DE4127018A1 - Pruefvorrichtung fuer aufgeklebte folien - Google Patents

Pruefvorrichtung fuer aufgeklebte folien

Info

Publication number
DE4127018A1
DE4127018A1 DE4127018A DE4127018A DE4127018A1 DE 4127018 A1 DE4127018 A1 DE 4127018A1 DE 4127018 A DE4127018 A DE 4127018A DE 4127018 A DE4127018 A DE 4127018A DE 4127018 A1 DE4127018 A1 DE 4127018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
film
take
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4127018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127018C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Eckert
Arno Allef
Juergen Dipl Chem Dr Fenner
Gerd Hessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK KERAMCHEMIE
Original Assignee
GEWERK KERAMCHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK KERAMCHEMIE filed Critical GEWERK KERAMCHEMIE
Priority to DE4127018A priority Critical patent/DE4127018C2/de
Publication of DE4127018A1 publication Critical patent/DE4127018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127018C2 publication Critical patent/DE4127018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Prüfung der Haftfähigkeit einer insbesondere auf einem plattenarti­ gen Probekörper aus Stahl aufgeklebten Folie aus Kunststoff und/oder Gummi.
In der chemischen Industrie werden metallische, insbeson­ dere aus Stahl bestehende Bauteile, wie Behälter, Apparate und Rohre, eingesetzt, die zum Schutz vor dem Angriff aggressiver Medien mit einer Beschichtung versehen sind. Eine derartige Beschichtung besteht aus einer Folie aus Kunststoff und/oder Gummi, die entweder direkt unter Benet­ zung der Oberfläche mittels eines Lösungsmittels oder indi­ rekt über eine Bindemittelschicht, beispielsweise einen ge­ eigneten Klebstoff, auf der Oberfläche des Bauteiles aufge­ bracht wird. Bei der Verwendung von Gummifolien kann sich noch ein besonderer Vulkanisationsvorgang anschließen.
Für die Qualität und die Haltbarkeit einer derartigen Be­ schichtung ist es von großer Bedeutung, daß die Folie mög­ lichst gleichmäßig und mit einer vorbestimmten Mindestkraft gegen diezu beschichtende Fläche des Bauteiles angedrückt wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn keine Vul­ kanisation in einem Autoklav erfolgen kann und eine selbst­ vulkanisierende bzw. vorvulkanisierte Gummifolie zum Ein­ satz kommt. Insbesondere stationäre Großbehälter werden mit derartigen Gummifolien ausgekleidet.
Das Anpressen der Gummifolien erfolgt von Hand, wobei die Gummifolie immer abschnittsweise auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird. Mittels einer besonderen An­ preßvorrichtung wird anschließend die aufgebrachte Gummifo­ lie gegen die zu beschichtende Oberfläche gedrückt.
Zur Beurteilung der Qualität einer mit einer Gummifolie be­ schichteten Fläche wird die sogenannte Schälfestigkeit her­ angezogen, die sowohl an baubegleitenden Platten als auch direkt an einer Behälterwand geprüft wird. Dabei wird zu­ nächst die verarbeitete Folie, gegebenenfalls nach einem Einschneiden an einem Ende so weit abgelöst, daß an dem­ selben das eine Ende einer Federwaage angeschlossen werden kann. Nun wird von Hand am anderen Ende der Federwaage ge­ zogen und damit die aufgebrachte Gummifolie abgeschält. Die dabei an der Federwaage abgelesene Abzugskraft dient der Beurteilung der Haftung der aufgebrachten Folie.
Ein solches Prüfverfahren ist sowohl im Labor als auch auf einer Baustelle leicht durchzuführen und erfordert nur ei­ nen geringen Aufwand für die Erstellung der Proben und die Meßtechnik. Der Nachteil eines solchen Verfahrens besteht darin, daß die von Hand aufgebrachte Abzugskraft sehr un­ gleichmäßig ist und ein angestrebter Abzugswinkel von 90° äußerst selten eingehalten wird. Da die Abzugsgeschwindig­ keit nicht konstant ist, entsteht häufig ein wechselndes Bruchbild, d. h., der Kohäsionsbruch in der Gummifolie wechselt mit einem Bruch in der Klebstoffschicht oder mit einem Adhäsionsbruch zur Gummifolie ab. Dies erschwert die Interpretation des Bruchbildes.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Prüfung der Haftfestigkeit einer insbesondere, auf einem plattenartigen Probekörper aus Stahl aufgeklebten Folie aus Kunststoff und/oder Gummi zu schaffen, die eine gleichmäßige Kraftaufbringung ermöglicht und stets einen Abzugswinkel von 90° sicherstellt. Dabei soll die Abzugs­ geschwindigkeit möglichst konstant sein und ein gleichblei­ bender Abstand zwischen Scherfront und der Einleitungsstel­ le der Zugkraft eingehalten werden. Zusätzlich soll diese Vorrichtung möglichst genaue Werte liefern, die immer re­ produzierbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einem aus mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten bestehenden Gehäuse zur drehbaren Aufnahme von mindestens drei mit Abstand parallel zueinander gelagerten Rollen ge­ bildet ist, von denen ein aus mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten bestehendes Gehäuse zur drehbaren Aufnahme von drei mit Abstand parallel zu­ einander gelagerten Rollen, von denen die erste Rolle eine die noch feste Folie abstützende und um einen Winkel von mindestens 90° umlenkende, mit einem meßbaren Antrieb ge­ kuppelte Abzugsrolle bildet, der die zweite, benachbarte Rolle als anstellbare Anpreßrolle zugeordnet ist, und von denen die der Abzugsrolle abgewandte Rolle als Stützrolle in einem bereits von der Folie befreiten Bereich der Stahlplatte anliegt.
Durch eine solche Vorrichtung ist sichergestellt, daß die Folie immer mit gleicher Kraft und gleicher Geschwindigkeit von der beschichteten Oberfläche abgezogen wird, wobei die Einhaltung eines Winkels von 90° sichergestellt ist. Der Abstand zwischen der Scherfront und der Einleitungsstelle der Zugkraft ist konstant, so daß sich die bisher übliche Längen- und Breitenänderung der Folie mit zunehmender Ab­ zugslänge hier nicht mehr auswirkt. Durch den meßbaren An­ trieb entfallen die bisherigen Ungenauigkeiten beim Ablesen der Zugkraft.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-14 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere Ausbildung einer Vorrichtung mit ange­ triebener Anpreßrolle und
Fig. 3 eine andere Ausgestaltung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
In den Fign. 1-3 der Zeichnung ist jeweils in schema­ tischer Weise eine Vorrichtung 1 gezeigt, die zur Prüfung der Haftfähigkeit einer auf einem plattenartigen Probekör­ per 2 aus Stahl aufgeklebten Folie 3 aus Gummi dient. Die Folie 3 besitzt normalerweise eine Wandstärke von 2-5 mm, während die Wandstärke des plattenartigen Probekörpers 2 bzw. eines beschichteten Bauteiles 4-10 mm betragen kann.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 besteht dabei aus einem Ge­ häuse, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten 4 gebildet ist. Dabei können die Lagerplatten 4 auch Bestandteil eines weitgehend geschlossenen Gehäuses sein. Von den beiden mit Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten 4 ist zur besseren Darstellung nur die hintere Lagerplatte 4 gezeigt, so daß das Gehäuse also offen und damit frei einsehbar ist. Zwischen den beiden Lagerplatten 4 sind, mit parallelem Ab­ stand zueinander, eine Abzugsrolle 5, eine Anpreßrolle 6 und eine Stützrolle 7 drehbar gelagert, die im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel alle den gleichen Durchmesser auf­ weisen. Dieser Durchmesser, insbesondere der der Abzugs­ rolle 5, sollte mindestens 20 mm betragen und nicht größer als 50 mm sein.
Der Abzugsrolle 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein nicht dargestellter, meßbarer Antrieb auf gleicher Welle 9 zugeordnet, der hier aus einem Zugseil 8 besteht, welches auf der Welle 9 der Abzugsrolle 5, die stirnseitig aus der nicht gezeichneten Lagerplatte 4 herausragt, einlagig, je­ doch in mehreren Windungen, befestigt ist. Dies stellt ei­ nen gleichbleibenden Hebelarm an der Abzugsrolle 5 sicher. Das Zugseil 8 ist beispielsweise an eine Kraftmeßdose 10 angeschlossen, die Bestandteil eines nur angedeuteten Zug­ antriebes 11, beispielsweise einer Zugprüfmaschine, ist und die über eine Zugstange 12 in Richtung des Pfeiles 13 mit konstanter, jedoch weitgehend frei wählbarer Geschwin­ digkeit bewegt wird. Anstelle der Kraftmeßdose 10 kann auch der Zugstange 12 eine andere Zugkraftregelung bzw. Zug­ kraftmeßvorrichtung zugeordnet sein. Das Zugseil 8 kann durch eine Kette, einen Zahnriemen oder eine Zahnstange er­ setzt werden, wobei jedoch dann der Welle 9 ein Ritzel bzw. Zahnrad oder dgl. zugeordnet sein muß.
In gleicher Höhenlage wie die Abzugsrolle 5 befindet sich die Anpreßrolle 6, die durch die Kraft einer Feder 14 gegen die Abzugsrolle 5 bzw. gegen die dazwischen befindliche Fo­ lie 3 gepreßt wird. Bedarfsweise kann das Gegenlager der Anpreßrolle 6 einstellbar ausgebildet sein, so daß der An­ preßdruck der Anpreßrolle 6 in Abhängigkeit von der Dicke der Folie 3 verändert werden kann. Die Stützrolle 7 ist mit Abstand von der Anpreßrolle 6 und damit mit Abstand von der Abzugsrolle 5 angeordnet. Dabei wird die Stützrolle 7 von besonderen Lagerkörpern 15 aufgenommen, die in Richtung des Doppelpfeiles 16 in den jeweiligen Lagerplatten 4 ver­ schiebbar geführt sind. Dies bedeutet, daß die Lage bzw. Höhenlage der Stützrolle 7 verändert werden kann. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist der Stützrolle 7 ein Wi­ derlager 17 zugeordnet, welches als Gleitstück oder als drehbare Rolle ausgebildet sein kann. Dieses Widerlager kann federnd ausgebildet sein und weist einen solchen Ab­ stand von der Stützrolle 7 auf, der genau der Wandstärke des plattenartigen Probekörpers 2 entspricht.
Für die Prüfung der Haftfähigkeit der Folie 3 auf dem Pro­ bekörper 2 wird zunächst die Folie 3 über einen Teil ihrer Fläche vom Probekörper 2 manuell abgelöst. Diese abgelöste Fläche muß dabei so groß bzw. so lang ausgebildet sein, daß einerseits der von der Folie 3 befreite Probekörper 2 auf der Stützrolle 7 aufliegt und andererseits die abgelöste Folie 3 zwischen die Abzugsrolle 5 und die Anpreßrolle 6 eingeführt werden kann, wie dies in der Zeichnung darge­ stellt ist. Die Stützrolle 7 wurde dabei über die Lagerkör­ per 15 so eingestellt, daß der plattenartige Probekörper 2 eine horizontale Lage einnimmt bzw. die Folie 3 genau unter einem Winkel von 90° abgezogen wird. Jetzt wird der Antrieb der Zugstange 12 angeschaltet und damit die Abzugsrolle 5 durch das Zugseil 8 in Drehbewegung gesetzt. Durch die an der abgelenkten Folie 3 anliegende Anpreßrolle 6 wird mit der Drehbewegung der Abzugsrolle 5 die Folie 3 von dem plattenartigen Probekörper 2 abgezogen, der sich dabei in Richtung des Pfeiles 18 bewegt. Bei gleichbleibender Ab­ zugsgeschwindigkeit wird nun die für den Abzugsvorgang er­ forderliche Kraft gemessen, die ein Maß für die Haftung der Folie 3 auf dem plattenartigen Probekörper 2 darstellt und in einer an sich bekannten, nicht dargestellten Meß­ vorrichtung angezeigt werden kann.
Auch die Vorrichtung 1 der Fig. 2 besteht aus einem aus zwei Lagerplatten 4 gebildeten Gehäuse, von denen jedoch zur besseren Darstellung ebenfalls nur die hintere Lager­ platte 4 gezeigt ist, so daß das Gehäuse frei eingesehen werden kann. Auch hier sind in dem Gehäuse mit parallem Abstand zueinander eine Abzugsrolle 5, eine Anpreßrolle 6 und eine Stützrolle 7 drehbar gelagert. Zusätzlich ist hier noch eine weitere Stützrolle 7a vorgesehen, die in Richtung des Pfeiles 18 vor der Abzugsrolle 5 angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich je­ doch gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß hier die Abzugsrolle 5 keinen Antrieb besitzt. Die An­ preßrolle 6 ist mit ihrer Welle 9 beispielsweise mit einem Drehmotor gekuppelt, über den die Anpreßrolle 6 gedreht werden kann. Zusätzlich ist hier die Anpreßrolle 6 unter­ halb der Abzugsrolle 5 angeordnet, so daß die abzuziehende Folie 3 hier um einen Winkel von mindestens 180° um die Abzugsrolle 5 gelenkt werden muß, bis die Folie 3 zwischen die Abzugsrolle 5 und die Anpreßrolle 6 gelangt. Dies be­ deutet, daß die Folie 3 zunächst über diese Länge manuell vom Probekörper 2 abgelöst werden muß, bis sie zwischen die Abzugsrolle 5 und die Anpreßrolle 6 eingeführt werden kann. Die Anpreßrolle 6 liegt auch hier über die Kraft ei­ ner Feder oder eines sonstigen, einstellbaren Druckgliedes an der abgezogenen Folie 3 und damit über diese an der Ab­ zugsrolle 5 an. Beim Anschalten des Drehantriebes der An­ preßrolle 6 wird die Folie 3 über die Abzugsrolle 5 von dem plattenartigen Probekörper 2 abgezogen, der sich dabei auch in Richtung des Pfeiles 18 bewegt. Über die aufgenommene Leistung des Drehmotors kann nun die für den Abzugsvorgang erforderliche Kraft gemessen werden, die ein Maß für die Haftung der Folie 3 auf dem plattenartigen Probekörper 2 darstellt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das als drehbare Rolle ausgebildete Widerlager 17 der Stützrolle 7a zugeordnet. Bedarfsweise kann auch der Stützrolle 7 zusätzlich ein solches Widerlager 17 zugeordnet werden. In Abänderung des Ausführungsbeispieles der Fig. 2 ist es möglich, den Dreh­ antrieb der Abzugsrolle 5 direkt zuzuordnen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Abzugsrol­ le 5, eine Antriebsrolle 5a und die Anpreßrolle 6 in einer senkrechten Ebene zum Probekörper 2 angeordnet. Die zu­ nächst manuell abgelöste Folie 3 muß hier um 180° um die Abzugsrolle 5 und dann nochmals um 180° entgegengesetzt um die zusätzliche Antriebsrolle 5a gelegt werden. Die An­ triebsrolle 5a ist senkrecht zu ihrer Achse verschiebbar in den Lagerplatten 4 geführt, so daß hier die Antriebs­ rolle 5a durch die Anpreßrolle 6 auch gegen die Abzugsrol­ le 5 bewegt werden kann. Dies bedeutet, daß die abzuziehen­ de Folie 3 einerseits zwischen der Abzugsrolle 5 und der Antriebsrolle 5a und andererseits zwischen der Antriebs­ rolle 5a und der Anpreßrolle 6 eingespannt ist. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, daß hier die Antriebsrolle 5a nur als antriebslose Umlenkrolle wirkt und der Antrieb der Anpreßrolle 6 zugeordnet ist.
Die vorbeschriebene Vorrichtung ist in gleicher oder abge­ wandelter Ausbildung auch an der senkrechten oder waagrech­ ten Wandung eines Behälters einsetzbar, wobei dann jedoch das Widerlager 17 entfallen muß. Bei einem solchen Einsatz muß jedoch dann dafür Sorge getragen werden, daß die Ab­ zugsrolle 5 an der Folie 3 und die Stützrolle 7 an der Be­ hälterwandung 2 sicher anliegen und daß sich beim Abzugs­ vorgang die Vorrichtung 1 weitgehend widerstandsfrei ent­ gegen der Richtung des Pfeiles 18 bewegen kann.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Prüfung der Haftfähigkeit einer insbeson­ dere auf einem plattenartigen Probekörper aus Stahl auf­ geklebten Folie aus Kunststoff und/oder Gummi, gekennzeichnet durch ein aus mindestens zwei mit Abstand voneinander angeord­ neten Lagerplatten (4) bestehendes Gehäuse zur drehbaren Aufnahme von mindestens drei mit Abstand parallel zuein­ ander gelagerten Rollen (5, 6, 7), von denen die erste Rolle eine die noch feste Folie (3) abstützende und um einen Winkel von mindestens 90° umlenkende, mit einem meßbaren Antrieb gekuppelte Abzugsrolle (5) bildet, der die zweite, benachbarte Rolle als anstellbare Anpreßrol­ le (6) zugeordnet ist, und von denen die der Abzugsrolle (5) abgewandte Rolle als Stützrolle (7) in einem bereits von der Folie (3) befreiten Bereich der Stahlplatte (2) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsrolle (5) mit einem Antrieb verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsrolle (5) eine besondere Antriebsrolle (5a) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßrolle (6) über vorgespannte Zug- oder Druckfedern (14) an der Abzugsrolle (5) anliegt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßrolle (6) über vorgespannte, pneumatische oder hydraulische Zug- oder Druckeinheiten an der Ab­ zugsrolle (5) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (7) einstellbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrolle (7) Stellschrauben zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrolle (7) ein Widerlager (17) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als Gleitplatte ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als Rolle ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abzugsrolle (5) oder Antriebsrol­ le (5a) als Drehantrieb ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abzugsrolle (5) oder der Antriebs­ rolle (5a) durch ein an der Abzugsrolle (5) angreifen­ des Zugglied (8) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (8) als Seil, Kette, Zahnriemen oder Zahnstange ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Stützrolle (7a) vorgesehen ist.
DE4127018A 1990-09-11 1991-08-16 Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien Expired - Fee Related DE4127018C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127018A DE4127018C2 (de) 1990-09-11 1991-08-16 Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028795 1990-09-11
DE4127018A DE4127018C2 (de) 1990-09-11 1991-08-16 Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127018A1 true DE4127018A1 (de) 1992-03-12
DE4127018C2 DE4127018C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6414027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127018A Expired - Fee Related DE4127018C2 (de) 1990-09-11 1991-08-16 Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127018C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067514A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种车用沥青板剥离强度试验夹具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548475C2 (de) * 1995-12-22 1998-01-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Bestimmung einer relativen 180 DEG Abschälfestigkeit
DE19715747C2 (de) * 1997-04-16 2000-01-13 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Klebeverhaltens von haftklebenden Flächengebilden auf der Haut von Mensch oder Säugetier
CN101806713B (zh) * 2010-04-02 2012-01-04 奇瑞汽车股份有限公司 车用沥青板剥离强度试验装置及利用该装置的测量方法
DE102010017598A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Sven Zehrer Adhäsionskraftmessgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948897A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Erichsen Gmbh & Co Kg Geraet zur Pruefung der Haftfestigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948897A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Erichsen Gmbh & Co Kg Geraet zur Pruefung der Haftfestigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067514A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种车用沥青板剥离强度试验夹具
CN105067514B (zh) * 2015-07-28 2018-08-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种车用沥青板剥离强度试验夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127018C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442424C2 (de) Meßeinrichtung zum Vermessen der Lage der Rollen einer Rollenbahn einer Stranggießanlage und Vermessen der Rollenführung in der Stranggießanlage
EP0432131B1 (de) Eindringhärteprüfer
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP0803719B1 (de) Umlenkmessrolle
DE2443158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schubspannung in pulverigem und/oder körnigem Material
EP2570791A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE102014112185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dehnung und/oder Stauchung eines Dichtungsprofils
EP0499202A2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Druckverteilung über einer begrenzten Strecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
EP1980835A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Biegesteifigkeit
DE4127018C2 (de) Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien
DE102020216084A1 (de) Materialprüfvorrichtung für Biegeversuche und Verfahren zum Durchführen eines Biegeversuchs
DE4431878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zm Konditionieren von Klebe-Ausgleichsgewichten für Kraftfahrzeugfelgen
DE2812275B2 (de)
DE2510451A1 (de) Abtastvorrichtung fuer papier- oder folienbahnen
DE202005001659U1 (de) Schweißzange mit Sensorbauteil
EP3513159B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung eines ausgleichsgewichts an einer befestigungsfläche an einer innenseite einer felge
DE19744991C2 (de) Verfahren zur Messung der Anfangshaftung einer Haftkleberschicht und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1948897A1 (de) Geraet zur Pruefung der Haftfestigkeit
DE102007012668A1 (de) Strangmaterial-Längenmessvorrichtung
WO2012163981A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung der schälfestigkeit von siegelnähten
DE10058498C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Torsionsmoments und der Axialkraft in Torsionsversuchen an dünnen Fasern
EP1873099B1 (de) Walze zum Führen und Breitstrecken von Bandmaterial
DE4402705C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von mehrschichtigen Bauteilen
DE102019207127A1 (de) Applikationseinheit mit Andrückkraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee