DE4123122A1 - Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn

Info

Publication number
DE4123122A1
DE4123122A1 DE19914123122 DE4123122A DE4123122A1 DE 4123122 A1 DE4123122 A1 DE 4123122A1 DE 19914123122 DE19914123122 DE 19914123122 DE 4123122 A DE4123122 A DE 4123122A DE 4123122 A1 DE4123122 A1 DE 4123122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
extrusion
container
threads
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914123122
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irema Filter & Co Industr GmbH
Original Assignee
Irema Filter & Co Industr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irema Filter & Co Industr GmbH filed Critical Irema Filter & Co Industr GmbH
Priority to DE19914123122 priority Critical patent/DE4123122A1/de
Publication of DE4123122A1 publication Critical patent/DE4123122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Vliesbahn umfassend einen Behälter mit Heizeinrichtungen zur Aufnahme des Kunststoffes und Einrichtungen zum Aufbau eines Drucks auf den Kunststoff sowie Extrusionsdüsen zum extrudieren dünner Fäden des aufgeheizten, flüssigen Kunststoffes, wobei die extrudierten Fäden von einem Luftstrom geführt und auf einer Trägerschicht unter Ausbildung der Vliesbahn abgelegt und weitertransportiert werden.
Vliese als Zuschnitte oder Bahnen werden industriell für zahlreiche An­ wendungszwecke eingesetzt, wobei man sich die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die vorgebbare Durchlässigkeit für Luft zunutze macht. Typische An­ wendungsfälle sind z. B. Kinderwindeln, Bekleidungsstücke, Mundschutz­ einrichtungen für Operateure oder Vorfilter für Reinlufträume.
Ausgehend von einer Kunststoffschmelze werden zur Herstellung von Vliesen dünne Kunststoffäden hergestellt, die dann unter Ausbildung einer Vliesschicht abgelegt werden.
Hierzu ist es bei sogenannten Spinnvliesen bekannt, die Kunststoffäden zu extrudieren und die flächig abgelegten Fäden anschließend unter Hitze und Druckeinwirkung zu verdichten.
Weiterhin ist es bekannt, Vliesfäden dadurch herzustellen, daß der Kunst­ stoff in einem Lösungsmittel gelöst wird und zur Herstellung der Fäden ein elektrostatisches Spannungsfeld aufgebaut wird. Dieses Herstel­ lungsverfahren eignet sich für hochviskose, langkettige Kunststoffe.
Bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art, wie es z. B. aus der US-PS 49 86 743 bekannt ist, wird der Kunststoff aufgeschmolzen und unter Druck extrudiert, wobei ein Luftstrom für die Führung und Abkühlung der extrudierten Stränge unter Ausbildung von Fäden sorgt. Diese Fäden werden auf einem bahnartigen Trägermaterial abgelegt. Auf diese Weise ist es möglich, auch niedrigviskose Kunststoffe auf kostengünstige Weise zu verarbeiten.
Für die meisten Anwendungsfälle kommt es lediglich darauf an, eine ge­ wisse minimale Durchlässigkeit z. B. für Rauch, Feststoffpartikel in der Luft oder Bakterien zu erreichen. Da dementsprechend für viele Anwen­ dungen eine möglichst feine Vliesstruktur, d. h. möglichst dünne, das Vlies bildende Kunststoffäden wünschenswert sind, wurden verschiedene Versuche gemacht, entsprechend dünne Extrusionsdüsen zu realisieren. Dabei wird das Problem noch dadurch vergrößert, daß die einzelne Düse nicht nur einen möglichst geringen Durchmesser aufweisen soll, sondern auch eine hinreichend hohe Dichte von Düsen pro Flächeneinheit erzielt werden muß.
Mechanisch durch Bohren erzeugte Düsen sind in ihrem Durchmesser durch den Durchmesser bzw. die Stabilität des Bohrers begrenzt. Dünnere Löcher als auf mechanischem Wege lassen sich z. B. durch Laserstrahlen erzie­ len, wobei dann aber durch das Aufschmelzen des Materials die Gefahr besteht, daß bei der Erstellung einer bestimmten Bohrung jeweils vorher eingebrachte Bohrungen durch Schmelzmaterial wieder verschlossen werden.
Erschwerend kommt weiterhin hinzu, daß der flüssige Kunststoff durch die dünnen Düsen unter einem erheblichen Druck extrudiert werden muß, so daß ein solcher Düsenkopf trotz des Vorhandenseins einer hohen Dichte sehr dünner Löcher eine hinreichende Druckbeständigkeit und natürlich auch Beständigkeit gegen die Kunststoffschmelze aufweisen muß.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu schaffen, welche es ermöglicht, auf kostengünstige Weise Vliesbahnen mit einer so geringen Durchlässigkeit herzustellen, daß diese sich z. B. als Vorfilter für die Filterung der Luft zur Erzielung von Reinraumbedingungen eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die extrudierten Fäden flüssigen Kunststoffs einen sehr geringen Durchmesser aufweisen und zur Ausbildung des Führungs-Luftstromes unterhalb der Trägerschicht ein mit einer Pumpe in Verbindung stehender Vakuumkanal angeordnet ist. Aufgrund der geringen Trägheit sehr dünner Fäden kann mit Unterdruck gearbeitet werden, so daß der sich ausbildende Luftstrom, der die frisch extrudierten Fäden führt und abkühlt, genau auf die Trägerschicht zuge­ richtet ist. Als Trägerschicht kann z. B. ein Spinnvlies verwendet wer­ den. Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Arbeitens mit sehr dün­ nen Kunststoffäden kann der Energieaufwand zum Extrudieren und Kühlen sehr gering gehalten werden und ein Vlies mit einer vorgegebenen Durchlässigkeit kann ein sehr geringes spezifisches Flächengewicht aufweisen, so daß man unter Verwendung erheblich weniger Kunststoffmas­ se pro Flächeneinheit zur Erzeugung der Vliesbahn gleichwohl eine sehr geringe, definierte Durchlässigkeit erreicht.
In weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß über den Vakuumkanal Luft derart von der Seite her angesaugt wird, daß sie die sich unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegenden Fäden durch einen Abkühlkanal begleitet. Es wird also erfindungsgemäß nicht Kühlluft in Form von Druckluft auf die extrudierten Fäden geblasen, sondern der Luftstrom wird durch Unterdruck erzeugt.
Gemäß einem weiteren sehr wesentlichen Merkmal der Erfindung, welches insbesondere die Realisierung der erfindungsgemäß angestrebten sehr dünnen Kunststoffäden gestattet, ist vorgesehen, daß die Extrusionsdüsen durch ein Metallsieb, insbesondere ein Metallgewebesieb, gebildet sind.
Hiermit weicht die Erfindung also grundsätzlich von früheren Versuchen ab, in einem massiven Metall durch Bohrung oder dergleichen Extrusions­ düsen im herkömmlichen Sinn mit einem entsprechend niedrigen Durchmes­ ser zu erzeugen. Vielmehr wurde erkannt, daß es für die Ausbildung von Fäden, welche dann als Vlies auf einer Trägerschicht abgelegt werden können, nicht darauf ankommt, daß die Extrusionsöffnungen einen defi­ nierten Querschnitt haben. Vielmehr genügt es und bringt gerade beson­ ders gute Resultate, zur Extrusion die Gitteröffnungen eines Metallsiebs zu verwenden, wobei derartige Metallsiebe in der Kunststofftechnik zum Sieben eines flüssigen Kunststoffstranges vor der Extrusion an sich be­ kannt, handelsüblich und bewährt sind und auch die erforderliche Festig­ keit gegenüber dem Extrusionsdruck und den Extrusionstemperaturen auf­ weisen.
Gemäß der Erfindung werden diese handelsüblichen Siebe aber eben gerade nicht als Sieb oder Filter im eigentlichen Sinne verwendet, sondern eben als Abdeckung einer Extrusionsöffnung unter Ausbildung einer hohen Dich­ te von Extrusionsöffnungen mit jeweils sehr geringem Querschnitt.
Vorzugsweise weisen Drahtsiebe der in Betracht stehenden Art eine Durch­ lässigkeit von ca. 10 bis 100 µ, insbesondere von ca. 40 µ auf. Mit durch solche Siebe extrudierten, extrem dünnen Fäden können Vliese kleiner Durchlässigkeit mit sehr geringem spezifischen Flächengewicht erstellt werden. Verwendet man beispielsweise ein sogenanntes Panzersieb mit einer Durchlässigkeit von 40 µ, entstehen unter dem Einfluß der Schwerkraft, die auf die extrudierten Kunststoffäden eine Zugwirkung aufübt, Kunststoffäden mit einem Durchmesser bis zu 0,2 µ.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zum Transport und zur Führung des Trägermaterials unterhalb des Abkühlka­ nals eine mit Durchbrechungen versehene bzw. siebartige Trommel ange­ ordnet ist, wobei innerhalb der Trommel der Vakuumkanal ausgebildet ist. Günstigerweise kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Vakuumkanal in einem konzentrisch innerhalb der Trommel angeordneten, sich unterhalb von deren Innenseite erstreckenden Zylinder ausgebildet ist. Der Zylinder dient also praktisch als Absaugleitung bzw. ist mit einer Absaugleitung reduzierten Durchmessers verbunden. Der den Vakuumkanal aufweisende Zylinder kann als Drehlager für die äußere Sieb-Trommel dienen, welche die Trägerschicht bzw. die Trägerbahn führt bzw. weitertransportiert. Um eine definierte Anlage der Trägerschicht an der Siebtrommel zu erreichen, können beiderseits des Vakuumkanals auf der gegenüberliegenden Seite zu der Siebtrommel Führungsrollen angeordnet sein.
Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß in dem Behälter für den flüssigen Kunststoff eine Mehrzahl von Verteilsieben übereinander angeordnet ist. Die Funktion dieser Verteilsiebe besteht darin, dafür zu sorgen, daß der in den balkenartigen Kunststoffbehälter zugeführte Kunststoff sich über die gesamte Arbeitsbreite, z. B. 1,80 m, gleichmäßig verteilt, so daß die Extrusion über die gesamte Breite gleichmäßig stattfindet. Es wurde gefunden, daß eine solche Verteilung durch mehrere übereinander angeordnete Siebe in idealer Weise erreichbar ist, wobei diese Siebe natürlich auch dafür sorgen, daß Verunreinigungen zurückgehalten werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Durchlässigkeit der übereinan­ der angeordneten Siebe von der Zuführseite für den neuen Kunststoff her zur Extrusionsseite hin abnimmt. Die Filteranordnung ist damit hinsicht­ lich ihrer Durchlässigkeit gerade umgekehrt getroffen, wie dies herkömm­ licherweise der Fall ist. Diese Anordnung hat aber den Vorteil, daß zu Wartungszwecken praktisch nur immer das oberste Sieb mit der geringsten Durchlässigkeit ausgetauscht werden muß. Die Extrusion durch das erfin­ dungsgemäß vorgesehene Metallsieb erfolgt günstigerweise bei einem Druck von ca. 20 bis 30 bar und einer Temperatur von 200 bis 300°C. Zur Er­ zeugung des Vakuums bzw. des führenden Luftstroms wird günstigerweise ein Vakuum von 100 bis 150 mm Wassersäule erzeugt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt, also einen Schnitt senkrecht zur Quererstreckung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Zeichnung ist ein Extrusionsbalken 1 dargestellt, der sich senk­ recht zur Zeichenebene über eine Breite von ca. 1,80 m erstreckt und dementsprechend die Herstellung einer Vliesbahn entsprechender Breite gestattet. Dieser Extrusionsbalken 1 ist innen hohl ausgebildet, so daß ein Behälter 2 für eine Kunststoffschmelze 3 entsteht, welche durch her­ kömmliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Heizeinrichtungen an dem Behälter 2 auf der gewünschten Temperatur für den flüssig zu verarbei­ tenden Kunststoff von z. B. 250°C gehalten wird.
An der Unterseite des Behälters 2 erstreckt sich über die ganze Breite des Extrusionsbalkens 1 ein Extrusionskanal 4, der von einem Metallsieb 5 abgedeckt ist, welches auf einem Lager 6 befestigt ist.
Unterhalb des Extrusionskanals 4 erstreckt sich in einer Verlängerung 7 des Extrusionsbalkens 1 ein vertikaler Abkühlkanal 8, in welchem von der Seite her senkrecht, d. h. vertikal, Luftzuführkanäle 9 unterhalb des Extrusionskanals 4 münden, welche die Zufuhr von Luft in Richtung der Pfeile 10 ermöglichen.
Eine bahnartige Trägerschicht 11, z. B. aus einem Spinnvlies, wird in Richtung des Pfeils 12 in der Zeichnung von links nach rechts transpor­ tiert und über Umlenkrollen 13, 14 beiderseits des Abkühlkanals 8 derart umgelenkt, daß die Trägerschicht 11 einer Siebtrommel 15 in dem Bereich unterhalb des Abkühlkanals 8 zwischen der Siebtrommel 15 und der Ver­ längerung 7 des Extrusionsbalkens 1 verlaufend anliegt. Die Siebtrommel 15 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Drehantrieb verse­ hen. Die Mittel-Längsachse der Siebtrommel 16 liegt unterhalb der Mitte des Abkühlkanals 8.
Konzentrisch zu der Siebtrommel 15 erstreckt sich innerhalb derselben ein feststehender Zylinder 17, der an seiner Oberseite in dem Bereich unmit­ telbar unterhalb des Abkühlkanals 8 einen Vakuumkanal 18 aufweist, durch welchen Luft in das Innere des Zylinders 17 eingesaugt und über eine nicht dargestellte Pumpeinrichtung abgepumpt wird. Die abgesaugte Luft wird durch die Luftzuführkanäle 9 in Richtung der Pfeile 10 nachge­ führt und sorgt so für eine Führung und Abkühlung der frisch extrudier­ ten Kunststoffäden, z. B. Polypropylen-Fäden, welche sich aus dem tröpf­ chenförmig aus dem Sieb 5 austretenden flüssigen Kunststoff unter dem Einfluß der Schwerkraft und des vakuumbedingten Luftstromes ausbilden.
Die im Abkühlkanal 8 gestreckten und abgekühlten Kunststoffäden gelan­ gen auf die Oberseite der Trägerschicht 11 und werden mit dieser unter Ausbildung einer Vliesschicht weitertransportiert und durch die Umlenk­ rolle 14 angedrückt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Vlies-Bahn umfassend einen Behälter mit Heizeinrichtungen zur Aufnahme des Kunststoffes und Einrich­ tungen zum Aufbau eines Drucks auf den Kunststoff sowie Extrusionsdüsen zum Extrudieren dünner Fäden des aufgeheizten, flüssigen Kunststoffes, wobei die extrudierten Fäden von einem Luftstrom geführt und auf einer Trägerschicht unter Ausbildung der Vliesbahn abgelegt und weitertrans­ portiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierten Fäden F einen sehr geringen Durchmesser aufweisen und zur Ausbildung des Füh­ rungs-Luftstromes unterhalb der Trägerschicht (11) ein mit einer Pumpe in Verbindung stehender Vakuumkanal (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Vakuumkanal (18) Luft derart von der Seite her angesaugt wird, daß sie die sich unter dem Einfluß der Schwerkraft sich nach unten bewegenden Fäden durch einen Abkühlkanal (8) begleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Behälters (2) für den flüssigen Kunststoff zur Extrusion desselben ein Drahtsieb (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht­ sieb (5) eine Durchlässigkeit von ca. 10 bis 100 µ aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht­ sieb (5) eine Durchlässigkeit von ca. 40 µ aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trans­ port und zur Führung des Trägermaterials (11) unterhalb des Abkühlka­ nals eine mit Durchbrechungen versehene bzw. siebartig drehangetriebene Trommel (15) angeordnet ist, wobei innerhalb der Trommel (15) der Vakuumkanal (18) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Va­ kuumkanal (18) in einem konzentrisch innerhalb der Trommel (15) ange­ ordneten, sich unterhalb von deren Innenseite erstreckenden Zylinder (17) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (2) für den flüssigen Kunststoff eine Mehrzahl von Verteilsieben übereinander angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ teilsiebe derart ausgestaltet sind, daß das oberste, die kleinsten Durchlässigkeit und die nachfolgenden jeweils größer werdende Durchlässigkeiten aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum ca. 100 bis 150 mm Wassersäule beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrusionsdruck 20 bis 30 bar und die Temperatur 200 bis 300°C beträgt.
DE19914123122 1991-07-12 1991-07-12 Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn Withdrawn DE4123122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123122 DE4123122A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123122 DE4123122A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123122A1 true DE4123122A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6436007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123122 Withdrawn DE4123122A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123122A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236514A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Fischer Karl Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE19628184A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Irema Filter Gmbh Partikelfilter in Form eines plissierten schichtförmigen Vliesmaterials
DE19843933A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Irema Filter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE19956368A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
DE102005055607B3 (de) * 2005-11-22 2007-03-22 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010052155A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Irema-Filter Gmbh Luftfiltermedium mit zwei Wirkmechanismen
DE102012011065A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Irema-Filter Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
WO2013185874A2 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Irema-Filter Gmbh Filtermedium aus synthetischem polymer
US8834762B2 (en) 2006-03-28 2014-09-16 Irema-Filter Gmbh Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof
DE102013008402A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Irema-Filter Gmbh Faservlies und Verfahren zur Herstellung desselben
US9175428B2 (en) 2012-04-30 2015-11-03 Chen-Cheng Huang Method of making a double-sided embossed non-woven fabric
DE102014117506A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Filta Co., Ltd Filtermedium mit großem Faltenabstand
US9656408B2 (en) 2013-07-11 2017-05-23 Ineos Styrolution Group Gmbh Method for producing thermoplastic molding compounds, and thermoplastic molding compounds produced according thereto

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934221U (de) * 1964-12-31 1966-03-10 Honeywell Inc Hilfsbrenner- und flammenfuehlgeraet.
EP0047091A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-10 Teijin Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserversammlung durch Schmelzspinnen
DE3713861A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934221U (de) * 1964-12-31 1966-03-10 Honeywell Inc Hilfsbrenner- und flammenfuehlgeraet.
EP0047091A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-10 Teijin Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserversammlung durch Schmelzspinnen
DE3713861A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chemiefaser/Textilindustrie, August 1987, S. 698-701 *
SCHERZBERG, Herbert: FILAMENTGARNE, Reihe 3, Nr.147, VDI-Verlag Düsseldorf, S.101 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236514A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Fischer Karl Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE19628184A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Irema Filter Gmbh Partikelfilter in Form eines plissierten schichtförmigen Vliesmaterials
WO1998002228A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Irema-Filter Gmbh Partikelfilter in form eines plissierten schichtförmigen vliesmaterials
DE19843933A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Irema Filter Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE19956368A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
DE19956368C2 (de) * 1999-11-24 2002-01-03 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
DE102005055607B3 (de) * 2005-11-22 2007-03-22 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1790406A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-30 helsa-automotive GmbH & Co. KG Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1790406A3 (de) * 2005-11-22 2008-06-04 helsa-automotive GmbH & Co. KG Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US10273611B2 (en) 2006-03-28 2019-04-30 Irema-Filter Gmbh Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof
US8834762B2 (en) 2006-03-28 2014-09-16 Irema-Filter Gmbh Pleatable nonwoven material and method and apparatus for production thereof
DE102010052155A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Irema-Filter Gmbh Luftfiltermedium mit zwei Wirkmechanismen
WO2012069172A2 (de) 2010-11-22 2012-05-31 Irema Filter Gmbh Luftfiltermedium mit zwei wirkungsmechanismen
US9168471B2 (en) 2010-11-22 2015-10-27 Irema-Filter Gmbh Air filter medium combining two mechanisms of action
US9175428B2 (en) 2012-04-30 2015-11-03 Chen-Cheng Huang Method of making a double-sided embossed non-woven fabric
WO2013182296A1 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Irema-Filter Gmbh Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE102012011065A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Irema-Filter Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE102013008404A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Irema-Filter Gmbh Filtermedium aus synthetischem Polymer
WO2013185874A2 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Irema-Filter Gmbh Filtermedium aus synthetischem polymer
EP3159056A1 (de) 2012-06-14 2017-04-26 Irema-Filter GmbH Filtermedium aus synthetischem polymer
DE102013008402A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Irema-Filter Gmbh Faservlies und Verfahren zur Herstellung desselben
US11571645B2 (en) 2013-05-16 2023-02-07 Iremea-Filter Gmbh Fibrous nonwoven and method for the production thereof
US9656408B2 (en) 2013-07-11 2017-05-23 Ineos Styrolution Group Gmbh Method for producing thermoplastic molding compounds, and thermoplastic molding compounds produced according thereto
DE102014117506A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Filta Co., Ltd Filtermedium mit großem Faltenabstand
WO2016085417A1 (en) 2014-11-28 2016-06-02 Filta Co., Ltd Filter medium having large fold spacing
US10668424B2 (en) 2014-11-28 2020-06-02 Irema-Filter Gmbh Filter medium having large fold spacing
EP3834912A1 (de) 2014-11-28 2021-06-16 IREMA-Filter GmbH Filtermedium mit grossem faltenabstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309653T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen vliesstoffen und verbundstoffen
EP1488909B1 (de) Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE2948820C2 (de)
DE60122430T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE69628752T2 (de) Direkt verbundenes filtermedium für fluide und träger, beide bestehend aus schmelzgeblasenem filtervlies
DE3927254C2 (de)
DE3135247C2 (de) Verfahren zur Herstellung genadelter Glasfasermatten
DE69730025T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer spinnvliesbahn
EP0115804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
DE4123122A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn
CH619375A5 (de)
DE3400847C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus aerodynamisch verstreckten Faeden
EP1039006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE1785302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies
DE3149181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines additivs auf fasermaterial
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2525819C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filamentvlieses
DE60036994T2 (de) Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4014414A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE913873C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandfoermigen Filzen aus Fasern aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere aus Glasfasern
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
DE2948821C2 (de)
EP0757126B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung einer Vliesbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Anlagen für die Durchführung des Verfahrens
DE19924508C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal