelektrischen Umwandlungssensoren
61 bzw. 62 ausgehenden photoelektrischen Umwandlungssi
gnale verstärken. Die Bezugsziffer 9 bezeichnet einen
Nullsteller, wie beispielsweise ein Potentiometer, der
die Spannungsdifferenzen zwischen den Verstärkern 81,
82 regelt und auf Null einstellt. Die Bezugsziffer 10
bezeichnet einen Kraftverstärker, der mit einer Zwi
schenstufe 91 des Nullstellers 9 verbunden ist, um ein
nachstehend naher erläutertes Ermittlungs-Ausgangssi
gnal zu erzeugen.
Die photoelektrischen Umwandlungssensoren 61, 62 sind
nahe zueinander angeordnet, so daß das optische Bild
des Flaschenbodens 11, das durch Bündelung der den Fla
schenboden 11 durchsetzenden Strahlung mittels der Kon
densorlinse 5 gebildet wird, beide photoelektrischen
Umwandlungssensoren 61, 62 in vergleichbaren Bereichen
belegt. Dies wird in Verbindung mit Fig. 2 näher erläutert.
Die elektrischen Ausganssignale der photoelektrischen
Umwandlungssensoren 61, 62 werden in den Verstärkern 81
bzw. 82 verstärkt und dem Nullsteller 9 zugeführt. So
fern ein Plusphasenverstärker als Verstärker 81 Verwen
dung findet, während ein Negativphasenverstärker als
Verstärker 82 eingesetzt wird und die Ausgangssignale
der beiden Verstärker 81, 82 dem Nullsteller 9 zugeführt
werden, werden die Spannungen an beiden Enden des
als Potentiometer ausgebildeten Nullstellers 9 phasen
gegensätzlich zueinander sein. Aus diesem Grund werden
beide photoelektrischen Umwandlungssensoren 61, 62 so
eingestellt, daß die Spannung an der Zwischenstufe 91
auf Null liegt, wenn keine Restflüssigkeit 2 am Fla
schenboden 11 steht. Sofern die abgegebene Strahlung
von den Sensoren 61, 62 das Fehlen von Restflüssigkeit
2 auf dem Flaschenboden 11 anzeigt und sofern ein ge
ringer Spannungsunterschied an der Zwischenstufe 91 des
Nullstellers 9 vorliegt, kann der Nullsteller 9 so ein
gestellt werden, daß der spannungsunterschied an seiner
Zwischenstufe 91 auf Null steht.
Die Strahlungsquelle 3 sendet sowohl sichtbares Licht
als auch Infrarotstrahlung. Der photoelektrische Um
wandlungssensor 61 erfaßt sowohl die Strahlung, die den
Flaschenboden 11 durchsetzt hat, als auch die Restflüssigkeit
2 am Flaschenboden 11. Der photoelektrische Um
wandlungssensor 62 erfaßt nur die Infrarotstrahlung der
Strahlung, die den Flaschenboden 11 durchsetzt hat, da
das nur für die Infrarotstrahlung durchlässige optische
Filter 7 vor der die Strahlung aufnehmenden Oberfläche
des Sensors 62 angeordnet ist.
Im Falle von Infrarotstrahlung mit großer Wellenlänge
in der Größenordnung von 1 bis 2 Mikron wird der Dämpfungs
koeffizient von die Flüssigkeit durchsetzender In
frarotstrahlung extrem groß. Sofern Restflüssigkeit 2
auf dem Flaschenboden 11 steht, wird folglich das pho
toelektrische Ausgangssignal des nur Infrarotstrahlung
aufnehmenden photoelektrischen Umwandlungssensors 62 im
Vergleich mit dem Signal des photoelektrischen Umwand
lungssensors 61 extrem klein. Was das optische Filter 7
anbetrifft, so ist jede Filterart geeignet, die eine
Grenzwellenlänge in der oben genannten Größenordnung
aufweist.
Der photoelektrische Sensor 61 erfaßt auch Strahlung im
sichtbaren Bereich, wobei der Dämpfungsumfang von
Strahlung im sichtbaren Bereich klein ist, wenn die
Strahlung die Flüssigkeit durchsetzt, so daß die vom
photoelektrischen Umwandlungssensor 61 erfaßte Strah
lungsmenge keine großen Veränderungen von vorhandener
oder nicht vorhandener Restflüssigkeit anzeigt. Aus
diesem Grund wird - bedingt durch das Vorhandensein
oder das mangelnde Vorhandensein von Restflüssigkeit 2
- ein großer Unterschied zwischen den elektrischen
Ausgangssignalen erzeugt werden, die vom mit dem photo
elektrischen Umwandlungssensor 61 verbundenen Verstär
ker 81 und vom mit dem photoelektrischen Umwandlungs
sensor 62 verbundenen Verstärker 82 stammen. Sofern der
Nullsteller 9 daher so eingestellt ist, daß der Span
nungsunterschied an der Zwischenstufe 91 des mit den
Verstärkern 81, 82 verbundenen Nullstellers 9 auf Null
steht, und sofern keine Restflüssigkeit 2 auf dem Fla
schenboden 11 steht, wird ein Spannungsunterschied an
der Zwischenstufe 91 des Nullstellers 9 nur dann er
scheinen, wenn Restflüssigkeit 2 auf dem Boden 11 der
Flasche 1 steht.
Das Ausgangssignal des Nullstellers 9 wird an den
Kraftverstärker 10 geliefert. Der Kraftverstärker 10
wird so eingestellt, daß er ein elektrisches Ausgangs
signal erzeugt, das die Ermittlung von Restflüssigkeit
2 am Flaschenboden 11 anzeigt, sofern die Spannung des
Nullstellers 9 einen vorbestimmten konstanten Wert
übersteigt. Es versteht sich von selbst, daß bei Ver
wendung des elektrischen Ausgangssignals des Kraftver
stärkers 10 eine in Fig. 1 nicht dargestellte, optische
oder akustische Alarmeinrichtung betätigt werden kann.
Gleichermaßen kann ein System zur Aussonderung von Fla
schen dann aktiviert werden, wenn Flaschen mit Restflüssigkeit
2 ermittelt werden.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Ansicht strahlungsaufneh
mende Bereiche der photoelektrischen Umwandlungssenso
ren 61, 62. Hierbei bezeichnet die Bezugsziffer 11A
einen inneren Bereich des Durchmessers der photoelek
trischen Sensoren 61, 62. Die Bezugsziffern 121, 122
bezeichnen die strahlungaufnehmenden Bereiche der pho
toelektrischen Sensoren 61, 62, die dem inneren Bereich
11A des Durchmessers entsprechen. Die beiden photoelek
trischen Umwandlungssensoren 61, 62 werden nahe neben
einander angeordnet. Sie sind nur geringfügig gegenüber
der Zentralachse DA der Kondensorlinse 5 versetzt, so
daß geringe Unterschiede zwischen den strahlungaufneh
menden Bereichen 121, 122 vorliegen. Wenngleich ein ge
ringer Unterschied zwischen den strahlungaufnehmenden
Bereichen vorliegt, so stellt dies doch im Hinblick auf
die Ermittlung von Restflüssigkeit 2 kein Problem dar.
Selbst dann, wenn die photoelektrischen Umwandlungssen
soren 61, 62 so eingerichtet sind, daß von ihnen Strah
lung unterschiedlicher Bereiche des Flaschenbodens 11
erfaßt werden, so wird doch unter Beachtung der Funkti
onsprinzipien der Erfindung die erfindungsgemäße Auf
gabe gelöst.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin
dung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der oben be
schriebene Unterschied in den strahlungaufnehmenden Be
reichen der photoelektrischen Umwandlungssensoren 61,
62 nicht auftreten. Es ist also - wie in Fig. 3 erkenn
bar - auf der Zentralachse DA der Kondensorlinse ein
beispielsweise als Halbspiegel 13, Prisma oder ähnli
ches ausgebildeter kleiner Splitter zwischen der Kon
densorlinse 5 und den photoelektrischen Umwandlungssen
soren 61, 62 angeordnet, so daß einer der photoelektri
schen Umwandlungssensoren, beispielsweise der Sensor
61, die Strahlung aufnimmt, die den Flaschenboden 11,
die Kondensorlinse 5 und dann den Halbspiegel 13 längs
der Hauptachse DA durchsetzt hat, während der andere
photoelektrische Umwandlungssensor 62 die durch den
Halbspiegel 13 gebrochene Strahlung erfaßt. Hierdurch
können die strahlungaufnehmenden Bereiche der photo
elektrischen Umwandlungssensoren 61, 62 aufeinander ab
gestimmt werden. Die anderen Teile des zweiten Ausführungsbeispiels
sind mit jenen des in Fig. 1 dargestell
ten Ausführungsbeispiels identisch.
Die Fig. 4 und 5 sind Schemadarstellungen des Hauptteils
eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es
gibt Flaschen 1, die im zentralen Bereich des Bodens 11
der Flasche 1 nach oben aufgestülpt sind, was aus der
Schnittansicht des Bodenbereichs in Fig. 4A erkennbar
ist. Wenn in diesem Fall nur eine kleine Restflüssig
keit 2 vorliegt, so wird diese Restflüssigkeit 2 ring
förmig im Außenumfangsbereich des zentralen Bereichs
des Flaschenbodens 11 stehen, nicht jedoch im mittigen,
nach oben gestülpten Bereich des Bodens 11.
Das Vorhandensein von Restflüssigkeit 2 in derartigen
Flaschen zuverlässig zu ermitteln, erlaubt das dritte
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es wird nachfolgend
anhand von Fig. 4B, die eine Projektionsansicht des Fla
schenbodens 11 zeigt, sowie Fig. 5 erläutert, die das
Hauptteil des dritten Ausführungsbeispiels darstellt.
Wie Fig. 4B zeigt, nimmt der photoelektrische Umwand
lungssensor 61 nur die Strahlung auf, die den mittig
angeordneten, nach eben gestülpten Bereich 141 des Fla
schenbodens durchsetzt hat, während der andere photo
elektrische Umwandlungssensor 62 nur die Strahlung er
faßt, die den ringförmigen Bereich 142 um den mittigen,
nach oben gestülpten Bereich 141 des Flaschenbodens 11
durchsetzt hat. Hierdurch wird der photoelektrische Um
wandlungssensor 62 erheblich durch den vom Vorhanden
sein oder mangelnden Vorhandensein von Restflüssigkeit 2
abhängigen Dämpfungsgrad der durchsetzenden Strahlung
betroffen, so daß eine verläßliche Ermittlung von
kleinen Mengen an Restflüssigkeit 2 möglich ist.
Fig. 5 zeigt eine vor der die Strahlung aufnehmenden
Oberfläche des photoelektrischen Umwandlungssensors 61
angeordnete optische Maske 151 sowie eine vor der die
Strahlung aufnehmenden Oberfläche des photoelektrischen
Umwandlungssensors 62 angeordnete Maske 152. Wie aus
der Darstellung in Fig. 5, gekennzeichnet mit Pfeil A,
erkennbar ist, besteht die optische Maske 151 bei
spielsweise aus einem scheibenförmigen, transparenten
Bereich 15A in ihrem mittigen Bereich sowie einem un
durchsichtigen Bereich 15B um den Bereich 15A. Die an
dere optische Maske 152 besteht, wie aus der Darstellung
in Fig. 5, gekennzeichnet mit Pfeil B, erkennbar ist,
aus einem scheibenformigen, undurchsichtigen mittigen
Kreisbereich 15C, einem ringförmigen transparenten Be
reich 15D um den Bereich 15C sowie eines weiteren ring
förmigen undurchsichtigen Bereich 15E um den Bereich
15D. Die optischen Masken 151 und 152 sind somit an den
strahlungaufnehmenden Bereichen begrenzt, die den Be
reichen 141, 142 entsprechen (vgl. Beschreibung im Zu
sammenhang mit Fig. 4B). Es versteht sich von selbst,
daß auch dann, wenn die gesamte, den Flaschenboden 11
durchsetzende Strahlung vom photoelektrischen Umwand
lungssensor 61 erfaßt wird, während die optische Maske
151 davon entfernt ist, die vorstehend beschriebene
Funktion der Erfindung nicht eingeschränkt ist. Alle
anderen Merkmale und Funktionen dieses erfindungsgemä
ßen Ausführungsbeispiels sind mit jenen des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 3 identisch.
Fig. 6 zeigt eine Schemadarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels
der Erfindung, wobei die Merkmale der
photoelektrischen Umwandlungssensoren 61, 62 speziell
ausgebildet sind, so daß ohne Verwendung des Halbspie
gels 13 die Strahlung, die den Flaschenboden 11 durch
setzt hat, von den photoelektrischen Umwandlungssenso
ren 61, 62 an einem Ort auf der Zentralachse OA erfaßt
wird, um die Aufgabe der Erfindung erfüllen. Der photo
elektrische Umwandlungssensor 61 ist daher in Form ei
ner kleinen Scheibe ausgestaltet, während der photo
elektrische Umwandlungssensor 62 in Ringform um den
Sensor 61 gelegt ist (vgl. Projektion in Fig. 6). Beide
photoelektrischen Umwandlungssensoren 61, 62 sind in
der gleichen Ebene angeordnet und konzentrisch auf die
Zentralachse OA ausgerichtet. Durch diese Anordnung er
faßt der photoelektrische Umwandlungssensor 61 nur die
Strahlung, die den mittigen Bereich des Flaschenbodens
durchsetzt hat, während der photoelektrische Umwand
lungssensor 62 nur die Strahlung aufnimmt, die den
ringförmigen, am Außenumfang gelegenen Bereich des Fla
schenbodens 11 durchsetzt hat. Hiermit wird die gleiche
Funktion erzielt wie mit dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 5. Es versteht sich von selbst, daß der gleicherma
ßen ringförmig geformte Filter 7 für Infrarotstrahlung
vor der die Strahlung aufnehmenden, gleichfalls ring
förmigen Oberfläche des photoelektrischen Umwandlungs
sensors 62 angeordnet werden muß.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung betreffen durchwegs eine Anord
nung, in der der Flaschenboden 11 von unten her be
strahlt wird und in der die Strahlung, die den Boden 11
durchsetzt hat, oberhalb der Flaschenmündung erfaßt
wird, wobei es jedoch zum Einsatz der Erfindung nicht
erforderlich ist, vielerlei Merkmale und andere Kon
struktionselemente der oben genannten Art zu verwenden.
Die Fig. 7A und 7B sind teilweise geschnittene Ansichten
eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die
photoelektrischen Sensoren 61 und 62 sind hierbei au
ßerhalb der Flasche 1 nahe dem Flaschenboden 11 ange
ordnet. Die Strahlungsquelle 3 ist dabei in zwei pro
jektierende Lichtquellen 31, 32 geteilt, die außerhalb
des Flaschenbodens 11 angeordnet sind, so daß die
Lichtquellen 31 und 32 gegenüber dem Flaschenhoden 11
den photoelektrischen Umwandlungssensoren 61 bzw. 62
gegenüberstehen. Die Lichtquellen 31 und 32 sind so an
geordnet, daß die jeweilige Strahlung die Restflüssig
keit 2 durchsetzt und vom photoelektrischen Umwand
lungssensor 61 bzw. 62 aufgenommen wird, um auf diese
Weise die Restflüssigkeit 2 zu ermitteln. Andere Merk
male und Funktionen dieses Ausführungsbeispiels decken
sich mit jenen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Nähere Ausführungen zu geeigneten photoelektrischen Um
wandlungssensoren erübrigen sich, da es für den Fach
mann selbstverständlich ist, Videokameras o.a. zur Er
reichung des gewünschten Zwecks einzusetzen.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit auf
dem Boden einer transparenten Flasche, enthaltend
- a) eine Strahlungsquelle, die eine aus sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung bestehende Strahlung auf den Boden der transparenten Flasche wirft,
- b) zwei photoelektrische Umwandlungssensoren zur Aufnahme der von der Strahlungsquelle ausgesand ten Strahlung, die den Boden der Flasche durch setzt hat,
- c) ein optisches Filter, das nur für die Infrarot strahlung durchlässig ist und das vor der die Strahlung aufnehmenden Oberfläche eines der pho toelektrischen Umwandlungssensoren angeordnet ist,
- d) sowie eine Einrichtung zum Vergleich der Aus gangssignale der beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren, wobei diese Einrichtung ein Signal liefert, wenn die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Umwandlungssensoren einen vorbestimmten Wert übersteigt.
2. Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit auf
dem Boden einer transparenten Flasche, enthaltend
- a) eine unter dem Flaschenboden angeordnete Strah lungsquelle, die eine aus sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung bestehende Strahlung auf den Flaschenboden strahlt,
- b) eine zwischen der Strahlungsquelle und dem Fla schenboden angeordnete Strahlungsstreuplatte,
- c) zwei über der Flaschenmündung der transparenten Flasche angeordnete photoelektrische Umwand lungssensoren, die die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung nach Durchtritt durch den Flaschenboden aufnehmen,
- d) eine zwischen den beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren und der Flaschenmündung ange ordnete Kondensorlinse,
- e) ein nur für die Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Filter, das vor der die Strahlung auf nehmenden Oberflache eines der photoelektrischen Umwandlungssensoren angeordnet ist,
- f) sowie eine Einrichtung zum Vergleich der Aus gangssignale der beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren, wobei diese Einrichtung ein Signal abgibt, wenn die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Umwandlungssensoren einen vorbestimmten Wert übersteigt.
3. Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit auf
dem Boden einer transparenten Flasche, enthaltend
- a) eine unter dem Boden der transparenten Flasche angeordnete Strahlungsquelle, die eine aus sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung beste hende Strahlung auf den Boden der Flasche strahlt,
- b) eine zwischen der Strahlungsquelle und dem Fla schenboden angeordnete Strahlungsstreuplatte,
- c) zwei über der Mündung der transparenten Flasche angeordnete photoelektrische Umwandlungssensoren zur Aufnahme der von der Strahlungsquelle ausge sandten Strahlung, die den Flaschenboden durch setzt hat,
- d) eine zwischen den beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren und der Flaschenmündung ange ordnete Kondensorlinse,
- e) ein nur für die Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Filter, das vor der die Strahlung auf nehmenden Oberflache eines der photoelektrischen Umwandlungssensoren angeordnet ist,
- f) eine zwischen der Kondensorlinse und den beiden photoelektrischen Umwandlungssensoren angeord nete Einrichtung zur Aufteilung der Strahlung,
- g) sowie eine Einrichtung zum Vergleich der Aus gangssignale der beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren, die ein Signal abgibt, wenn die Differenz zwischen den beiden Ausgangssigna len einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei die optische Achse der Kondensorlinse mit der Mittelachse der Flasche zusammenfällt, wobei ferner der eine photoelektrische Umwandlungssen sor ohne optisches Filter so angeordnet ist, daß er die Strahlung aufnimmt, die sich längs der optischen Achse ausbreitet und die Einrichtung zur Aufteilung der Strahlung durchsetzt, während der andere photoelektrische Umwandlungssensor so angeordnet ist, daß er die Strahlung aufnimmt, die sich längs der optischen Achse ausbreitet und durch die Einrichtung zur Aufteilung der Strahlung reflektiert wird.
4. Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit auf
dem Boden einer transparenten Flasche, enthaltend
- a) eine unter dem Boden der transparenten Flasche angeordnete Strahlungsquelle, die aus sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung bestehende Strahlung auf den Flaschenboden strahlt,
- b) eine zwischen der Strahlungsquelle und dem Fla schenboden angeordnete Strahlungsstreuplatte,
- c) zwei über der Flaschenmündung angeordnete photo elektrische Umwandlungssensoren zur Aufnahme der von der Strahlungsquelle ausgesandten Strahlung, die den Flaschenboden durchsetzt hat,
- d) eine zwischen den beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren und der Flaschenmündung ange ordnete Kondensorlinse,
- e) ein nur für die Infrarotstrahlung durchlässiges optisches Filter, das vor der die Strahlung auf nehmenden Oberflache eines der photoelektrischen Umwandlungssensoren angeordnet ist,
- f) sowie eine Einrichtung zum Vergleich der Aus gangssignale der beiden photoelektrischen Um wandlungssensoren und zur Abgabe eines Signales, wenn die Differenz zwischen den beiden Ausgangs signalen einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei die optische Achse der Kondensorlinse mit der Mittelachse der Flasche zusammenfällt und wobei die beiden photoelektrischen Umwandlungs sensoren konzentrisch zur optischen Achse in derselben Ebene angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Aufteilung der Strahlung
durch einen Halbspiegel gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Aufteilung der Strahlung
durch ein Prisma gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei optische Masken vor den die Strahlung auf
nehmenden Oberflächen der beiden photoelektrischen
Umwandlungssensoren angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine der beiden optischen Masken durch einen
scheibenförmigen transparenten Teil und einen diesen
scheibenförmigen transparenten Teil umgebenden un
durchsichtigen Teil gebildet wird, während die an
dere optische Maske durch einen scheibenförmigen un
durchsichtigen zentralen Teil, einen diesen schei
benförmigen zentralen Teil umgebenden ringförmigen
transparenten Teil sowie einen diesen transparenten
Teil umgebenden ringförmigen undurchsichtigen Teil
gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine photoelektrische Umwandlungssensor
scheibenförmig ausgebildet ist, während der andere
photoelektrische Umwandlungssensor ringförmig ge
staltet ist und den erstgenannten Umwandlungssensor
mit Abstand umgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9117960A GB2258915A (en) | 1991-08-20 | 1991-08-20 | Detection of residual fluid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127686A1 true DE4127686A1 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=10700249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4127686A Withdrawn DE4127686A1 (de) | 1991-08-20 | 1991-08-21 | Vorrichtung zur ermittlung von restfluessigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5216239A (de) |
DE (1) | DE4127686A1 (de) |
FR (1) | FR2680576A1 (de) |
GB (1) | GB2258915A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521681A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Graessle Walter Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern |
DE19512124A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Kettner Verpackungsmaschf | Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Normabweichungen |
DE19637830A1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-26 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung zur Füllstandskontrolle |
DE4427577C2 (de) * | 1994-08-04 | 2000-07-20 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer thermischen Behandlung von Flaschen oder dgl. |
DE10011318A1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Visicontrol Ges Fuer Elektroni | Vorrichtung zur Prüfung und/oder Vermessung von Prüflingen |
DE102007007693A1 (de) | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Khs Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5349435A (en) * | 1993-06-08 | 1994-09-20 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Machine for inspecting the bottom of glass containers |
EP0657732A1 (de) * | 1993-12-06 | 1995-06-14 | Elpatronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs |
US5451795A (en) * | 1994-04-28 | 1995-09-19 | Crathern & Smith, Inc. | Apparatus for spotting labels onto a surface having a transparent conveyor means |
CH686616A5 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-15 | Elpatronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prufung einer Mehrwegflasche auf Verunreinigungen. |
JP2001221746A (ja) * | 2000-02-03 | 2001-08-17 | Suntory Ltd | 液体充填用容器の撮像方法および装置 |
JP2001221747A (ja) * | 2000-02-03 | 2001-08-17 | Suntory Ltd | 液体充填用容器の撮像方法および装置 |
IT1320201B1 (it) * | 2000-06-09 | 2003-11-26 | Dylog Italia Spa | Dispositivo di ispezione a raggi x per prodotti alimentari. |
DE10164058B4 (de) * | 2000-12-30 | 2008-06-12 | Krones Ag | Inspektionsvorrichtung |
US20040263619A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Diehr Richard D | Container inspection machine |
FR2867857B1 (fr) * | 2004-03-17 | 2006-07-21 | Sgcc | Dispositif de formation de premiere et seconde images d'un meme article, dispositif de controle d'un article et procede de controle d'un article |
US9335274B2 (en) * | 2011-06-29 | 2016-05-10 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Optical inspection of containers |
US9188545B2 (en) * | 2011-10-28 | 2015-11-17 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Container inspection apparatus and method |
JP6326572B2 (ja) * | 2015-06-17 | 2018-05-23 | キリンテクノシステム株式会社 | 検査装置 |
CN111122592A (zh) * | 2020-02-10 | 2020-05-08 | 北方民族大学 | 一种酒瓶漏装在线自动检测系统及方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221961A (en) * | 1978-10-23 | 1980-09-09 | Industrial Automation Corporation | Electronic bottle inspector having particle and liquid detection capabilities |
DE3023211A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-22 | Ti Fords Ltd | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer waesserigen fluessigkeit in flaschen und behaeltern |
GB2053466B (en) * | 1979-06-28 | 1983-08-24 | Ti Fords Ltd | Detecting aqueous liquid in bottles and containers |
US4551627A (en) * | 1983-08-01 | 1985-11-05 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Methods and apparatus for detecting residual liquid in containers |
JPS61207952A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-16 | Hajime Sangyo Kk | 透明材よりなるビンの欠陥検査方法 |
US4943713A (en) * | 1987-11-27 | 1990-07-24 | Hajime Industries Ltd. | Bottle bottom inspection apparatus |
-
1991
- 1991-08-19 US US07/747,293 patent/US5216239A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-20 GB GB9117960A patent/GB2258915A/en not_active Withdrawn
- 1991-08-21 DE DE4127686A patent/DE4127686A1/de not_active Withdrawn
- 1991-08-23 FR FR9110586A patent/FR2680576A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427577C2 (de) * | 1994-08-04 | 2000-07-20 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer thermischen Behandlung von Flaschen oder dgl. |
DE19521681A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Graessle Walter Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern |
DE19512124A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Kettner Verpackungsmaschf | Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Normabweichungen |
DE19512124C2 (de) * | 1995-04-04 | 2000-04-06 | Kettner Gmbh | Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Normabweichungen in Form von Beschädigungen und/oder Fremdkörpern, insbesondere zum Erkennen von Restflüssigkeiten |
DE19637830A1 (de) * | 1996-09-17 | 1998-03-26 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung zur Füllstandskontrolle |
DE19637830C2 (de) * | 1996-09-17 | 2001-01-25 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Optoelektronische Vorrichtung zur Füllstandskontrolle |
DE10011318A1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Visicontrol Ges Fuer Elektroni | Vorrichtung zur Prüfung und/oder Vermessung von Prüflingen |
DE102007007693A1 (de) | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Khs Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2680576A1 (fr) | 1993-02-26 |
US5216239A (en) | 1993-06-01 |
GB2258915A (en) | 1993-02-24 |
GB9117960D0 (en) | 1991-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4127686A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von restfluessigkeit | |
DE3839682A1 (de) | Flaschenboden-pruefgeraet | |
DE3516752C2 (de) | ||
DE3518653C2 (de) | ||
DE1925693C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in einer in einem durchsichtigen Gefäß enthaltenen Flüssigkeit | |
DE102011112697A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Substanz unter Verwendung von THz-Strahlung | |
DE2431010C3 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern | |
DE3119688A1 (de) | Vorrichtung zur ueberpruefung eines objektes auf unregelmaessigkeiten | |
DE3610416A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von flaschenverschluessen | |
DE112019002161T5 (de) | Lichtabstrahlungsvorrichtung und laser-radar-vorrichtung | |
DE102022130221A1 (de) | Messzelle zur Durchführung optischer Messungen | |
EP0618680A1 (de) | Opto-elektronische Tastatur | |
DE2437798C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen bezüglich ihres Füllstandes | |
EP2729790A1 (de) | Verfahren zur messung des streulichts von partikeln in einem medium | |
EP2378270B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Partikelkonzentration und Messvorrichtung | |
DE2727926C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn | |
DE4318358C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben | |
AT410257B (de) | Vorrichtung zur überprüfung und kontrolle einer einzel-glasscheibe oder eines isolierglas-elements | |
DE3016812A1 (de) | Lichtabsorptionsmonitor | |
DE9002604U1 (de) | Probenküvette | |
DE102007036621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften | |
DE29719600U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Inhomogenitäten, insbesondere von Fremdkörpern, in einer zu kontrollierenden Materialienschicht | |
WO2017032497A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium | |
DE2363432A1 (de) | Streulichttruebungsmesser | |
DE2410110A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen pruefen und aussortieren von leeren behaeltern mit restbestaenden von medien, insbesondere von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |