DE102007007693A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102007007693A1
DE102007007693A1 DE102007007693A DE102007007693A DE102007007693A1 DE 102007007693 A1 DE102007007693 A1 DE 102007007693A1 DE 102007007693 A DE102007007693 A DE 102007007693A DE 102007007693 A DE102007007693 A DE 102007007693A DE 102007007693 A1 DE102007007693 A1 DE 102007007693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid film
film
container
evaluated
fluid film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007007693A
Other languages
English (en)
Inventor
Daryoush Dr. Sangi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102007007693A priority Critical patent/DE102007007693A1/de
Publication of DE102007007693A1 publication Critical patent/DE102007007693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes (1) auf einer Werkstückoberfläche (2), insbesondere eines Reinigungsflüssigkeitsfilmes auf einem Behälter (3) im Zuge seiner Reinigung. Dabei wird der Flüssigkeitsfilm (1) sensorisch erfasst und sein Vorhandensein ausgewertet. Erfindungsgemäß werden hierzu die Reflexions- und/oder Absorptions- und/oder elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes (1) für seine Erfassung ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche, insbesondere eines Reinigungsflüssigkeitsfilmes auf einem Behälter im Zuge seiner Reinigung, wonach der Flüssigkeitsfilm sensorisch erfasst und sein Vorhandensein ausgewertet wird.
  • Die Kontrolle von Flüssigkeiten und hier insbesondere Flüssigkeitsresten spielt bei der Behälterreinigung eine erhebliche Rolle. So beschäftigt sich die DE 43 00 169 A1 mit der optischen Prüfung transparenter Behälter, insbesondere von farblosen Kunststoffflaschen. Mit Hilfe eines Lasers, welcher monochromatische Prüfstrahlung über ein Linsensystem auf einen Abschnitt der Behälterinnenwand fokussiert, lassen sich eventuell an und in der Innenwand des Behälters vorhandene Verunreinigungen aufspüren.
  • Darüber hinaus kennt man durch die DE 41 27 686 A1 eine Vorrichtung zur Ermittlung von Restflüssigkeit. Hier wird auf eine Strahlungsquelle zurückgegriffen, die eine aus sichtbarem Licht und Infrarotstrahlung bestehende Strahlung auf den Boden der transparenten Flasche wirft. Mit Hilfe von zwei fotoelektrischen Umwandlungssensoren wird die durch den Boden transmittierte Strahlung aufgenommen. Zusätzlich ist ein optisches Filter vorgesehen, welches nur für die Infrarotstrahlung durchlässig ist. Mit Hilfe einer Einrichtung zum Vergleich der Ausgangssignale der beiden fotoelektrischen Umwandlungssensoren wird die Differenz der Ausgangssignale ermittelt.
  • Ungeachtet dessen lässt sich die Füllung von Flaschen bei Flaschenabfüllmaschinen mit Hilfe eines Lichtstrahles ermitteln (vgl. DE 696 07 436 T2 ). Sobald der Füllstand einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird die Abfüllmaschine geschlossen.
  • Ganz abgesehen davon ist es aus der Praxis bekannt, mit Fluiden, etwa desinfizierenden Lösungen und/oder Aerosolen zu arbeiten, die beispielsweise flüssige Oxidantien wie H2O2 (Wasserstoffperoxid) oder auch gasförmige Oxidantien wie Ozon (O3) enthalten. Außerdem ist die desinfizierende Wirkung von UV-Strahlung, insbesondere UV-C-Strahlung bekannt.
  • In der Getränkeindustrie werden vornehmlich Verschlüsse von Behältern (Flaschen, Dosen oder dergleichen) mit Hilfe von Wasserstoffperoxid (H2O2) sterilisiert. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei der kaltaseptischen Behandlung von Bedeu tung, das heißt dann, wenn keine oder nahezu keine zusätzliche Wärmebehandlung erfolgt und/oder der Einsatz von Konservierungsstoffen unerwünscht ist.
  • Damit die sterilisierende Wirkung von Wasserstoffperoxid bzw. allgemein desinfizierenden Oxidantien eintritt, werden die fraglichen Flüssigkeiten oder auch Aerosole durch Wärmezufuhr aktiviert. Die Wärmezufuhr bewirkt beispielsweise in dem Wasserstoffperoxid einen Zerfallsprozess, bei welchem sich freie Sauerstoffradikale bilden, die primär für die keimtötende Wirkung verantwortlich gemacht werden.
  • Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt wesentlich davon ab, ob das üblicherweise dampfförmig in oder auf den Behälter, vorzugsweise in dessen Einfüllbereich, aufgebrachte Desinfektionsmittel an der demgegenüber kühleren Behälterfläche kondensiert und dort einen gleichmäßigen Film bildet. Dabei sollen sowohl die Behälterinnen-, als auch die Behälteraußenflächen sterilisiert werden, so dass es darauf ankommt, an diesen Stellen einen möglichst geschlossenen Flüssigkeitsfilm zu erhalten. – Bisherige Vorgehensweisen sind kaum geeignet, die einwandfreie Bildung eines Flüssigkeitsfilmes aus dem Desinfektionsmittel bzw. der Reinigungsflüssigkeit feststellen zu können. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren so weiter zu entwickeln, dass die einwandfreie Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes auf der Werkstückoberfläche festgestellt und überwacht werden kann. Außerdem soll eine besonders geeignete Vorrichtung geschaffen werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexions- und/oder Absorptions- und/oder Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes für seine Erfassung ausgewertet werden.
  • Die Erfindung trägt also den hohen Anforderungen zur Verbesserung der Prozesssicherheit dergestalt Rechnung, dass ausschließlich spezielle Eigenschaften des Flüssigkeitsfilmes ausgewertet werden. Hierbei handelt es sich um dessen Reflexionseigenschaften, seine Absorptionseigenschaften oder seine elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften. Selbstverständlich können die vorerwähnten Eigenschaften auch wahlweise miteinander kombiniert werden, um die Prozesssicherheit zu steigern. Dadurch lässt sich der Prozessschritt der Aufbringung des Desinfektionsmittels bzw. der Reinigungsflüssigkeit genauestens beobachten und mit großer Sicherheit kontrollieren. Denn die Erfindung wertet die vorerwähnten Eigenschaften des Flüssigkeitsfilmes in der Weise aus, dass nur dann, wenn der Flüssigkeitsfilm überhaupt realisiert ist und beispielsweise eine gewisse Flächengröße und/oder Flächenlage aufweist, der fragliche Behälter (Flasche, Dose oder dergleichen) für gut befunden wird und somit den anschließenden Prozess normal durchläuft um abschließend in den Verkauf zu gelangen. Liegt dagegen der Flüssigkeitsfilm nicht oder nicht in ausreichender Flächengröße oder nicht in der richtigen Lage vor, so wird der betreffende Behälter an geeigneter Stelle ausgesondert. Dabei kann es vorteilhaft sein, z. B. aus Kostengründen vorteilhaft sein, eine als fehlerhaft erkannten Behälter nicht allen nachfolgenden Behandlungsschritten zu unterziehen, sondern alle oder einzelne der nachfolgenden Behandlungsschritte auszulassen, und den Behälter anschließend auszuschleusen.
  • Aus Gründen der Prozesssicherheit kommt es insbesondere darauf an, etwaige Verschlüsse, den Mündungsbereich oder allgemein Innenflächen sowie auch Außenflächen des jeweils zu untersuchenden Behälters auf das Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms hin zu kontrollieren. Nur dann kann sichergestellt werden, dass das dampfförmig zugeführte Desinfektionsmittel bzw. die Reinigungsflüssigkeit einwandfrei kondensiert ist.
  • Das Reflexionsverhalten des Flüssigkeitsfilmes bzw. seine Reflexionseigenschaften werden vorteilhaft in der Weise ausgewertet, dass ein Lichtstrahl in unterschiedliche Richtungen je nach Vorhandensein/Abwesenheit des Flüssigkeitsfilms abgelenkt wird. Hierbei macht sich die Erfindung die Tatsache zu Nutze, dass der die Werkstückoberfläche bzw. Behälterwandung benetzende Flüssigkeitsfilm beispielsweise einen Laserstrahl im Vergleich zur Situation ohne Flüssigkeitsfilm parallel versetzt. Obwohl dieser Parallelversatz größenordnungsmäßig gering ist oder sein mag, lässt er sich dennoch problemlos messen und auswerten, beispielsweise mit Hilfe eines oder mehrerer Sensoren. Im einfachsten Fall wird man den von der Werkstückoberfläche bzw. der Behälterwandung (mit oder ohne Flüssigkeitsfilm) reflektierten Laserstrahl auf einen CCD-Chip abbilden, welcher problemlos den Versatz des Laserstrahls bei Vorhandensein des Flüssigkeitsfilmes erfasst und auswertet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch das Absorptionsverhalten des Flüssigkeitsfilmes eine Auswertung erfahren. In diesem Fall wird der auf den Flüssigkeitsfilm auftreffende und/oder den Flüssigkeitsfilm durchdringende Lichtstrahl mehr oder minder stark von dem Flüssigkeitsfilm absorbiert und es werden lediglich die nicht vom Flüssigkeitsfilm absorbierten Bestandteile des Lichtstrahles reflektiert. Als Folge hiervon ändert sich die spektrale Zusammensetzung des reflektierten und/oder durchscheinenden Lichtstrahls im Vergleich zum einfallenden Lichtstrahl. Dadurch kann eindeutig auf das Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms rückgeschlossen werden.
  • So verfügt beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2) über eine ausgeprägte Absorption im Bereich einer Wellenlänge von ca. 1,3 μm. Wenn nun auf einen solchen Flüssigkeitsfilm ein Lichtstrahl fällt, der die fragliche Absorptionswellenlänge beinhaltet, so führt das Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms dazu, dass das reflektierte Licht solches der Wellenlänge im Bereich von 1,3 μm praktisch nicht oder kaum noch beinhaltet. Noch drastischer lässt sich dieser Effekt beobachten, wenn der Flüssigkeitsfilm unmittelbar mit Licht der genannten Wellenlänge bzw. mit einem Laser der Wellenlänge 1,3 μm, also mit monochromatischem Licht, bestrahlt wird. Derartiges Laserlicht steht angenähert ausgangsseitig eines Nd-YAG-Lasers zur Verfügung (Ausgangswellenlänge ca. 1,06 μm).
  • Wird folglich, wie im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, das Fehlen einer bestimmten Wellenlänge überprüft, so kann nicht nur ermittelt werden, ob sich irgend ein Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Behälters befindet. Vielmehr ist es möglich, genau zu überprüfen, ob sich ein, aus einer bestimmten Flüssig bestehender Flüssigkeitsfilm auf dem Behälter befindet. Fehlergebnisse, wie sie z. B. durch Verschmutzungen, Filme aus Wasser oder anderen Flüssigkeiten hervorgerufen würden, sind somit ausgeschlossen.
  • Aus der großen Auswahl von verfügbarer Laser(strahl)quellen wird man vorteilhaft auf Halbleiterlaser zurückgreifen, die kostengünstig hergestellt werden können und in vielen fraglichen Wellenlängenbereichen ohnehin eingesetzt werden, und zwar in der Telekommunikation für die Lichtwellenleiterdatenübertragung. Solche Halbleiterlaser arbeiten üblicherweise im nahen Infrarot bis ca. 1,4 μm und werden auf Basis von GaAs, AlAs, InP, GaP usw. hergestellt. Neben diesen so genannten binären Halbleitern kommen auch und insbesondere ternäre oder quaternäre Legierungen im Sinne von AlxGa1-xAs zum Einsatz, wobei sich durch Variation der Zusammensetzung x die Emissionswellenlänge in definierten Grenzen verändern lässt.
  • Alternativ oder zusätzlich können schließlich die elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes ausgewertet werden. Dazu lässt sich der elektrische Widerstand der Werkstoffoberfläche mit Flüssigkeitsfilm ermitteln und beispielsweise mit demjenigen der Werkstückoberfläche ohne aufgebrachten Flüssigkeitsfilm vergleichen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Kapazitätsänderung beobachtet werden, indem die mit dem Flüssigkeitsfilm ausgerüstete Werkstückoberfläche bzw. der von der Reinigungsflüssigkeit benetzte Behälter zwischen die Platten eines Kondensators gebracht wird und an dieser Stelle eine Kapazitätsänderung des Kondensators hervorruft.
  • Tatsächlich verursacht der fragliche Flüssigkeitsfilm regelmäßig eine Steigerung der Dielektrizitätskonstante und folglich auch der Kapazität des Kondensators, die ausgewertet werden kann. Denkbar ist es an dieser Stelle, den Kondensator periodisch zu entladen/zu laden, um hierdurch Kapazitätsänderungen durch einen vorhandenen/nicht vorhandenen Flüssigkeitsfilm zeitnah zu erfassen. – Selbstverständlich können das Reflexionsverhalten, das Absorptionsverhalten und schließlich die elektrische Leitfähigkeit des Flüssigkeitsfilms auch kombinatorisch untersucht werden, um sichere Aussagen über das Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms und gegebenenfalls auch über seine Ausdehnung treffen zu können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche, wie sie im Anspruch 6 und den daran anschließenden Ansprüchen beschrieben wird. Die vorerwähnte Vorrichtung eignet sich besonders zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
  • Im Ergebnis werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit deren Hilfe sich die Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes, in vorteilhafte Ausgestaltung sogar die Ausbildung eines, aus einer bestimmten Flüssigkeit bestehenden Flüssigkeitsfilms auf einer Werkstückoberfläche einwandfrei erfassen lässt. Dadurch ist sichergestellt, dass das üblicherweise dampfförmig einem Behälter zugeführte Desinfektionsmittel einwandfrei kondensiert ist und anschließend im Zuge einer Wärmebehandlung aktiviert werden kann. Erst diese Kontrolle stellt sicher, dass etwaige Keime einwandfrei und umfassend abgetötet werden. Das ist für die Prozesssicherheit und die anschließende Verwendung der Behälter (Flaschen, Dosen, etc.) von entscheidender Bedeutung. Tatsächlich wird das beschriebene Verfahren beispielsweise im Zuge einer Erstreinigung der fraglichen Behälter eingesetzt oder bei einer Reinigungsprozedur, die bei Mehrwegbehältern zur Anwendung kommt, bevor diese allgemein neu- oder wiederbefüllt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Variante,
  • 2 eine Weiterentwicklung der Variante nach 1 und
  • 3a und 3b eine alternative Vorgehensweise.
  • In den Figuren ist allgemein eine Vorrichtung dargestellt, die zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes 1 auf einer Werkstückoberfläche 2 dient. Tatsächlich kommt die Vorrichtung bei der Kontrolle der Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes 1 auf einem Behälter 3 zum Einsatz. Bei dem Behälter 3 handelt es sich nicht einschränkend um eine Flasche, eine Dose oder dergleichen, die im Anschluss an das noch im Detail zu beschreibende Arbeitsverfahren mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Getränk wie Mineralwasser, Saft oder Bier befüllt wird.
  • Damit der fragliche Behälter 3 die erforderliche Reinheit aufweist und insbesondere in seinem Mündungsbereich und/oder an seiner Innenfläche sowie seiner Außenfläche desinfiziert ist, wird der Behälter 3 mit einem Dampf eines Desinfektionsmittels beaufschlagt. Bei dem Desinfektionsmittel handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend um H2O2 (Wasserstoffperoxid). Der Dampf des Desinfektionsmittels kondensiert an der demgegenüber kälteren Werkstückoberfläche 2 bzw. im Bereich der Mündung, der Innenfläche sowie gegebenenfalls der Außenfläche des Behälters 3.
  • Der kondensierte Flüssigkeitsfilm 1 wird nachträglich einer Wärmebehandlung unterzogen, so dass hierdurch reaktive Sauerstoffradikale freigesetzt werden, die für die desinfizierende Wirkung primär verantwortlich zeichnen. Das setzt voraus, dass der Flüssigkeitsfilm 1 in den fraglichen Bereichen (Mündungsbereich, Innenfläche, Außenfläche) vorliegt bzw. den Behälter 3 nahezu vollflächig benetzt. Um dies sicher zu stellen, werden die erfindungsgemäße Vorgehensweise und die dargestellte Vorrichtung eingesetzt. Denn diese dienen zur Kontrolle der Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes 1 auf der fraglichen Werkstückoberfläche 2 bzw. dem Behälter 3.
  • Zu diesem Zweck sind wenigstens ein Aktor 4; 5a, 5b und zumindest ein Sensor 6, 7 realisiert. Bei dem Aktor 4; 5a, 5b handelt es sich im Rahmen der Variante nach den 1 und 2 um eine optische Lichtquelle 4. Dagegen ist der Aktor 4; 5a, 5b bei der Ausführungsform nach 3 als zwei Elektroden 5a, 5b (vgl. 3a) respektive zwei Kondensatorplatten 5a, 5b (3b) ausgeführt.
  • Mit Hilfe des Sensors 6, 7 bzw. der beiden Sensoren 6, 7 lassen sich einerseits die Reflexionseigenschaften des Flüssigkeitsfilms (vgl. 1), dessen Absorptionseigenschaften (2) oder auch seine Leitfähigkeitseigenschaften (3a, 3b) erfassen. Zusätzlich ist eine Steuereinheit 8 realisiert, die die Signale der Sensoren 6, 7 auswertet und eine Entscheidung fällt, ob der Flüssigkeitsfilm 1 den Anforderungen genügt, so dass der zugehörige Behälter 3 für gut befunden werden kann oder nachfolgend ausgesondert werden muss.
  • Wie bereits erläutert, können die Reflexions- und/oder Absorptions- und/oder Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes 1 mit Hilfe der dargestellten Vorrichtung alternativ oder auch jeweils wahlweise summarisch erfasst und ausgewertet werden. Um das Reflexionsverhalten des Flüssigkeitsfilmes 1 für eine Entscheidung dahingehend auszuwerten, dass dieser Flüssigkeitsfilm 1 in ausreichender Art und Weise vorliegt, wird mit Hilfe der optischen Lichtquelle 4 ein Lichtstrahl 9 auf den fraglichen Behälter 3 bzw. die Werkstückoberfläche 2 (Mündungsbereich, Innenfläche, Außenfläche) gesandt.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Lichtquelle 4 um eine Laserlichtquelle, so dass ein monochromatischer, nicht divergenter Laserstrahl bzw. Lichtstrahl 9 zur Verfügung steht und auf den Behälter 3 gerichtet wird. Je nach Krümmung der Werkstückoberfläche 2 bzw. der Behälterwandung im Beispielfall wird der Lichtstrahl 9 in eine definierte Richtung abgelenkt. Sofern kein Flüssigkeitsfilm 1 auf der Behälterwandung bzw. der Werkstückoberfläche 2 vorhanden ist, erfasst der zugehörige Sensor 7 den an der Behälterwandung bzw. Werkstückoberfläche 2 abgelenkten Lichtstrahl 9. Benetzt dagegen der Flüssigkeitsfilm 1 die Behälterwandung bzw. Werkstückoberfläche 2, so wird der Lichtstrahl 9 in eine andere Richtung abgelenkt, weil nun die Oberfläche des Flüssigkeitsfilmes 1 als Reflexionsfläche wirkt. Diese Richtungsänderung wird mit Hilfe des zweiten und an anderer Position platzierten Sensors 6 festgestellt (vgl. 1).
  • Indem beide Sensoren 6, 7 an die gemeinsame Steuereinheit 8 angeschlossen sind, kann die Steuereinheit 8 zwischen dem Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms 1 (Signal des Sensors 6) und dem Fehlen des Flüssigkeitsfilms 1 (Signal des Sensors 7) unterscheiden. Das heißt, die Steuereinheit 8 schließt auf das Vorhandensein/die Abwesenheit des Flüssigkeitsfilmes 1, und zwar aufgrund der Tatsache, dass der Lichtstrahl 9 in unterschiedliche Richtungen abgelenkt wird. – Es versteht sich, dass anstelle der beiden Sensoren 6, 7 auch ein Flächensensor in Gestalt eines CCD(Charge Coupled Device)-Chips zum Einsatz kommen kann. Mit Hilfe dieses Flächensensors lässt sich unmittelbar die Ablenkung des Lichtstrahles 9 bei Vorhandensein/Abwesenheit des Flüssigkeitsfilmes 1 quantitativ und auch qualitativ auswerten, indem die Steuereinheit 8 den fraglichen Flächensensor jeweils ausliest.
  • Da die zuvor mit Bezug zur 1 beschriebene Vorgehensweise zur Auswertung des Reflexionsverhaltens des Flüssigkeitsfilmes 1 unter Umständen auf Fehlsignale führt (bedingt durch beispielsweise Verschmutzungen, Abweichungen des Behälters 3 von der Zylinderform etc.) schlägt die Erfindung mit der 2 eine nochmals verbesserte Variante vor. Denn hier wird das Absorptionsverhalten des Flüssigkeitsfilms 1 ausgewertet, und zwar in der Weise, dass in dem Lichtstrahl 9 nach Passieren des Flüssigkeitsfilms 1 zumindest eine für den fraglichen Flüssigkeitsfilm 1 charakteristische Absorptionswellenlänge fehlt oder signifikant geschwächt ist. An dieser Stelle macht sich die Erfindung den Umstand zu Nutze, dass der Flüssigkeitsfilm 1 aus Wasserstoffperoxid im Beispielfall eine starke Absorption im nahen Infrarot, und zwar im Bereich von ca. 1,3 μm aufweist. Wird nun der Behälter 3 bzw. die Behälterwandung respektive Werkstückoberfläche 2 mit einem Lichtstrahl 9 bestrahlt, der die fragliche Absorptionswellenlänge von 1,3 μm beinhaltet, so kann mit Hilfe des das reflektierte Licht erfassenden Sensors 6 festgestellt werden, ob sich die spektrale Zusammensetzung des Lichtstrahles 9 geändert hat oder nicht. Fehlt ausgangsseitig, das heißt am Sensor 6, die Absorptionswellenlänge von 1,3 μm bzw. ist diese stark geschwächt, so stellt dieser Aspekt ein klares Indiz dafür dar, dass der Flüssigkeitsfilm 1 (vollflächig) zumindest im Bereich des Lichtstrahles 9 vorhanden ist.
  • Insgesamt kann an dieser Stelle mit einer optischen Lichtquelle 4 gearbeitet werden, die (auch) im nahen Infrarot emittiert. Denkbar ist es hier, mit einer Weißlichtquelle und einem Filter zu arbeiten, welcher beispielsweise lediglich die Wellenlängen von 1,0 bis 1,4 μm durchlässt, wobei die Lichtquelle 4 als üblicher Wärmestrahler ausgebildet ist. Wenn man nun noch dem Sensor 6 einen Filter mit der Durchlasswellenlänge von ca. 1,3 μm vorschaltet, kann sichergestellt werden, dass der Sensor 6 lediglich in Bezug auf diese Wellenlänge (1,3 μm) empfindlich reagiert. Je nachdem, ob sich diese Wellenlänge im reflektierten Lichtstrahl 9 findet oder nicht, stellt dieser Umstand ein klares Indiz dafür dar, ob der Flüssigkeitsfilm 1 auf dem Behälter 3 vorhanden ist oder nicht. – Nach einer Alternative kann als optische Lichtquelle 4 auch ein (Halbleiter)Laser eingesetzt werden, welcher lediglich bei der fraglichen Wellenlänge (1,3 μm) emittiert. Dann kann auf zusätzliche Filter verzichtet werden und dokumentiert ein Signal auf dem Sensor 6 unmittelbar das Vorhandensein oder die Abwesenheit des Flüssigkeitsfilmes 1 auf dem Behälter 3.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildung des Flüssigkeitsfilmes 1 auf der Werkstückoberfläche 2 respektive dem Behälter 3 zu kontrollieren, wird in den 3a und 3b vorgestellt. Hier werden die elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes 1 ausgewertet bzw. für die Kontrolle genutzt. Denn je nach Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms 1 ändert sich der elektrische Widerstand der Werkstückoberfläche 2. Dieser elektrische Widerstand kann ausweislich der 3a mit Hilfe von zwei gegen den Behälter 3 fahrenden bzw. an die Werkstückoberfläche 2 angelegten elektrischen Kontakten 5a, 5b als Aktoren ermittelt werden. Ist kein Flüssigkeitsfilm 1 vorhanden, so ist der Übergangswiderstand von einem elektrischen Kontakt 5a zum anderen elektrischen Kontakt 5b üblicherweise sehr hoch, liegt typisch im MΩ-Bereich. Ist dagegen der Behälter 3 mit dem Flüssigkeitsfilm 1 benetzt, so sinkt der elektrische Widerstand auf wenige Ohm. Als Folge hiervon kann wiederum die Steuereinheit 8 eine Entscheidung dahingehend treffen, ob der Flüssigkeitsfilm 1 grundsätzlich und/oder in ausreichender Flächenbedeckung vorhanden ist.
  • Alternativ zur Leitfähigkeitsmessung nach der 3a kann der elektrische Widerstand der Werkstückoberfläche 2 auch indirekt in der Weise gemessen werden, dass Kapazitätsänderungen eines Kondensators 5a, 5b ausgewertet werden. Tatsächlich ändert sich die Kapazität des fraglichen Kondensators aus den beiden Kondensatorplatten 5a, 5b je nachdem, ob der Behälter 3 bzw. die Werkstückoberfläche 2 überhaupt als Dielektrikum zwischen den Kondensatorplatten 5a und 5b platziert worden ist. Da die fragliche Flasche bzw. der Behälter 3 ohne Flüssigkeitsfilm üblicherweise als Isolator anzusehen ist, wird die Kapazität – ohne Flüssigkeitsfilm 1 – nur geringfügig steigen.
  • Ganz anders stellt sich die Kapazität dar, wenn der Behälter 3 den Flüssigkeitsfilm 1 aufweist. Denn dann ist mit Dielektrizitätswerten zu rechnen, die zu einer starken Erhöhung der Kapazität des Kondensators 5a, 5b korrespondieren, weil nun polarisierbare Objekte (die Flüssigkeitsteilchen) im elektrischen Feld zwischen den beiden Kondensatorplatten 5a, 5b vorhanden sind und als Dipole wirken können. Jedenfalls führt das Vorhandensein des Flüssigkeitsfilmes 1 auf der Werkstückoberfläche 2 bzw. auf dem Behälter 3 dazu, dass regelmäßig die Kapazität des Kondensators 5a, 5b mit als Dielektrikum wirkendem Behälter 3 ansteigt, welche mit Hilfe der Steuereinheit 8 ausgewertet werden kann. Zu diesem Zweck mag der fragliche Kondensator 5a, 5b in regelmäßigen Zyklen entladen und geladen werden, wobei die sich daraus ergebenden Zeitkonstanten unmittelbar eine etwaige Änderung in der Kapazität des Kondensators 5a, 5b widerspiegeln.
  • Es versteht sich, dass sämtliche Vorgehensweisen nicht nur dazu geeignet sind, das Vorhandensein bzw. die Ausbildung des Flüssigkeitsfilters 1 auf der Werkstückoberfläche 2 respektive dem Behälter 3 im interessierenden Bereich per se nachzuweisen bzw. zu kontrollieren. Sondern sämtliche beschriebenen Arbeitsverfahren können auch dazu genutzt werden, die flächenmäßige Ausdehnung des Flüssigkeitsfilmes 1 auf der Werkstückoberfläche 2 abzutasten. Dazu wird bei den Varianten nach den 1 und 2 der Behälter 3 im einfachsten Fall um seine Hochachse gedreht und/oder in seiner Höhe verstellt. Vergleichbar kann bei den Varianten nach den 3a, 3b vorgegangen werden. Als Ergebnis lässt sich mit Hilfe der Steuereinheit 8 nicht nur auf das Vorhandensein/die Abwesenheit des Flüssigkeitsfilmes 1 rückschließen, sondern kann auch dessen ungefähre flächige Ausdehnung im Vergleich zu dem Behälter 3 erfasst und dargestellt werden. – Als Alternative kann auch der jeweilige Aktor 4; 5a, 5b ein räumlich veränderbares Signal abgeben. Das lässt sich erreichen, indem der Aktor 4; 5a, 5b gegenüber dem Behälter 3 – und nicht der Behälter 3 – bewegt wird. Selbstverständlich lassen sich beide Varianten auch kombinieren.
  • Des Weiteren besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Laserstahl durch eine geeignete Ablenkvorrichtung gesteuert zumindest über Teile der mit einem Flüssigkeitsfilm zu versehende Werkstück- bzw. Behälteroberfläche zu lenken, und die reflektierten und/oder durchgeleiteten Bestandteile des Laserstrahls durch geeignete Sensoren und Auswerteinrichtungen analysieren zu lassen. Durch diese Vorgehensweise wird es zusätzlich ermöglicht, die genaue Lage und Größe des auf dem Behälter befindlichen Flüssigkeitsfilms zu überprüfen.
  • Schließlich ist sämtlichen vorbeschriebenen Vorgehensweisen die weitere Möglichkeit gemein, dass der jeweilige Aktor 4; 5a, 5b ein zeitlich veränderliches Signal abgibt. Das heißt, die optische Lichtquelle 4 kann beispielsweise gepulst betrieben werden oder es kann ein Zerhacker realisiert werden, welcher den Lichtstrahl 9 unter Berücksichtigung eines bestimmten Zeitmusters unterbricht und freigibt.
  • In vergleichbarer Weise lassen sich die elektrischen Kontakte 5a, 5b bei der Variante nach 3a jeweils gepulst mit Strom beaufschlagen. Ebenso kann die Kapazitätsmessung mit den Kondensatorplatten 5a, 5b zeitlich veränderlich gestaltet werden. Dadurch lässt sich regelmäßig das Signal/Rauschverhältnis bei der Messung verbessern, so dass die Steuereinheit 8 eine eindeutige Aussage über das Vorhandensein des Flüssigkeitsfilms 1 und gegebenenfalls dessen flächenmäßige Ausdehnung auf dem Behälter 3 treffen kann.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf die Anwendung eines Laser- oder Lichtstrahl. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die Anwendung eines Laser- oder Lichtstrahls beschränkt ist. Auch die Anwendung mehrerer derartiger Strahlen führt nicht dazu, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4300169 A1 [0002]
    • - DE 4127686 A1 [0003]
    • - DE 69607436 T2 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes (1) auf einer Werkstückoberfläche (2), insbesondere eines Reinigungsflüssigkeitsfilmes auf einem Behälter (3) im Zuge seiner Reinigung, wonach der Flüssigkeitsfilm (1) sensorisch erfasst und sein Vorhandensein ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexions- und/oder Absorptions- und/oder elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes (1) für seine Erfassung ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsverhalten des Flüssigkeitsfilmes (1) in der Weise ausgewertet wird, dass ein Lichtstrahl (9) in unterschiedliche Richtungen je nach Vorhandensein/Abwesenheit des Flüssigkeitsfilms (1) abgelenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsverhalten des Flüssigkeitsfilmes (1) in der Weise ausgewertet wird, das in einem Lichtstrahl (9) nach Passieren des Flüssigkeitsfilmes (1) zumindest eine für den Flüssigkeitsfilm (1) charakteristische Absorptionswellenlänge fehlt oder signifikant geschwächt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes (1) in der Weise ausgewertet werden, dass der elektrische Widerstand der Werkstückoberfläche (2) und/oder eine durch sie verursachte Kapazitätsänderung eines Kondensators (5a, 5b) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 4 wahlweise miteinander kombiniert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtstrahl (9) gesteuert über Teile der Werkstückoberfläche (2) geführt wird, an denen der Flüssigkeitsfilm (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes (1) auf einer Werkstückoberfläche (2), insbesondere eines Reinigungsflüssigkeitsfilmes auf einem Behälter (3) im Zuge seiner Reinigung, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einem Aktor (4; 5a, 5b) und einem Sensor (6, 7) zur Ermittlung der Reflexions- und/oder Absorptions- und/oder elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften des Flüssigkeitsfilmes (1), und mit einer Steuereinheit (8), welche die vom Sensor (6, 7) erfassten Eigenschaften auswertet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (4; 5a, 5b) als Lichtquelle (4), insbesondere monochromatische Lichtquelle, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) im nahen Infrarot arbeitet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (4; 5a, 5b) als elektrische Kontakte (5a, 5b) eines Schaltkreises, Kondensatorplatten (5a, 5b) etc. ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (4; 5a, 5b) ein zeitlich und/oder räumlich veränderbares Signal abgibt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (4) eine Vorrichtung zur gesteuerten Ablenkung des von der Lichtquelle (4) abgegebenen Lichtes zugeordnet ist.
DE102007007693A 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche Ceased DE102007007693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007693A DE102007007693A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007693A DE102007007693A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007693A1 true DE102007007693A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39628050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007693A Ceased DE102007007693A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039698A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Krones Ag Behältnisbehandlung mit Verschmutzungserkennung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607956A1 (de) * 1967-12-16 1970-09-24 Hoesch Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laugenkonzentration in Flaschenreinigungsmaschinen
DE4127686A1 (de) 1991-08-20 1993-02-25 Hajime Industries Vorrichtung zur ermittlung von restfluessigkeit
DE4200971A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung fuer die schadstoffdetektion und - identifikation in getraenkeflaschen in abfuellinien
DE4300169A1 (de) 1993-01-07 1994-07-14 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen
DE69607436T2 (de) 1995-10-17 2000-11-23 Envastronic S L Flaschen-Abfüllmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607956A1 (de) * 1967-12-16 1970-09-24 Hoesch Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laugenkonzentration in Flaschenreinigungsmaschinen
DE4127686A1 (de) 1991-08-20 1993-02-25 Hajime Industries Vorrichtung zur ermittlung von restfluessigkeit
DE4200971A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung fuer die schadstoffdetektion und - identifikation in getraenkeflaschen in abfuellinien
DE4300169A1 (de) 1993-01-07 1994-07-14 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen
DE69607436T2 (de) 1995-10-17 2000-11-23 Envastronic S L Flaschen-Abfüllmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039698A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Krones Ag Behältnisbehandlung mit Verschmutzungserkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Schadstoffdetektion und - identifikation in Getränkeflaschen in Abfüllinien
DE4042557C2 (de) Verfahren zur Analyse von Gasproben und Analyseanordnung
EP0606639B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen
WO2009030545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilen oder aseptischen handhabung von behältnissen
DE102009022691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Schaumdichte
DE102007003023A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit Lichtdurchlässigkeitstests der Schutzscheibe durch Totalreflexion
DE102008051239A1 (de) Methode und Vorrichtung zur einfachen Überwachung des Wartungszustandes einer UV-Trinkwasserdesinfektionsanlage in einem Flugzeug
WO2008058659A1 (de) Verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behälter sowie messstation für eine inspektions- oder kontrollstrecke für flaschen oder dergleichen behälter
EP2786126B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von fremdstoffen in wasser
EP0938662A1 (de) Verfahren zum testen der zuverlässigkeit eines prüfgerätes, insbesondere eines leerflascheninspektors
EP3143383A1 (de) Messung der fluoreszenz eines indikators in einer gasdichten verpackung, die produkte mit limitierter lagerfähigkeit enthält
DE102007007693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausbildung eines Flüssigkeitsfilmes auf einer Werkstückoberfläche
WO2012055542A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen der reinigung
WO2015036399A1 (de) Verfahren zur haltbarkeitsuntersuchung bei verpackungen
WO2015158907A1 (de) Behälterinspektion
EP1046901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Reinigung von optoelektronischen Sensorsystemen zur Stoffanalyse
EP2442080B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Behältern
DE102009039875B4 (de) Verfahren sowie Prüfvorrichtung zur berührungslosen Dichtigkeitsprüfung von Packmitteln
EP0655621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen produktspezifischen Inhaltsstoffen, sowie Kontaminationen von Fremdstoffen in Mehrweg-Getränkeflaschen
WO2018007215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inspizieren von objekten mit schutzglas
EP3959167B1 (de) Verfahren zur cip-reinigung eines füllelements einer füllmaschine und füllmaschine
CH639489A5 (de) Pruefeinrichtung mit einem mehr-wellenlaengen-spektrophotometer zur pruefung eines behaelterinhalts, insbesondere fuer ampullenkontrolle.
DE102015201051A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Membranfiltrationsmoduls und Filtrationsanlage zum Durchführen des Verfahrens
EP4081774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe
DE102019006446A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final