DE4123494A1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4123494A1
DE4123494A1 DE19914123494 DE4123494A DE4123494A1 DE 4123494 A1 DE4123494 A1 DE 4123494A1 DE 19914123494 DE19914123494 DE 19914123494 DE 4123494 A DE4123494 A DE 4123494A DE 4123494 A1 DE4123494 A1 DE 4123494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
shaft
tube part
collar
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914123494
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123494C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Phys Felsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914123494 priority Critical patent/DE4123494C2/de
Publication of DE4123494A1 publication Critical patent/DE4123494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123494C2 publication Critical patent/DE4123494C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 37 09 027 ist eine Dichtmanschette bekannt, die die Öffnung zwischen einer lagestabilen Wand und einer eine Bohrung der Wand durchgreifenden Welle überdeckt. Dabei ist in die Dichtmanschette ein Faltenbalg integriert, der einen toleranzbedingten Versatz der Welle innerhalb der Bohrung aus­ gleicht. Zur besseren Schallisolierung des Durchgangs vom Mo­ torraum zur Fahrgastzelle ist hier eine zweite Manschette vor­ gesehen, die mit der ersten Manschette eine geräuschdämmende Luftkammer bildet.
Dieser Aufwand ist deshalb notwendig, da die Dichtungsvorrich­ tung sowohl einen axialen als auch einen radialen, toleranz­ bedingten Versatz der Welle in der Bohrung dichtend ausgleichen soll, und die Drehbewegung der Welle die Abdichtung zusätzlich erschwert, da daran keine spaltfreie Befestigung der Dich­ tungsvorrichtung möglich ist. Ein dennoch geräuschdämmender Übergang von der Dichtungsvorrichtung zur Welle ist deshalb hier durch eine in sich nachgiebige Manschette verwirklicht, die aber den Nachteil hat, daß sie selbst vor allem im Bereich des Faltenbalgs schalldurchlässig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dichtungsvorrichtung um eine drehbare Welle in einer Durchtrittsöffnung auszubilden, die eine geräuschdämmende Ab­ deckung der Öffnung bildet und dennoch in axialer und radialer Richtung in sich beweglich ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Die zwei Rohrteile lassen sich in Axialrichtung der Welle ge­ geneinander verschieben und gleichen so einen axialen toleranzbedingten Versatz der Welle zur Durchtrittsöffnung aus. Ein radialer Versatz der Welle ist durch ein Verschieben des Bundes der Welle auf der Stirnseite des bewegbaren Rohrteils ermöglicht. Bei diesem Toleranzausgleich bleibt die Geräusch­ dämmung sowohl zwischen den Rohrteilen als auch von den Rohr­ teilen zur Wand bzw. zur Welle erhalten. Eine Stabilisierung erhält die Dichtungsvorrichtung dabei durch das Federelement, das die Rohrteile in der eingestellten Anordnung gegen den Bund unter Spannung hält. Die Welle ist unter geringem Widerstand des Bundes auf dem axial bewegbaren Rohrteil weiterhin ver­ drehbar. Lenkgeräusche und Senkrückstellkräfte einer Lenkspin­ del bleiben dadurch gering.
Eine darüber hinaus geräuschdämmende Maßnahme ist darin zu se­ hen, daß der Bund die als hohle Lenkspindel ausgebildete Welle abschließt, der damit die aus der Lenkspindel ankommenden Schallwellen abbricht und eine Abkoppelung bewirkt.
Der Bund der Welle ist günstigerweise so zu gestalten, daß er nur einen geringen Reibwiderstand bei seiner Drehung bildet, was z. B. durch ein geeignetes Material der Bundoberfläche zu erreichen ist. Der Bund kann beidseitig der Bohrung angeordnet werden, wobei aber bei einer Lenkspindel einer Anordnung von der Fahrgastzelle aus gesehen hinter der Fahrgastzellenstirn­ wand der Vorzug zu geben ist, da die Lenkspindel bei einem Fahrzeugunfall dadurch in den Motorraum und nicht in die ent­ gegengesetzte Richtung zu verschieben ist.
Neben der axialen Verschiebung der Rohrteile gegeneinander ist durch die Spiralfedern als Federelement auch eine spielabhän­ gige axiale Winkeländerung der beiden Rohrteile zueinander möglich. Soll diese Winkeländerung aber in größerem Maße zu­ lässig sein oder durch eine winklige Ausrichtung der Welle zur Durchgangsöffnung notwendig werden, so bietet sich dafür eine Ausbildung der Rohrteile an, bei der die aneinanderliegenden Flächen abgerundet sind, so daß die Rohrteile unter Anlage an­ einander gegeneinander verschwenkt werden können. Die dabei nach innen weisende gerundete Fläche kann durch einen zusätz­ lich eingelegten Zwischenring gebildet werden, der einfacher zu bearbeiten ist, und der an seinem Umfang die Gleitfläche für die axiale Verschiebung der Rohrteile bildet.
Dieser Aufbau der Dichtungsvorrichtung mit den Rohrteilen und dem Bund an der Welle ermöglicht es sogar, die Welle im Bereich der Rohrteile als Wellrohr auszubilden, ohne daß die Abdichtung der Durchgangsbohrung gegen eine Durchschallung gefährdet wäre.
Die Gegenstände weiterer Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Gegenstände vorherstehender Ansprüche.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine Dichtungsvorrichtung zwischen einer Welle und einem Durchgangsbohrungsrand, mit einer in Axialrichtung der Welle wirkenden Spiralfeder,
Fig. 2a in einem Längsschnitt eine Dichtungsvorrichtung mit mehreren axial wirkenden Spiralfedern,
Fig. 2b die Dichtungsvorrichtung aus Fig. 2a im Querschnitt entlang der Linie IIb-IIb,
Fig. 3a in einem Längsschnitt eine Dichtungsvorrichtung, deren bewegbares Rohrteil zum festliegenden Rohrteil verschwenkbar und axial verschiebbar ist, und
Fig. 3b die Dichtungsvorrichtung aus Fig. 3a im Querschnitt entlang der Linie IIIb-IIIb.
In Fig. 1 ist eine drehbare Welle 1 dargestellt, die hier als Lenkspindel ausgebildet ist, welche durch eine Durchtrittsöffnung 2 in einer Wand 3 geführt ist. Die sich da­ bei ergebende lichte Öffnung zwischen der Welle 1 und der Wand 3 ist mit einer Dichtungsvorrichtung 4 geräuschdämmend über­ deckt. Die Dichtungsvorrichtung 4 umfaßt zwei Rohrteile und 6, welche sich in Axialrichtung der Welle 1 eingepaßt überlap­ pen. Die zwei Rohrteile 5, 6 lassen sich in Axialrichtung der Welle 1 gegeneinander verschieben und gleichen so einen axialen toleranzbedingten Versatz der Welle 1 zur Durchtrittsöffnung 2 gegenüber einem gegebenen Sollwert dichtend aus. Dazu um­ schließt ein der Welle 1 zugeordnetes Rohrteil 5 unter Einhal­ tung eines radialen Abstands 7 die drehbare Welle 1 und ist mit dieser axial bewegbar. Das andere Rohrteil 6 ist an der Wand 3 festgelegt und mit dieser z. B. verclipst. In Axialrichtung der Welle 1 ist zwischen diesen Rohrteilen 5, 6 ein Federelement 8 wirksam, das durch einen radialen Bund 9 der Welle 1 unter Spannung gehalten wird, und die Rohrteile 5, 6 in der einge­ stellten Anordnung stabilisiert. Dieser Bund 9, der ebenfalls zur Dichtungsvorrichtung 4 gehört, ermöglicht es, die Welle 1 auch mit einem radialen Versatz zu einem Sollwert abgedichtet in die Durchtrittsöffnung 2 einzusetzen, indem er eine Innen­ bohrung 10 des bewegbaren Rohrteils 5 in jeder Position der Welle 1 überdeckt und unter flächiger Anlage auf einer Stirn­ fläche 11 dieses Rohrteils 5 verdrehbar und verschiebbar ist.
Bei diesem beschriebenen Toleranzausgleich bleibt die Ge­ räuschdämmung sowohl zwischen den Rohrteilen 5, 6 als auch von den Rohrteilen 5, 6 zur Wand 3 bzw. zur Welle 1 erhalten. Die Welle 1 ist unter geringem Widerstand des Bundes 9 auf dem be­ wegbaren Rohrteil 5 weiterhin verdrehbar. Die Lenkgeräusche und Lenkrückstellkräfte einer Lenkspindel 1 bleiben dadurch gering.
Eine darüberhinaus geräuschdämmende Maßnahme ist darin zu se­ hen, daß der Bund 9 die als hohle Lenkspindel ausgebildete Welle 1 in einem unteren Endbereich 12 abschließt, der damit die aus der Lenkspindel 1 aus Richtung eines Lenkrades ankom­ menden Schallwellen abbricht und eine Abkopplung bewirkt.
Der Bund 9 auf der Welle 1 ist günstigerweise so zu gestalten, daß er einen nur geringen Reibwiderstand bei seiner Drehung auf der Stirnfläche 11 des bewegbaren Rohrteils 5 bildet, was z. B. durch ein geeignetes Material der Bundoberfläche 13, wie etwa durch Teflon zu erreichen ist. Der Bund 9 kann beidseitig der Durchtrittsöffnung 2 angeordnet werden, wobei aber bei einer Lenkspindel 1 einer Anordnung von einer Fahrgastzelle aus ge­ sehen hinter der Fahrgastzellenstirnwand 3 der Vorzug zu geben ist, da die Lenkspindel 1 bei einem Fahrzeugunfall dadurch in den Motorraum und nicht in die entgegengesetzte Richtung zu verschieben ist.
Dieser Aufbau der Dichtungsvorrichtung 4 mit den Rohrteilen 5, 6 und dem Bund 9 an der Welle 1 ermöglicht es sogar, die Welle 1 im Bereich der Rohrteile 5, 6 als Wellrohr 14 auszubilden, ohne daß die Abdichtung der Durchgangsbohrung 2 gegen eine Durchschallung gefährdet wäre.
In Fig. 1 ist das Federelement 8 durch eine umlaufende, ein­ zelne Spiralfeder 15 gebildet. Die Fig. 2a und 2b zeigen demgegenüber ein Ausbildungsbeispiel, bei dem entlang eines Rohrteilradius eines bewegbaren Rohrteils 16 mehrere Aufnahmen 17 für einzelne Spiralfedern 18 vorgesehen sind. Diese Spiral­ federn 18 werden an einem Ende durch am anderen Rohrteil 19 angeformte Bolzen 20 gehalten und durch den Bund 9 der Welle 1, der auf das Rohrteil 16 drückt unter Spannung gesetzt. Das axial mit der Welle 1 bewegbare Rohrteil 16 wird durch diese Anordnung gleichzeitig unverdrehbar am festliegenden Rohrteil 19 gehalten. Neben der axialen Verschiebung der Rohrteile 16, 19 gegeneinander ist durch die Spiralfedern 18 als Federelement 8 auch eine spielabhängige axiale Winkeländerung der beiden Rohrteile 16, 19 zueinander möglich.
Soll diese Winkeländerung aber in größerem Maße zulässig sein oder durch eine winklige Ausrichtung der Welle 1 zur Durchtrittsöffnung 2 notwendig werden, so bietet sich dafür eine Ausbildung der Dichtungsvorrichtung 4 entsprechend den Fig. 3a und 3b an.
Hier weist ein mit der Welle 1 bewegbares Rohrteil 21 eine kugelförmig gerundete Umfangsfläche 22 auf, die in einer ebenso kugelförmigen Innenfläche 23 verschwenkbar ist. Diese gerundete Innenfläche 23 ist an einem Zwischenring 24 ausgebildet, in dem also das Rohrteil 21 verschwenkbar, und der selbst mit dem Rohrteil 21 zum festliegenden Rohrteil 25 axial verschiebbar ist. Die Schwenkbewegung wird durch gegenüberliegende innere halbkugelförmige Nasen 26 des Zwischenrings 24 abgestützt, die in zwei Längsnuten 27 am Rohrteil 21 eingreifen, wodurch eine Winkelverstellung des Rohrteils 21 um eine Verbindungsachse 28 dieser Nasen 26 und durch ein Verfahren der Nasen 26 in den Längsnuten 27 auch um eine Senkrechte 29 in Radialrichtung zu dieser Verbindungsachse 28 möglich ist. Die axiale Verschiebung des bewegbaren Rohrteils 21 zusammen mit dem Zwischenring 24 wird durch den Eingriff des Zwischenrings 24 mit zwei außen­ liegenden längskeilförmigen Nasen 30 in Längsnuten 31 des festliegenden Rohrteils 25 geführt und durch einen Anschlag 32 entsprechend dem Nutende begrenzt.

Claims (14)

1. Dichtungsvorrichtung zur geräuschdämmenden Überdeckung des lichten Raums zwischen einer lagestabilen Wand und einer eine Durchtrittsöffnung in dieser durchsetzenden drehbaren Welle, insbesondere für eine Lenkspindel eines Kraftwagens in einer Durchtrittsöffnung einer Fahrgastzellenstirnwand, durch welche ein toleranzbedingter Versatz der Welle radial und axial zu einem Sollwert in der Durchtrittsöffnung dichtend ausgleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (4) zwei Rohrteile (5, 6 bzw. 16, 19 bzw. 21, 25) umfaßt, welche sich in Axialrichtung der Welle (1) eingepaßt überlappen, und daß in Axialrichtung ein vorge­ spanntes Federelement (8) zwischen den beiden Rohrteilen (5, 6 bzw. 16, 19 bzw. 21, 25) liegt, wobei ein der Welle (1) zuge­ ordnetes Rohrteil (5 bzw. 16 bzw. 21) unter Einhaltung eines radialen Abstands (7) die drehbare Welle (1) umschließt und mit dieser axial bewegbar ist, und das andere Rohrteil (6 bzw. 19 bzw. 25) an der Wand (3) festgelegt ist, und daß die Welle (1) einen radialen Bund (9) aufweist, dessen Außendurchmesser grö­ ßer als eine Innenbohrung (10) des bewegbaren Rohrteils (5 bzw. 16 bzw. 21) ist, und der unter flächiger Anlage auf einer Stirnfläche (11) dieses Rohrteils (5 bzw. 16 bzw. 21) verdreh­ bar und radial verschiebbar ist.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohle Lenkspindel (1) durch den Bund (9) in ihrem Endbereich (12) abgeschlossen ist.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Bund (9) gegen die Stirnfläche (11) des bewegbaren Rohrteils (5 bzw. 16 bzw. 21) eine Oberfläche (13) mit geringem Reibwiderstand aufweist.
4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Bund (9) von einer Fahrgastzelle aus gesehen hinter der Fahrgastzellenstirnwand (3) angeordnet ist.
5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das festliegende Rohrteil (6 bzw. 19 bzw. 25) mit der Wand (3) verclipst ist.
6. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das bewegbare Rohrteil (5 bzw. 16 bzw. 21) um die Längs­ achse unverdrehbar am festliegenden Rohrteil (6 bzw. 19 bzw. 25) gehalten ist.
7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Rohrteil (25) einen Anschlag (32) zur Begrenzung der axialen Bewegung aufweist.
8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rohrteile (21, 25) in ihrer axialen Winkelausrichtung zueinander veränderbar sind.
9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das bewegbare Rohrteil (21) mit einer kugelförmig gerun­ deten Umfangsfläche (22) in einer ebenso kugelförmigen Innen­ fläche (23) verschwenkbar ist.
10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem bewegbaren Rohrteil (5 bzw. 16 bzw. 21) und dem festliegenden Rohrteil (6 bzw. 19 bzw. 25) ein Zwischenring (24) vorgesehen ist.
11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenring (24) zwischen den beiden Rohrteilen (5, 6 bzw. 16, 19 bzw. 21, 25) in Axialrichtung begrenzt verschiebbar festgelegt ist.
12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das bewegbare Rohrteil (5 bzw. 16 bzw. 21) einen Abstand (7) zur Lenkspindel (1) einhält, durch den die Lenkspindel (1) im Bereich der Dichtungsvorrichtung (4) als Wellrohr (14) aus­ bildbar ist.
13. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Federelement (8) durch eine eingelegte Spiralfeder (15) gebildet ist.
14. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß entlang eines Rohrteilradius eines Rohrteils (16 bzw. 21) mehrere Aufnahmen (17) für einzelne Spiralfedern (18) vorgese­ hen sind.
DE19914123494 1991-07-16 1991-07-16 Dichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4123494C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123494 DE4123494C2 (de) 1991-07-16 1991-07-16 Dichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123494 DE4123494C2 (de) 1991-07-16 1991-07-16 Dichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123494A1 true DE4123494A1 (de) 1993-01-21
DE4123494C2 DE4123494C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6436240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123494 Expired - Fee Related DE4123494C2 (de) 1991-07-16 1991-07-16 Dichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123494C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403641A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Opel Adam Ag Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE19632431A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Opel Adam Ag Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand
DE19712847A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
DE19911697A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellenführung und -abdichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006020989A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Karl Maier Gmbh & Co. Kg Dichtungselement und Dichtungssystem zur Abdichtung von Durchführungen von Bauteilen, Leitungen, Kabeln und dergleichen
DE102010012875A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Volkswagen Ag Anordnung zum akustischen Abdecken einer von einer Lenkwelle durchsetzten Öffnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055180A (en) * 1934-08-11 1936-09-22 Alrey Steel Products Company Sealing device
DE677878C (de) * 1935-11-28 1939-07-05 Hermann Ter Meer Abdichtung fuer schwingende Kolbenstangen
DE844831C (de) * 1941-10-12 1952-07-24 Hans Dipl-Ing Gehre UEbertragungsvorrichtung
DE1007278B (de) * 1956-03-09 1957-05-02 Demag Ag Teleskopgelenkspindel fuer den Antrieb eines Walzgeruestes u. dgl.
DE3301947A1 (de) * 1982-02-02 1983-09-01 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Firenze Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE2243513C2 (de) * 1971-09-08 1985-01-17 Aktiebolaget Volvo, Göteborg Dichtungsanordnung
DE3709027C1 (de) * 1987-03-19 1988-01-21 Daimler Benz Ag Dichtmanschette
DE9011145U1 (de) * 1990-07-28 1990-10-04 Pacific Wietz Gmbh + Co Kg, 4600 Dortmund, De
CH677266A5 (de) * 1986-10-28 1991-04-30 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg
DE7631330U1 (de) * 1976-10-07 1997-03-03 Hanagarth, Wolfgang, Dipl.-Ing.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055180A (en) * 1934-08-11 1936-09-22 Alrey Steel Products Company Sealing device
DE677878C (de) * 1935-11-28 1939-07-05 Hermann Ter Meer Abdichtung fuer schwingende Kolbenstangen
DE844831C (de) * 1941-10-12 1952-07-24 Hans Dipl-Ing Gehre UEbertragungsvorrichtung
DE1007278B (de) * 1956-03-09 1957-05-02 Demag Ag Teleskopgelenkspindel fuer den Antrieb eines Walzgeruestes u. dgl.
DE2243513C2 (de) * 1971-09-08 1985-01-17 Aktiebolaget Volvo, Göteborg Dichtungsanordnung
DE7631330U1 (de) * 1976-10-07 1997-03-03 Hanagarth, Wolfgang, Dipl.-Ing.
DE3301947A1 (de) * 1982-02-02 1983-09-01 S.I.E.T.T.E. S.p.A., Firenze Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
CH677266A5 (de) * 1986-10-28 1991-04-30 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg
DE3709027C1 (de) * 1987-03-19 1988-01-21 Daimler Benz Ag Dichtmanschette
DE9011145U1 (de) * 1990-07-28 1990-10-04 Pacific Wietz Gmbh + Co Kg, 4600 Dortmund, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. MAYER, Axiale Gleitringdichtungen VDI-Verlag, Düsseldorf, 1982, S. 93-106 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403641A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Opel Adam Ag Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE19632431A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Opel Adam Ag Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand
DE19712847A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
DE19712847B4 (de) * 1997-03-27 2006-01-19 Adam Opel Ag Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
DE19911697A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellenführung und -abdichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006020989A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Karl Maier Gmbh & Co. Kg Dichtungselement und Dichtungssystem zur Abdichtung von Durchführungen von Bauteilen, Leitungen, Kabeln und dergleichen
DE102006020989B4 (de) * 2006-05-04 2013-01-17 Karl Maier Gmbh & Co. Kg Dichtungselement und Dichtungssystem zur Abdichtung von Durchführungen von Bauteilen, Leitungen, Kabeln und dergleichen
DE102010012875A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Volkswagen Ag Anordnung zum akustischen Abdecken einer von einer Lenkwelle durchsetzten Öffnung
DE102010012875B4 (de) * 2010-03-26 2013-07-11 Volkswagen Ag Anordnung zum akustischen Abdecken einer von einer Lenkwelle durchsetzten Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123494C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439972C2 (de)
DE3833409C2 (de)
WO2009053363A1 (de) Ventil
EP3317161A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE19917998C2 (de) Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen
DE3202355C2 (de) Luftauslaßdüse von Belüftungsanlagen für Kraftfahrzeuginnenräume
EP0348642A1 (de) Kugelgelenk
DE4123494A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4129617B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0417131B1 (de) Schwenkbares leitelement, insbesondere für eine zu einem kraftfahrzeug gehörende anlage zur klimatisierung dessen fahrgastraumes
DE3033784C2 (de)
DE3443625C2 (de)
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE3940391C1 (en) Steering wheel for motor vehicle - has hub with holder along which steering column can move
DE3546537C2 (de)
EP0748949B1 (de) Radiallager
DE4403641C2 (de) Abdeckung der Lenkfenster an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE19732874A1 (de) Leistungslenkvorrichtung
EP0143908B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen
DE3541650A1 (de) Klappe fuer luftfuehrungskanaele
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE102019106941A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Drehmoments an einem Robotergelenk sowie Robotergelenk mit einer solchen Vorrichtung
EP1077165B1 (de) Dichtendes Lagerelement für eine Antriebswelle
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager
DE10238655B4 (de) Manschette für Lenkspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee