DE4124697C2 - Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß

Info

Publication number
DE4124697C2
DE4124697C2 DE19914124697 DE4124697A DE4124697C2 DE 4124697 C2 DE4124697 C2 DE 4124697C2 DE 19914124697 DE19914124697 DE 19914124697 DE 4124697 A DE4124697 A DE 4124697A DE 4124697 C2 DE4124697 C2 DE 4124697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction tank
reaction
rubber
arrangement
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914124697
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124697A1 (de
Inventor
Stanislav V Jakuschewic
Kurt Hermey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERLOH, RITA, 85667 OBERPFRAMMERN, DE
Original Assignee
EUTEC CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUTEC CONSULTING GmbH filed Critical EUTEC CONSULTING GmbH
Priority to DE19914124697 priority Critical patent/DE4124697C2/de
Priority to EP19920116203 priority patent/EP0589077A1/de
Priority to CS923354A priority patent/CZ335492A3/cs
Publication of DE4124697A1 publication Critical patent/DE4124697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124697C2 publication Critical patent/DE4124697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/20Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/20Recycled plastic
    • C08L2207/24Recycled plastic recycling of old tyres and caoutchouc and addition of caoutchouc particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 34 20 609 ist ein Verfahren zum Trennen von Gummi und von diesem ganz oder teil­ weise eingeschlossenen Bauteilen bekannt, wobei eine Trennung dieser Bestandteile dadurch erreicht wird, daß das zu behandelnde Teil mit Mineralöl in flüssiger oder dampfförmiger Phase bei einer Temperatur von über 150 Grad vorzugsweise zwischen 180 und 320 Grad Celsius in Einwirkung gebracht wird und anschließend die Bauteile, welche aus anderen Werkstoffen bestehen, von der ent­ standenen flüssigen Phase oder den lose anhaftenden Gummiresten mechanisch getrennt werden. Die Lehre der DE-OS 34 20 609 zeigt ebenfalls auf, daß bei einer Arbeitsweise in flüssiger Phase und Verwendung von hochsiedenden Mineralölen, z. B. Altöl, sich durch die Steigerung der Behandlungstemperatur von 300 bis 600 Grad das Gummi restlos in ein flüssiges, stark viskoses Produkt überführen läßt. Dieses Produkt soll ähnlich herkömmlichen Bitumen weiter verwendet werden können.
Neben diesem Verfahren der Behandlung im chemischen Prozeß sind mechanische Verfahren bekannt, welche im wesentlichen in einer Zerkleinerung des Altgummis bestehen, um auf diese Weise Zu­ schlagsstoffe zu erhalten, welche z. B. für den Bau von Fahrbahn­ decken oder dergleichen verwendet werden können. Besonders pro­ blematisch ist hierbei die Trennung der Gummibestandteile von artfremden Werkstoffen, wie Stahl, Textilien und dergleichen mehr. Hierzu ist es bekannt, den Altgummi, beispielsweise Alt­ autoreifen, tiefen Temperaturen auszusetzen bis ein Versprödungs­ grad erreicht ist, welcher bei Zerkleinerung eine Trennung von den übrigen Nichtgummibestandteilen ermöglicht. Derartige Ver­ fahren sind sehr kostenaufwendig und konnten sich deshalb in der breiten Praxis nicht durchsetzen.
Bei der Lehre nach DE-OS 34 20 609 ist eine kontinuierliche Beschickung mit Altgummi, insbesondere Alt-Kfz-Reifen, damit eine kontinu­ ierliche Prozeßführung nicht möglich. Desweiteren ist gegebe­ nenfalls eine Entfernung andersartiger Bauteile durch zusätz­ liche mechanische Krafteinwirkung erforderlich. Die erhaltene flüssige Phase aus überwiegend Gummibestandteilen kann auf­ grund ihrer unbefriedigenden Eigenschaften, insbesondere der schlechten Bindeeigenschaften, lediglich als bis zu 20prozen­ tiger Bitumenersatz, beispielsweise bei der Herstellung eines Asphaltbetons, eingesetzt werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 07 158 ist ein Ver­ fahren zur Herstellung von pechartigen Massen bekannt, bei welchem ein zerkleinerter Altgummi einer thermischen Zerset­ zungsbehandlung in einem Temperaturbereich von im wesentlichen 170 bis 460° Celsius unterzogen wird, um auf diese Weise gelö­ ste Gummikomponenten zu erhalten. Die erforderliche Zerkleine­ rung ist jedoch, wie allgemein bekannt, mit erheblichem Zeit-, Kosten- sowie Energieaufwand verbunden. Beispielsweise wird die Zerkleinerung durch einen Mahlvorgang mit gegebenenfalls kombinierter Tieftemperaturbehandlung durchgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung eines praxis­ wirksamen Verfahrens sowie einer dazugehorigen Anordnung zur Herstellung von Flüssiggummi durch Recycling von Altreifen, welches eine kontinuierliche Pro­ zeßführung unter minimalem Energieaufwand ermöglicht. Desweiteren sollen die erhaltenen Produkte bereits innerhalb des Prozesses weiter veredelt werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand nach den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 9.
Die Erfindung soll nachstehend näher beschrieben werden. Zunächst erfolgt eine Einlage unzerkleinerter Altgummiprodukte, nämlich von Altreifen, in ein erfindungsgemäßes Kassettensystem. Dieses Kassettensystem wird in eine Reaktionseinheit eingebracht, welche hermetisch abgeschlossen ist. In einem mit der Reaktions­ einheit verbundenen Behälter erfolgt die Erhitzung der Zer­ setzungsflüssigkeit. Zwischen dem Tank für die Erhitzung der Auflöse- bzw. Zersetzungsflüssigkeit und dem eigentlichen Re­ aktionsgefäß wird ein Kreislauf dahingehend realisiert, daß ein ständig überwachter Füllungsgrad bezüglich der Zersetzungs­ flüssigkeit im Reaktionstank gegeben ist. Durch diese Maßnahme wird eine optimale Auflösung des Altgummis gesichert.
Erfindungsgemäß wird als Zersetzungsflüssigkeit ein hochsiedender Rückstand der Erdöldestillation, sogenanntes Masut verwendet. Die Temperatur im Reaktor wird zwischen 350 Grad bis 500 Grad Celsius eingestellt. Nach erfolgter Zersetzung der Gummiprodukte im Re­ aktionsgefäß, d. h. dem thermischen Abbau des Gummis und dem Auf­ brechen der Schwefelbindungen entsteht eine Mischung aus gelösten Gummikomponenten und synthetischem Kord. Die so erhaltene Lösung besitzt keine Bindeeigenschaften, ist jedoch hochmolekular und chemisch aktiv und kann daher z. B. im Bauwesen als Zuschlagstoff zum Bitumen verwendet werden. Erfindungsgemäß wird die im Reaktionsgefäß enthaltene Gummilösung durch Zugabe eines chlorsulfierten Polyäthylens bei thermischer Stabilisierung im Temperaturbereich von 120 bis 180 Grad Celsius in ein neues Pro­ dukt überführt, dessen Bindeeigenschaften deutlich besser als die von Bitumen sind.
Dieses Produkt kann als Korrosionsschutzmittel, als Bitumen­ austauschstoff u.ä. eingesetzt werden. Das Produkt selbst ist in Toluol oder einem ähnlichen Mittel auflösbar.
Die im Prozeß erhaltenen Abgase werden aus dem Reaktionsgefäß abgeleitet und kondensiert. Dieses Kondensat dient der Gewinnung von Lösungsmitteln und von Benzin oder Dieselkraftstoff, welche u. a. zur Erzeugung der notwendigen Prozeßwärme eingesetzt werden können.
Das Auswaschen der im Reaktionstank zurückgebliebenen Metallteile wird unmittelbar im Reaktor durch Lösungsmittel realisiert. Hier­ für kann eine Spülflüssigkeit dem Reaktorgefäß zugeführt werden.
Die Ausbildung der Kassetten zur Einlage der Altgummiteile, insbesondere der Altreifen, ist derart vorgesehen, daß die zylin­ drischen Kassetten, welche der Form des Reaktionsgefäßes ange­ paßt sind,- von einem feinmaschigen Netz umgeben sind. Mit dieser Konstruktion wird gleichzeitig eine Filterwirkung erzielt, da durch Wahl der Maschengröße eine definierte Partikelselektion erfolgt. Durch die ständige Zuführung frischer Auflöserlösung wird der Sättigungsprozeß verhindert, die Reaktionsgeschwindig­ keit erhöht und eine kurze Verfahrensdauer bis zur endgültigen Auflösung des Altgummis gesichert. Zur Erhöhung des Verfahrens­ durchlaufes sind die Kassetten als Blockkonstruktion ausgeführt, wobei drei bis fünf Kassetten in Stapelform in den Reaktor einge­ führt werden können. Als Auflösungsflüssigkeit bzw. Zersetzungsmittel wird Masut verwendet.
Die Erfindung soll nunmehr anhand einer anordnungsgemäßen Aus­ führungsform erörtert werden. Die Figur zeigt hierbei eine prinzipielle Darstellung der Anordnung zur Realisierung des Ver­ fahrens.
In einem Auflösebereiter 4 wird über einen Zwischenbehälter 5 die Auflöseflüssigkeit in einen Ofen 2 geführt, wo die Erwärmung auf Reaktionstemperatur erfolgt. Über den Separator 8 und ein Pump­ system 3 wird die Auflöseflüssigkeit dem eigentlichen Reaktions­ tank 1 zugeführt. Der Reaktionstank 1 steht weiterhin mit einem Behälter für Spülflüssigkeit 12 in Verbindung. Die Prozeßabgase werden über einen Wärmeaustauscher 9 geführt und mittels des Separators 10 in eine gasförmige Komponente und eine flüssige Phase getrennt, wobei in einem entsprechenden Behälter 11 die flüssige Komponente gesammelt wird und zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zersetzt das Warmlösungs­ mittel im Reaktor die in speziell ausgebildeten Kassetten ange­ ordneten Altreifen bei Reaktionstemperaturen zwischen 350 und 500 Grad Celsius. Um eine Kassette mit Altreifen aufzu­ lösen, wird eine Verfahrensdauer von ca. 3 bis 8 Stunden benötigt. Die Produktivität des Reaktors gemäß Ausführungs­ beispiel beträgt pro Stunde ca. 200 bis 650 kg aufgelöste Alt­ reifen. Das Auflösungsmittel muß bei einer Menge von beispiels­ weise 70 Tonnen nach ca. 2 bis 5 Betriebstagen ausgetauscht werden.
Der erhaltene Flüssiggummi wird mittels Pumpen 3 und über ein entsprechendes Rohrsystem in den Tank 6 gefördert, wobei die Mastiken in der Mischungseinrichtung 7 erhalten werden.
Im Verlaufe der Zersetzung wird eine Thermodestruktion des Gummis realisiert. Das heißt, es werden die Schwefelverbindungen aufge­ brochen und eine Lösung der Gummikomponenten und der synthe­ tischen Kordmaterialien gebildet. Durch Zugabe eines Oktaphors oder eines chlorsulfierten Polyäthylens in die Gummilösung ent­ steht ein Produkt mit hochmolekularen Bindungen und Eigenschaften besser als Bitumen. Durch die gewählte Anordnung und den Ver­ fahrensablauf ist ein kontinuierlicher Zersetzungsprozeß inner­ halb kürzester Zeit bei optimaler Ausnutzung der Zersetzungs­ flüssigkeit gegeben. Das Auswaschen des gegebenenfalls zurück­ bleibenden Metalls bei dem Recycling von Altreifen erfolgt direkt im Reaktionsgefäß 1 durch Zuführen eines Lösungsmittels. Die Kassetten sind beispielsweise aus Feinstahl gefertigt und innen mit einem Sieb ausgekleidet, welches das Lösungsmittel hindurch­ läßt, die Rückstände des thermischen Abbaus des Gummis jedoch zurückbehält. Die Maschenweite des Siebes beträgt zweckmäßiger­ weise 2 bis 10 mm. Ein blockweiser Einsatz der Kassetten ist möglich. Für die zweite Reaktionsphase wird zweckmäßigerweise ein Rührwerk eingesetzt. Durch die Anordnung mehrerer Reaktions­ gefäße, welche mit dem Auflösebereiter 4 bzw. mit dem Ofen 2 selektiv verbunden sind, kann die Kontinuität des Prozesses noch erhöht werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingpro­ zeß von Altreifen durch thermische Zersetzungsbehandlung unter Einwirkung einer hochsiedenden Erdölfraktion, wobei in ein hermetisches Reaktionsgefäß eine Einlage unzerkleinerter Alt­ reifen erfolgt und innerhalb des Reaktionsgefäßes thermisch bei einem Temperaturbereich zwischen 350 bis 500° Celsius zer­ setzt wird, und nach dem Zersetzungsprozeß gelöste Gummikompo­ nenten und Kord entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß als hochsiedende Erdölfraktion Masut verwendet wird und daß chlorsulfiertes Polyäthylen den gelösten Gummikomponenten zugegeben und die so erhaltene Mischung in einem Temperaturbe­ reich von 120 bis 180° Celsius thermisch stabilisiert wird, wobei ein Produkt entsteht, dessen Bindeeigenschaften deutlich besser als die von Bitumen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Verfahrensdurchführung mittels getrennter Aufbereitung und Zuführung des Zersetzungsmittels, wobei zwischen einem Tank für die Erhitzung des Zersetzungsmittels und dem eigentlichen Reaktionstank ein Kreislauf dahingehend realisiert wird, daß ein ständig überwachter Füllungsgrad be­ züglich des Zersetzungsmittels im Reaktionstank eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Prozeß erhaltenen Abgase aus dem Reaktionstank ab­ geleitet und kondensiert werden und dieses Kondensat der Ge­ winnung von Lösungsmitteln wie von Benzin oder Dieselkraft­ stoff dient, welche unter anderem zur Erzeugung der notwendi­ gen Prozeßwärme verwenden werden können.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswaschen von im Reaktionstank zurückgebliebenen Metallteilen der Altreifen unmittelbar im Reaktor durch Lö­ sungsmittel realisiert wird, wobei hierfür eine Spülflüssig­ keit dem Reaktionstank zuführbar ist.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflösebereiter (4) über einen Zwischenbehälter (5) mit einem Ofen (2) verbunden ist, wobei im Ofen (2) die Erwär­ mung auf Reaktionstemperatur erfolgt, über ein Pumpsystem (3) das Auflöse- bzw. Zersetzungsmittel einem Reaktionstank (1) zugeführt wird und der Reaktionstank (1) weiterhin mit einem Behälter für Spülflüssigkeit (12) in Verbindung steht sowie zur Kondensation der Prozeßabgase Wärmeaustauschern (9) vor­ handen sind, wobei die erhaltenen Kondensate über einen Sepa­ rator (10) in einem Behälter (11) gesammelt werden und zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung mehrerer Reaktionstanks (1), welche mit dem Auflösebereiter (4) oder dem Ofen (2) selektiv verbun­ den sind, die Kontinuität des Verfahrensablaufes erhöht wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reaktionstank (1) Kassetten eingestellt sind, wobei die Kassetten eine Auskleidung mit einem Sieb vorgegebener Maschenweite aufweisen.
DE19914124697 1991-07-22 1991-07-22 Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß Expired - Fee Related DE4124697C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124697 DE4124697C2 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß
EP19920116203 EP0589077A1 (de) 1991-07-22 1992-09-22 Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozess
CS923354A CZ335492A3 (en) 1991-07-22 1992-11-09 Process for producing liquid rubber by a recycling process, and apparatus for making the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124697 DE4124697C2 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß
EP19920116203 EP0589077A1 (de) 1991-07-22 1992-09-22 Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124697A1 DE4124697A1 (de) 1993-01-28
DE4124697C2 true DE4124697C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=25905819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124697 Expired - Fee Related DE4124697C2 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0589077A1 (de)
CZ (1) CZ335492A3 (de)
DE (1) DE4124697C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236352A (en) * 1992-10-08 1993-08-17 Carpenter Roland K Apparatus and methods for processing scrap tires
DE4428355A1 (de) * 1994-05-20 1996-02-15 Veba Oel Ag Vorrichtung zur Depolymerisation von Alt- und Abfallkunststoffen
AT404447B (de) * 1996-05-10 1998-11-25 Kita Firooz Verfahren und presse zur herstellung von flüssiggummi aus altgummi
CA2300527A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-08 Mir Davood Bahman Rubber recycling
WO2004094561A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Tyre Reduction Services (Pty) Ltd Systeme de reduction de pneus usages
EP2468808A1 (de) 2010-12-27 2012-06-27 Maxam Enviroconsult, S.L. Verfahren und Einrichtung zur Wiederverwertung von Reifen und Kunststoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR620346A (fr) * 1925-12-23 1927-04-20 Procédé et dispositif pour la séparation et la récupération du caoutchouc et des fibres, existant dans les vieux pneumatiques et autres articles manufacturés
US2296275A (en) * 1939-04-24 1942-09-22 Sudamericana De Patentes Sa Caoutchouc regeneration
BE443485A (de) * 1941-10-27
US3896059A (en) * 1974-02-05 1975-07-22 Firestone Tire & Rubber Co Production of resins from solubilized scrap rubber, the resins thus produced and rubber compounds and products incorporating the resins
DD117684A1 (de) * 1975-01-29 1976-01-20
ZA77722B (en) * 1976-02-18 1978-09-27 Mobil Oil Corp Improved pitch and asphalt compositions
ZA807811B (en) * 1979-12-19 1982-07-28 British Petroleum Co Polymer/bituminous material blends,process for making articles from such blends,and articles made by the process
DE3313470A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Morstadt, Werner, 7600 Offenburg Verfahren zum aufarbeiten von altgummi, insbesondere reifengummi
DE3420609A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Morstadt, Werner, 7600 Offenburg Verfahren zum trennen von gummi und von diesem ganz oder teilweise eingeschlossenen bauteilen
DE3422924C2 (de) * 1984-06-20 1986-08-28 Fuchs, Gerhard, 7640 Kehl Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gummi und/oder Kunststoff aus Verbundkörpern aus Metall und wenigstens einem dieser Materialien
DE4022877A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Kraiburg Gummi Verfahren zur verbesserung der haftung von textilmaterialien an bitumen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ335492A3 (en) 1994-04-13
DE4124697A1 (de) 1993-01-28
EP0589077A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
EP0236701B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Wiederaufarbeitung Kohlennstoff enthaltender Abfälle
US5836524A (en) Liquefaction of wastes with product oil recycling
EP0182309A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
EP0132612A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE3710021A1 (de) Verfahren zur hydrierenden konversion von schwer- und rueckstandsoelen
DE3616663A1 (de) Verfahren zum hydrokracken und separieren fuer das aufbereiten nicht umgewandelter rueckstaende sowie anlage dafuer
DE3633699C2 (de)
DE4124697C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß
DE2934679A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemischtphasigen kohlenwasserstoffhaltigen reaktionsproduktauslaufes
EP0784661B1 (de) Verfahren zur gewinnung von chemierohstoffen und kraftstoffkomponenten aus alt- oder abfallkunststoffen
EP0568791A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien
DE60025907T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE1939715C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches aus Ruß und Zinkoxid aus vulkanisiertem Altgummi und Verwendung des Gemisches
DE2530229A1 (de) Verfahren zur umwandlung von altreifen, gummi und/oder anderen kunststoffen
DE2415412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung hochmolekularer hydrocarbonate oder altoele
CN212687967U (zh) 从天然沥青中提取沥青的系统
DE3313470A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von altgummi, insbesondere reifengummi
DE2210954A1 (de) Verfahren zum Gewinnen organischer Flüssigkeiten aus Kohleverflüssigungsprodukten
DE10058162A1 (de) Verfahren zum Verschwelen von Altgummiprodukten, wie Autoreifen und dergleichen
DE4411483C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigen Zusammensetzungen durch hydrothermale Reaktion
DD144171A5 (de) Verfahren zur umwandlung von altgummi
DE4009798C2 (de)
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE69917808T2 (de) Wiederverwertung von feinen calcium fluorid pulvern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSTERLOH, RITA, 85667 OBERPFRAMMERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee