DE2948821C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2948821C2
DE2948821C2 DE2948821T DE2948821T DE2948821C2 DE 2948821 C2 DE2948821 C2 DE 2948821C2 DE 2948821 T DE2948821 T DE 2948821T DE 2948821 T DE2948821 T DE 2948821T DE 2948821 C2 DE2948821 C2 DE 2948821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber stream
fibers
fiber
woven cloth
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2948821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948821T1 (de
Inventor
Shigeo Fujii
Tokuzo Ikeda
Takashi Mikami
Shuji Saitama Jp Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonen General Sekiyu KK
Original Assignee
Toa Nenryo Kogyyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Nenryo Kogyyo KK filed Critical Toa Nenryo Kogyyo KK
Publication of DE2948821T1 publication Critical patent/DE2948821T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948821C2 publication Critical patent/DE2948821C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/407Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten Tuches gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Der US-PS 32 47 567 ist eine Walzenanordnung zu entnehmen, bei der aus gesponnenen Fäden ein nicht-gewebtes Tuch (Nonwoven) hergestellt werden kann, jedoch nicht mit einer Wasserkühlung. Bei der US- PS 32 47 567 ist der Faserstrom geordnet genau in den Zwickel bzw. in den Walzenspalt gerichtet, und eine Absaugvorrichtung sorgt für eine Wellenausbildung der gesponnenen Fasern.
Gemäß der US-PS 39 59 421 wird eine Vorrichtung als bekannt beschrieben, bei der ein rasches Abkühlen der schmelzgeblasenen Fasern erfolgt. Die Abkühlung erfolgt durch einen Wasserstrahl, wonach der Faserstrom zentripetal auf die Oberfläche einer sich drehenden Walze gerichtet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein nicht-gewebtes Tuch (Nonwoven) mit mehr vergleichmäßigter Faseranordnung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Nach dieser Lösung wird der Faserstrom in den zwischen die Walzen gerichteten Zwickel derart gerichtet, daß letztlich der Faserstrom auf eine Walze gerichtet wird, und zwar entsprechend dem beanspruchten Abstand, wobei die Walzen über die gesammelten Fasern miteinander in Berührung stehen, so daß die andere Walze als Druckwalze wirksam werden kann. Bevorzugt wird eine poröse Walze verwendet, indem beispielsweise die Walzenoberfläche mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist. Die Fasersammelzone stellt sich dabei als talförmiger Raumbereich dar, welcher in der Nähe eines Berührungsbereiches der beiden Walzen gebildet wird. Die Fasersammelstelle befindet sich derart stromaufwärts eines Berührungsbereiches der Walzen, daß der Spalt zwischen den beiden Walzen zunimmt, wenn der Abstand vom Berührungsbereich zunimmt. Wenn in diesem Fall die Stelle, an der der Faserstrom auf eine Walze geblasen wird (Faserblasstelle), entsprechend dem beanspruchten Abstand gewählt wird, kann ein gleichmäßiges nicht-gewebtes Tuch mit mehr vergleichmäßigter Faseranordnung erzielt werden.
Die Oberfläche der Walzen ist bevorzugt netzförmig ausgebildet mit einer Maschenweite von 4 bis 0,074 mm, vorzugsweise 4 bis 0,149 mm (entsprechend 5 bis 200 bzw. 5 bis 100 mesh nach USA-Standard ASTM=Anzahl der Öffnungen pro inch). Wenn die Oberfläche der Walzen, wie zuvor erwähnt, porös ausgebildet sind, so sollte die Lochgröße den vorgenannten Meshgrößen entsprechen, wobei die Walzen aus Metall oder synthetischen Harzen bestehen können.
Die eingesetzten Flüssigkeitstropfen sind vorzugsweise klein, was jedoch nicht immer notwendig ist. Die Flüssigkeitstropfen haben im allgemeinen einen Durchmesser von 0,1 bis 1000 µm, vorzugsweise 0,1 bis 20 µm, die durch Sprühen, Drehzerstäubung oder Ultraschallzerstäubung erhalten werden. Besonders die Ultraschallzerstäubung ist zur Erzielung feiner Flüssigkeitstropfen geeignet.
Die Kontaktierung des Faserstromes mit den Flüssigkeitstropfen erfolgt durch Zuführen oder Aufsprühen der Flüssigkeitstropfen in der Nähe einer Walze oder direkt auf den Faserstrom. Die Menge der aufzusprühenden Flüssigkeitstropfen ist im Zusammenhang mit vielerlei unterschiedlichen Zuständen ebenfalls unterschiedlich. Im Fall der Herstellung eines nicht-gewebten Tuches aus Polypropylen, Polyamid, Polyurethan usw. wird es bevorzugt, pro Gewichtsteil Harz 0,1 bis 10 Gewichtsteile Wassertropfen zu verwenden. Die Berührung des Wasserstromes oder der im Wasserstrom enthaltenen Fasern mit den Flüssigkeitstropfen erniedrigt nicht nur rapide die Temperatur der Fasern teilweise durch die Temperatur der Flüssigkeitstropfen selbst und teilweise durch die latente Verdampfungswärme der Flüssigkeitstropfen, sondern verursacht ebenfalls ein Bedecken der Oberflächen der Fasern mit flüssigen Molekülen, so daß die sogenannten "Schuß"-Materialien so gekühlt werden, daß die Ausbildung von Nadellöchern bzw. Poren (pin-holes) vermieden werden kann. Sogar im Fall der Verwendung eines Harzes mit niedriger Aushärtgeschwindigkeit, wie Nylon 12, kann das Zusammenschmelzen der Fasern verhindert werden, um ein nicht-gewebtes Tuch herzustellen, welches aus feinen Fasern dieses Harzes besteht.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, den Faserstrom an einer Stelle mit den Flüssigkeitstropfen in Berührung zu bringen, wo die von den Spinndüsen abgezogenen Fasern geschmolzenen Harzes ausreichend gestreckt worden sind, jedoch noch nicht vollständig verfestigt worden sind. Diese Lage kann willkürlich in Abhängigkeit von den Spinnbedingungen und der Art des verwendeten Harzes bestimmt werden.
Kurze Erläuterungen der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Teildraufsicht auf die Oberfläche einer Walze gemäß Fig. 1, 4 (a) und 5 und einer Walze 4 gemäß Fig. 5,
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Oberfläche gemäß Fig. 2,
Fig. 4 (a) ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 (b) ist eine Draufsicht auf eine Schlitzblende 200,
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 (a) und (b) sind jeweils ein Querschnitt eines nicht-gewebten Tuches, welches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der gemäß Fig. 5, hergestellt wurde, und
Fig. 6 (c) zeigt ein nicht-gewebtes Tuch, welches durch Auftrennen des nicht-gewebten Tuches gemäß Fig. 6 (a) und 6 (b) in zwei Stücke entlang einer Mittelebene erzielt wurde.
Bezüglich Fig. 1 wird ein thermoplastisches Material zum Fülltrichter 11 eines Extruders 1 befördert, wo dieses erwärmt und durch eine nicht dargestellte, von einem Motor 12 und einem Kraftübertragungsmechanismus 13 angetriebenen Schnecke in den geschmolzenen Zustand gemahlen wird. Das geschmolzene Material wird dann in eine Matrize 2 des Extruders 1 gefördert und daraufhin kontinuierlich aus Spinndüsen 21 der Matrize 2 gesponnen. Die Matrize 2 ist mit Gasdüsen 22 versehen, die beidseits der Reihe der Spinndüsen 21 unmittelbar benachbart angeordnet sind. Die Gasdüsen 22 sind mit Gasbeschickungsrohren 23 verbunden. Ein in die Gasbeschickungsrohre 23 eingegebenes Hochdruckgas wird mit einer Geschwindigkeit aus den Gasdüsen 22 abgeblasen, die im Bereich der Schallgeschwindigkeit liegt. Das aus den Spinndüsen 21 gesponnene thermoplastische Ma­ terial wird durch den Hochgeschwindigkeitsstrom des aus den Gasdüsen 22 abgeblasenen Gases in feine Fasern ge­ streckt. Die feinen Fasern bilden zusammen mit dem Gas einen Faserstrom 7. Der Faserstrom 7 wird mit Flüssigkeits­ tropfen 101 in Berührung gebracht, die durch eine Flüssig­ keitstropfen-Erzeugungsvorrichtung (beispielsweise eine Ultra­ schallsprayvorrichtung) erzeugt wurden. Die so erzeugten Flüssigkeitstropfen 101 durchlaufen eine Flüssigkeits­ tropfen-Beschickungseinrichtung 10 entsprechend der Er­ findung und werden dann an eine Faserblasstelle P einer Sammelwalze 3 geblasen. Die Sammelwalze 3 ist hohl­ zylindrisch und auf der Oberfläche mit einer Vielzahl von Löchern 33 versehen. Diese Löcher 33 sind entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 3 je nach Betrachtungsrichtung mit sich verjüngendem bzw. erweiterndem Querschnitt versehen (34, 35). Die als Faserstrom 7 auf die Oberfläche der Sammel­ walze 3 geblasenen Fasern werden zur Ausbildung eines nicht-gewebten Tuches 5 vom Faserstrom 7 getrennt. Das nicht-gewebte Tuch 5 wird an einer Stelle auf eine bestimmte Dicke kom­ primiert, an der die Sammelwalze 3 und eine Druckwalze 4 einander am nächsten sind (Berührungsbereich). Danach wird das so hergestellte nicht-gewebte Tuch 5 auf eine Haspel 8 aufgewickelt, wobei das Tuch 5 über Rollen 71 und 71′ läuft. Die Druckwalze 4 ist als Netz oder als poröse Walze wie die Sammelwalze 3 ausgebildet. Gemäß Fig. 1 kann auch bei einem geringen Durcheinander­ geraten der Fasern ein gleichförmiges und gleichmäßiges nicht-gewebtes Tuch 5 erzeugt werden, da der Faserstrom 7 in eine von der Sammelzwalze 3 und der Druckwalze 4 gebildete Fasersammelzone 6 geblasen wird.
Der Faserstrom 7 wird auf die Sammelwalze 3 geblasen, um die Fasern vom Gas zu trennen, nachdem eine Berührung mit feinen Flüssigkeitströpfchen 101 statt­ gefunden hat. Die Berührung des Faserstromes 7 mit den Flüssig­ keitströpfchen 101 erfolgt durch Aufsprühen von Flüssigkeits­ tröpfchen 101 aus einer Flüssigkeitstropfen-Beschickungs­ einrichtung 10 zusammen mit dem Gas auf den Faserstrom 7 (siehe Darstellung in Fig. 1). Die Flüssigkeitstropfen 101, die in Dispersion mit einem Gas (gewöhnlich Luft) zuge­ führt werden, bestehen üblicherweise aus Wasser, können jedoch auch aus Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen bestehen. Bei der Verwendung von Wassertropfen als Flüssig­ keitstropfen 101 beträgt die Menge derselben beispielsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile pro Gewichtsteil thermoplastischen Materials. In Fig. 1 ist die Flüssigkeitstropfen-Beschickungs­ einrichtung 10 als Ultraschallsprüheinrichtung ausgebildet. Sie kann jedoch auch als einfacher Spray-Drehzerstäuber, Überschallbefeuchter usw. ausgebildet sein. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Spray zum Kühlen der Sammelwalze 3. Dieser kann jedoch in Abhängigkeit von der Menge der verwendeten Flüssigkeitstropfen 101 auch weggelassen werden.
Fig. 4 (a) zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen eines doppelschichtigen nicht-gewebten Tuches 5′. Alle zu diesem Zweck doppelt vorhandenen Vorrichtungsteile (vgl. Fig. 4 (a)) sind neben der Nummer mit einem Stich ("′") versehen (z. B. Extruder 1′). Ein nicht-gewebtes Tuch 5 von dickeren Fasern wird unter Verwendung eines Extruders 1 hergestellt. Dünnere Fasern eines Extruders 1′ werden dann auf das zuvor genannte nicht-gewebte Tuch 5 geblasen. In diesem Fall gelangt der vom Extruder 1′ kommende Faserstrom 7′ durch einen Spalt (Schlitz) 201 einer Schlitzblende 200 und wird dann auf eine Sammelwalze 3 geblasen, während gleichzeitig Flüssigkeitstropfen 101′ zwischen die Matrize 2′ und die Schlitz­ blende 200 gesprüht werden. Wenn der Faserstrom 7′ auf ein erstes nicht-gewebtes Tuch 5 geblasen wird, welches auf der Sammelwalze 3 ausgebildet wird, werden gleichzeitig durch die Schlitzblende 200 Flüssigkeitstropfen 101′ zwischen die Matrize 2′ und die Schlitzblende 200 gerichtet, wobei die Flüssigkeitstropfen 101′ ohne Schwierigkeit mit den Fasern des Faserstromes 7′ in Berührung kommen. Dies macht diese Ausführungsform erstrebenswert. Der Abstand l zwischen der Schlitzblende 200 und der Matrize 2′ beträgt üblicherweise 15 bis 500 mm, vorzugsweise 50 bis 200 mm. Die Breite f des Schlitzes 201 der Schlitzblende 200 be­ trägt üblicherweise 20 bis 200 mm, vorzugsweise 50 bis 100 mm. Die Länge g der Schlitzblende 200, welche länger als die Breite des Faserstromes sein sollte, beträgt üblicher­ weise 20 bis 200 mm, vorzugsweise 50 bis 100 mm mehr als die Breite des Faserstromes. Die Größe der Schlitzblende 200 ist nicht besonders begrenzt. Wenn die Größe jedoch zu klein ist, kann die Schlitzblende 200 nicht voll zur Auswirkung kommen. Zur Erzielung zufriedenstellender Wirkungen der Schlitzblende 200 ist es wünschenswert, daß die Breite h das 2fache oder mehr, insbesondere das 3- bis 5fache der Breite f beträgt. Die Länge i ist so eingestellt, daß i-g das 2fache oder mehr, insbesondere das 3- bis 5fache von f ist.
Fig. 5 zeigt einen Apparat, bei dem eine Sammelwalze 3 und eine Druckwalze 4 vorgesehen sind, die jeweils mit einer porösen Seitenwand versehen sind. Ein Faserstrom wird zwischen die Überschneidungen A und A′ einer Linie geblasen, welche die Mittelachsen 32 und 42 der Sammelwalze 3 und der Druckwalze 4 verbinden. Die Fasern werden vom zwischen A und A′ geblasenen Faserstrom getrennt und dann durch die Sammelwalze 3 und die Druckwalze 4 auf eine konstante Dicke komprimiert. In diesem Fall werden Flüssigkeitstropfen 101 von an beiden Seiten des Faserstromes 7 angebrachten Flüssigkeitstropfen-Beschickungseinrichtungen 10 und 10′ zum Faserstrom 7 zugeführt. Der gesamte Apparat befindet sich in einem Behälter 400. Der Apparat ist somit auch für die Verwendung von Flüssigkeitstropfen 101 geeignet, die nicht aus Wasser gebildet sind, wie beispielsweise aus wäßrigen Lösungen, Suspensionen und Dispersionen. In diesem Fall werden nicht-gewebte Tuche 5 erreicht, bei denen die Fasern 51, die vertikal zur Oberfläche 50 ausgerichtet sind, wie dies in Fig. 6 (a) und 6 (b) dargestellt ist. Die Trennung dieser nicht-gewebten Tuche in zwei Stücke schafft nicht-gewebte Tuche mit auf­ gerauhten bzw. genoppten Fasern entsprechend der Darstellung in Fig. 6 (c). Es kann ebenso ein laminiertes nicht- gewebtes Tuch erzeugt werden, indem ein gewebtes oder nicht-gewebtes Tuch jeweils auf jede Sammelwalze 3 und Druckwalze 4 gelegt wird, wonach darauf ein Faserstrom geblasen wird.
Die Verfahrensweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen wird nachfolgend im einzelnen anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Zwei nicht-gewebte Tuche A und B mit unterschiedlichem Gewicht pro Flächeneinheit werden unter Verwendung von Polypropylen mit einer Schmelzflußrate, gemessen durch JIS K 7210 von 15, d. h. g/10 min, 216 Kgf Last, 230°C, bereitet, wobei Wassertropfen 101 auf den Faserstrom 7 gesprüht werden, die zu 80% oder mehr aus solchen Wassertropfen 101 bestehen, die einen Durchmesser von 10 µm im Verhältnis von 1 g pro 1 g Polypropylen aufweisen. Diese Wassertropfen 101 werden von einer Sprühdüse 10 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 abgegeben.
Andererseits wurden zwei nicht-gewebte Tuche A′ und B′ gemäß den herkömmlichen Verfahren hergestellt, und zwar ohne das Aufsprühen von Flüssigkeitstropfen.
Die Eigenschaften dieser nicht-gewebten Tuche sind in Tabelle 1 aufgeführt. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die nicht-gewebten Tuche A und B, welche entsprechend der Erfindung aus Polypropylen hergestellt wurden, frei von Feinlunkern bzw. Poren sind, sowie einen guten Griff und ausgezeichnete andere Eigenschaften haben. Das nicht-gewebte Tuch A ist geeignet für Trennwände für Alkali­ batteriezellen und das nicht-gewebte Tuch B ist geeignet für Maskenfilter (mask filters).
Tabelle 1
Beispiel 2
Nicht-gewebte Tuche aus Polypropylen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß anstelle von Wassertropfen Flüssigkeitstropfen 101 ver­ wendet wurden, die aus 10 Gew.-% Kieselsäuresol, 1 Gew.-% nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel (Warenzeichen: Emalgen, hergestellt durch Toho Kagau Co.) und Wasser zum Ausgleich bestehen.
Auf dieselbe Weise wurden mit Ausnahme der Verwendung von Flüssigkeitstropfen 101 weitere nicht-gewebte Tuche her­ gestellt.
Die Dichte der Poren und die Eigenschaften der mit dieser Vorrichtung hergestellten nicht-gewebten Tuche sind in Tabelle 2 dargestellt. Aus dieser Tabelle geht eindeutig hervor, daß die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten nicht-gewebten Tuche frei von Poren sind und eine wesentlich höhere Zähigkeit haben, als die nach dem bekannten Verfahren ohne Aufbringung von Flüssigkeitstropfen 101 hergestellten Tuche.
Tabelle 2
Beispiel 3
Auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 wurden unter Verwendung von Nylon 12 mit der Formel H-(NH-(CH₂)₁₁CO)nOH) anstelle von Polypropylen nicht-gewebte Tuche hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß die von der Matrize 2 extrudierten Harzfasern so miteinander verschmolzen wurden, daß keine Faserschicht ausgebildet werden konnte, obwohl beim bekannten Verfahren keine Flüssigkeitstropfen 101 verwendet wurden. Für den Fall der Verwendung von Flüssigkeitstropfen 101 konnten nicht-gewebte Tuche aus Nylon 12 mit ausgezeichneten Eigenschaften und einer guten Bearbeitbarkeit erzeugt werden.
Tabelle 3
Beispiel 4
Nicht-gewebte Tuche wurden auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme der Verwendung eines thermoplastischen Polyurethanelastomers, zusammengesetzt aus Polytetramethylenätherglykol und 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat anstatt von Polypropylen und unter Verwendung von Flüssigkeitstropfen einer Mischlösung von 95 Gew.-% Wasser und 5 Gew.-% Chemieöl anstatt von Wassertropfen gemäß Bei­ spiel 1.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 zeigt, daß, obwohl eine Faserschicht nicht ausgebildet werden konnte, wenn der Faserstrom 7 nicht mit Flüssig­ keitstropfen 101 entsprechend dem Fall der Verwendung von Nylon 12 in Berührung gebracht wurde, nicht-gewebte Tuche aus thermoplastischem Polyurethan mit ausgezeichneten Eigenschaften, d. h. guter Bearbeitbarkeit, hergestellt werden konnten, wenn der Faserstrom 7 mit Flüssig­ keitstropfen 101 in Berührung gebracht wurde.
Tabelle 4
Beispiel 5
Ein nicht-gewebtes Tuch wurde auf dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, und zwar unter Verwendung von Pech mit einem Schmelzpunkt von 250°C. Aus Pech gesponnene Fasern wurden in feine Fasern gestreckt, und zwar durch einen Hochgeschwindigkeits- Gasstrom. Die feinen Fasern bildeten dabei mit dem Gas einen Faserstrom, der mit Flüssigkeitstropfen kontaktiert und dann auf eine Sammelstelle geblasen wurde. Danach erfolgte ein Oxidieren und Kalzinieren zum Ausbilden eines nicht- gewebten Tuches aus Kohlenstoffasern. Wenn Flüssigkeitstropfen 101 nicht verwendet wurden, konnte dabei ein nicht-gewebtes Tuch nicht erzeugt werden.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Nicht-gewebte Tuche, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wurden, sind für Batterieabtrennungen, Filter, künstliche Leder, Klebstoffmaterial usw. verwendbar, da sie frei von Nadellöchern sind und nur geringe Porengröße haben. Sie sind ebenso verwendbar für Filtermasken wegen ihrer großen Bakterienabschirmwirkung. Mehr noch können nicht-gewebte Tuche aus Nylon 12 für Klebstoffmaterialien für Kleider verwendet werden. Nicht-gewebte Tuche aus Polyurethan sind für Zu­ satzmaterialien für Kleider, Grundfabrikate für künstliche Leder, Dichtpackungspuffermaterial usw. verwendbar, und zwar wegen der innewohnenden Elastizität. Darüber hinaus können nicht-gewebte Tuche aus Pech als Materialien für Kohlenstoffaser bzw. Kohlefasern verwendet werden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewebten Tuches (Nonwoven) mit einer Spinndüse und der Spinndüse benachbarten Gasdüsen, von denen ein aus Fasern und Gas bestehender Faserstrom gebildet wird, der auf eine kreiszylindrische Sammeleinrichtung richtbar ist, und dem Faserstrom benachbart zumindest einseitig eine Flüssigkeitsdüse angeordnet ist, aus der fein verteilte Flüssigkeitströpfchen auf den Faserstrom führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kreiszylindrische Sammeleinrichtung aus zwei, über die gesammelten Fasern miteinander in Berührung stehenden, porösen Zylinderwalzen (3, 4) derart besteht, daß der Faserstrom (7) in den sich verengenden Zwischenraum zwischen den Zylinderwalzen (3, 4) auf eine der Zylinderwalzen (3, 4) als Sammelwalze (3) gerichtet ist, wobei die Auftreffstelle des Faserstroms (7) auf diese Sammelwalze (3) in einem Abstand von der Berührungsstelle der Zylinderwalzen (3, 4) liegt, der innerhalb dem 5fachen der Breite des Faserstroms (7) an dieser Stelle der Sammelwalze (3) entspricht.
DE792948821T 1978-05-01 1979-05-01 Method of manufacturing non-woven fabrics Granted DE2948821T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53050746A JPS6022100B2 (ja) 1978-05-01 1978-05-01 不織布の製造法
PCT/JP1979/000109 WO1979001015A1 (en) 1978-05-01 1979-05-01 Method of manufacturing non-woven fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948821T1 DE2948821T1 (de) 1980-12-04
DE2948821C2 true DE2948821C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=12867395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792948821T Granted DE2948821T1 (de) 1978-05-01 1979-05-01 Method of manufacturing non-woven fabrics

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6022100B2 (de)
BE (1) BE875977A (de)
CA (1) CA1147112A (de)
DE (1) DE2948821T1 (de)
GB (1) GB2039304B (de)
WO (1) WO1979001015A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5668152A (en) * 1979-11-01 1981-06-08 Toa Nenryo Kogyo Kk Nonwoven fabric
US5720832A (en) 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
JPS59223347A (ja) * 1983-05-28 1984-12-15 カネボウ株式会社 ポリウレタン弾性繊維不織布およびその製造方法
JPS60168510A (ja) * 1984-02-10 1985-09-02 Japan Vilene Co Ltd エレクトレツトフイルタ
JPH038855A (ja) * 1990-05-14 1991-01-16 Toray Ind Inc 柔軟で高い伸縮性を有する弾性不織布の製造方法
JP2711257B2 (ja) * 1990-12-10 1998-02-10 鐘紡株式会社 ポリウレタン弾性繊維不織布の製造方法
JP6991483B2 (ja) * 2018-02-20 2022-01-12 有限会社文殊工学医学研究所 炭素繊維強化熱可塑性樹脂複合材料の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247567A (en) * 1962-08-06 1966-04-26 Freudenberg Carl Kg Process and apparatus for the production of fiber fleece
DE1803909A1 (de) * 1967-10-20 1969-06-19 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Vliesen
US3959421A (en) * 1974-04-17 1976-05-25 Kimberly-Clark Corporation Method for rapid quenching of melt blown fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650866A (en) * 1969-10-09 1972-03-21 Exxon Research Engineering Co Increasing strip tensile strength of melt blown nonwoven polypropylene mats of high tear resistance
CA1044615A (en) * 1974-01-30 1978-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low pressure drop filter medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247567A (en) * 1962-08-06 1966-04-26 Freudenberg Carl Kg Process and apparatus for the production of fiber fleece
DE1803909A1 (de) * 1967-10-20 1969-06-19 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Vliesen
US3959421A (en) * 1974-04-17 1976-05-25 Kimberly-Clark Corporation Method for rapid quenching of melt blown fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE875977A (fr) 1979-11-05
WO1979001015A1 (en) 1979-11-29
DE2948821T1 (de) 1980-12-04
GB2039304A (en) 1980-08-06
CA1147112A (en) 1983-05-31
GB2039304B (en) 1982-12-01
JPS6022100B2 (ja) 1985-05-31
JPS54147274A (en) 1979-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948820C2 (de)
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE69727136T2 (de) Mikrodenier Vliesstoffe hergestellt unter Verwendung modularer Spinndüseneinheiten
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
DE1090181B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
DE3149181C2 (de)
DE3927254A1 (de) Verfahren und spinnduesenaggregat fuer die herstellung von kunststoff-faeden und/oder kunststoff-fasern im zuge der herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE2653853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
DE3625775C2 (de) Elastomeres Vlies und Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Materials
DE10136255A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasern mit verbesserter Anordnung der Absprühelektroden
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE60036994T2 (de) Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2948821C2 (de)
DE3041089A1 (de) Nonwoven-stoff
EP3601655B1 (de) Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filterelement und deren verwendung
DE60104783T2 (de) Elastisch dehnbare Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE4123122A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-vliesbahn
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
DE2000958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von aus der Schmelze extrudierten Faeden
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
DE112018003211T5 (de) Schallabsorbierendes Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee