DE412197C - Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen - Google Patents

Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen

Info

Publication number
DE412197C
DE412197C DEK84069D DEK0084069D DE412197C DE 412197 C DE412197 C DE 412197C DE K84069 D DEK84069 D DE K84069D DE K0084069 D DEK0084069 D DE K0084069D DE 412197 C DE412197 C DE 412197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
propellers
nozzle
grist
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTSTOFF METALL AKT GES HAMET
Original Assignee
HARTSTOFF METALL AKT GES HAMET
Publication date
Priority to DEK84069D priority Critical patent/DE412197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412197C publication Critical patent/DE412197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0012Devices for disintegrating materials by collision of these materials against a breaking surface or breaking body and/or by friction between the material particles (also for grain)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betriebe der neuerdings zur Erzeugung feinster Pulver gebauten, sogenannten Wirbelmühlen und besteht ferner, damit die Zerkleinerungsvorrichtung in der beabsichtigten Weise durchgeführt werden kann, in der besonderen Ausbildung der Mühle selbst. Bei den in Betracht kommenden Wirbelmühlen, die an sich nicht den Gegenstand dieser Erfindung bilden, sind in einem geschlossenen Gehäuse mehrere gegenläufig sich drehende Propeller angeordnet, um die in dem Gehäuse enthaltene Gasfüllung in schnell verlaufende Kreisströme zu versetzen und die einzelnen Teile des Mahlgutes aufi diese Weise mitzureißen und gegeneinanderzuführen, derart, daß sie sich gegenseitig zerkleinern. Es bilden sich dabei in diesen; Mühlen eine oder mehrere Wirbelgruppen, die gegeneinandergerichtet sind und das Mahlgut mit sich führen.
Die Zerkleinerung des Gutes ist um so wirksamer, je lebhafter die Wirbel kreisen, besonders wenn nicht nur ein Zusammenprall der einzelnen Mahlgutteilchen gegeneinander, sondern auch gleichzeitig eine seitliche Verschiebung erfolgt, die auf ein Zerreißen der einzelnen Teilchen hinwirkt.
Bisher hat man Wirbelmühlen möglichst symmetrisch aufgebaut und in bezug auf die Mittelebene der Mühle unter gleichen Betriebsbedingungen betätigt. Demzufolge erzielte man einen symmetrischen Verlauf der Wirbel, die mit entsprechender gleichbleibender Wirkung gegeneinander lief en. Dieselben, besaßen beispielsweise bei einer Mühle, wie sie in der Zeichnung schematisch, veranschaulicht ist, den durch Pfeile angedeuteten Verlauf.
Gemäß der Erfindung werden die Kreislaufe in der Mühle noch heftiger und wirksamer durcheinandergewirbelt, und das Mahlgut wird noch besser mitgenommen, dadurch, daß die symmetrische Wirkung teilweise aufgehoben oder ein Hin- und Herpendeün. der Wirbel bewirkt wird. Dies kann auf verschiedenartige Weise veranlaßt werden, beispielsweise dadurch, daß die Wirbel auf der einen Seite mit größerem Energieaufwand erzeugt werden als auf dar anderen, oder indem die Belastung der Wirbel mit Mahlgutteilchen dauernd oder in gewissen Zeitabständen ungleich oder unregelmäßig erfolgt. Praktisch läßt sich dies in mannigfacher Weise durchführen, z. B. dadurch, daß die Flügel, eines Propellers verschiedene Größe oder verschiedene Verwindung bzw. Steigung erhalten, während die beiden Propeller als solche gleichartig oder abweichend voneinander gebaut sind. Es gelangen dann abwechselnd die flacheren oder steileren Propellerflügel zur gegenseitigen Einwirkung, wodurch ein lebhaftes Hin- und Berfliiegen der entstehenden Wirbel erzeugt wird. Auch die Zahl der Flügel der Propeller kann eine verschiedene sein. Ferner kann man die beiden Propeller mit wechselnden oder ungleichen Umdrehungszahlen laufen lassen, sei es, daß man gleichartige oder verschiedenartig ausgebildete Propeller benutzt. Es genügen dabei schon geringe Unterschiede in der Propellergröße oder Form, auch genügt es, die Umdrehungszahlen, innerhalb enger Grenzen abzuändern, da ja an sich bei derartigen Mühlen die Wirbel
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Erwin Kramer in Berlin.

Claims (3)

  1. tausende von Malen innerhalb einer Minute durcheinanderkreisen und bei der Kleinheit der Mahlgutteilchen geringe Verschiebungen der Wirbel bereits merkbare Wirkungen auslösen. Eine zuweitgehende Ungleichheit in den Propellern bzw. in ihren Umdrehungszahlen würde auch unter Umständen geeignet sein, die zwischen den Propellern liegende wirksame Zone, innerhalb welcher die Mahlgutteilchen aufeinandertreffen, zu weit nach der einen Seite der Mühle hin zu verschieben.
    Man kann ferner den gewünschten Zweck
    durch unsymmetrischen Aufbau des Gehäuses der Mühle oder aber dadurch erreichen., daß man das Mahlgut, welches für gewöhnlich in der Mittelachse der Mühle eingeführt wird, ganz oder teilweise von der einen Seite her zuführt. Man kann z. B. den Hauptteil des Mahlgutes zwischen den Propellern in die Mühle einfallen lassen und einen weiteren Teil auf der Außenseite des einen Propellers ständig oder in Zeitabschnitten zutreten lassen. Um eine übergroße Verschiebung der Wirbel zu vermeiden, kann man dabei auf dem letzteren Wege Mahlgut von geringerer Korn-: : größe zuführen. Durch richtige Bemessung ; der Menge desselben ist man alsdann in der ' Lage, seine Einwirkung genau abzustufen.· Je nach dem zu verarbeitenden Gut und der Menge desselben sowie nach den Abmessungen der Mühle und der zu vermählenden und. zu erzeugenden Korngröße wird man die angegebenen Maßregeln, jede für sich oder mehrere gleichzeitig, zur Anwendung bringen.
    Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbei- »piel einer Maschine zur Ausübung des Verfahrens. In dem aus dem Mittelteil 1 und den seitüch darangefügten Deckeln 2 und 3 ge- ■ bildeten Gehäuse laufen die durch die WeI-ien 4 und 5 getragenen Propeller 6 und 7 mit großer Geschwindigkeit um. Durch die eingezeichneten Pfeile sind die bei symmetrischem Aufbau und bei von beiden Seiten her gleichartigem Betrieb der Mühle ent- ■ stehenden Wirbel angedeutet. Das hinreichend verfeinerte Mahlgut wird aus der Mühle entfernt, indem durch die Stutzen 8 und 9 ein Gas, Luftstrom o. dgl. vermittels einer hier nicht verzeichneten Hilfsmaschine betrieben wird. Dieser entführt das feine Pulver durch einen Stutzen 10 im oberen Teile der Mühle nach einer geeigneten Auf fang- und Abscheidevorrichtung. In den Stutzen 10 mündet ein zweiter Stutzen 11, der durch einen Ab- ; sperrhahn 12 verschlossen werden kann. Durch den Stutzen 11 wird das zu zerklei- ' nernde Mahlgut am besten in ständig laufen- ; dem Strome eingeführt. Ein weiterer Teil des letzteren wird jedoch durch den Stutzen 13 —■ der sich in dem Deckel 2 befindet und zweckmäßig durch einen Hahn 14 abgesperrt werden kann — zugeführt. Während sich das Mahlgut, welches aus dem Stutzen 11 eintritt, gleichmäßig auf beide Propeller und die von diesen erzeugten Luftströmungen verteilt, wird das aus dem Stutzen. 13 hereinkommende Mahlgut zunächst nur an den Propeller 6 und die von ihm erzeugten Strömungen gelangen und damit die gewünschte Unsymmetrie in dem Mahlvorgang hervorrufen. Die Zuführung des Mahlgutes durch den Stutzen 13 kann dabei ständig oder auch in Zeitzwischenräumen geschehen. Im letzteren Falle ergibt sich jeweils eine besondere wirksame Verschiebung der Wirbel, die bald in dieser, bald in jener Richtung von der Richtung der eingezeichneten Pfeile abweichen. Wie bereits betont, können dabei gleichzeitig auch noch Propeller verschiedener Bauart Anwendung finden, auch können die Antriebswellen 4 und 5 mit verschiedenen L'mdrehungszahlen laufen.
    Paten τ-Ansprüche:
    ι . Verfahren zum. Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmühlen, in deren geschlossenem Gehäuse Gasströmungen durch zwei einander gegenüberstehende, gegenläufige. Propeller o. dgl. erzeugt werden, durch welche die Stoffteilchen zum Zwecke der Zerkleinerung in sich ständig wiederholenden Kreisläufen gegeneinandergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die senkrechte Mittelquerebene der Mühle eine unsymmetrische bzw. pendelnde Ausgestaltung der Wirbel bewirkt wird, indem ungleiche oder wechselnde Kräfte zur Erzeugung der Wirbel benutzt oder die Wirbel dauernd oder in Zeitabständen, mit ungleichen Stoffmengen belastet werden.
  2. 2. Mühle zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführungsöffnung für das Mahlgut oder eine Teilmenge desselben: seitlich von der Mittelebene der Mühle angeordnet ist.
  3. 3. Mühle zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel eines oder beider Propeller unter sich oder im Vergleich zu. demjenigen des anderen Propellers an Zahl, Größe, Form oder Verwindung verschieden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK84069D Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen Expired DE412197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84069D DE412197C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84069D DE412197C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412197C true DE412197C (de) 1925-04-11

Family

ID=7234975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84069D Expired DE412197C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154123A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Homogenisierungsvorrichtung für ein Pulvermaterial und Verfahren zur Homogenisierung eines Pulvermaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154123A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Homogenisierungsvorrichtung für ein Pulvermaterial und Verfahren zur Homogenisierung eines Pulvermaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606447A1 (de) Siebvorrichtung
DE3617871A1 (de) Vorrichtung zum absieben von zellstoff bzw. papierbrei
DE2345148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von papierfaserstoff
DE2404000A1 (de) Prallflaeche fuer eine schleuderstrahlanlage
DE412197C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmuehlen
DE1946396C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier
DE3415719A1 (de) Verfahren zur freilegung von sojabohnenkernen
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
EP0648537B1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen
EP0764470B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE400307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feiner Pulver bis herab zur kolloidalen Feinheit, vornehmlich aus Metallen
DE3426478C1 (de) Sichtermühle
DE1146730B (de) Walzenmuehle
DE665685C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserstoffen, insbesondere Asbest
DE102015112760B4 (de) Trennvorrichtung, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Klassieren von Produktgemischen
AT105371B (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen in Wirbelmühlen und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Mühle.
DE60109306T2 (de) Rotorblätter für lebensmittelbehandlungsmaschinen und zugehöriges verfahren
DE889108C (de) Schleudermuehle
CH304025A (de) Misch- und Dispergiervorrichtung.
DE634714C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Zellstoffblaettern u. dgl.
DE319655C (de) Vorrichtung zur Herstellung langfaserigen, klumpenfreien Torfmulls
DE459695C (de) Verfahren zum Runden von Metallpulvern
DE495284C (de) Verfahren und Einrichtung zum Sichten von Papierstoff u. dgl.
DE492711C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerfasern von in Fluessigkeit aufgeschwemmtem Altpapier o. dgl.
DE490004C (de) Verfahren zur Entfernung der oberflaechlichen Verunreinigungen von Schotter o. dgl. grobstueckigem Gut durch einen Reibungsprozess mit gleichzeitiger Windscheidung