DE4124982A1 - Air conditioning device for industrial spaces - has hollow tubular housing, with intake, and part porous jacket wall - Google Patents

Air conditioning device for industrial spaces - has hollow tubular housing, with intake, and part porous jacket wall

Info

Publication number
DE4124982A1
DE4124982A1 DE4124982A DE4124982A DE4124982A1 DE 4124982 A1 DE4124982 A1 DE 4124982A1 DE 4124982 A DE4124982 A DE 4124982A DE 4124982 A DE4124982 A DE 4124982A DE 4124982 A1 DE4124982 A1 DE 4124982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
air conditioning
ventilation
gas
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124982A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4124982C2 (en
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914124982 priority Critical patent/DE4124982C2/en
Priority to DE9116199U priority patent/DE9116199U1/de
Priority to NL9200890A priority patent/NL9200890A/en
Publication of DE4124982A1 publication Critical patent/DE4124982A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4124982C2 publication Critical patent/DE4124982C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The device is for ventilation/air conditioning of large spaces, esp. industrial rooms. It has a hollow part, with one intake aperture. The part consists of an inorganic material. Some sections of the jacket wall of the part, are gas and/or fluid-permeable. The part consists of a tubular housing (1). It is manufactured from esp. a geo-polymer material, ceramic, or metal. The gas/fluid-permeable wall sections are porous, esp. have open pores. The remaining wall sections have a sealing coating, of an organic material, esp. a foam. USE/ADVANTAGE - General ventilation/air conditioning use.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device chend the preamble of claim 1.

Zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere zur Tempe­ rierung sowie Regelung der Luftfeuchtigkeit sind eine Vielzahl recht unterschiedlicher Systeme bekannt gewor­ den. So zeigt beispielsweise eine Fensterbelüftung durch entsprechende Betätigung der Fenster eine Reihe von Unzulänglichkeiten, die z. B. in einem örtlichen Auftre­ ten von Zugluft sowie in der Abhängigkeit der Qualität der Raumlüftung von den herrschenden Druckverhältnissen der Umgebung bzw. den sich einstellenden Druckdifferen­ zen zwischen Innen- und Außenraum zum Ausdruck kommen. Letztere werden beispielsweise durch die entsprechend der Höhe eines Gebäudes sich ändernden Windgeschwindig­ keiten und -richtungen bestimmt, deren dauernde Änderun­ gen einem Einstellen stabiler Verhältnisse bei der Raumlüftung entgegenstehen. Andererseits sollte ein Belüftungssystem stets der vorhandenen Belastung der Raumluft angepaßt sein, eine Bedingung, die durch bloße Fensterbelüftung aus obigen Gründen ebenfalls kaum erreichbar ist.For the air conditioning of rooms, especially for temperature air humidity control and regulation are one Numerous very different systems have become known the. For example, window ventilation shows through corresponding operation of the windows a series of Inadequacies, e.g. B. in a local performance draft and depending on the quality room ventilation from the prevailing pressure conditions the environment or the pressure differences that arise zen between indoor and outdoor space. The latter are, for example, by the the height of a building changing wind speed areas and directions, their constant changes  against setting stable conditions at the Oppose room ventilation. On the other hand, a Ventilation system always the existing load of the Indoor air must be adjusted, a condition that is determined by mere For the above reasons, window ventilation is hardly possible either is achievable.

Bekanntlich hat die zunehmende Perfektionierung der Wärmedämmung von Gebäuden, beispielsweise durch Verwen­ dung von wärmedämmenden Werkstoffen auf der Basis orga­ nischer Schaumstoffe zwar zu einer Senkung von Wärmever­ lusten und einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der reinen Temperierung geführt - es führte diese Entwick­ lung jedoch zu einer drastischen Verschlechterung der Raumluftqualität, deren Belastung durch Zigarettenrauch, Feuchtigkeit, Kohlendioxid, geruchsbelästigende Stoffe, Formaldehyd und sogar radioaktive Stoffe stark zugenom­ men hat. Es besteht somit ein starkes Bedürfnis, Hei­ zungssysteme, die ausschließlich die Temperierung von Räumen betreffen, durch entsprechende Be- sowie Entlüf­ tungssysteme zu komplettieren, um eine für Menschen, Tiere und Pflanzen erträgliche, insbesondere hygienische Raumluftatmosphäre einzustellen.As is known, the increasing perfection of the Thermal insulation of buildings, for example by use formation of thermal insulation materials based on orga African foams to reduce heat loss and improve the profitability of the pure temperature control - it led this development However, the situation worsened drastically Indoor air quality, its exposure to cigarette smoke, Moisture, carbon dioxide, odorous substances, Formaldehyde and even radioactive substances are strongly increasing men has. So there is a strong need, Hey systems that exclusively control the temperature of Relate to rooms, through appropriate ventilation systems to complete one for people Animals and plants tolerable, especially hygienic Setting the room air atmosphere.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwerfen, die allgemein zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere zur Temperie­ rung, Be- und/oder Entlüftung geeignet ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.It is the object of the invention to provide a device for design mentioned above, which is generally used for Air conditioning of rooms, especially for temperature tion, ventilation and / or ventilation is suitable. Is solved this task in a generic device by the features of the characterizing part of the claim 1.

Erfindungswesentlich ist hiernach, daß ein, über einen Teil seiner Umfangsfläche gas- und/oder flüssigkeits­ durchlässig ausgestaltetes hohlkörperartiges Bauteil vorgesehen ist, welches mit wenigstens einer Öffnung versehen ist und im übrigen geschlossen ausgebildet ist. Die Öffnung kann beispielsweise als Zuströmöffnung für ein Medium dienen, welches ein ausschließliches Wärme­ trägermedium sein kann. Es kann sich jedoch auch um ein Medium zur Steuerung der Raumfeuchtigkeit, z. B. Wasser­ dampf handeln. Schließlich kann es sich bei dem Medium um feuchte Warmluft handeln, welche gleichzeitig der Raumtemperierung und Raumbefeuchtung dient. Wesentlich ist ferner, daß das genannte Bauteil keine diskreten Ausströmöffnungen aufweist, so daß das Klimatisierungs­ medium entsprechend dem Ausmaß des Umfangsbereichs, der gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet ist, in flächenhafter Verteilung austritt. Entsprechend der Größe des Bauteils besteht somit die Möglichkeit, ver­ gleichsweise großflächige Wandungen zu realisieren, die dem Wärme- und Flüssigkeitsaustausch zwischen dem zu klimatisierenden Raum und dem Innenraum des Bauteils dienen. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß trotz Klimatisierung jegliche Zugluft sowie Geräusche vermieden werden, die durch diskrete Aus- bzw. Abströmöffnungen eines Klimatisierungsmediums zwangsläufig verursacht werden. Auch besteht ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der geometri­ schen Ausbildung dieses Bauteils, welches zumindest von seiner Funktion her an beliebige Innenraumgestaltungen angepaßt werden kann. Aufgrund des großflächigen Wärme- und Stoffaustauschs ist die Möglichkeit der Einstellung homogener Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse innerhalb eines zu klimatisierenden Raumes gegeben.It is essential to the invention that one, one over Part of its peripheral surface gas and / or liquid permeable hollow body-like component  is provided which has at least one opening is provided and is otherwise closed. The opening can, for example, be an inflow opening for serve a medium which is an exclusive heat can be a carrier medium. However, it can also be a Medium for controlling the room humidity, e.g. B. water act steam. After all, it can be the medium it is moist warm air, which at the same time the Room temperature control and humidification. Essential is also that the said component is not discrete Has outflow openings, so that the air conditioning medium according to the extent of the peripheral area is designed to be gas and / or liquid permeable, emerges in a flat distribution. According to the Size of the component is therefore possible ver to realize equally large walls that the heat and fluid exchange between the air-conditioning room and the interior of the component serve. A particular advantage of this embodiment is that, despite air conditioning, any drafts as well as noises caused by discrete Outflow or discharge openings of an air conditioning medium inevitably caused. There is also a high one Degree of design freedom with regard to the geometri training of this component, which at least from its function to any interior design can be adjusted. Due to the large-scale heat and Mass exchange is the possibility of hiring homogeneous temperature and humidity conditions within a room to be air-conditioned.

Die Merkmale des Anspruchs 2 sind auf eine einfach zu realisierende Ausführungsform des Bauteils gerichtet, welches hiernach als Rohr ausgebildet sein kann. Das Rohr kann einen kreisförmigen, einen polygonalen, jedoch auch einen sonstigen Querschnitt aufweisen und es ist die Querschnittsform nicht als wesentlich anzusehen. Von besonderem Vorteil ist, daß diese Rohre in Standard­ längen herstellbar sind und bauseitig zu größeren Ein­ heiten kombinierbar sind, so daß ein rohrartiges Bauteil als Modulteil für größere Klimatisierungsanlagen angese­ hen werden kann.The features of claim 2 are simple to realizing embodiment of the component directed, which can then be designed as a tube. The Pipe can be circular, polygonal, however  also have another cross section and it is the cross-sectional shape is not to be regarded as essential. Of particular advantage is that these tubes come in standard lengths can be produced and on site to larger ones units can be combined so that a tubular component as a module part for larger air conditioning systems can be hen.

Es ist das Bauteil entsprechend den Merkmalen des An­ spruchs 3 aus einem anorganischen Schaumwerkstoff ausge­ bildet. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines Geopolymer-Werkstoffs. Dieser ist beispielsweise aus Ceram. Eng. Sci. Proc., 9 (7 bis 8) Seiten 835 bis 842 (1988) bekannt. Diese Geopolymere entsprechen in ihren Gebrauchseigenschaften im Bauwesen praktisch keramischen Werkstoffen. Sie zeichnen sich durch eine hohe thermische Beständigkeit bis zu etwa 1400°C, eine große Oberflächenhärte bei gleichzeitig genauer Formbarkeit aus. Der Aushärtungsprozeß der diesen Werkstoffen zugrunde liegenden Formmasse findet jedoch bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C statt, so daß der für keramische Werkstoffe charakteristische energie- und anlagenaufwendige Brennprozeß entfällt. Gemäß der DE 35 12 515 C2 bzw. der DE 35 12 516 C2 bestehen die, diesen Werkstoffen zugrunde liegenden Formmassen aus einem Feststoffgemisch, dessen wesentli­ che Komponenten SiO2, Al2O3 gegebenenfalls Fe2O3, cal­ cinierter Bauxit und amorphe Kieselsäure sind und einem Härter aus Alkalisilikatlösung, welche beispielsweise durch Auflösung amorpher, dispers-pulverförmiger wasser­ haltiger Kieselsäure in einer wäßrigen Alkalihydroxid­ lösung hergestellt sein kann. Das Feststoffgemisch bildet in Verbindung mit der Silikatlösung die steinbil­ dende Komponente des Werkstoffs, wobei gegebenenfalls noch Füllstoffe, wie z.B Basalte, Tone oder auch Toner­ dehydrat hinzutreten können. Zur Herstellung eines auf diesen Werkstoffen aufbauenden Schaumwerkstoffs kann ein an sich bekanntes Sauerstoff abspaltendes Schäumungsmit­ tel Verwendung finden. Ein weiterer Vorteil dieser Werkstoffe bei der Verwendung im Rahmen erfindungsgemä­ ßer Vorrichtungen liegt in deren Unbrennbarkeit, der Möglichkeit einer nachträglichen Keramisierung sowie der offen- oder auch geschlossenzelligen Konditionierung durch Steuerung des Schäumungsprozesses. Weiterhin zeichnet sich dieser Werkstoff durch eine vergleichswei­ se geringe Dichte aus sowie eine vergleichsweise einfa­ che mechanische Bearbeitung, beispielsweise durch Sägen oder Fräsen. Es kann das Bauteil darüber hinaus auch aus herkömmlicher Keramik, jedoch auch aus einem geeigneten geschäumten Metall, z. B. Aluminium bestehen. In letzte­ rem Fall ergibt sich naturgemäß ein hohes Wärmeleitver­ mögen bei gleichzeitig geringer Dichte jedoch hoher Festigkeit.It is the component according to the features of claim 3 forms out of an inorganic foam material. The use of a geopolymer material is particularly advantageous in this context. This is made of Ceram, for example. Closely. Sci. Proc., 9 (7 to 8) pages 835 to 842 (1988). These geopolymers correspond in their usage properties in construction to practically ceramic materials. They are characterized by a high thermal resistance up to about 1400 ° C, a high surface hardness and at the same time precise formability. However, the hardening process of the molding compound on which these materials are based takes place at temperatures between 20 ° C. and 120 ° C., so that the firing process, which is characteristic of ceramic materials and is complex in terms of energy, is eliminated. According to DE 35 12 515 C2 and DE 35 12 516 C2, the molding compositions on which these materials are based consist of a solid mixture, the essential components of which are SiO 2 , Al 2 O 3, optionally Fe 2 O 3 , cal cinized bauxite and amorphous silica are and a hardener from alkali silicate solution, which can be prepared, for example, by dissolving amorphous, disperse powdery water-containing silica in an aqueous alkali hydroxide solution. The solid mixture forms in connection with the silicate solution the stone-forming component of the material, with fillers such as basalts, clays or toner dehydrate being able to be added if necessary. To produce a foam material based on these materials, a known oxygen-releasing foaming agent can be used. Another advantage of these materials when used in the context of devices according to the invention is their non-flammability, the possibility of subsequent ceramization and the open-cell or closed-cell conditioning by controlling the foaming process. Furthermore, this material is characterized by a comparatively low density and a comparatively simple mechanical processing, for example by sawing or milling. It can also be made from conventional ceramic, but also from a suitable foamed metal, e.g. B. aluminum. In the latter case, there is naturally a high thermal conductivity with low density but high strength.

Die Merkmale des Anspruchs 4 sind auf eine besonders einfache Form der teilweise gas- und flüssigkeitsdurch­ lässig ausgebildeten Beschaffenheit des Umfangsbereichs des Bauteils, beispielsweise eines Rohrkörpers gerich­ tet. Zu diesem Zweck ist der anorganische Schaumwerk­ stoff, z. B. ein Geopolymer insoweit teilweise geschlos­ sen- und teilweise offenporig konditioniert. Die somit teilweise offene poröse Ausgestaltung eines Teils des Umfangsbereichs gewährleistet ein flächenhaft verteiltes Austreten eines Klimatisierungsmediums bzw. einen flä­ chigen Wärme- und Stoffaustauschs zwischen dem Innenraum des Bauteils und dem zu klimatisierenden Raum.The features of claim 4 are special simple form of partially gas and liquid through casually trained nature of the peripheral area of the component, for example a tubular body tet. For this purpose is the inorganic foam fabric, e.g. B. partially closed a geopolymer Conditioned in terms of sen and partially open pores. The thus partially open porous configuration of part of the Circumferential area ensures a distributed area Leakage of an air conditioning medium or a flä heat and mass transfer between the interior of the component and the room to be air-conditioned.

Die Merkmale des Anspruchs 5 sind auf eine weitere Form der teilweise gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig einzustellenden Beschaffenheit des Umfangsbereichs des Bauteils gerichtet. Diese Ausführungsform kann grund­ sätzlich bei offenporig geschäumten anorganischen Schaumwerkstoffen Anwendung finden, jedoch auch ergän­ zend bei teilweise offen- und teilweise geschlossenporig geschäumten Werkstoffen, und zwar als weitere Verbes­ serung der Abdichtung eines Teils des Umfangsbereichs gegenüber jeglichem Stoffaustausch mit der Umgebung.The features of claim 5 are in a further form partially permeable to gas and / or liquid the quality of the circumferential area to be set  Component directed. This embodiment can reason additionally with open-pore foamed inorganic Foam materials are used, but also complementary zend with partially open and partially closed pores foamed materials, as a further verb Sealing of part of the peripheral area towards any exchange of material with the environment.

Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 sind auf unterschied­ liche werkstoffliche Beschaffenheiten der Beschichtung gerichtet. Grundsätzlich sollte die Beschichtung werk­ stofflich homogen mit dem Grundwerkstoff des Bauteils ausgewählt sein, beispielsweise um eine sichere Verbund­ wirkung zu erzielen. Es kann die Beschichtung jedoch auch zur Modifizierung der Eigenschaften des Bauteils benutzt werden, beispielsweise zur Wärmedämmung, so daß zwar werkstoffliche Homogenität zwischen dem Werkstoff des Bauteils einerseits und demjenigen der Beschichtung besteht, letzterer jedoch geschäumt eingestellt ist. Grundsätzlich kann im Rahmen der Beschichtung jedoch auch ein organischer Werkstoff, auch in geschäumter Form eingesetzt werden. Denn die Struktur des Grundbauteils wird auch im Brandfall nicht beeinträchtigt. In manchen Fällen kann außerdem eine lösbare Anordnung der Be­ schichtung, beispielsweise durch Klebefolien vorgenommen sein, welches ein hohes Maß an Flexibilität bei nach­ träglichen Änderungsmaßnahmen ermöglicht.The features of claims 6 and 7 are different material properties of the coating directed. Basically, the coating should work materially homogeneous with the base material of the component be selected, for example to ensure a secure bond to achieve effect. It can do the coating however also to modify the properties of the component are used, for example for thermal insulation, so that although material homogeneity between the material of the component on the one hand and that of the coating exists, but the latter is set foamed. Basically, however, within the scope of the coating also an organic material, also in foamed form be used. Because the structure of the basic component is not affected in the event of a fire. In some Cases can also be a releasable arrangement of the loading layering, for example by adhesive films be, which a high degree of flexibility in after lazy change measures.

Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10 sind auf eine beson­ dere Art der Ausbildung des teilweise gas- und/oder flüssigkeitsdichten Bauteils gerichtet. Wesensmerkmal dieser Ausgestaltungen ist eine geteilte Ausbildung dieses Bauteils, bei einem rohrartigen Grundkörper insbesondere eine längsgeteilte Ausbildung, wobei die einzelnen Teile unter Verwendung vorzugsweise werkstoff­ lich homogener Klebstoffschichten dichtend miteinander in Verbindung stehen. Die Längsteile sind hinsichtlich ihrer Durchlässigkeit unterschiedlich beschaffen und es kann durch ihre Dimensionierung somit die Wärme- und/oder Stoffaustauschleistung des Bauteils konstruktiv festgelegt werden.The features of claims 8 to 10 are special the type of training of the partially gas and / or liquid-tight component directed. Essentials of these configurations is a split training this component, in a tubular base body in particular a longitudinally divided training, the individual parts using preferably material  Lich homogeneous adhesive layers sealing together stay in contact. The longitudinal parts are regarding procure their permeability differently and it can thus the heat and / or Mass transfer performance of the component constructive be determined.

Entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 11 und 12 können Befestigungselemente, die entweder werkstofflich homogen mit dem Bauteil ausgebildet sind oder aus metal­ lischen Werkstoffen bestehen vorgesehen sein. Werkseitig können die Bauteile dahingehend vorbereitet werden, daß diese Befestigungselemente entweder einstückig mit dem Bauteil ausgebildet sind, welches beispielsweise gieß­ technisch bewirkt werden kann oder es sind metallische Befestigungselemente werkseitig bereits in die Struktur des Bauteils eingebunden.According to the features of claims 11 and 12 can fasteners that are either material are homogeneous with the component or made of metal mical materials exist. Ex works the components can be prepared so that these fasteners either in one piece with the Component are formed, which for example cast can be technically effected or they are metallic Fastening elements already in the structure at the factory of the component.

Bauteile, insbesondere Rohrkörper der eingangs dargeleg­ ten Art werden gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 zu größeren Einheiten verbunden, um in Wohngebäuden, insbe­ sondere jedoch Industriehallen aller Art großflächige Heizungs- bzw. Klimatisierungssysteme zur Verfügung zu stellen. Die Verbindung der Rohrkörper oder sonstigen Bauteile im Falle deren Ausbildung aus Geopolymer-Schaum gestaltet sich besonders einfach, da diese - wie bereits erwähnt - durch Sägen, Fräsen oder dergleichen beliebig zugeschnitten werden und im Bereich von Stoßsei­ ten werkstoffhomogen verklebt werden können. Über Zwi­ schenstücke kann somit ein flächenhaftes Netzwerk von Rohrkörpern installiert werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß im Bedarfsfall ein einfacher Umbau - beispielsweise zwecks Erweiterung - des Klimatisierungssystems dadurch möglich ist, daß Rohrver­ bindungen aufgetrennt, Bohrungen durch Einsetzen werk­ stofflich gleicher Verschlußkörper dichtend abgeschlos­ sen werden und an anderer Stelle andere Bohrungen zwecks Variierung des Rohrleitungsnetzwerks angebracht werden können. Da insbesondere im Bereich der Grenzflächen des Geopolymer-Schaums sich eine alkalische Atmosphäre einstellt, wirken diese Heizkörper gleichzeitig bakteri­ zid und tragen zur Raumhygiene bei. Auch ist eine einfa­ che Reinigung bzw. Wartung eines solchen Klimatisie­ rungssystems dadurch möglich, daß in bestimmten Zeitab­ ständen, beispielsweise im Jahresrhythmus das Gesamtsy­ stem mit entsprechenden Reinigungsmitteln wie Waschlau­ gen unter Druck beaufschlagt wird, wobei diese Waschflüssigkeit über die flüssigkeitsdurchlässigen Umfangsbereiche austritt und zweckmäßigerweise in hier­ unter angeordneten Auffangrinnen aufgefangen wird, um einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt zu werden. Ein besonderer Vorteil eines solchen Klimatisierungssy­ stems ergibt sich auch daraus, daß dieses nach Art einer Wasserdampfheizung benutzbar ist, und zwar ohne daß Korrosionsprobleme bestehen. Auf diese Weise wird nicht nur zu einer gleichzeitigen und insbesondere gleichmäßi­ gen Temperierung und Raumbefeuchtung und damit gesund­ heitlich einwandfreier Raumluft beigetragen - es eignet sich ein solches Klimatisierungssystem insbesondere für Industriehallen, in denen bestimmte vor Austrocknung zu schützende Produkte z. B. Papier in großem Umfang gelagert sind.Components, in particular tubular body of the above th type are according to the features of claim 13 larger units connected to in residential buildings, esp special, however, industrial halls of all kinds Heating or air conditioning systems available put. The connection of the tubular body or other Components in the case of their formation from geopolymer foam is particularly easy because, like already mentioned - by sawing, milling or the like as desired be tailored and in the area of bump can be glued homogeneously. About Zwi a large area network of Tubular bodies are installed. Another advantage is that if necessary, a simple conversion - for example for the purpose of expanding - the Air conditioning system is possible in that Rohrver bonds separated, holes by inserting work  materially identical closure body sealed off and other holes for the purpose Variation of the pipeline network can be attached can. In particular in the area of the interfaces of the Geopolymer foam creates an alkaline atmosphere sets, these radiators have a bacteriological effect at the same time zid and contribute to room hygiene. It is also an easy che cleaning or maintenance of such air conditioning system possible in that at certain times the overall sy stem with appropriate cleaning agents such as wash liquor gene is pressurized, this Wash liquid over the liquid permeable Circumferential areas emerges and expediently in here is collected under arranged gutters to to be disposed of properly. A particular advantage of such an air conditioning system stems also follows from the fact that this is in the manner of a Steam heating is usable without Corrosion problems exist. That way won't only to a simultaneous and in particular evenly temperature and humidification and therefore healthy contributed to perfect indoor air - it is suitable such an air conditioning system, in particular for Industrial halls in which certain from drying out too protective products e.g. B. paper in large Scope are stored.

Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is described below with reference to the Ausfüh shown schematically in the drawings tion examples are explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Darstellung des Querschnitts einer erfin­ dungsgemäßen, zur Raumklimatisierung nutzbaren Vorrich­ tung; Fig. 1 is a representation of the cross section of a device according to the invention, usable for room air conditioning;

Fig. 2 eine Darstellung des Querschnitts einer anderen, zur Raumklimatisierung nutzbaren Vorrichtung. Fig. 2 is a representation of the cross section of another device that can be used for air conditioning.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung wird durch einen rohrartigen Grundkörper 1 gebildet, der aus zwei Halb­ schalen 2, 3 zusammengesetzt ist. Die sich zu einem Kreisring-Vollquerschnitt komplettierenden Halbschalen 2, 3 sind im Bereich ihrer Längsstoßflächen 4 miteinan­ der verklebt.The device shown in Fig. 1 is formed by a tubular base body 1 , which is composed of two half-shells 2 , 3 . The half-shells 2 , 3 that complete a circular cross-section are glued together in the area of their longitudinal abutting surfaces 4 .

Der Grundkörper 1 ist entlang einer Gebäudewandung in geeigneter Weise befestigt, z. B. unterhalb des Deckenbe­ reiches, und zwar derart, daß die obere Halbschale 3 dem Deckenbereich und die untere Halbschale 2 dem übrigen Raumbereich zugekehrt ist. Es ist demzufolge die obere Halbschale 3 aus einem geschlossenporig und die untere Halbschale 2 aus einem offenporig geschäumten minerali­ schen Werkstoff, hier einem Geopolymer hergestellt. Im Bereich der Längsstoßflächen 4 wird entsprechend ein ungeschäumter Geopolymer-Werkstoff als Klebstoff be­ nutzt, so daß der gesamte Grundkörper als werkstofflich homogen anzusehen ist. Die Längsstoßflächen 4 bilden gleichzeitig Sperrschichten gegenüber einem Durchtritt von Wasserdampf.The base body 1 is fastened in a suitable manner along a building wall, for. B. below the ceiling area, in such a way that the upper half-shell 3 faces the ceiling area and the lower half-shell 2 faces the rest of the room area. It is therefore the upper half-shell 3 made of a closed-pore and the lower half-shell 2 made of an open-pore foamed mineral's material, here a geopolymer. In the area of the longitudinal abutting surfaces 4 , a non-foamed geopolymer material is used as an adhesive, so that the entire base body is to be regarded as homogeneous in terms of material. The longitudinal abutment surfaces 4 simultaneously form barrier layers against the passage of water vapor.

Ein in diesem Sinne ausgestalteter Grundkörper ist hinsichtlich der Raumklimatisierung in vielfältiger Weise nutzbar. Eine mögliche Nutzungsform besteht in der gleichzeitigen Steuerung der Temperatur sowie der rela­ tiven Feuchtigkeit eines Raumes und es ist der Grundkör­ per 1 zu diesem Zweck mit einem Anschluß versehen, über welchen er mit entsprechend temperierter, mit Wasser­ dampf befrachteter Luft beschickt wird. Es ist der Grundkörper im übrigen geschlossen ausgebildet und weist - von etwaigen Verzweigungspunkten für den Anschluß weiterer derartiger Grundkörper 1 abgesehen keinerlei sonstige Öffnungen auf. Aus diesen Grundkörpern kann - entsprechend der Raumgröße sowie sonstigen Ausbildung ein zur Klimatisierung geeignetes Netzwerk gebildet sein, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß dieses keine diskrete Austrittsöffnung für das Heizme­ dium, hier mit Wasserdampf befrachtete Warmluft auf­ weist. Aufgrund der offenzelligen Konditionierung der unteren Halbschalen 2 des Grundkörpers 1 ist die Mög­ lichkeit geschaffen, daß aus diesem ein Wärmeträgerme­ dium, z. B. Warmluft und gleichzeitig ein Medium zur Beeinflussung der relativen Feuchte des Raumes, hier Wasserdampf in Richtung des Pfeiles 5 in flächiger Verteilung austritt. Der Grundkörper 1 bildet somit - bezogen auf die Raumatmosphäre - ein System zum Wärme- und Stoffaustausch, nämlich dahingehend, daß mittels diesem die Raumbeheizung und Raumbefeuchtung vorgenommen wird.A basic body designed in this way can be used in a variety of ways with regard to room air conditioning. A possible form of use consists in the simultaneous control of the temperature and the rela tive humidity of a room and it is the Grundkör by 1 for this purpose provided with a connection through which it is charged with appropriately tempered, steam-laden air. The main body is otherwise designed to be closed and, apart from any branching points for the connection of further such main bodies 1 , has no other openings. From these basic bodies - a network suitable for air conditioning can be formed according to the size of the room and other training, the essential feature of which is that it has no discrete outlet opening for the Heizme medium, here loaded with water vapor warm air. Due to the open-cell conditioning of the lower half-shells 2 of the base body 1 , the possibility is created that from this a heat transfer medium, z. B. warm air and at the same time a medium for influencing the relative humidity of the room, here water vapor in the direction of arrow 5 emerges in a flat distribution. The base body 1 thus forms - based on the room atmosphere - a system for heat and material exchange, namely in that the room is heated and humidified by means of this.

Eine weitere Nutzung des Grundkörpers 1 liegt in der wahlweisen Benutzung als Be- oder Entlüftungsleitung. Auch in diesem Fall ist in dem jeweiligen Raum entweder ein einzelner Grundkörper 1 oder ein aus derartigen Grundkörpern gebildetes Netzwerk installiert, welches dahingehend ausgelegt ist, daß eine möglichst gleichmä­ ßige Versorgung des Raumes mit Frischluft bzw. eine entsprechende Entsorgung von mit Schadstoffen befrachte­ ter Luft gegeben ist. Im Falle der Verwendung als Belüf­ tungssystem strömt Frischluft in Richtung des Pfeiles 5 aus der unteren Halbschale 2 aus, wohingegen im Falle der Entlüftung Abluft in Richtung des Pfeiles 6 über die untere Halbschale 2 in den Innenraum 7 des Grundkörpers einströmt. Von besonderem Vorteil ist in allen diesen Fällen, und zwar sowohl bei der allgemeinen Raumklimati­ sierung, jedoch auch der Be- und Entlüftung, daß keine punktuelle Einströmung von Warm-, Feucht- oder Frisch­ luft stattfindet und ebenfalls Abluft nicht punktuell dem Raum entnommen wird. Die durch punktuelle Strömungs­ führungen unvermeidbaren Geräusche werden somit eben­ falls vermieden wie die über das Raumvolumen ansonsten gegebenen Inhomogenitäten bezüglich raumklimatischer Daten wie Temperatur, Luftfeuchte jedoch auch - im Falle der Verwendung als Be- bzw. Entlüftungssystem - der Schadstoffbefrachtung der Luft. Das über den Innenraum 7 geführte Klimatisierungs-, Heizungs- bzw. Lüftungsmedium wird in Sammelleitungen zusammengefaßt und mit herkömm­ lichen Ver- und Entsorgungseinrichtungen zusammenge­ schaltet. Hierauf soll jedoch nicht näher eingegangen werden.A further use of the base body 1 lies in the optional use as a ventilation line. Also in this case, either a single base body 1 or a network formed from such base bodies is installed in the respective room, which is designed in such a way that the room is supplied with fresh air as evenly as possible or a corresponding disposal of air contaminated with pollutants is given is. In the case of use as a ventilation system, fresh air flows in the direction of arrow 5 from the lower half-shell 2 , whereas in the case of ventilation, exhaust air flows in the direction of arrow 6 via the lower half-shell 2 into the interior 7 of the base body. Of particular advantage is in all these cases, both in the general room air conditioning, but also the ventilation that no punctual inflow of warm, humid or fresh air takes place and exhaust air is not removed from the room selectively. The noises that are unavoidable due to selective flow guidance are thus also avoided, as are the inhomogeneities otherwise given over the room volume with regard to room climate data such as temperature and humidity, but also - in the case of use as a ventilation system - the pollution of the air. The air conditioning, heating and ventilation medium guided over the interior 7 is combined in manifolds and switched to conventional supply and disposal facilities. However, this will not be discussed in more detail.

Die Anordnung des Grundkörpers innerhalb eines Raumes kann grundsätzlich beliebig vorgenommen werden und ausschließlich unter Gesichtspunkten der Raumklimatisie­ rung bzw. der Ent- oder Belüftung vorgenommen sein. So sollte die offenporig eingestellte Halbschale 2 stets der Raumseite zugewandt sein. Es ist jedoch die Halb­ schalenunterteilung des Grundkörpers 1 nicht zwingend, so daß grundsätzlich auch die gesamten Wandungen des Grundkörpers aus einem offenporig eingestellten Geopoly­ mer oder einem sonstigen anorganischen Schaumwerkstoff gebildet sein können.The arrangement of the basic body within a room can in principle be made arbitrarily and can only be carried out from the point of view of room air conditioning or ventilation or ventilation. Thus, the open-pore half-shell 2 should always face the room side. However, the half-shell subdivision of the base body 1 is not mandatory, so that in principle the entire walls of the base body can be formed from an open-pore geopoly mer or another inorganic foam material.

Zeichnerisch nicht dargestellt sind innen- und/oder außenseitig bezüglich des Grundkörpers 1 angeordnete Beschichtungen, über welche rechnerisch ermittelte Be- oder Entlüftungsquerschnitte, jedoch auch die Heizungs­ leistung bzw. der Stofftransport im Falle der Raumfeuch­ testeuerung an örtliche Verhältnisse anpaßbar sind. Diese Beschichtungen können grundsätzlich aus organi­ schen Beschichtungen, jedoch auch aus ungeschäumtem, dem Werkstoff der Halbschalen 2, 3 entsprechenden Geopoly­ mer-Werkstoffen bestehen. Sie können ferner lösbar durch Klebefolien auf den Innen- und/oder Außenwandungen des rohrartigen Grundkörpers 1 vorgesehen sein. Im Rahmen dieser Beschichtung kommen im Falle des Einsatzes orga­ nischer Werkstoffe Polyurethane, Polyäthylen oder Poly­ styrol in Betracht. Nachdem diese Werkstoffe jedoch lediglich im Rahmen von Beschichtungen Verwendung fin­ den, ist sichergestellt, daß auch im Brandfall das gesamte Klimatisierungs- bzw. Be- oder Entlüftungssystem strukturell nicht geschädigt werden kann. Insbesondere im Fall der vollständig offenzelligen Einstellung des anorganischen Schaumwerkstoffs - bezogen auf den gesam­ ten Umfangsbereich des Grundkörpers 1 - können durch solche Beschichtungen nachträglich die Wärme- und Stoff­ austauschverhältnisse auf bestimmte Flächen bzw. Rich­ tungen ausgehend von dem Grundkörper - beschränkt wer­ den.Not shown in the drawing are coatings arranged on the inside and / or outside with respect to the base body 1 , via which computationally determined ventilation or ventilation cross sections, but also the heating output or the mass transfer in the case of room humidity control can be adapted to local conditions. These coatings can in principle consist of organic coatings, but also of non-foamed, the material of the half-shells 2 , 3 corresponding geopoly mer materials. They can also be detachably provided by adhesive films on the inner and / or outer walls of the tubular base body 1 . Within the scope of this coating, if organic materials are used, polyurethanes, polyethylene or poly styrene come into consideration. However, since these materials are only used in the context of coatings, it is ensured that the entire air conditioning or ventilation system cannot be structurally damaged even in the event of a fire. Particularly in the case of completely open-cell adjustment of the inorganic foam material - based on the entire circumferential area of the base body 1 - the coatings can subsequently restrict the heat and material exchange ratios to certain areas or directions starting from the base body.

Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel weist außen­ seitig einen polygonalen, hier sechseckigen Querschnitt auf und es ist der hier gezeigte Grundkörper 8 wiederum aus zwei Halbschalen 9, 10 zusammengesetzt, die im Bereich ihrer Längsstoßflächen 11 miteinander verklebt sind.The embodiment shown in FIG. 2 has a polygonal, here hexagonal cross-section on the outside, and the base body 8 shown here is again composed of two half-shells 9 , 10 which are glued together in the region of their longitudinal abutment surfaces 11 .

Der Aufbau, die Wirkungsweise sowie die Verwendungsmög­ lichkeiten dieses Grundkörpers 8 entsprechen demjenigen gemäß Fig. 1, wobei mit 9 eine aus einem offenporig eingestellten Schaumwerkstoff bezeichnete Halbschale und mit 10 aus einem geschlossenporig eingestellten anorga­ nischen Schaumwerkstoff ausgebildete Halbschale bezeich­ net ist. Der aus diesen Halbschalen 9, 10 gebildete Grundkörper ist unterseitig in einzelne Konsolen 12 eingesetzt, die eine global U-förmige Gestalt aufweisen und von ihrem Innenprofil her dem Außenprofil der Halb­ schale 9 angepaßt sind. Die Halbschalen 9 sind mit diesen, wiederum aus einem anorganischen Schaumwerk­ stoff, hier einem Geopolymer bestehenden Konsolen 12 verklebt. Die Konsolen 12 sind ihrerseits in geeigneter, hier zeichnerisch nicht dargestellter Weise an der Wandung eines Raumes angebracht. Die Pfeile 5, 6 be­ zeichnen die Richtungen des Wärme- bzw. Stoffaustausches mit der Umgebung und verdeutlichen somit die dem Grund­ körper 1 gemäß Fig. 1 entsprechende Verwendungsmöglich­ keit.The structure, the mode of operation and the possible uses of this base body 8 correspond to that according to FIG. 1, 9 being a half-shell made of an open-pore foam material and 10 being a half-pore anorga-like foam material. The base body formed from these half-shells 9 , 10 is inserted on the underside in individual consoles 12 which have a globally U-shaped shape and are adapted from their inner profile to the outer profile of the half-shell 9 . The half-shells 9 are glued to these, again made of an inorganic foam material, here a geopolymer consisting of consoles 12 . The brackets 12 are in turn attached to the wall of a room in a suitable manner, not shown here in the drawing. The arrows 5 , 6 indicate the directions of heat or material exchange with the environment and thus illustrate the basic body 1 according to FIG. 1 corresponding possible use.

Die Gestaltung der Konsolen 12 kann natürlich beliebig variiert werden. So kommt beispielsweise auch eine solche Konsole in Betracht, welche - bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 - jeweils die untere und die obere Halbschale teilweise umfaßt. Schließlich können die Konsolen 12 auch derartig ausgebildet sein, daß der Grundkörper 8 völlig umfaßt wird. Eine werksei­ tige Vorbereitung kann z. B. auch darin liegen, daß die Konsolen aus U-Eisen bestehen und in die Struktur einer der Halbschalen eingegossen sind.The design of the consoles 12 can of course be varied as desired. For example, such a console is also possible, which — based on the exemplary embodiment according to FIG. 2 — in each case partially encompasses the lower and the upper half-shell. Finally, the brackets 12 can also be designed such that the base body 8 is completely encompassed. A factory preparation can, for. B. also lie in the fact that the consoles consist of U-iron and are cast into the structure of one of the half-shells.

Anwendung finden können mit derartigen Grundkörpern 1, 8 ausgerüstete Heizungs- bzw. Belüftungssysteme nicht nur bei Wohngebäuden, sondern auch bei gewerblich genutzten Räumen, Industriehallen und dergleichen, wo immer eine gleichmäßige Raumklimatisierung erforderlich oder wün­ schenswert ist.Can be used with such basic bodies 1 , 8 equipped heating or ventilation systems not only in residential buildings, but also in commercially used rooms, industrial halls and the like, wherever a uniform air conditioning is required or desirable.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Klimatisierung, insbesondere Be- und/oder Entlüftung von Räumen, gekennzeichnet durch ein hohl ausgebildetes, zumindest mit einer Zuström­ öffnung versehenes, ansonsten geschlossen ausgebilde­ tes, aus einem anorganischen Werkstoff bestehendes Bauteil, dessen Wandungen über wenigstens einen Teil des Umfangsbereiches gas- und/oder flüssigkeitsdurch­ lässig ausgestaltet sind.1. A device for air conditioning, in particular ventilation and / or ventilation of rooms, characterized by a hollow, at least with an inflow opening provided, otherwise closed trained, made of an inorganic material component, the walls of which gas over at least part of the peripheral region - And / or are designed to be liquid permeable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil durch einen rohrartigen Grundkörper (1, 8) gebildet wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the component is formed by a tubular base body ( 1 , 8 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil aus einem anorganischen Schaumwerkstoff, insbesondere einem Geopolymer-Werk­ stoff, Keramik oder Metall besteht. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized records that the component from an inorganic Foam material, especially a geopolymer plant fabric, ceramic or metal.   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Umfangsbereichs des Bauteils, die gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig ausgestaltet sind, porös, insbesondere offenporig konditioniert sind.4. The device according to claim 3, characterized in that the parts of the peripheral area of the component that designed gas and / or liquid permeable are porous, especially open-pore conditioned are. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Umfangsbereichs des Bauteils, die nicht gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sind, eine dichtende Beschichtung tragen.5. Device according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the parts of the Circumferential area of the component that is not gas and / or are liquid-permeable, a wear sealing coating. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Beschichtung ein dem Grundwerkstoff des Bauteils entsprechender Werkstoff benutzt ist.6. The device according to claim 5, characterized in that that as part of the coating the base material appropriate component of the component is used. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Beschichtung ein organischer Werk­ stoff, insbesondere ein Schaumwerkstoff benutzt ist.7. The device according to claim 5, characterized in that that as part of the coating an organic work material, in particular a foam material is used. 8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil längsgeteilt ausgebildet ist, wobei die Längsteile miteinander verklebt sind oder in sonstiger Weise dichtend miteinander in Verbindung stehen und wobei wenigstens eines der Längsteile gas- und/oder flüs­ sigkeitsdurchlässig ausgestaltet ist.8. Device according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the component is formed longitudinally, the longitudinal parts are glued together or in any other way sealingly connected to each other and where at least one of the longitudinal parts gas and / or flu is designed permeable to liquids. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsteile werkstofflich identisch, jedoch unterschiedlich strukturiert ausgebildet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that that the longitudinal parts are identical in material, however are structured differently. 10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Grundkörper (1, 8) aus zwei Halbschalen (2, 3; 9, 10) bestehen, die im Bereich ihrer Längsstoßflächen (4) miteinander dichtend verklebt sind, daß die eine Halbschale (3, 10) geschlossenzellig und die andere Halbschale (2, 9) offenzellig geschäumt ausgebildet ist.10. Device according to one of the preceding claims 2 to 9, characterized in that the tubular base body ( 1 , 8 ) consist of two half-shells ( 2 , 3 ; 9 , 10 ) which are sealed together in the region of their longitudinal abutment surfaces ( 4 ) that the one half-shell ( 3 , 10 ) is closed-cell and the other half-shell ( 2 , 9 ) is open-cell foam. 11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungs­ elemente wie z. B. Konsolen, Haltewinkel und derglei­ chen werkstofflich gleich mit dem Bauteil ausgebil­ det, insbesondere an dessen Struktur angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgestaltet sind.11. Device according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that attachment elements such as B. consoles, brackets and the like The material is identical to that of the component det, in particular molded onto its structure or are designed in one piece with this. 12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungs­ elemente wie z. B. Konsolen, Haltewinkel und derglei­ chen als metallische Bauteile ausgebildet und in der Struktur des Grundkörpers der Vorrichtung verankert sind.12. Device according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that attachment elements such as B. consoles, brackets and the like Chen formed as metallic components and in the Structure of the body of the device anchored are. 13. Anordnung zur Klimatisierung, insbesondere Be- und/oder Entlüftung von Räumen unter Verwendung von Vorrichtungen nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtungen, insbesondere die rohrartigen Grundkörper ein flächenhaft verteiltes Netzwerk von Leitungen bilden, dem ein Zulauf für ein flüssiges oder gasför­ miges Medium zugeordnet ist.13. Arrangement for air conditioning, in particular Ventilation of rooms using Devices according to one of the preceding claims che 1 to 12, characterized in that the pre directions, especially the tubular base body an extensive network of lines form an inlet for a liquid or gas medium is assigned.
DE19914124982 1991-07-27 1991-07-27 Device for air conditioning rooms Expired - Fee Related DE4124982C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124982 DE4124982C2 (en) 1991-07-27 1991-07-27 Device for air conditioning rooms
DE9116199U DE9116199U1 (en) 1991-07-27 1991-07-27
NL9200890A NL9200890A (en) 1991-07-27 1992-05-20 CLIMATE CONTROL DEVICE FOR SPACES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124982 DE4124982C2 (en) 1991-07-27 1991-07-27 Device for air conditioning rooms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124982A1 true DE4124982A1 (en) 1993-01-28
DE4124982C2 DE4124982C2 (en) 1995-07-20

Family

ID=6437180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124982 Expired - Fee Related DE4124982C2 (en) 1991-07-27 1991-07-27 Device for air conditioning rooms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4124982C2 (en)
NL (1) NL9200890A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429985A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Karl Heinz Vahlbrauk Wall element for construction purposes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016798A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Aka Ziegelgruppe Gmbh Brick, process for its manufacture and building constructed with the brick

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299795A (en) * 1964-03-12 1967-01-24 Construcoes Continental Room air conditioning arrangement with porous walls
DE1604169B1 (en) * 1966-10-25 1971-01-07 Dillinger Stahlbau Air outlet for a ventilation system
AT299499B (en) * 1970-04-14 1972-06-26 Fural Dr Kurt Seiler Ges M B H Suspended ceiling
FR2269036A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Howorth Air Conditioning Ltd
EP0175892B1 (en) * 1984-09-10 1988-05-18 AMELIORAIR S.A. Société dite : Gas, especially air distributing duct for a room
DE3711506A1 (en) * 1987-04-04 1988-10-20 Helmut Golf Draught-free fresh air distributor - using plastic duct with one wide wall replaced by porous plate permeable to air
DE3512516C2 (en) * 1985-04-06 1988-11-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De
DE3512515C2 (en) * 1985-04-06 1993-05-13 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299795A (en) * 1964-03-12 1967-01-24 Construcoes Continental Room air conditioning arrangement with porous walls
DE1604169B1 (en) * 1966-10-25 1971-01-07 Dillinger Stahlbau Air outlet for a ventilation system
AT299499B (en) * 1970-04-14 1972-06-26 Fural Dr Kurt Seiler Ges M B H Suspended ceiling
FR2269036A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Howorth Air Conditioning Ltd
EP0175892B1 (en) * 1984-09-10 1988-05-18 AMELIORAIR S.A. Société dite : Gas, especially air distributing duct for a room
DE3512516C2 (en) * 1985-04-06 1988-11-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De
DE3512515C2 (en) * 1985-04-06 1993-05-13 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De
DE3711506A1 (en) * 1987-04-04 1988-10-20 Helmut Golf Draught-free fresh air distributor - using plastic duct with one wide wall replaced by porous plate permeable to air

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Joseph Davidovits, Michel Davidovics: "Geopolymer: Room-Temperature Ceramic Matrix for Composites", in Ceram. Eng. Sci. Proc., 9 [7-8], Seiten 835-842 (1988) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429985A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Karl Heinz Vahlbrauk Wall element for construction purposes

Also Published As

Publication number Publication date
NL9200890A (en) 1993-02-16
DE4124982C2 (en) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463B1 (en) Air conditioning method for buildings and air-conditioned building
EP0243536B1 (en) Apparatus for purifiying and/or humidifying and drying gases, particularly air
EP0996794A1 (en) Room air conditionning method and use of an air-conditioned ceiling in such a method
EP0097361A1 (en) Wall elements for prefabricated buildings
DE19809974B4 (en) Building with air conditioning
DE10043968A1 (en) A celing mounted room air conditioning system has chilled air passed through the heat exchanger to prevent condensation water being passed with the cool air.
DE4218709C2 (en) Building element for buildings
DE4124982A1 (en) Air conditioning device for industrial spaces - has hollow tubular housing, with intake, and part porous jacket wall
DE19723485C2 (en) Device for ventilating rooms
DE2134778B2 (en) SYSTEM FOR VENTILATING ROOMS
DE19845557C2 (en) Lüftungsdämmsystem
DE3245889A1 (en) Concrete floor element and hot-air heating system comprising such a concrete floor element
EP2791590A1 (en) Multifunction module for controlling the water supply and for controlling the air supply in a thermo-active air-handling ceiling
DE3625454A1 (en) Building-encasing structure and process for the forced ventilation thereof
DE2725679A1 (en) Air conditioning hollow external wall or roof block - has air chambers with air flow against heat exchange current
DE3441597A1 (en) Bio/climatic/thermal wall panel-heating element and ventilating element
DE3414973A1 (en) Ventilation system for a house
DE3711506A1 (en) Draught-free fresh air distributor - using plastic duct with one wide wall replaced by porous plate permeable to air
EP0479308B1 (en) Building
DE10107145A1 (en) Acoustic ceiling or wall used for conference and meeting rooms includes a material with a latent heat capacity
DE2937071A1 (en) House heat-transmission loss recovery system - blows air to peripheral surfaces to absorb heat radiated from rooms
DE2929875A1 (en) Air conditioning system fresh air preheater - is heat exchanger duct with parallel chambers and double exhaust fan at discharge end
DE4429985C2 (en) Wall element
EP1529890A2 (en) Arrangment and method for the climatisation and ventilation of indoor spaces
DE19521794C1 (en) Building for use of solar energy

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee