DE4123923A1 - Einstellbare verpackungsmaschine - Google Patents

Einstellbare verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE4123923A1
DE4123923A1 DE4123923A DE4123923A DE4123923A1 DE 4123923 A1 DE4123923 A1 DE 4123923A1 DE 4123923 A DE4123923 A DE 4123923A DE 4123923 A DE4123923 A DE 4123923A DE 4123923 A1 DE4123923 A1 DE 4123923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging machine
closure unit
objects
machine according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4123923A
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Francioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavanna SpA
Original Assignee
Cavanna SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavanna SpA filed Critical Cavanna SpA
Publication of DE4123923A1 publication Critical patent/DE4123923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7433Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • B29C66/81465General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint one placed behind the other in a single row in the feed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8225Crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer automatischen Verpackungs­ anlage und insbesondere von einer Verpackungsanlage, die die gegenwärtig als "flow-packs", "form-fill-seal" oder einfach "FFS"-Verpackungen bekannten Umhüllungen erzeugen kann, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Im Einzelnen betrifft sie eine Verpackungsmaschine mit zwei hintereinander angeordneten Einheiten, wobei die stromauf­ wärts angeordnete Einheit den Zweck hat, die röhrenförmige Umhüllung durch Erzeugen von Verschlußbereichen (Schweiß­ nähten), die aufeinanderfolgende zu verpackende Gegenstände voneinander trennen, zu verschließen, und die stromabwärts angeordnete Einheit den Zweck hat, die Schweißnaht weiter zu verstärken und auch die Umhüllung durchzuschneiden, um die so geformten aufeinanderfolgenden Packungen zu trennen.
Solche Verpackungsmaschinen sind dem Fachmann allgemein bekannt, wie beispielsweise aus den US-PSen 22 80 405, 30 07 295 und 32 41 288, aus der EP-B 00 55 211 sowie aus dem italienischen Patent Nr. 12 08 411 und der entsprechenden US-PS 48 62 673 zu ersehen ist.
Bislang sind Verpackungsmaschinen der oben beschriebenen Bauart hauptsächlich zum Herstellen von flow-pack-Verpac­ kungen für im wesentlichen flache Gegenstände eingesetzt worden, d. h. für Gegenstände, deren Höhe (dieser Begriff bedeutet ihre Dimension in der Richtung, in der die Schlauchverpackung zusammengedrückt wird) wesentlich gerin­ ger ist als ihre Länge (der letztere Begriff bedeutet ihre Dimension in der Förderrichtung der Gegenstände in der Ver­ packungsmaschine, d. h. in der Richtung, in der der Film oder die Folie zum Herstellen der Schlauchverpackung norma­ lerweise zugeführt wird).
Unter diesen Bedingungen, vorausgesetzt daß die beiden Ver­ schlußeinheiten passend synchronisiert sind (was durch be­ kannte Mittel erreicht werden kann), hat der Abstand zwi­ schen den Bereichen, in denen die beiden Verschlußeinheiten nacheinander arbeiten, keinen nennenswerten Einfluß auf die Qualität der Endprodukte.
In der Praxis wurde festgestellt, daß dies nicht zutrifft, wenn die flow-pack-Verpackungen bei relativ "hohen" Gegen­ ständen erzeugt werden müssen, d. h. bei solchen Gegenstän­ den, deren Höhe einem bedeutenden Bruchteil (1/3-1/4) ih­ rer Länge entspricht: das ist zum Beispiel der Fall bei Verpackungen, die vertikal aufgestapelte Biskuits oder Kek­ se enthalten.
Wenn man mit solchen Gegenständen arbeitet, ruft das Ver­ schließen der Verpackung mit der folgenden Erzeugung der abgeflachten Verschlußbereiche, die nach dem Schneiden und der folgenden Trennung der Packungen die sogenannten End­ fahnen der Verpackungen bilden sollen, eine beträchtliche Zugspannung in der Schlauchverpackung in Längsrichtung her­ vor.
Infolgedessen können die beiden hintereinander angeordneten Verschlußeinheiten unter einigen Betriebsbedingungen (d. h. bei fertigen Verpackungen bestimmter Länge) gleichzeitig auf die Verpackung einwirken, wodurch die Erzeugung einer beträchtlichen Zugspannung in der Schlauchverpackung in Längsrichtung zur Folge hat. Dadurch können beträchtliche Probleme entstehen, besonders hinsichtlich der Gefahr, daß sich die von der stromaufwärts angeordneten Einheit erzeug­ te Schweißnaht (normalerweise durch lokales Schmelzen des Plastikmaterials der Verpackung oder eines Film aus schmelzbarem Material, der auf ein metallisches Verpac­ kungsmaterial aufgebracht ist) infolge des Separierens der Teile der Schlauchverpackung wieder öffnen kann, die von der ersten Verschlußeinheit miteinander in Kontakt gebracht wurden. Die gesamte Qualität des Verpackungsverschlusses kann selbst dann ungünstig beeinflußt werden, wenn sich die Teile der Schweißnaht nicht wieder öffnen.
Theoretisch kann dieses Problem einfach gelöst werden, in­ dem die Arbeit der Verschlußeinheiten so gesteuert wird, daß sie niemals gleichzeitig auf eine Verpackung einwirken, die verschlossen wird.
In der Praxis ist festgestellt worden, daß dieses Prinzip nicht in allgemeiner Form angewendet werden kann, weil die relativen Phasen der Bewegung der beiden Verschlußeinheiten nicht frei gewählt werden können, sondern im allgemeinen von einem Satz physikalischer Parameter der Anlage und im besonderen von den Abmessungen der Gegenstände und den end­ gültigen Abmessungen der zu produzierenden Verpackungen abhängig sind.
Es besteht deshalb ein Bedarf, die obengenannten Probleme in allgemeiner Weise und vollständig unabhängig von den physikalischen Randbedingungen des oben beschriebenen Sy­ stems zu lösen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe von einer Verpackungsmaschine gelöst, die die Merkmale des An­ spruchs 1 aufweist.
Zusammenfassend kann man sagen, daß bei der neuen Verpac­ kungsmaschine der Abstand der Bereiche, in denen die beiden Einheiten nacheinander arbeiten, d. h. der Abstand der bei­ den Verschlußeinheiten in der Bewegungsrichtung der Gegen­ stände, wahlweise und dauerhaft verändert werden kann.
Es wird angemerkt, daß der Begriff "dauerhaft", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den folgenden Ansprü­ chen verwendet wird, sich speziell auf den Umstand bezieht, daß in der erfindungsgemäßen Maschine der Abstand zwischen den beiden hintereinander angeordneten Verschlußeinheiten wahlweise (z. B. durch eine Einstellung - nach weiter unten beschriebenen Regeln - auf die Gesamtlänge der zu erzeugen­ den Verpackungen) verändert werden kann, jedoch der einge­ stellte Abstand solange beibehalten wird, wie kein weiterer Einstellvorgang auf Gegenstände von anderer Gestalt statt­ findet.
Genau dieses unterscheidet die neue Lösung von der Lösung aus der bekannten italienischen Patentschrift Nr. 12 08 411 und der entsprechenden US-PS 48 62 673, bei der der Abstand zwischen den beiden nacheinander angeordneten Verschlußein­ heiten - in beschränktem Umfang - zyklisch mit einer Fre­ quenz verändert wird, mit der die einzelnen Gegenstände sich fortbewegen, so daß die stromabwärts angeordnete Ver­ schlußeinheit in die Lage versetzt wird, der Verpackung während des Verstärkens der Schweißnaht und des Schneidens der Verpackung zum Trennen der einzelnen Packungen zu fol­ gen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Verpackungssystems in einer schematischen Seitenansicht in einem Längsschnitt;
Fig. 2 und Fig. 3 Betriebszustände des Systems aus Fig. 1.
Fig. 1 entspricht im wesentlichen der Fig. 3 der Zeich­ nung zu der italienischen Patentschrift Nr. 12 08 411 und der entsprechenden US-PS 48 62 673.
Die allgemeine Beschreibung des prinzipiellen Betriebs der Verpackungsmaschine nach diesen bekannten Patenten wird deshalb hier nicht wiederholt, ausgenommen soweit es zum Verständnis der Erfindung nötig ist.
Zusammenfassend soll daran erinnert werden, daß die allge­ mein mit 1 bezeichnete Verpackungsmaschine Umhüllungen der gegenwärtig als "flow-packs" bekannten Art erzeugen soll, von denen jede jeweils einen Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen enthält (sogenannte "multi-pack"- Verpac­ kungen).
Die Verpackungen werden aus einem kontinuierlichen Strom von Gegenständen P hergestellt, der sich wie in Fig. 1 dar­ gestellt von rechts nach links bewegt.
Nach allgemein bekannten Verfahren wird eine ununterbroche­ ne rohrförmige Umhüllung aus einer Plastikfolie oder einem metallischen Material, das mit einem Film aus Plastikmate­ rial bedeckt ist, (mit bekannten Mitteln, die hier nicht besonders gezeigt werden) erzeugt, das sich von einer nicht in der Zeichnung dargestellten Versorgungsstation abrollt, und die Gegenstände P werden in regelmäßigem Abstand in die Umhüllung eingeführt (der Einfachheit halber bezogen auf Einzelpackungen).
Der kontinuierliche Schlauch mit den Gegenständen P im re­ gelmäßigen Abstand darin wird zu einer Verschlußstation 5 geführt, deren Aufgabe es im wesentlichen ist, die schlauchförmige Umhüllung in den Zwischenräumen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen P zusammenzudrücken, um in diesen Zwischenräumen verschweißte Abschnitte zu er­ zeugen, damit die einzelnen Gegenstände P voneinander ge­ trennt und versiegelt sind. Die Umhüllung wird dann einem zweiten Schweiß- und Schnittvorgang unterzogen, aus dem die Trennung der einzelnen Verpackungen hervorgeht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Verschlußstation 5 zwei Vorrichtungen oder Einheiten 6 und 7, die umlaufende Backen aufweisen und stromaufwärts bzw. stromabwärts in der Richtung angeordnet sind, in der sich die Gegenstände P (von rechts nach links) durch die Maschine 1 bewegen.
Die stromabwärts liegende Einheit 7 enthält zwei identische rotierende Backenanordnungen, eine obere Backenanordnung 8 und eine untere Backenanordnung 9. Jede Backenanordnung umfaßt im wesentlichen eine von (nicht gezeigten) An­ triebsmitteln angetriebene Welle 8a, 9a, auf der ein oder mehrere aktive Bauteile oder Backen (zwei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel) angeordnet sind, auf denen wiederum nicht gezeigte Heizelemente angebracht sind.
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel hat jede der Bac­ kenanordnungen 8 und 9 ein Paar aktiver Bauteile 8b, 9b, die an diametral gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind und deren freie Enden, die im allgemeinen abgerundet sind und Nuten zum Fassen der Umhüllung aufweisen können, schneidende Teile (Schneiden) 10 tragen, die zusammenwirken sollen, um die zuvor von der stromauf liegenden Einheit 6 erzeugte Schweißung zu verstärken und den verschweißten Abschnitt dann zwischen aufeinanderfolgenden Gegenständen durchzuschneiden, damit die einzelnen Packungen voneinander getrennt werden.
Die Wellen 8a, 9a sind in bekannter Weise durch ein Getrie­ be verbunden, das sie in entgegengesetzte Richtung dreht. Die aktiven Bauteile 8b, 9b führen deshalb Kreisbewegungen in entgegengesetzter Richtung aus, so daß von Mal zu Mal eines der aktiven Bauteile 8b der oberen Backenanordnung gesenkt wird, um mit einem sich hebenden aktiven Bauteil 9b der unteren Backenanordnung zusammenzuwirken, damit die Umhüllung durchgeschnitten wird und die beiden Packungen voneinander getrennt werden. Zu diesem Zweck tragen die aktiven Bauteile 8b und 9b Schneiden 10. Wenn diese mitein­ ander in Berührung kommen, schneiden sie die Umhüllung durch, die zuvor von den Heizelementen in den Backenanord­ nungen erweicht worden ist.
Es ist jedoch Zweck der stromaufwärts liegenden Einheit 6, zuvor den verschweißten Abschnitt zu erzeugen, der von der stromab liegenden Einheit 7 geschnitten wird. Um diese ver­ schweißten Abschnitte zu erzeugen, wird der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen P liegende Bereich der Umhüllung zusammengepreßt und die Umhüllung gleichzeitig erhitzt, so daß die gegenüberliegenden zusammengepreßten Seiten oder Teile der Umhüllung miteinander verschmolzen werden.
Zu diesem Zweck enthält die Einheit 6 eine obere Backenan­ ordnung 11 und eine untere Backenanordnung 12, jeweils von einer rotierenden Welle 11a bzw. 12a gebildet, auf denen jeweils aktive Bauteile 11b bzw. 12b mit abgerundeten frei­ en Enden und möglicherweise mit Nuten zum Fassen der Umhül­ lung befestigt sind.
Die obere Backenanordnung 11 der Einheit 6 ist im wesentli­ chen dieselbe wie die Backenanordnungen 8 und 9 der Einheit 7, aber mit dem Unterschied, daß die Backenanordnung 11 (wie auch die Backenanordnung 12) nicht die Schneiden 10 aufweist, die an den Backenanordnungen der Einheit 7 vor­ handen sind.
Die aktiven Bauteile 11b bzw. 12b der Backenanordnungen 11 und 12 tragen auch (nicht gezeigte) Heizelemente, die dazu dienen, die auf die Umhüllung einwirkenden Bereiche der aktiven Bauteile 11a bzw. 12a auf eine solche Temperatur zu bringen, daß die beiden zwischen den Backenanordnungen 11 und 12 zusammengepreßten Abschnitte der Umhüllung während des Verschließens lokal geschmolzen und somit verschweißt werden.
Die untere Backenanordnung 12 unterscheidet sich von den anderen Backenanordnungen 8, 9 und 11 sowohl dadurch, daß sie geringfügig größere aktive Bauteile 12b aufweist, als auch eine andere Anzahl von aktiven Bauteilen trägt, deren hier gewählte Anzahl drei beträgt, die mit einem Winkelab­ stand von jeweils 120° angeordnet sind.
Außerdem sind die Backenanordnungen 11 und 12 der Einheit 6 unter Einfügung einer oszillierenden oder schwingenden Stützstruktur 13 in dem Rahmen der Maschinen 1 befestigt, wobei die Stützstruktur 13 von einem Kulissen- oder Schwin­ genmechanismus 14 bewegt wird.
Gemäß den Prinzipien, die in der italienischen Patent­ schrift Nr. 12 08 411 und der entsprechenden US-PS 48 62 673 im Detail beschrieben sind (und auf die für eine voll­ ständigere Beschreibung Bezug genommen werden sollte), ist es Zweck des über eine Antriebsstange 20 mit der Stützstruktur 13 verbundenen Mechanismus 14, die Stütz­ struktur 13 hin- und herschwingen zu lassen und somit die Backenanordnung 11 gegenüber der Backenanordnung 12 pendeln zu lassen, und das mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in den beiden Richtungen: insbesondere ist der Vorwärtsschwung (das ist die Bewegung in der Richtung, in der die Backen­ anordnung 11 zu der Einheit 7 bewegt wird) schneller als der Schwung in entgegengesetzter Richtung.
Diese Pendelbewegung erlaubt es der oberen Backenanordnung 11, dem Abschnitt der Schlauchverpackung zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Gegenständen P zu folgen, so daß sie - unter allen Umständen - lange genug damit in Kontakt blei­ ben kann, damit die Umhüllung richtig verschweißt und ver­ schlossen wird.
Im Einzelnen oszilliert bei der Lösung gemäß der IT-PS 12 08 411 und der entsprechenden US-PS 48 62 673 die Struktur 13 um einen im wesentlichen festen Ort, der in der Praxis mit der Rotationsachse X12 der zu der unteren Backenanord­ nung 12 gehörenden Welle 12a zusammenfällt.
Die Backenanordnungen 8 und 9 der stromabwärts liegenden Einheit 7 sind ebenfalls an praktisch relativ zu dem Ma­ schinenrahmen 1 festgelegten Stellen angebracht, ausgenom­ men daß höchstens die gegenseitige Stellung der Backenan­ ordnungen genau eingestellt werden kann und in begrenztem Umfang eine Relativbewegung der Backenanordnungen zueinan­ der bei ihrer Bewegung möglich ist, um ein Aufeinanderpral­ len zu vermeiden.
Das Hauptmerkmal der neuen Maschine ist jedoch, daß die stromab angeordnete Verschlußeinheit 7 (das sind die Bac­ kenanordnungen 8 und 9 und ihr Stützrahmen, insgesamt mit 100 bezeichnet) so in dem Rahmen der Maschine 1 eingebaut ist, daß sie sich horizontal bewegen kann.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 100 beispielsweise auf einem Satz prismatischer Führungen 102 angeordnet, die sich in der Nähe der unteren Backenanord­ nung 9 in Längsrichtung der Maschine erstrecken (in der Bewegungsrichtung der Gegenstände P).
Es können zwei Führungen 102 an gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Bahn der Gegenstände P vorgesehen sein, oder auch eine größere Anzahl.
Der Rahmen 100 wird auf den Führungen 102 von Befestigungs­ mitteln wie z. B. Schrauben 104 oder dergleichen gehalten, die wahlweise gelöst werden können, so daß der Rahmen 100 in Längsrichtung auf den Führungen 102 gleiten und somit der Abstand d zwischen den beiden hintereinander angeord­ neten Einheiten 6 und 7 verändert werden kann.
Wenn die angestrebte Einstellung erreicht ist, können die Schrauben 104 wieder angezogen werden, damit der Rahmen 100 wieder sicher in einer festen Position auf dem Rahmen der Maschine gehalten wird, wie es für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Verpackungsmaschine nötig ist.
Selbstverständlich ist es ebenso möglich, eine Längsein­ stellung der stromauf liegenden Verschlußeinheit 6 oder beider Einheiten 6 und 7 vorzusehen, statt nur der Einheit 7 (wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist). Na­ türlich kann die Konstruktion übermäßig kompliziert wer­ den, wenn die stromauf liegende Einheit 6 mit der Fähigkeit zu Pendeln, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, in ihrer Position in Längsrichtung wahlweise verstellbar gemacht wird, so daß diese Wahl im allgemeinen vermieden wird.
Wegen der Verstellmöglichkeit des Abstandes d zwischen den beiden Einheiten 6 und 7 ist es möglich, eine präzise An­ passung des Abstandes d, der die beiden Einheiten 6 und 7 trennt, im Verhältnis zu den Abmessungen der zu verpacken­ den Gegenstände P zu erreichen.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt ist, wurde in der Praxis festgestellt, daß bei ziemlich hohen Gegenständen P die kritischste Situation dann entsteht, wenn der Abstand d zwischen den hintereinander liegenden Einheiten 6 und 7 mit der Gesamtlänge 1 der fertigen Ver­ packungen, d. h. dem Abstand zwischen den äußeren Endkanten der beiden Fahnen der Verpackung, oder einem ganzzahligen Vielfachen der Länge 1 im wesentlichen übereinstimmt. Unter diesen Bedingungen wirken die beiden Einheiten 6 und 7 fast gleichzeitig auf die Verpackung ein, die einer großen Bela­ stung unterzogen wird.
Die Einstellmöglichkeit der Position der stromab angeord­ neten Einheit 7 in Längsrichtung (oder allgemeiner die Mög­ lichkeit, den Abstand d wahlweise einzustellen, der die Einheiten 6 und 7 trennt) erlaubt es, die Arbeitsweise der Maschine in jedem Fall so auf Änderungen in den Abmessungen der zu verpackenden Gegenstände P einzustellen, wie es bei­ spielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, in der der Abstand d allgemein verschieden von einem ganzzahligen Vielfachen der Länge 1 ist.
Wenn eine Einheit eine Pendelbewegung ausführen kann - wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel - beziehen sich natürlich die vorstehenden, den Abstand d betreffenden Überlegungen auf den (festen) Mittelwert, weil die Schwin­ gungen (auf jeden Fall mit beschränkter Amplitude) ihrer­ seits keine Auswirkungen auf den Gegenstand der Erfindung haben.
Im Einzelnen kann die in Fig. 3 gezeigte Bedingung in ma­ thematischen Termen so ausgedrückt werden:
d ≠ k · l, mit k = 1, 2, . . ., n
Vorzugsweise wird die Möglichkeit der Längsverschiebung der stromab liegenden Einheit 7 mit einer entsprechenden Ein­ stellmöglichkeit der zugehörigen Förderelemente, z. B. eines Ausgangsförderers 106, auf den die von der Verpackungsma­ schine erzeugten Packungen übergeben werden, kombiniert. Das betrifft vor allem sowohl die äußerste Umlenkrolle 108 des Förderers an dem Ausgang der Einheit 7 als auch die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Spannung des Arbeits­ trums des Förderers 106, auf dem sich die verpackten Gegen­ stände P bewegen. Letzteres wird durch die Bildung einer Schleife in dem Band des Förderers 106 - vorzugsweise in seinem Leertrum - zwischen zwei Umlenkrollen 110 und 111 sichergestellt, von denen wenigstens eine (z. B. die Rolle 110 in dem gezeigten Beispiel) in Längsrichtung relativ zu dem Rahmen der Maschine im wesentlichen synchron mit der Endrolle beweglich ist.
Jede der Rollen 108 bis 111 kann zum Antrieb des Förderers (nach bekannten Verfahren) verwendet werden.
Die vorstehenden Bemerkungen über die Einstellbarkeit be­ ziehen sich ebenso auf die Einheit zur Stabilisierung der Bewegung der Gegenstände P, die zwischen den beiden Einhei­ ten 6 und 7 angeordnet ist.
Hinsichtlich der allgemeinen Ziele und der Funktion der Stabilisierungseinheit sollte wiederum auf die Beschreibung in der IT-PS 12 08 411 und der entsprechenden US-PS 48 62 673 Bezug genommen werden, auf die bereits wiederholt verwiesen worden ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einheit 26 im wesentlichen aus zwei Gruppen 112 und 114 zusammengesetzt, die oberhalb bzw. unterhalb des Weges angeordnet sind, ent­ lang dem sich die Gegenstände P bewegen. Jede Einheit wird für sich von einem motorgetriebenen Förderband gebildet, dessen Arbeitstrum mit der jeweils gegenüberliegenden Seite der Verpackung der Gegenstände P ausgerichtet ist.
Der Förderer 114 weist im Einzelnen ein oberes Arbeitstrum auf, das eine Ebene zum Gleiten der Gegenstände P bilden soll, während der Förderer 112 ein unteres Arbeitstrum hat, das eine einschränkende Barriere bilden soll, die in der Lage ist, ein übermäßiges Heben der Kette von Gegenständen P zwischen den Einheiten 6 und 7 zu verhindern.
Im allgemeinen wird der vertikale Abstand zwischen den Ar­ beitstrumen, die sich im wesentlichen mit derselben Ge­ schwindigkeit fortbewegen wie die Gegenstände P, so ge­ wählt, daß er ein wenig größer ist als die größte vertikale Abmessung, die für die zu verpackenden Gegenstände P erwar­ tet und toleriert wird.
Das oben genannte stellt sicher, daß die Bewegung der Ge­ genstände P zwischen den beiden Einheiten 6 und 7 korrekt geführt wird und das Risiko vermieden wird, daß die Gegen­ stände gedrückt oder zerquetscht werden.
Die Länge der Arbeitstrume der Förderer 114 und 112 sollte vorzugsweise auch variabel sein, um Änderungen des Abstan­ des d zwischen den Einheiten 6 und 7 zu erlauben.
Dieses kann auf wenigstens zwei verschiedene Arten erreicht werden.
Bei der ersten Lösung wird für die Förderer 112 und 114 im wesentlichen eine ähnliche Anordnung verwendet wie die für das Förderband 106 verwendete, d. h. die Montageposition von einer der Umkehrrollen, zwischen denen sich das Arbeitstrum des Förderers erstreckt, wird variabel gemacht: diese An­ ordnung kann in manchen Fällen zu kompliziert sein, sowohl von dem Gesichtspunkt der Konstruktion her, als auch wegen des begrenzten verfügbaren Raumes zwischen den beiden Ein­ heiten 6 und 7.
Bei einer anderen Lösung, die gegenwärtig von der Anmelde­ rin bevorzugt wird, können die Förderer 112 und 114 an dem Rahmen 1 angebracht werden, unter Einschaltung von entspre­ chenden Tragelementen 116 und 118, die abnehmbar an dem Rahmen 1 befestigt sind.
Die Förderer 112 und 114 können somit wahlweise von dem Rahmen 1 abgenommen und durch im wesentlichen gleiche För­ derer mit anderer Länge des Arbeitstrums ersetzt werden.
In jedem Fall kann die richtige Spannung des Abschnitts des Bandes, das den fördernden Teil des Förderers bildet, mit Hilfe einer zusätzlichen Spannrolle eingestellt werden, wie zum Beispiel mit der Rolle 119, die in bezug auf den oberen Förderer 112 gezeigt ist.
Weil der Abstand d zwischen den beiden Einheiten 6 und 7 wahlweise in Abhängigkeit von Veränderungen bei den Abmes­ sungen der zu verpackenden Gegenstände P einstellbar ist, kann es zumindest in manchen Fällen erforderlich werden, daß die Rotation der Backenanordnungen 8, 9, 11 und 12 ver­ ändert wird.
Bekannt ist, daß diese Rotation nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit sondern eher mit einer allgemeinen Schwan­ kung der Winkelgeschwindigkeit erfolgt, so daß die Backen­ anordnungen sich bei der Bewegung in dem Winkelbereich ge­ ringfügig schneller drehen, in dem ihre entsprechenden ak­ tiven Bauteile mit der Umhüllung in Berührung stehen.
Diese Oszillation oder Modulation ihrer Rotationsgeschwin­ digkeit wird den Backenanordnungen von Getrieben bekannter Art vermittelt.
Die Gesetzmäßigkeit, nach der die Geschwindigkeit oszil­ liert, kann auf besonders effektive Weise in Abhängigkeit von Veränderungen des Abstandes d und eventuell mit einer zeitweiligen Änderung der Rotationsphase der Backenanord­ nungen, falls das Fehlen von einem oder mehreren zu verpac­ kenden Gegenständen P festgestellt wird, mit Hilfe eines Getriebes variiert werden, das Gegenstand einer zeitglei­ chen Patentanmeldung ist.
Das eventuelle Fehlen eines oder mehrerer Gegenstände P infolge einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls irgendeiner stromaufwarts liegenden Station wird oberhalb (stromauf­ wärts) der Einheit 6 nach bekannten Verfahren festgestellt, z. B. durch einen optischen Sensor.

Claims (8)

1. Verpackungsmaschine (1), bei der zu verpackende Gegenstände (P) in eine schlauchförmige Umhüllung (S) ein­ geführt werden, die danach von zwei in der allgemeinen Be­ wegungsrichtung der Gegenstände (P) hintereinander angeord­ neten Verschlußeinheiten (6, 7) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmaschine Mittel (102) zum wahlweisen und dauerhaften Einstellen des Abstandes (d) zwischen den beiden hintereinander angeordneten Verschluß­ einheiten (6, 7) aufweist.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußeinheiten (6, 7) von der Bau­ art mit gegenläufig rotierenden Backenanordnungen (8, 9; 11, 12) sind.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschlußeinheit (6) an der Verpackungsmaschine (1) in einer im wesentlichen festen Position angebracht ist, und daß der Abstand (d) durch die Verschiebung der anderen Verschlußeinheit (7) veränderbar ist.
4. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verschluß­ einheit (6) zugehörige oszillierende Stützvorrichtungen aufweist, die der Verschlußeinheit während des Betriebs eine allgemeine Pendelbewegung erteilen, und daß der wähl­ bar und dauerhaft veränderbare Abstand (d) auf die Mittel­ lage dieser Pendelbewegung bezogen ist.
5. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschlußeinheit (6) und die andere Verschlußeinheit (7) stromaufwärts be­ ziehungsweise stromabwärts bezüglich der Bewegungsrichtung der zu verpackenden Gegenstände (P) angeordnet sind.
6. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) durch die Einstellung der Position wenigstens einer Ver­ schlußeinheit (7) verändert wird, und daß die Verschlußein­ heit zugehörige Fördermittel (106, 112, 114) trägt, die eben­ falls wahlweise in Anpassung an die Einstellbewegung der wenigstens einen Verschlußeinheit (7) einstellbar sind.
7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zugehörigen Fördermittel ein Förder­ band (106) mit wenigstens einer Umlenkrolle (108, 116) ent­ halten, deren Position relativ zu dem Gestell der Maschine (1) wahlweise in Anpassung an die Einstellung der wenig­ stens einen Verschlußeinheit (7) einstellbar ist.
8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel wenigstens einen an der Maschine (1) wahlweise abnehmbar angebrachten Förderer (112, 114) umfassen, und daß der wenigstens eine Förderer (112, 114) durch einen ähnlichen Förderer mit ande­ ren Abmessungen ersetzbar ist.
DE4123923A 1990-08-17 1991-07-19 Einstellbare verpackungsmaschine Withdrawn DE4123923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67648A IT1240711B (it) 1990-08-17 1990-08-17 Macchina confezionatrice, particolarmente per la formazione di involucri del tipo flow-pack e simili, e relativo procedimento di azionamento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123923A1 true DE4123923A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=11304206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123923A Withdrawn DE4123923A1 (de) 1990-08-17 1991-07-19 Einstellbare verpackungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH682652A5 (de)
DE (1) DE4123923A1 (de)
ES (1) ES2043501B1 (de)
FR (1) FR2665876A1 (de)
GB (1) GB2247000B (de)
IT (1) IT1240711B (de)
NL (1) NL9101391A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715685T2 (de) * 1996-11-01 2003-07-31 Tetra Laval Holdings & Finance SCHWEISS-SCHNEID-EINRICHTUNG FüR KONTINUIERLICH ARBEITENDE VERPACKUNGSMASCHINEN
US6178719B1 (en) 1997-11-03 2001-01-30 Tetra Pak Hoyer A/S Cross joining and/or cross cutting device in a packaging machine of the flow packing type
ES2194553B1 (es) * 2000-05-17 2004-09-16 Sebastian Ariza Narbona Perfeccionamientos introducidos en maquinas envasadoras verticales.
ATE390356T1 (de) * 2004-06-02 2008-04-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten
CN113635610B (zh) * 2021-10-13 2022-02-22 徐州鑫峰塑业有限公司 一种塑料袋封口装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007295A (en) * 1959-08-31 1961-11-07 Sig Schweiz Industrieges Device for the continuous production of wrappings
DK104287C (da) * 1961-08-15 1966-04-25 Gram Brdr As Fremgangsmåde til emballering af genstande, samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
NL7004987A (de) * 1969-05-27 1970-12-01
CH527043A (de) * 1970-06-08 1972-08-31 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch transversale Schweissnähte
BE792965A (nl) * 1971-12-30 1973-06-19 Agfa Gevaert Nv Machine voor het verpakken van bladstapels
US4106265A (en) * 1975-05-29 1978-08-15 Fmc Corporation Wrapping machine and method with four side rotary tucker
ES2017634B3 (es) * 1985-12-24 1991-03-01 Omnitech (Europe) Ltd Maquina envasadora de introduccion horizontal
IT1208411B (it) * 1987-04-28 1989-06-12 Cavanna Spa Gruppo a ganasce per macchine confe zionatrici particolarmente macchine confezionatrici di involucri tubolari del tipo flow pack e simili

Also Published As

Publication number Publication date
CH682652A5 (it) 1993-10-29
NL9101391A (nl) 1992-03-16
FR2665876A1 (fr) 1992-02-21
GB2247000A (en) 1992-02-19
ES2043501A2 (es) 1993-12-16
IT9067648A1 (it) 1992-02-17
ES2043501B1 (es) 1996-09-01
ES2043501R (de) 1996-02-16
IT9067648A0 (it) 1990-08-17
GB2247000B (en) 1994-05-04
GB9110186D0 (en) 1991-07-03
IT1240711B (it) 1993-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817886T2 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Standbeuteln
DE60212491T2 (de) Quersiegelvorrichtung für eine Schlauchbeutelmaschine
EP3041747B1 (de) Horizontalquersiegelstation
DE3141431C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE3800943C2 (de)
EP0573811A1 (de) Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von mit Seitenfalten versehenen Beuteln
EP0330998B1 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
EP1060072A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
DE3515846A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer verpackungsmaschine
CH660161A5 (de) Schlauchbeutelmaschine mit verschliesswerkzeugen.
DE2415228C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus thermisch verschweißbarem Material
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2522579B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
DE2224407B2 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE3509283A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2946999A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umhuellen von akkumulatorenplatten
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
DE4105158A1 (de) Einrichtung zum warmpressschweissen von verpackungsmaterial in vorrichtungen zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
EP3296081B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
DE4123923A1 (de) Einstellbare verpackungsmaschine
DE60312783T2 (de) Vorrichtung zur Beutelherstellung und Verpackung
WO2010081639A1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN UND TRENNEN VON PACKSTOFFEN
DE3844197A1 (de) Automatische verpackungsmaschine, insbesondere zur herstellung von "flow-pack"-verpackungen
EP0057768B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee