DE4125391A1 - Axialkolbenpumpe mit einer festen steuerscheibe fuer die hin- und herbewegung von kolben - Google Patents

Axialkolbenpumpe mit einer festen steuerscheibe fuer die hin- und herbewegung von kolben

Info

Publication number
DE4125391A1
DE4125391A1 DE4125391A DE4125391A DE4125391A1 DE 4125391 A1 DE4125391 A1 DE 4125391A1 DE 4125391 A DE4125391 A DE 4125391A DE 4125391 A DE4125391 A DE 4125391A DE 4125391 A1 DE4125391 A1 DE 4125391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
valve plate
end wall
working oil
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4125391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125391C2 (de
Inventor
Shigeru Suzuki
Kunifumi Goto
Wataru Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4125391A1 publication Critical patent/DE4125391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125391C2 publication Critical patent/DE4125391C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • G01N2030/347Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient mixers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenpumpe, um ein Arbeitsöl durch ein hydraulisches System hindurch zu pumpen oder zu fördern, und insbesondere auf eine solche Axialkolbenpumpe, die eine feste Steuerscheibe enthält, um den Kolben der Pumpe eine Hin- und Herbewegung zu vermitteln.
In einer Axialkolbenpumpe dieser Art sind die Kolben in Zylinderbohrungen verschiebbar aufgenommen, welche in einem drehenden Zylinderblock um dessen Drehachse herum jeweils mit regelmäßigen Abständen ausgebildet sind. Jeder der Kolben hat einen aus der Zylinderbohrung vorstehenden Kugelkopf, welcher gleitend in Kugelpfannen, die in einem Gleitstück ausgebildet sind, aufgenommen und gehalten ist. Das Gleitstück liegt gleitend an der festen, geneigten Steuerscheibe an und wird von einem drehbaren Halteelement gelagert, das die Gleitanlage zwischen der festen, geneig­ ten Steuerscheibe und dem Gleitstück aufrecht erhält. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Kolben in den Bohrungen des Zylinderblocks während dessen Drehens jeweils hin- und herzubewegen.
Jede der Zylinderbohrungen des drehenden Zylinderblocks ist an ihrem Boden durch ein in einer Stirnwand des Zylinder­ blocks ausgebildetes Bohrungsloch offen, und diese Bohrungs­ löcher sind mit regelmäßigen Abständen auf einem Kreis ange­ ordnet, dessen Mitte auf der Drehachse des Zylinderblocks liegt. Der Zylinderblock ist derart angeordnet, daß seine Stirnwand einer festen, ringförmigen Ventilplatte gegenüber­ liegt, welche eine bogenförmige Ansaugöffnung sowie eine bogenförmige Ausstoßöffnung besitzt und nachgiebig gegen die Ventilplatte gepreßt wird, so daß ihre Ansaug- und Aus­ stoßöffnungen auf demselben Kreis liegen wie die Bohrungs­ löcher des Zylinderblocks. Ferner sind die bogenförmige An­ saug- und Ausstoßöffnung der Ventilplatte derart angeordnet, daß dann, wenn jedes der Bohrungslöcher während der Drehung des Zylinderblocks die bogenförmige Ansaugöffnung passiert, der diesem Bohrungsloch zugeordnete Kolben sich in einem Saughub befindet, und daß, wenn jedes der Bohrungslöcher des Zylinderblocks während dessen Drehens die bogenförmige Ausstoßöffnung passiert, der diesem Bohrungsloch zugeordnete Kolben sich in einem Ausstoß- oder Druckhub befindet. Wenn die Pumpe in ein Hydrauliksystem eingegliedert ist, so arbei­ tet sie folglich in der Weise, daß das Arbeitsöl durch die bogenförmige Ansaugöffnung in der Ventilplatte in die Zylin­ derbohrungen gesaugt und aus diesen Bohrungen durch die bo­ genförmige Ausstoßöffnung ausgestoßen oder ausgefördert wird.
Während des Pumpbetriebs der oben beschriebenen Pumpe fin­ det eine Leckage von Arbeitsöl an den Berührungsflächen zwi­ schen der Ventilplatte und der Stirnwand des Zylinderblocks statt, um zwischen diesen beiden Teilen einen Schmierölfilm zu bilden, jedoch muß diese Leckage so gering wie möglich gehalten werden, um ein effizientes Arbeiten der Pumpe zu gewährleisten. Zu diesem Zweck weist herkömmlicherweise die Ventilplatte eine an ihr ausgebildete ringförmige, vorstehen­ de Abschluß- oder Abdichtfläche auf, die die bogenförmige Ansaug- und Ausstoßöffnung umgibt, und die Stirnwand des Zylinderblocks wird mit dieser ringförmigen, vorstehenden Abdichtfläche der Ventilplatte in abdichtende Anlage ge­ bracht. Bei dieser Anordnung wird eine umlaufende, periphere Ringkehle zwischen der Stirnwand des Zylinderblocks sowie der Ventilplatte ausgestaltet, die als ein Führungskanal für das durchgesickerte Arbeitsöl dient. Bei der herkömmli­ chen Pumpe ist der Zylinderblock für ein Vibrationsspiel während seiner Drehung anfällig, weil auf Grund des Vorhan­ denseins der peripheren Ringkehle der Ventilplatte keine Lagerung für den peripheren, umlaufenden Teil der Stirnwand des Zylinderblocks vorgesehen werden kann, weshalb, wenn das Vibrationsspiel bei dem drehenden Zylinderblock auf­ tritt, die Leckage an Arbeitsöl größer wird und die effek­ tive Leistung der Pumpe auf diese Weise vermindert wird.
Um dieses Vibrationsspiel des Zylinderblocks zu verhindern, ist in der JP-Patent-OS Nr. 47(1972)-44 201 angeregt worden, längs des Umfangs der Ventilplatte eine Mehrzahl von segment­ förmigen, vorstehenden, tragenden Flächen mit regelmäßigen Abständen anzuordnen, um den peripheren, ringförmigen Be­ reich der Stirnwand des Zylinderblocks zu lagern. Dadurch kann das Vibrationsspiel des Zylinderblocks wirksam verhin­ dert werden, denn der periphere, ringförmige Abschnitt der Stirnwand des Zylinderblocks kann während dessen Drehens durch die segmentförmigen, tragenden Flächen abgestützt werden. Es ist zu bemerken, daß bei dieser Anordnung ein ringförmiger Ölkanal zwischen der ringförmigen Abdichtflä­ che und den segmentförmigen tragenden Flächen gebildet wird, wobei eine Mehrzahl von radialen Ölkanälen zwischen den segmentförmigen tragenden Flächen ausgestaltet wird.
Bei dieser Pumpe unterliegt die ringförmige Abdichtfläche der Ventilplatte einem größeren Abrieb als deren segment­ förmige, tragende Flächen. Da das Arbeitsöl vor allem unver­ meidbar sehr kleine Körnchen, wie Metallpulver, enthält und diese kleinen Körnchen sich in den zwischen der Stirnwand des Zylinderblocks und der ringförmigen, vorstehenden Ab­ dichtfläche sowie den segmentförmigen, vorstehenden, tragen­ den Flächen gebildeten Ölfilmen befinden, wirken diese klei­ nen Körnchen in den Ölfilmen wie ein Schleifmittel an den einander berührenden Flächen zwischen der Stirnwand und den vorstehenden Flächen. Der zwischen der Stirnwand des Zylin­ derblocks und der ringförmigen Abdichtfläche ausgebildete Ölfilm hat einen höheren Druck als die zwischen der genann­ ten Stirnwand und den segmentförmigen, tragenden Flächen ausgebildeten Ölfilme, weil diese segmentförmigen, tragen­ den Flächen von der ringförmigen Abdichtfläche durch den dazwischenliegenden ringförmigen Ölkanal getrennt sind und weil sie mit regelmäßigen Abständen längs der Peripherie der Ventilplatte angeordnet sind, um eine Mehrzahl von ra­ dialen Ölkanälen zwischen den benachbarten segmentförmigen, tragenden Flächen zu bilden. Demzufolge unterliegen die Be­ rührungsflächen zwischen der Zylinderblock-Stirnwand und der ringförmigen, vorstehenden Abdichtfläche der Ventil­ platte einem stärkeren Abrieb als die Berührungsflächen zwi­ schen der Zylinderblock-Stirnwand und den segmentförmigen, tragenden Flächen, so daß zwischen der Stirnwand des Zylin­ derblocks und der ringförmigen, vorstehenden Abdichtfläche der Ventilplatte während einer langen Betriebszeit der Pum­ pe ein unerwünschter Zwischenraum entstehen kann, welcher unvermeidlich die Betriebsleistung der Pumpe absenken wird.
Es ist deshalb die primäre Aufgabe der Erfindung, eine Axial­ kolbenpumpe der oben geschilderten Art zu schaffen, die der­ art ausgestaltet ist, daß die Berührungsflächen zwischen der Zylinderblock-Stirnwand und der ringförmigen, vorstehen­ den Abdichtfläche sowie den segmentförmigen, vorstehenden, tragenden Flächen der Ventilplatte während der Lebensdauer der Pumpe einem gleichförmigen Abrieb unterliegen, um da­ durch die Ausbildung eines unerwünschten Zwischen- oder Spielraumes zwischen der Stirnwand des Zylinderblocks und der ringförmigen, vorstehenden Abdichtfläche der Ventilplat­ te zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Axial­ kolbenpumpe zur Förderung eines Arbeitsöls durch ein Hydrau­ liksystem geschaffen, die umfaßt: einen drehenden Zylinder­ block mit einer Mehrzahl von darin ausgebildeten und mit regelmäßigen Abständen rund um dessen Drehachse herum ange­ ordneten Zylinderbohrungen, von denen jede an ihrem Boden durch ein eine Stirnwand des drehenden Zylinderblocks durch­ setzendes Bohrungsloch offen ist, eine Mehrzahl von Kolben, von denen jeder in einer zugeordneten Zylinderbohrung ver­ schiebbar aufgenommen ist, eine feste, geneigte Steuerschei­ be, die mit den Kolben während einer Drehung des Zylinder­ blocks für eine Hin- und Herbewegung der Kolben in ihren Zylinderbohrungen wirkungsseitig verbunden ist und eine feste Ventilplatte mit einer Ansaugöffnung sowie einer Aus­ stoßöffnung, wobei die Stirnwand des drehenden Zylinder­ blocks nachgiebig gegen die Ventilplatte gedrückt wird, um die Bohrungslöcher der Zylinderbohrungen mit den Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen in der Ventilplatte während des Dre­ hens des Zylinderblocks in Wirkverbindung zu bringen, und das Arbeitsöl in jede der Zylinderbohrungen durch die An­ saugöffnung in der Ventilplatte sowie das Bohrungsloch der Zylinderbohrung hindurch angesaugt und dann von jeder der Zylinderbohrungen durch deren Bohrungsloch sowie die Aus­ stoßöffnung in der Ventilplatte hindurch ausgestoßen wird. Hierbei ist die Ventilplatte mit einer an ihr ausgebilde­ ten und die Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen umgebenden, vorstehenden Abdichtfläche, um auf diese Weise rund um die ringförmige Abdichtfläche herum eine Ringkehle auszugestal­ ten, und mit einer Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen längs des Außenumfangs der Ventilplatte ausgebildeten vor­ stehenden, tragenden Fläche, die zwischen jeweils zwei benach­ barten solchen Flächen eine radiale Nut bestimmen, versehen; des weiteren stehen die Ringkehle sowie die radialen Nuten untereinander in Verbindung und dienen als ein Führungskanal für von einem Raum zwischen der ringförmigen Abdichtfläche und der Stirnwand des drehenden Zylinderblocks durchge­ sickertes Arbeitsöl; und darüber hinaus sind die radialen Nuten für das Arbeitsöl von einer zylindrischen oder einer im Querschnitt V-förmigen Fläche begrenzt, die sich zwischen den beiden Seitenkanten der Nuten erstrecken, wodurch ein Eindringen des Arbeitsöls in einen feinen oder recht engen Zwischenraum zwischen den vorstehenden, tragenden Flächen und der Stirnwand des Zylinderblocks begünstigt wird.
Gemäß der Erfindung können die radialen Nuten wenigstens teilweise von einer zylindrischen Fläche oder einer geneig­ ten Fläche, die von einer Seitenkante der radialen Nut aus­ geht, welche als eine nachlaufende Seitenkante mit Bezug zu einer drehenden Fläche der Stirnwand des drehenden Zylin­ derblocks definiert ist, und sich zum Boden der radialen Nut erstreckt, begrenzt sein.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Axialkolbenpumpe gemäß der Erfindung nach der Linie I-I in der Fig. 2;
Fig. 2 eine Ventilplatte gemäß der Linie II-II in der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie IIl-III in der Fig. 2;
Fig. 4 und 5 zu Fig. 3 gleichartige Schnitte von jeweils dieser gegenüber abgewandelten Ausführungsformen gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen zu Fig. 5 gleichartigen Schnitt einer dieser gegenüber abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 7A eine Teil-Schnittdarstellung, die einen Teil einer herkömmlichen Axialkolbenpumpe zeigt;
Fig. 7B eine Draufsicht auf eine Ventilplatte nach der Linie VIIB-VIIB in der Fig. 7A;
Fig. 8A eine Teil-Schnittdarstellung eines Teils einer wei­ teren herkömmlichen Axialkolbenpumpe;
Fig. 8B eine Draufsicht auf eine Ventilplatte nach der Linie VIIIB-VIIIB in der Fig. 8A.
Die Fig. 1 zeigt eine repräsentative Axialkolbenpumpe, bei der die vorliegende Erfindung verwirklicht ist und die ein napfartiges Gehäuse 10 sowie einen an dessen offener Stirn­ seite fest angebrachten Verschlußdeckel 12 umfaßt. Eine Antriebswelle 14 verläuft innerhalb des Gehäuses 10 so, daß ihre Drehachse mit einer Längsachse des Gehäuses 10 übereinstimmt. Ein Ende der Antriebswelle 14 ragt durch eine in einem eingezogenen Teil 10a des Gehäuses 10 ausgebildete Öffnung nach außen und ist betrieblich mit einem geeigneten (nicht dargestellten) Antrieb gekoppelt. Die Antriebswelle 14 wird durch ein erstes, in der Öffnung des eingezogenen Gehäuseteils 10a angeordnetes Radiallager 16 und ein zweites, in einer inneren, zentralen Senke 12a aufgenommenes Radial­ lager 18 abgestützt. In der Öffnung des eingezogenen Gehäu­ seteils 10a ist ein Dichtungsring 20 angeordnet, um das Ge­ häuseinnere gegenüber der Außenseite abzudichten.
Die Pumpe umfaßt des weiteren einen drehenden Zylinderblock 22 mit einem mittigen Durchgang 22a, durch den die Antriebs­ welle 14 verläuft. Der Zylinderblock 22 ist mit einem abge­ setzten, kleinkalibrigen Teil 22b versehen, das mit an der Antriebswelle 14 ausgebildeten Keilnuten 14a in Eingriff ist, so daß der Zylinderblock 22 zusammen mit der Antriebs­ welle 14 gedreht wird und auf dieser axial verschiebbar ist. Im Zylinderblock 22 sind mehrere Zylinderbohrungen 22c aus­ gebildet, die mit regelmäßigen Abständen um die Drehachse des Zylinderblocks 22 herum angeordnet sind. In den Zylinder­ bohrungen 22c ist jeweils ein Kolben 24 verschiebbar auf­ genommen, die alle einen Kugelkopf 24a haben, der aus der zugeordneten Zylinderbohrung 22c vorsteht und gleitend in einer in einem Gleitstück 26 ausgebildeten Kugelpfanne auf­ genommen und gehalten ist. Das Gleitstück 26 ist an einer konvexen, sphärischen Fläche eines unbeweglich an den Keil­ nuten 14a der Antriebswelle 14 befestigten Lagerungsteils 30 durch ein Halteelement 28 gleitend gehalten, d. h., das Halteelement 28 hat eine mittige Öffnung, die von einer kon­ kaven, sphärischen Fläche bestimmt ist, und das Lagerungs­ teil 30 ist gleitend in der mittigen Öffnung des Halteele­ ments 28 aufgenommen.
Die Pumpe umfaßt ferner eine innerhalb des Gehäuses 10 be­ findliche feste, geneigte Steuerscheibe 32 mit einer mitti­ gen Öffnung, durch die die Antriebswelle 14 verläuft. An der geneigten Steuerscheibe 32 ist eine ringförmige Platte 32a befestigt, die eine glatte, ringförmige Steuerfläche besitzt, mit welcher die Gleitstücke 26 gleitend in Anlage sind. Wenn die Antriebswelle 14 zum Drehen gebracht wird, um den Zylinderblock 22 zu drehen, wird mit diesem zusammen das Halteelement 28 gedreht, so daß jeder der Kolben 24 in der zugeordneten Zylinderbohrung 22c hin- und herbewegt wird.
Für den Betrieb der Pumpe wird die feste, geneigte Steuer­ scheibe 32 in eine bestimmte Winkellage gebracht, die je­ doch einstellbar ist. Zu diesem Zweck sind an der Steuer­ scheibe 32 (nicht dargestellte) Wellenzapfen angebracht, die von ihren Seitenteilen vorragen und in den inneren Sei­ tenwänden des Gehäuses 10 drehbar gelagert sind, so daß die geneigte Steuerscheibe 32 in zwei Richtungen, die in Fig. 1 durch einen Pfeil A angedeutet sind, winkelig bewegt werden kann. Die Einstellung der Winkellage der geneigten Steuer­ scheibe 32 wird sowohl durch ein elastisches Druckglied 34 als auch durch ein einstellbares Anschlagorgan 36 bewirkt.
Das elastische Druckglied 34 umfaßt eine von der Innenwand des Verschlußdeckels 12 vorragende Führungshülse 34a, eine in dieser Hülse verschiebbar aufgenommene Stange 34b mit einem gegen einen unteren Endabschnitt der geneigten Steuer­ scheibe 32 anstoßenden Kopf und eine zwischen diesem Kopf der Stange 34b sowie einer am Außenumfang der Führungshülse 34a ausgebildeten Schulter festgehaltene komprimierte Schrau­ benfeder 34c.
Das einstellbare Anschlagorgan 36 umfaßt eine erste Führungs­ buchse 36a, die von der Innenwand des Verschlußdeckels 12 vorragt, eine von der Außenwand des Verschlußdeckels 12 herausragende zweite Führungsbuchse 36b, einen mit einem Gewinde an seinem äußeren Ende versehenen Bolzen 36c, der in der ersten und zweiten Führungsbuchse 36a sowie 36b ver­ schiebbar aufgenommen ist, wobei das Gewinde durch die zwei­ te Führungsbuchse 36b verläuft, eine mit dem Gewinde des Bolzens 36c verschraubte Mutter 36d und einen becherförmigen Mantel 36e, der verschiebbar auf die erste Führungsbuchse 36a aufgesetzt ist und gegen einen oberen Endabschnitt der geneigten Steuerscheibe 32 anstößt. Durch Drehen der Mutter 36d mittels eines geeigneten Werkzeugs kann folglich die Steuerscheibe 32 in einer der beiden durch den Pfeil A ange­ deuteten Richtungen verschwenkt werden, um der Steuerscheibe eine bestimmte Winkellage zu vermitteln, wodurch der Hub der Kolben 24 geregelt wird.
Zwischen der Innenwand des stirnseitigen Verschlußdeckels 12 und einer Stirnwand des Zylinderblocks 22 ist eine ring­ förmige Ventilplatte 38 angeordnet, die am Verschlußdeckel 12 mit Hilfe von mehreren Keilen oder Splinten 12b, von denen nur einer dargestellt ist, befestigt ist. Die Stirnwand des Zylinderblocks 22 wird nachgiebig gegen die Ventilplatte 38 durch eine Schraubendruckfeder 40 gepreßt, welche inner­ halb des mittigen Durchgangs 22a des Zylinderblocks 22 ange­ ordnet ist. Im einzelnen ist die Schraubendruckfeder 40 im mittigen Durchgang 22a in der Weise aufgenommen, daß sie die Antriebswelle 14 umschließt, und sie wird zwischen einem beweglichen sowie einem unbeweglichen Ringglied 42 bzw. 44, die in dem mittigen Durchgang 22a aufgenommen sind und die Antriebswelle 14 umgeben, gehalten. Das bewegliche Ringglied 42 ist dem Druck von Schubstangen 46 ausgesetzt, von denen nur eine dargestellt ist und die sich in axialer Richtung durch eine Wand des abgesetzten, kleinkalibrigen Teils 22b erstrecken. Das eine Ende einer jeden Schubstange 46 stößt gegen das bewegliche Ringglied 42 an, das andere Ende der Schubstange 46 ist mit dem Lagerungsteil 30 in Anlage. Das unbewegliche Ringglied 44 ist am Zylinderblock 22 fest. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Zylinderblock 22 nachgiebig gegen die Ventilplatte 38 zu drücken.
Jede der Zylinderbohrungen 22c ist an ihrem Boden durch ein in der Stirnwand des Zylinderblocks 22 ausgebildetes Bohrungsloch 48 offen, und diese Bohrungslöcher sind mit regelmäßigen Abständen längs eines Kreises angeordnet, des­ sen Zentrum auf der Drehachse des Zylinderblocks 22 liegt.
Wie der Fig. 2 am besten zu entnehmen ist, weist die ringför­ mige Ventilplatte 38 eine bogenförmige Ansaugöffnung 38a sowie drei bogenförmige Ausstoßöffnungen 38b1, 38b2 und 38b3 auf, die auf demselben Kreis wie die Bohrungslöcher 48 des Zylinderblocks 22 angeordnet sind. Die bogenförmige Ansaugöffnung 38a ist derart positioniert, daß dann, wenn jedes der Bohrungslöcher 48 durch die bogenförmige Ansaug­ öffnung 38 während der Drehung des Zylinderblocks 22 läuft, der diesem Bohrungsloch zugeordnete Kolben sich in einem Saughub befindet. Die bogenförmigen Ausstoßöffnungen 38b1, 38b2 und 38b3 sind so positioniert, daß dann, wenn die Boh­ rungslöcher 48 durch diese Ausstoßöffnungen während des Dre­ hens des Zylinderblocks 22 laufen, der dem jeweiligen Boh­ rungsloch zugeordnete Kolben sich in einem Ausstoßhub be­ wegt.
Die bogenförmige Ansaugöffnung 38a steht mit einem im Ver­ schlußdeckel 12 ausgebildeten Saugkanal 50 in Verbindung, während die bogenförmigen Ausstoßöffnungen 38b1, 38b2 sowie 38b3 mit einem im Verschlußdeckel 12 ausgebildeten Druck- oder Ausstoßkanal 52 in Verbindung stehen. Wenn die Pumpe in ein hydraulisches System eingegliedert ist und zur Drehung des Zylinderblocks 22 in einer durch einen Pfeil B in Fig. 2 angedeuteten Richtung angetrieben wird, so wird folglich das Arbeitsöl durch den Ansaugkanal 50 und die bogenförmige An­ saugöffnung 38a in die Zylinderbohrungen 22c gesaugt und dann aus diesen Bohrungen 22c durch die bogenförmigen Aus­ stoßöffnungen 38b1, 38b2 sowie 38b3 und den Ausstoßkanal 52 ausgefördert. Es ist darauf hinzuweisen, daß anstelle der drei Ausstoßöffnungen 38b1, 38b2 und 38b3 eine einzige bogenförmigen Ausstoßöffnung vorgesehen sein kann.
Die Ventilplatte 38 ist mit einer inneren ringförmigen Kehle 54 sowie einer äußeren ringförmigen Kehle 56 versehen, so daß eine ringförmige, vorstehende Abschluß- oder Abdicht­ fläche 58 die bogenförmige Ansaugöffnung 38a und die bogen­ förmigen Ausstoßöffnungen 38b umgibt, wobei die Stirnwand des Zylinderblocks 22 in abdichtender Anlage mit der ring­ förmigen, vorstehenden Abdichtfläche 58 gebracht wird. Auch ist längs der Peripherie der Ventilplatte 38 eine Mehrzahl von radialen Nuten 60 so ausgestaltet, daß eine Mehrzahl von segmentförmigen, vorstehenden, tragenden Flä­ chen 62 längs der Peripherie der Ventilplatte 38 einen peri­ pheren Ringabschnitt der Stirnwand des Zylinderblocks 22 abstützt. Während des Betriebs der Pumpe tritt an den Be­ rührungsflächen zwischen der Stirnwand des Zylinderblocks 22 und der ringförmigen, vorstehenden Abdichtfläche 58 sowie den segmentförmigen, tragenden Flächen 62 eine Leckage von Arbeitsöl auf, so daß zwischen diesen Flächen Ölfilme gebil­ det werden. Die ringförmige Kehle 56 und die radialen Nuten 60 stehen untereinander in Verbindung und dienen als ein Ölkanal für das durchgesickerte Arbeitsöl.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, hat der zwischen der ringförmigen Abdichtfläche 58 und der Stirnwand des Zylin­ derblocks 22 ausgebildete Ölfilm einen höheren Druck als die Ölfilme zwischen den segmentförmigen, tragenden Flächen 62 und der Stirnwand des Zylinderblocks 22. Dennoch können die Berührungsflächen zwischen der Stirnwand des Zylinder­ blocks 22 und der ringförmigen Abdichtfläche 58 der Ventil­ platte 38 nicht einem größeren Abrieb unterworfen werden als die Berührungsflächen zwischen der Zylinderblock-Stirn­ wand und den segmentförmigen, vorstehenden, tragenden Flä­ chen 62. Vielmehr werden alle diese Flächen einem gleichför­ migen Abrieb unterworfen. Das beruht darauf, daß jede der radialen Nuten 60 von einer zylindrischen Fläche begrenzt ist, die sich, wie in Fig. 3 gezeigt ist, zwischen zwei be­ nachbarten segmentförmigen, tragenden Flächen erstreckt, so daß die zylindrische Fläche der radialen Nut 60 ein Eindringen von Arbeitsöl aus der radialen Nut 60 in einen feinen oder engen Raum zwischen der Stirnwand des Zylinder­ blocks 22 sowie der segmentförmigen, tragenden Fläche 62 begünstigt oder erleichtert, wodurch ein gleichförmiger Ab­ rieb der Berührungsflächen zwischen der Zylinderblock-Stirn­ wand und der ringförmigen, vorstehenden Abdichtfläche 58 sowie den segmentförmigen, tragenden Flächen 62 der Ventil­ platte 38 während der Lebensdauer der Pumpe gewährleistet ist.
Insbesondere wird während des Drehens des Zylinderblocks 22 ein Teil des durch jede radiale Nut 60 tretenden Arbeits­ öls durch die Stirnwand des Zylinderblocks 22 mitgezogen, und dieses mitgezogene Arbeitsöl kann ohne Schwierigkeiten zum Eindringen in den feinen Spalt zwischen der Zylinder­ block-Stirnwand und den segmentförmigen, tragenden Flächen 62 auf Grund der zylindrischen Fläche der radialen Nut 60 gebracht werden. Vorzugsweise bildet die zylindrische Fläche der radialen Nut 60 an der Grenze zwischen dieser Fläche und der tragenden Fläche der segmentförmigen, vorstehenden Fläche 62 einen Winkel R von etwa 10° bis etwa 30° mit einer Ebene, die sich von der tragenden Fläche des segmentförmi­ gen Vorsprungs 62 erstreckt. Bei der in Rede stehenden Ausfüh­ rungsform wird in der ringförmigen Abdichtfläche 58 an einer Kante der bogenförmigen Ansaugöffnung 38a, die als eine nach­ laufende Kante mit Bezug zur drehenden Stirnwand des Zylin­ derblocks 22 definiert werden kann, eine erste keilförmige Rinne oder Kerbe ausgebildet, so daß das Einsaugen von Ar­ beitsöl in jede Zylinderbohrung 22c durch deren Bohrungs­ loch 48 allmählich beendet werden kann. Auch wird in der ringförmigen Abdichtfläche 58 an einer Kante der bogenförmi­ gen Ausstoßöffnung 38b3, die als eine nachlaufende Kante mit Bezug zur drehenden Stirnwand des Zylinderblocks 22 de­ finiert werden kann, eine zweite keilförmige Rinne oder Ker­ be 66 ausgebildet, wodurch das Ausstoßen des Arbeitsöls von jeder Zylinderbohrung 22c durch deren Bohrungsloch 48 hin­ durch allmählich unterbunden werden kann. Das bedeutet, daß ein plötzliches Abbrechen des Ansaugens und Ausstoßens von Arbeitsöl verhindert wird und insofern die Pumpe ohne Vibrationen stabil betrieben werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der in den Fig. 1-3 dar­ gestellten Ausführungsform. Bei dieser Abwandlung ist die radiale Nut 60′ teilweise von einer zylindrischen Fläche bestimmt, die sich von einer Seitenkante der radialen Nut 60′, welche als eine nachlaufende Seitenkante mit Bezug zur drehenden Fläche der Stirnwand des Zylinderblocks 22 defi­ niert wird, zu einem Boden der radialen Nut 60′ erstreckt. Diese einseitig zylindrische Fläche der radialen Nut 60′ kann ebenfalls das Eindringen des Arbeitsöls von der Nut 60′ in den feinen Spalt zwischen der Zylinderblock-Stirn­ wand und der segmentförmigen, vorstehenden, tragenden Fläche (dem segmentförmigen Vorsprung) 62′ begünstigen. In gleichar­ tiger Weise bildet die zylindrische Fläche der radialen Nut 60′ an ihrer Grenze mit der tragenden Fläche des segment­ förmigen Vorsprungs 62′ einen Winkel R von etwa 10° bis etwa 30° mit einer Ebene, die von der tragenden Fläche des segmentförmigen Vorsprungs 62′ ausgeht.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der Er­ findung, wobei eine radiale Nut 60a von einer im Querschnitt V-förmigen Fläche bestimmt wird, die sich zwischen zwei Sei­ tenkanten der Nut erstreckt. Diese im Querschnitt V-förmige Fläche der radialen Nut 60a gewährleistet ebenfalls ein ausreichendes Eindringen von Arbeitsöl aus der radialen Nut 60a in den feinen Zwischenraum zwischen der Zylinderblock- Stirnwand und der segmentförmigen, vorstehenden, tragenden Fläche 62a. Vorzugsweise verläuft eine Neigung der V-förmi­ gen Fläche der radialen Nut 60a unter einem Winkel R von etwa 10° bis etwa 30° zu einer von der tragenden Fläche des segmentförmigen Vorsprungs 62a ausgehenden Ebene.
Die Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 5 dargestell­ ten Ausführungsform. Bei dieser Abwandlung wird die radiale Nut 60a′ teilweise von einer geneigten Fläche begrenzt, die sich von einer Seitenkante der radialen Nut oder des radialen Ölkanals 60a′, welche als eine nachlaufende Seiten­ kante mit Bezug zu einer drehenden Fläche der Stirnwand des Zylinderblocks 22 definiert wird, zu einer Bodenfläche der radialen Nut 60a′ erstreckt. Diese geneigte Fläche der ra­ dialen Nut 60a′ begünstigt ebenfalls das Eindringen von Ar­ beitsöl in den engen Spalt zwischen den tragenden Flächen 62a′ sowie der Stirnwand des Zylinderblocks 22. Die geneigte Fläche der radialen Nut 60a′ bildet in gleichartiger Weise einen Winkel R von etwa 10° bis etwa 30° mit einer Ebene, die von der tragenden Fläche des segmentförmigen Vorsprungs 62a′ ausgeht.
Die Fig. 7 zeigt einen Teil einer herkömmlichen Axialkolben­ pumpe der eingangs zuerst erwähnten Art. In den Fig. 7A und 7B sind Elemente, die zu solchen der Fig. 1 bis 3 gleichar­ tig sind, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Gemäß Fig. 7A und 7B ist eine Ventilplatte 38 mit einer inneren ring­ förmigen Kehle 54 sowie einer äußeren ringförmigen Kehle 56 versehen, so daß eine ringförmige, vorstehende Abdicht­ fläche 58 eine bogenförmigen Ansaugöffnung 38a und eine bo­ genförmige Ausstoßöffnung 38b umgibt. Bei dieser Anordnung ist jedoch der Zylinderblock 22 während seiner Drehung für ein Vibrationsspiel anfällig, weil keine Lagerung für den peripheren Ringabschnitt der Stirnwand des Zylinderblocks 22 vorgesehen werden kann, wie der Fig. 7A zu entnehmen ist.
Die Fig. 8 zeigt einen Teil einer herkömmlichen Axialkolben­ pumpe der zweiten, eingangs erwähnten Art. Auch hier sind zu den Fig. 1 bis 3 gleichartige Elemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Um bei dieser Pumpe das Vibrations­ spiel des Zylinderblocks zu unterbinden, sind mehrere segment­ förmige, vorstehende, tragende Flächen (Vorsprünge) 62 in regelmäßigen Abständen längs der Peripherie der Ventilplatte 38 angeordnet, um einen peripheren, ringförmigen Abschnitt einer Stirnwand des Zylinderblocks zu lagern (s. Fig. 8B) .
Trotzdem ist eine ringförmige, vorstehende Abdichtfläche 58 der Ventilplatte 38 noch immer einem stärkeren Abrieb als die segmentförmigen, tragenden Flächen 62 aus den ein­ gangs genannten Gründen ausgesetzt. In diesem Fall ist es unmöglich, ein Eindringen des Arbeitsöls von jeder radialen Nut 60 in einen feinen Zwischenraum zwischen der Stirnwand des Zylinderblocks 22 und der segmentförmigen, tragenden Fläche 62 zu begünstigen, weil jede radiale Nut 60 einen rechtwinkligen oder rechteckigen Querschnitt besitzt, wie in Fig. 8A gezeigt ist.
Durch die Erfindung wird eine Axialkolbenpumpe zum Umpumpen eines Arbeitsöls in einem Hydrauliksystem offenbart, die einen drehenden Zylinderblock mit einer Mehrzahl von in die­ sem ausgebildeten, mit regelmäßigen Abständen rund um seine Drehachse angeordneten Zylinderbohrungen umfaßt. Jede Zylin­ derbohrung ist an ihrem Boden mittels eines in einer Stirn­ wand des Zylinderblocks ausgebildeten Bohrungslochs offen, und in jeder Zylinderbohrung ist ein Kolben verschiebbar aufgenommen. Die Pumpe umfaßt ferner eine feste, geneigte Steuerscheibe, die mit den Kolben während eines Drehens des Zylinderblocks in Anlage ist, um eine Hin- und Herbewe­ gung der Kolben in den Zylinderbohrungen hervorzurufen, und eine feste Ventilplatte mit einer Ansaug- sowie Ausstoßöff­ nung. Die Zylinderblock-Stirnwand wird nachgiebig gegen die Ventilplatte derart gedrückt, daß die Bohrungslöcher der Zylinderbohrung wirkungsseitig mit der Ansaug- und Aus­ stoßöffnung in der Ventilplatte während des Drehens des Zy­ linderblocks in Verbindung kommen, um das Arbeitsöl umzu­ pumpen. An der Ventilplatte ist eine ringförmige, vorstehen­ de Abdichtfläche ausgebildet, die deren Öffnungen umgibt, um dadurch eine ringförmige Ölkehle um die ringförmige tragende Abdichtfläche herum zu bilden. Eine Mehrzahl von tragenden Flächen oder Vorsprüngen sind in regelmäßigen Abständen längs der Peripherie der Ventilplatte ausge­ staltet, um zwischen jeweils zwei benachbarten Vor­ sprüngen einen radialen Ölkanal zu bilden. Dieser radiale Ölkanal ist zwischen den Seitenwänden der Vorsprünge wenig­ stens teilweise von einer zylindrischen oder geneigten Flä­ che begrenzt, so daß Arbeitsöl aus dem radialen Ölkanal in einen engen Spalt oder Zwischenraum zwischen den tragenden Vorsprüngen und der Zylinderblock-Stirnwand eindringen kann.
Die Erfindung wurde anhand spezieller Ausführungsformen erläutert. Es ist jedoch klar, daß dem Fachmann bei Kennt­ nis der vermittelten Lehre Abwandlungen und Abänderungen an diesen Ausführungsformen nahegelegt sind, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (8)

1. Axialkolbenpumpe zur Förderung eines Arbeitsöls durch ein Hydrauliksystem, die umfaßt:
  • - einen drehenden Zylinderblock (22) mit einer Mehrzahl von darin ausgebildeten und mit regelmäßigen Abständen rund um dessen Drehachse herum angeordneten Zylinder­ bohrungen (22c), von denen jede an ihrem Boden durch ein eine Stirnwand des drehenden Zylinderblocks durch­ setzendes Bohrungsloch (48) offen ist,
  • - eine Mehrzahl von Kolben (24), von denen jeder in einer zugeordneten Zylinderbohrung (22c) verschiebbar aufgenom­ men ist,
  • - eine feste, geneigte Steuerscheibe (32), die mit den Kolben (24) während einer Drehung des Zylinderblocks (22) für eine Hin- und Herbewegung der Kolben in ihren Zylinderbohrungen wirkungsseitig verbunden ist, und
  • - eine feste Ventilplatte (38) mit einer Ansaugöffnung (38a) sowie einer Ausstoßöffnung (38b), wobei die Stirn­ wand des drehenden Zylinderblocks (22) nachgiebig gegen die Ventilplatte gedrückt wird, um die Bohrungslöcher (48) der Zylinderbohrungen (22c) mit den Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) in der Ventilplatte während des Drehens des Zylinderblocks in Wirkverbindung zu brin­ gen, und das Arbeitsöl in jede der Zylinderbohrungen durch die Ansaugöffnung (38a) in der Ventilplatte sowie das Bohrungsloch (48) der Zylinderbohrung hindurch angesaugt und dann von jeder der Zylinderbohrungen durch deren Boh­ rungsloch sowie die Ausstoßöffnung (38b) in der Ventil­ platte (38) hindurch ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ventilplatte (38) mit einer an ihr ausgebilde­ ten und die Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) umgebenden, vorstehenden Abdichtfläche (58), die um sich herum eine Ringkehle (56) begrenzt, und mit einer Mehr­ zahl von in regelmäßigen Abständen längs des Außenumfangs der Ventilplatte ausgestalteten vorstehenden, tragenden Flächen (62), die zwischen jeweils zwei benachbarten tra­ genden Flächen eine radiale Nut (60) bestimmen, versehen ist,
  • - daß die Ringkehle (56) sowie die radialen Nuten (60) miteinander in Verbindung stehen sowie als ein Führungs­ kanal für von einem Raum zwischen der ringförmigen Abdicht­ fläche (58) und der Stirnwand des drehenden Zylinderblocks (22) durchgesickertes Arbeitsöl dienen, und
  • - daß die radialen Nuten (60) von einer zylindrischen, zwischen den beiden Seitenkanten der Nuten sich er­ streckenden Fläche begrenzt sind, wodurch ein Eindringen des Arbeitsöls in einen feinen Zwischenraum zwischen den vor­ stehenden, tragenden Flächen (62) und der Stirnwand des Zylinderblocks (22) begünstigt wird.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Fläche der radialen Nut (60) an einer Grenze zwischen ihr sowie der tragenden, vorste­ henden Fläche (62) einen Winkel von etwa 10° bis etwa 30° mit einer von der tragenden Fläche (62) sich er­ streckenden Ebene bildet.
3. Axialkolbenpumpe zur Förderung eines Arbeitsöls durch ein Hydrauliksystem, die umfaßt:
  • - einen drehenden Zylinderblock (22) mit einer Mehrzahl von darin ausgebildeten und mit regelmäßigen Abständen rund um dessen Drehachse herum angeordneten Zylinderboh­ rungen (22c), von denen jede an ihrem Boden durch ein eine Stirnwand des drehenden Zylinderblocks durchsetzen­ des Bohrungsloch (48) offen ist,
  • - eine Mehrzahl von Kolben (24), von denen jeder in einer zugeordneten Zylinderbohrung (22c) verschiebbar aufgenom­ men ist,
  • - eine feste, geneigte Steuerscheibe (32), die mit den Kolben (24) während einer Drehung des Zylinderblocks (22) für eine Hin- und Herbewegung der Kolben in ihren Zylinderbohrungen wirkungsseitig verbunden ist, und
  • - eine feste Ventilplatte (38) mit einer Ansaugöffnung (38a) sowie einer Ausstoßöffnung (38b), wobei die Stirn­ wand des drehenden Zylinderblocks (22) nachgiebig gegen die Ventilplatte gedrückt wird, um die Bohrungslöcher (48) der Zylinderbohrungen (22c) mit den Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) in der Ventilplatte während des Drehens des Zylinderblocks in Wirkverbindung zu brin­ gen, und das Arbeitsöl in jede der Zylinderbohrungen durch die Ansaugöffnung (38a) in der Ventilplatte sowie das Bohrungsloch (48) der Zylinderbohrung hindurch angesaugt und dann von jeder der Zylinderbohrungen durch deren Bohrungsloch sowie die Ausstoßöffnung (38b) in der Ven­ tilplatte (38) hindurch ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ventilplatte (38) mit einer an ihr ausgebilde­ ten und die Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) umgebenden, vorstehenden Abdichtfläche (58), die um sich herum eine Ringkehle (56) begrenzt, und mit einer Mehr­ zahl von in regelmäßigen Abständen längs des Außenum­ fangs der Ventilplatte ausgestalteten vorstehenden, tragenden Flächen (62′), die zwischen jeweils zwei be­ nachbarten tragenden Flächen eine radiale Nut (60′) be­ stimmen, versehen ist,
  • - daß die Ringkehle (56) sowie die radialen Nuten (60′) miteinander in Verbindung stehen sowie als ein Führungs­ kanal für von einem Raum zwischen der ringförmigen Abdicht­ fläche (58) und der Stirnwand des drehenden Zylinder­ blocks (22) durchgesickertes Arbeitsöl dienen, und
  • - daß die radialen Nuten (60′) wenigstens teilweise durch eine zylindrische Fläche begrenzt sind, die sich von einer Seitenkante, welche als eine nachlaufende Sei­ tenkante mit Bezug zu einer drehenden Fläche der Stirn­ wand des drehenden Zylinderblocks (22) definiert ist, zu einer Bodenfläche der radialen Nuten erstreckt, wo­ durch ein Eindringen des Arbeitsöls in einen feinen Zwischen­ raum zwischen den vorstehenden, tragenden Flächen (62′) und der Stirnwand des drehenden Zylinderblocks (22) be­ günstigt wird.
4. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Fläche der radialen Nut (60′) an einer Grenze zwischen ihr sowie der tragenden, vorstehenden Flä­ che (62′) einen Winkel von etwa 10° bis etwa 30° mit einer von der tragenden Fläche (62′) sich erstreckenden Ebene bildet.
5. Axialkolbenpumpe zur Förderung eines Arbeitsöls durch ein Hydrauliksystem, die umfaßt:
  • - einen drehenden Zylinderblock (22) mit einer Mehrzahl von darin ausgebildeten und mit regelmäßigen Abständen rund um dessen Drehachse herum angeordneten Zylinderboh­ rungen (22c), von denen jede an ihrem Boden durch ein eine Stirnwand des drehenden Zylinderblocks durchsetzen­ des Bohrungsloch (48) offen ist,
  • - eine Mehrzahl von Kolben (24), von denen jeder in einer zugeordneten Zylinderbohrung (22c) verschiebbar aufgenom­ men ist,
  • - eine feste, geneigte Steuerscheibe (32), die mit den Kolben (24) während eines Drehens des Zylinderblocks (22) für eine Hin- und Herbewegung der Kolben in ihren Zylinder­ bohrungen wirkungsseitig verbunden ist, und
  • - eine feste Ventilplatte (38) mit einer Ansaugöffnung (38a) sowie einer Ausstoßöffnung (38b), wobei die Stirn­ wand des drehenden Zylinderblocks (22) nachgiebig gegen die Ventilplatte gedrückt wird, um die Bohrungslöcher (48) der Zylinderbohrungen (22c) mit den Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) in der Ventilplatte während des Drehens des Zylinderblocks in Wirkverbindung zu brin­ gen, und das Arbeitsöl in jede der Zylinderbohrungen durch die Ansaugöffnung (38a) in der Ventilplatte sowie das Bohrungsloch (48) der Zylinderbohrung hindurch angesaugt und dann von jeder der Zylinderbohrungen durch deren Boh­ rungsloch sowie die Ausstoßöffnung (38b) in der Ventil­ platte (38) hindurch ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ventilplatte (38) mit einer an ihr ausgebilde­ ten und die Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) umgebenden, vorstehenden Abdichtfläche (58), die um sich herum eine Ringkehle (56) begrenzt, und mit einer Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen längs des Außenumfangs der Ventilplatte ausgestalteten vorstehenden, tragenden Flä­ chen (62a), die zwischen jeweils zwei benachbarten tragen­ den Flächen eine radiale Nut (60a) bestimmen, versehen ist,
  • - daß die Ringkehle (56) und die radialen Nuten (60a) miteinander in Wirkverbindung stehen sowie als ein Führungs­ kanal für von einem Raum zwischen der ringförmigen Abdicht­ fläche (58) und der Stirnwand des drehenden Zylinder­ blocks (22) durchgesickertes Arbeitsöl dienen, und
  • - daß die radialen Nuten (60a) von einer im Querschnitt V-förmigen Fläche begrenzt sind, welche sich zwischen bei­ den Seitenkanten einer jeden Nut erstreckt, wodurch ein Eindringen des Arbeitsöls in einen feinen Zwischenraum zwischen den vorstehenden, tragenden Flächen (62a) und der Stirnwand des Zylinderblocks (22) begünstigt wird.
6. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Neigung der im Querschnitt V-förmigen Fläche der axialen Nut (60a) einen Winkel von etwa 10° bis etwa 30° mit einer von der tragenden Fläche (62a) sich erstrecken­ den Ebene bildet.
7. Axialkolbenpumpe zur Förderung eines Arbeitsöls durch ein Hydrauliksystem, die umfaßt:
  • - einen drehenden Zylinderblock (22) mit einer Mehrzahl von darin ausgebildeten und mit regelmäßigen Abständen rund um dessen Drehachse herum angeordneten Zylinderboh­ rungen (22c), von denen jede an ihrem Boden durch ein eine Stirnwand des drehenden Zylinderblocks durchsetzendes Bohrungsloch (48) offen ist,
  • - eine Mehrzahl von Kolben (24), von denen jeder in einer zugeordneten Zylinderbohrung (22c) verschiebbar aufgenom­ men ist,
  • - eine feste, geneigte Steuerscheibe (32), die mit den Kolben (24) während einer Drehung des Zylinderblocks (22) für eine Hin- und Herbewegung der Kolben in ihren Zylin­ derbohrungen wirkungsseitig verbunden ist, und
  • - eine feste Ventilplatte (38) mit einer Ansaugöffnung (38a) sowie einer Ausstoßöffnung (38b), wobei die Stirn­ wand des drehenden Zylinderblocks (22) nachgiebig gegen die Ventilplatte gedrückt wird, um die Bohrungslöcher (48) der Zylinderbohrungen (22c) mit den Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) in der Ventilplatte während des Drehens des Zylinderblocks in Wirkverbindung zu brin­ gen, und das Arbeitsöl in jede der Zylinderbohrungen durch die Ansaugöffnung (38a) in der Ventilplatte sowie das Bohrungsloch (48) der Zylinderbohrung hindurch angesaugt und dann von jeder der Zylinderbohrungen durch deren Boh­ rungsloch sowie die Ausstoßöffnung (38b) in der Ventil­ platte (38) hindurch ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Ventilplatte (38) mit einer an ihr ausgebildeten und die Ansaug- sowie Ausstoßöffnungen (38a, 38b) umgeben­ den, vorstehenden Abdichtfläche (58), die um sich herum eine Ringkehle (56) begrenzt, und mit einer Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen längs des Außenumfangs der Ven­ tilplatte ausgestalteten vorstehenden, tragenden Flächen (62a′), die zwischen jeweils zwei benachbarten tragenden Flächen eine radiale Nut (60a′) bestimmen, versehen ist,
  • - daß die Ringkehle (56) und die radialen Nuten (60a′) miteinander in Verbindung stehen sowie als ein Führungska­ nal für von einem Raum zwischen der ringförmigen Abdicht­ fläche (58) und der Stirnwand des drehenden Zylinderblocks (22) durchgesickertes Arbeitsöl dienen, und
  • - daß die radialen Nuten (60a′) wenigstens teilweise von einer geneigten Fläche, die sich von einer Seitenkante der radialen Nut, welche als eine nachlaufende Seitenkante mit Bezug zu einer drehenden Fläche der Stirnwand des drehenden Zylinderblocks (22) definiert ist, zu einer Bodenfläche der radialen Nut erstreckt, begrenzt ist, wo­ durch ein Eindringen des Arbeitsöls in einen feinen Zwi­ schenraum zwischen den vorstehenden, tragenden Flächen (62a′) und der Stirnwand des drehenden Zylinderblocks (22) begünstigt wird.
8. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche der radialen Nut (60a′) einen Winkel von etwa 10° bis etwa 30° mit einer von der tra­ genden Fläche (62a′) sich erstreckenden Ebene bildet.
DE4125391A 1990-08-01 1991-07-31 Axialkolbenpumpe mit einer festen Schiefscheibe für die Hin- und Herbewegung von Kolben Expired - Fee Related DE4125391C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990081980U JPH0440169U (de) 1990-08-01 1990-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125391A1 true DE4125391A1 (de) 1992-02-06
DE4125391C2 DE4125391C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=13761632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125391A Expired - Fee Related DE4125391C2 (de) 1990-08-01 1991-07-31 Axialkolbenpumpe mit einer festen Schiefscheibe für die Hin- und Herbewegung von Kolben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5253983A (de)
JP (1) JPH0440169U (de)
KR (1) KR920004724A (de)
DE (1) DE4125391C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608144A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 David Brown Hydraulics Limited Axialkolbenpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521484C2 (sv) * 1998-02-13 2003-11-04 Parker Hannifin Ab Hydraulisk roterande axialkolvmaskin
JP3154329B2 (ja) * 1998-07-21 2001-04-09 川崎重工業株式会社 アキシャルピストンポンプ
US6196109B1 (en) * 1998-11-16 2001-03-06 Eaton Corporation Axial piston pump and improved valve plate design therefor
EP1013928A3 (de) 1998-12-22 2000-11-08 Parker Hannifin GmbH Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung
US6224347B1 (en) * 1999-09-13 2001-05-01 The Gorman-Rupp Company Low volume, high precision, positive displacement pump
KR20010016078A (ko) * 2000-10-28 2001-03-05 정규옥 다단 배기시스템을 구비한 사축식 압축장치
US6601547B2 (en) 2001-10-15 2003-08-05 Osama M. Al-Hawaj Axial piston rotary power device
US7500424B2 (en) * 2004-04-07 2009-03-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic machine having pressure equalization
US8365653B2 (en) * 2009-07-21 2013-02-05 Ultimate Pump, Inc. Hydraulic pump
JP5444088B2 (ja) * 2010-03-31 2014-03-19 川崎重工業株式会社 バルブプレート、並びにこれを備えたアキシャルピストン式油圧ポンプ・モータ
JP6246582B2 (ja) * 2013-12-16 2017-12-13 日立建機株式会社 液圧回転機械
CN103967802B (zh) * 2014-05-06 2016-06-29 华中科技大学 一种内部集成前置泵的柱塞式液压电机泵
US11236736B2 (en) * 2019-09-27 2022-02-01 Honeywell International Inc. Axial piston pump with port plate having balance feed aperture relief feature
CN113008718B (zh) * 2021-03-23 2023-04-28 太原科技大学 一种轴向柱塞泵配流副试验装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646754A (en) * 1946-10-17 1953-07-28 John W Overbeke Hydraulic fluid mechanism
DE2208890A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
DE2034391B2 (de) * 1969-07-11 1977-04-14 Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) Axiallager zwischen dem steuerspiegel und der trommel einer axialkolbenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944529A (en) * 1956-08-11 1960-07-12 Reiners Walter Rotary slide valves for hydraulic piston machines
US3905274A (en) * 1974-01-28 1975-09-16 Gen Motors Corp Rotary timing valve
JPS6034570B2 (ja) * 1977-09-27 1985-08-09 旭化成株式会社 ポリフエニレンエ−テルの精製法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646754A (en) * 1946-10-17 1953-07-28 John W Overbeke Hydraulic fluid mechanism
DE2034391B2 (de) * 1969-07-11 1977-04-14 Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) Axiallager zwischen dem steuerspiegel und der trommel einer axialkolbenmaschine
DE2208890A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Schrift: Ölhydraulik und Pneumatik H. 9, 1974, S. 679 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608144A2 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 David Brown Hydraulics Limited Axialkolbenpumpe
EP0608144A3 (de) * 1993-01-21 1994-12-21 Hamworthy Hydraulics Ltd Axialkolbenpumpe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125391C2 (de) 1994-03-10
JPH0440169U (de) 1992-04-06
KR920004724A (ko) 1992-03-28
US5253983A (en) 1993-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947419C2 (de)
DE4125391A1 (de) Axialkolbenpumpe mit einer festen steuerscheibe fuer die hin- und herbewegung von kolben
DE2651886A1 (de) Dichtungs- und lageranordnung fuer ein drehschieberventil eines verbrennungsmotors
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
DE102009057070A1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP0099873A2 (de) Zylindrischer Drehschieber mit Abdichtung für Kolbenmotoren
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3699418A1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE69812772T2 (de) Hydraulischer Motor
DE10223730A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2542803C2 (de) Verbrennungsmotor mit liegenden Zylindern, und Kolben für derartige Motoren
DE69210696T2 (de) Ringventilplatteanordnung für eine Fluidverdrängerpumpe
DE102011103105A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE10218551A1 (de) Rückschlagventil
DE4213781A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP0280960B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE102007001794A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE3113944C2 (de)
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3326714A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE3416638C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee