DE4121777A1 - Ski brake with pair of swivel brake arms - has energy absorption device set in longitudinal chamber in ski - Google Patents

Ski brake with pair of swivel brake arms - has energy absorption device set in longitudinal chamber in ski

Info

Publication number
DE4121777A1
DE4121777A1 DE19914121777 DE4121777A DE4121777A1 DE 4121777 A1 DE4121777 A1 DE 4121777A1 DE 19914121777 DE19914121777 DE 19914121777 DE 4121777 A DE4121777 A DE 4121777A DE 4121777 A1 DE4121777 A1 DE 4121777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
arms
piston
longitudinal
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914121777
Other languages
German (de)
Other versions
DE4121777C2 (en
Inventor
Pierre Szafranski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE4121777A1 publication Critical patent/DE4121777A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4121777C2 publication Critical patent/DE4121777C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The ski brake has a pair of brake arms (4) which are mounted to swivel about a horizontal transversely aligned axis (xx'). The arms are normally moved into the active brake position by an energy absorption device (5,6) with resetting spring (5). The energy absorption device is inserted at least partially into a longitudinal chamber (11) which is formed in the ski (2) and opens into the top side (2a) of same. The connecting sections (4c) of the arms engage in the longitudinal chamber (11). The ski brake can have a housing containing the energy absorption device and designed to fit snugly in the longitudinal chamber. USE/ADVANTAGE - Compact design with min. structural height.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibremse, d. h. eine Vorrichtung, welche dazu bestimmt ist, das Gleiten eines Skis auf einem Abhang zu verhindern, wenn während des Skifahrens der Ski nicht mehr mit dem Skiläufer verbunden ist, z. B. infolge der Auslösung einer Sicherheitsbindung während eines Sturzes.The present invention relates to a ski brake, i. H. a device which is designed to prevent a ski from sliding on a slope if during skiing the ski is no longer connected to the skier, e.g. B. as a result of a safety bond being triggered during a fall.

Es sind bereits verschiedene Skibremsen bekannt, welche im allgemeinen mindestens einen Bremsarm aufweisen, welcher an seinem Ende einen "Spaten bzw. eine Schaufel" bildet und welcher seitlich im Verhältnis zu einer Skikante drehbar gelagert ist. Wenn der Ski frei ist, befindet sich diese Schaufel normalerweise in einer aktiven Bremsposition, in welcher sie unter die Skisohle vorspringt. Diese Schaufel ist wie der übrige Teil der die Bremse bildenden Teile in diese Position durch eine Energieaufnahmeeinrichtung vorgespannt, welche eine Rückstellfeder aufweist. Wenn der Schuh in die vom Ski getragene Bindung eingreift und auf die Oberseite des Ski drückt, hält der Schuh im Gegensatz hierzu die Schaufel in einer inaktiven Position, in welcher sie sich im wesentlichen horizontal oberhalb der Oberseite des Ski befindet. Während einer Sicherheitsauslösung, welche die Trennung des Schuhs vom Ski mit sich bringt, wird die Bremse freigegeben und die Schaufel wird nunmehr unter der Wirkung der Energieaufnahmeeinrichtung in die aktive Bremsposition überführt. Diese Schaufel dringt nun mehr oder weniger in den Schnee ein, derart, daß der Ski immobilisiert wird, derart, daß der Skiläufer ihn leicht zurückgewinnen kann. Es besteht daher keine Gefahr, daß der Ski den Abhang hinunterfährt und einen Skiläufer verletzt, welcher sich talabwärts befindet, oder daß er sogar verlorengeht. Various ski brakes are already known, which generally are at least have a brake arm which has a "spade or a Shovel "and which rotates laterally in relation to a ski edge is stored. When the ski is free, this shovel is usually in an active braking position in which it projects under the ski sole. These The blade is in this position like the rest of the parts forming the brake biased by an energy absorption device, which is a return spring having. When the shoe engages in the binding carried by the ski and on the In contrast, when the top of the ski presses, the boot holds the shovel in an inactive position in which they are essentially horizontally above the top of the ski. During a security trip which the Separation of the boot from the ski entails releasing the brake and the blade is now under the action of the energy absorption device in transferred the active braking position. This shovel penetrates more or less in the snow, so that the ski is immobilized, so that the skier can easily recover it. There is therefore no risk that the ski Descends the slope and injures a skier who is down the valley, or that it is even lost.  

Die derzeit bekannten Skibremsen weisen im allgemeinen eine Grundplatte auf, welche auf der Oberseite des Ski befestigt ist und die Energieaufnahmeeinrichtung der Bremse und insbesondere ihre Rückstellfeder enthält. Eine Skibremse dieser Art ist z. B. in der EP-A-02 27 939 beschrieben. Die in solchen bekannten Skibremsen verwendete Rückstellfeder ist eine longitudinale Druckfeder, welche sich an einem ihrer Enden auf einem festen Teil der Grundplatte und an ihrem anderen Ende auf einem bewegbaren Steuerelement abstützt, welches seinerseits mit den Bremsschaufeln verbunden ist. Dieses bewegbare Steuerelement ist mit einem Betätigungsorgan der Bremse verbunden, welches z. B. aus einem Pedal bestehen kann, auf welchem sich der Schuh abstützt. Als Folge der Kraft, welche von der Druckfeder gefordert wird, um die Schaufeln in die aktive Bremsposition zu überführen, muß diese Druckfeder relativ große Abmessungen aufweisen, sowohl in ihrer Länge als auch in ihrem Durchmesser, d. h. in ihrer Höhe. Daraus ergibt sich, daß die Grundplatte der bekannten Skibremsen bis zum heutigen Tage eine erhebliche Höhe aufweisen und daß sie daher einen Vorsprung bilden, welcher das flache Aufbringen des Schuhs auf dem Ski etwas behindern kann.The currently known ski brakes generally have a base plate, which is attached to the top of the ski and the energy absorption device contains the brake and in particular its return spring. A ski brake this Kind is z. B. described in EP-A-02 27 939. Those known in such Return spring used for ski brakes is a longitudinal compression spring, which is at one of its ends on a fixed part of the base plate and on hers other end is supported on a movable control element, which in turn with the brake blades is connected. This movable control is with one Actuator of the brake connected, which, for. B. consist of a pedal on which the shoe is supported. As a result of the force exerted by the Compression spring is required to move the blades into the active braking position convince, this compression spring must have relatively large dimensions, both in their length as well as their diameter, d. H. in height. It follows that the base plate of the well-known ski brakes to this day have considerable height and that they therefore form a projection, which the flat application of the shoe on the ski can hinder something.

Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unzulänglichkeit zu beseitigen und eine Skibremse zu schaffen, welche eine besonders einfache Konzeption und einen sehr geringen Höhenraumbedarf aufweist.The present invention is directed to eliminating this shortcoming and to create a ski brake, which is a particularly simple concept and has a very low space requirement.

Hierzu ist die Skibremse mit einem Paar von Bremsarmen, welche um eine horizontale, querverlaufende Achse schwenkbar gelagert und zwischen einer aktiven Bremsposition, in welcher diese Arme nach unten im Verhältnis zum Ski vorspringen, und einer inaktiven Position, in welcher sich die Arme im wesentlichen horizontal etwas oberhalb der Oberseite des Ski erstrecken, verschwenkbar sind, einer Energieaufnahmeeinrichtung mit einer Rückstellfeder zum Überführen der Arme normalerweise in die aktive Bremsposition, wenn kein Schuh auf dem Ski vorhanden ist, und mit Betätigungseinrichtungen zum Überführen der Arme von ihrer aktiven Bremsposition in ihre inaktive Position, wenn ein Schuh auf der Oberseite des Ski vorhanden ist, wobei jeder Arm einen äußeren Hauptabschnitt, welcher eine Schaufel zum Eingreifen in den Schnee bildet und welcher sich in der aktiven Bremsposition außerhalb einer Skikante erstreckt, einen mittleren Abschnitt, welcher die querverlaufende Schwenkachse bildet, die sich oberhalb der Oberseite des Ski erstreckt, und einen inneren Verbindungsabschnitt aufweist, der mit der Energieaufnahmeeinrichtung verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Energieaufnahmeeinrichtung mindestens teilweise in eine Längskammer eingefügt ist, welche im Ski ausgebildet ist und in die Oberseite des Ski mündet, und daß die Verbindungsabschnitte der Arme in die Längskammer eingreifen.For this, the ski brake is equipped with a pair of brake arms, which are one horizontal, transverse axis pivoted and between an active Braking position, in which these arms project downwards in relation to the ski, and an inactive position in which the arms are substantially extend horizontally slightly above the top of the ski, are pivotable, an energy absorption device with a return spring for transferring the Arms normally in the active braking position when there is no shoe on the ski is present, and with actuators for transferring the arms of their active braking position to their inactive position when a shoe is on the Top of the ski is present, with each arm having an outer major portion, which forms a shovel for engaging in the snow and which forms in the active braking position extends outside a ski edge, a middle Section, which forms the transverse pivot axis, which is above the Top of the ski extends, and has an inner connecting portion that  is connected to the energy absorption device, according to the invention characterized in that the energy absorption device at least partially in a Longitudinal chamber is inserted, which is formed in the ski and in the top of the Ski opens, and that the connecting sections of the arms into the longitudinal chamber intervention.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigtFurther advantages, features and possible uses of the present Invention emerge from the following description of exemplary embodiments in connection with the drawing. It shows

Fig. 1 eine schematische, teilweise weggebrochene Seiteneinsicht einer Skibremse gemäß der Erfindung in der aktiven Bremsposition, Fig. 1 is a schematic, partially broken away side access of a ski brake according to the invention in the active braking position,

Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht der Bremse, wobei nur die Arme in der aktiven Bremsposition dargestellt sind, Fig. 2 is a simplified perspective view of the brake, only the arms are shown in the active braking position,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Skibremse in der inaktiven Position, in welcher ihre Arme sich horizontal oberhalb der Oberseite des Ski erstrecken, Figure 3 is a side view of the ski brake in the inactive position, in which its arms extend. Horizontally above the top of the ski,

Fig. 4 eine vereinfachte perspektivische Ansicht der Skibremse, deren Arme in einer horizontalen Zwischenposition dargestellt sind, Fig. 4 is a simplified perspective view of the ski brake, the arms are shown in a horizontal intermediate position,

Fig. 5 eine vereinfachte perspektivische Ansicht der Skibremse, deren Arme in der ins Innere des Ski zurückgezogenen Position dargestellt sind, Fig. 5 is a simplified perspective view of the ski brake, the arms are shown in the retracted position inside the ski,

Fig. 6 eine vertikale Längsschnittansicht einer Ausführungsform der Skibremse in der aktiven Bremsposition, Fig. 6 is a vertical longitudinal sectional view of an embodiment of the ski brake in the active braking position,

Fig. 7 eine schematische horizontale Schnittansicht der Skibremse in der aktiven Bremsposition, wobei die obere Wand ihres Gehäusses weggenommen ist, Fig. 7 is a schematic horizontal sectional view of the ski brake in the active braking position, wherein the upper wall is taken away from their Gehäusses,

Fig. 8 eine vertikale Längsschnittansicht der Skibremse in der Zwischenposition, in welcher die Arme in die Horizontale oberhalb der Oberseite des Ski angehoben sind, Fig. 8 is a vertical longitudinal sectional view of the ski brake in the intermediate position, in which the arms are raised to the horizontal position above the top surface of the ski,

Fig. 9 eine vertikale Längsschnittansicht des Skis in der inaktiven Position, in welcher die Arme in Richtung der vertikalen Symmetrie-Längsebene des Ski zurückgezogen sind, Fig. 9 is a vertical longitudinal sectional view of the ski in the inactive position, in which the arms-longitudinal plane of symmetry of the ski are retracted in the direction of the vertical,

Fig. 10 eine horizontale Schnittansicht der Skibremse, wobei die obere Wand ihres Gehäuses weggenommen ist, wobei die rechte Hälfte dieser Figur die Skibremse in der Zwischenposition und die linke Hälfte die Bremse in der inaktiven Position darstellt, Figure 10, wherein the right half of the figure, the ski brake in the intermediate position and the left half represents. A horizontal sectional view of the ski brake, wherein the upper wall is taken away from its housing, the brake is in the inactive position,

Fig. 11 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Kolbens und des Teils, welcher die Verbindung zwischen dem Kolben und der Skibremse gewährleistet, Fig. 11 is a perspective exploded view of the piston and the part of which ensures the connection between the piston and of the ski brake,

Fig. 12 eine schematische horizontale Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Skibremse in der aktiven Bremsposition, Fig. 12 is a schematic horizontal sectional view of a modified embodiment of the ski brake in the active braking position,

Fig. 13 eine vertikale Längsschnittansicht der in Fig. 12 dargestellten Skibremse, Fig. 13 is a vertical longitudinal sectional view of the ski brake shown in Fig. 12,

Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Gleitkolbens und des Gleitsteuerschiebers der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Skibremse und Fig. 14 is a perspective view of the sliding piston and the Gleitsteuerschiebers of the ski brake shown in FIGS. 12 and 13, and

Fig. 15 eine schematische Seitenansicht, in welcher die Funktionsweise der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Skibremse illustriert ist. Fig. 15 is a schematic side view illustrating the operation of the ski brake shown in Figs. 12 and 13.

In den Fig. 1 und 2 ist in vereinfachter Weise eine auf der Oberseite 2a eines Ski 2 montierte Bremse 1 dargestellt, um den Ski auf dem Schnee zu immobilisieren, wenn er z. B. infolge des Sturzes eines Skiläufers freigegeben ist. Diese Bremse 1 wird von einer Fuß- bzw. Grundplatte getragen, welche ein äußeres Gehäuse 3 aufweist und an welcher um eine horizontale, querverlaufende Achse xx′ drehbar zwei entgegengesetzte Bremsarme 4 gelagert sind. Jeder dieser Bremsarme 4 weist einen Hauptabschnitt oder eine "Schaufel" 4a auf, welcher den aktiven Teil der Bremse bildet und sich außerhalb einer Kante 2b des Ski 2 erstreckt. Diese Schaufel 4a ist in der aktiven Bremsposition nach unten und nach hinten im Verhältnis zum Ski geneigt, in welcher sie unter den Ski 2 vorspringt, um in den Schnee eingreifen zu können. Jede Schaufel 4a ist an ihrem oberen Ende durch einen mittleren Abschnitt 4b verlängert, welcher eine Schwenkachse bildet, welche im wesentlichen senkrecht zur Schaufel 4a ist und sich horizontal längs der Schwenkachse xx′ gerade oberhalb der Oberseite 2a des Ski 2 erstreckt. Schließlich endet jeder Bremsarm 4 im mittleren Teil des Ski 2 in der Nähe der vertikalen Symmetrielängsebene P des Ski in einem kurzen Verbindungs- oder Steuerabschnitt 4c, welcher im wesentlichen senkrecht zur durch die beiden anderen Abschnitte 4a und 4b definierten Ebene verläuft. In der aktiven Bremsposition, welche in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind die Schaufeln 4a der beiden Bremsarme 4, welche untereinander parallel sind, nach unten und nach hinten geneigt, während ihre Verbindungsabschnitte 4c, welche untereinander parallel sind, nach unten und nach vorne geneigt sind.In Figs. 1 and 2 in a simplified manner one on top of a ski 2 a 2-mounted brake 1 is shown, to immobilize the ski on the snow, when z. B. is released due to the fall of a skier. This brake 1 is supported by a foot or base plate, which has an outer housing 3 and on which about a horizontal, transverse axis xx 'two opposite brake arms 4 are mounted. Each of these brake arms 4 has a main section or a "blade" 4 a, which forms the active part of the brake and extends outside an edge 2 b of the ski 2 . This blade 4 a is inclined downwards and backwards in relation to the ski in the active braking position, in which it projects under the ski 2 in order to be able to engage in the snow. Each blade 4 a is extended at its upper end by a central portion 4 b, which forms a pivot axis which is substantially perpendicular to the blade 4 a and extends horizontally along the pivot axis xx 'just above the top 2 a of the ski 2 . Finally, each brake arm 4 ends in the middle part of the ski 2 in the vicinity of the vertical longitudinal plane of symmetry P of the ski in a short connecting or control section 4 c, which is essentially perpendicular to the plane defined by the other two sections 4 a and 4 b. In the active braking position, which is shown in FIGS . 1 and 2, the blades 4 a of the two brake arms 4 , which are parallel to each other, are inclined downwards and backwards, while their connecting sections 4 c, which are parallel to one another, after are inclined down and forward.

Die Skibremse 1 weist außerdem eine Energieaufnahmeeinrichtung auf, welche im Inneren des Gehäuses 3 ihrer Grundplatte aufgenommen wird. Diese Einrichtung weist eine longitudinale Druckfeder 5 und einen Gleitkolben 6 auf, welcher mit den Verbindungsabschnitten 4c der beiden Arme 4 in Verbindung steht. Die Druckfeder 5 stützt sich an ihrem hinteren Ende auf einer vertikalen hinteren Querwand 3a des Gehäuses 3 ab und stößt den Kolben 6 dauerhaft nach vorne. Dieser Kolben 6 kann nach hinten gegen die Rückstellfeder 5 durch jede geeignete Einrichtung angetrieben werden, welche als Folge des Eingriffs des Schuhs in die vom Ski getragenen Bindungen (nicht dargestellt) betätigt wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten, nicht beschränkenden Ausführungsform wird der Kolben 6 durch ein Pedal 7 mitgenommen bzw. angetrieben, welches von unten nach oben und von vorn nach hinten geneigt ist und an seinem vorderen Ende um eine horizontale, querverlaufende Achse 8 auf dem Ski angelenkt und unter Zwischenschaltung einer Verbindungstreibstange 9 mit dem Kolben 6 verbunden ist.The ski brake 1 also has an energy absorption device which is received in the interior of the housing 3 of its base plate. This device has a longitudinal compression spring 5 and a sliding piston 6 , which is connected to the connecting sections 4 c of the two arms 4 in connection. The compression spring 5 is supported at its rear end on a vertical rear transverse wall 3 a of the housing 3 and pushes the piston 6 permanently forward. This piston 6 can be driven rearward against the return spring 5 by any suitable device which is actuated as a result of the engagement of the boot in the bindings (not shown) carried by the ski. In the non-limiting embodiment shown in Fig. 1, the piston 6 is carried or driven by a pedal 7 which is inclined from bottom to top and from front to back and at its front end about a horizontal, transverse axis 8 on the Ski articulated and connected to the piston 6 with the interposition of a connecting drive rod 9 .

Das Gehäuse 3 der Grundplatte der Skibremse 1, welches die Energieaufnahmeeinrichtung 5, 6 der Bremse enthält, ist in eine Kammer 11 eingefügt, welche in dem Ski 2 ausgebildet ist und in die Oberseite 2a des Ski mündet. Diese Kammer 11 hat eine parallelepipedische Form und ist in Längsrichtung des Ski 2 langgestreckt. Die Abmessungen der seitlichen Oberfläche der Kammer 11 entsprechen denjenigen des Gehäuses 3, welches somit eng in die Kammer eingelassen ist. Das Gehäuse 3 ist ausreichend in den Ski 2 eingelassen, damit seine obere horizontale Wand 3b gerade über die Oberseite 2a des Ski 2 vorspringt. Daraus ergibt sich, daß das Gehäuse 3 der Grundplatte der Skibremse 1 einen Vorsprung sehr geringer Höhe im Verhältnis zur Oberseite 2a des Ski bildet.The housing 3 of the base plate of the ski brake 1 , which contains the energy absorption device 5, 6 of the brake, is inserted into a chamber 11 which is formed in the ski 2 and opens into the top 2 a of the ski. This chamber 11 has a parallelepiped shape and is elongated in the longitudinal direction of the ski 2 . The dimensions of the lateral surface of the chamber 11 correspond to those of the housing 3 , which is thus closely embedded in the chamber. The housing 3 is sufficiently let into the ski 2 so that its upper horizontal wall 3 b projects just above the upper side 2 a of the ski 2 . It follows that the housing 3 of the base plate of the ski brake 1 forms a projection of very low height in relation to the top 2 a of the ski.

Wenn der Skiläufer seinen Ski 2 anschnallt, verursacht sein Schuh, welcher sich auf dem Pedal 7 der Bremse 1 abstützt, eine Bewegung des Kolbens 6 gegen die Rückstellfeder 5 nach hinten, und diese Bewegung verursacht durch Einrichtungen, welche im einzelnen im nachfolgenden beschrieben werden, eine Verschwenkung der Bremsarme 4 im Uhrzeigersinn um die horizontale, querverlaufende Achse xx′. Diese Bewegung bewirkt, daß die Schaufeln 4a in eine horizontale Zwischenposition überführt werden, in welcher die Schaufeln 4a sich geringfügig oberhalb der Oberseite 2a des Ski, aber noch außerhalb der vertikalen Ebenen der Skikanten 2b befinden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Zwischenposition befinden sich die kurzen Verbindungsabschnitte 4c in einer vertikalen Position und können von diesem Augenblick an vertikale Schwenkachsen zum Zwecke der Zurückziehungsbewegung der Schaufeln 4a bilden. Diese abschließende Schwenkbewegung gewährleistet eine Verschiebung des mittleren Abschnittes 4b jedes Armes nach hinten und jeder Schaufel 4a in Richtung der vertikalen Symmetrielängsebene P des Ski, derart, daß sich in der abschließenden inaktiven Position, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, die beiden Schaufeln 4a hierdurch in einer nach innen oberhalb der Oberseite 2a des Ski 2 zurückgezogenen Position befinden.When the skier straps on his ski 2 , his shoe, which is supported on the pedal 7 of the brake 1 , causes the piston 6 to move backwards against the return spring 5 , and this movement is caused by devices which are described in detail below. a pivoting of the brake arms 4 clockwise around the horizontal, transverse axis xx '. This movement causes the blades 4 a to be transferred to a horizontal intermediate position in which the blades 4 a are located slightly above the upper side 2 a of the ski, but still outside the vertical planes of the ski edges 2 b, as shown in FIG. 4 is shown. In this intermediate position, the short connecting sections 4 c are in a vertical position and from this moment on can form vertical pivot axes for the purpose of the retraction movement of the blades 4 a. This final pivoting movement ensures a displacement of the central portion 4 b of each arm to the rear and each blade 4 a in the direction of the vertical plane of symmetry P of the ski, such that the two are in the final inactive position, as shown in Fig. 5 Paddles 4 a are thus in a position retracted inward above the upper side 2 a of the ski 2 .

Wenn der Schuh des Skiläufers nicht mehr flach auf dem Ski 2 als Folge eines Sturzes oder eines freiwilligen Abschnallens aufgebracht ist, werden die umgekehrten Bewegungen unter der Wirkung der Rückstellfeder 5 erzeugt, d. h. die Schaufeln 4a werden zunächst von der inaktiven oder zurückgezogenen Position (Fig. 5) in die Zwischenposition (Fig. 4) und dann in die aktive Bremsposition (Fig. 1 und 2) überführt.If the skier's shoe is no longer applied flat to the ski 2 as a result of a fall or a voluntary unbuckling, the reverse movements are generated under the action of the return spring 5 , ie the blades 4 a are initially moved from the inactive or retracted position ( Fig . 5) transferred to the intermediate position ( Fig. 4) and then to the active braking position ( Fig. 1 and 2).

Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 wird nun eine besondere Ausführungsform der Skibremse beschrieben.A special embodiment of the ski brake will now be described with reference to FIGS . 6 to 11.

Wie insbesondere aus Fig. 11 hervorgeht, wird der Kolben 6, welcher in dem Gehäuse 3 der Grundplatte der Bremse längsverschiebbar aufgenommen ist, durch einen im wesentlichen parallelepipedischen Block gebildet, welcher an seinem oberen und hinteren Teil einen Lagerbock 12 für eine querverlaufende Gelenkachse 13 bildet, welche die Verbindung zwischen dem Kolben 6 und der mit dem Pedal 7 verbundenen Treibstange 9 gewährleistet. Hierzu springt der Lagerblock 12 nach oben oberhalb des hinteren Teils der oberen Wand 3b des Gehäuses 3 durch einen in dieser oberen Wand ausgebildeten Längsspalt vor. Der Kolben 6 weist an seinem oberen und vorderen Teil 2 seitliche Längsrampen 14 auf, welche durch zwei im Verhältnis zu den Längsseiten 6a des Kolbens 6 ein wenig zurückgezogene Längsseiten gebildet werden. Die Rampen 14 begrenzen in den oberen Teilen der Längsseiten 6a zwei gegenüberliegende Längshohlräume 15, in welche die inneren Enden von zwei bewegbaren Stößeln 16 eingreifen. Diese Stößel sind jeweils gleitbar in Kammern 17 gelagert, welche in zwei Blöcken 18 ausgebildet sind, welche unter einem vorderen überhöhten Teil 3c der oberen Wand 3b des Gehäuses 3 beiderseits der Längskammer 11 angeordnet und befestigt sind. Jede Kammer 17 und demzufolge jeder Stößel 16 ist nach vorn und nach außen im Verhältnis zum Ski geneigt. Jeder Stößel 16 mündet in einen Raum 19, welcher ein Lager bildet, welches nach hinten durch die Vorderseite 18a des entsprechenden Blockes 18, welche nach außen und nach hinten im Verhältnis zum Ski geneigt ist, und nach vorn durch einen Querflügel 20a eines Abstützungselementes 20 begrenzt wird, welches im Horizontalschnitt eine Ω-Form aufweist mit einem nach hinten offenen mittleren Teil, symmetrisch im Verhältnis zur vertikalen Symmetrielängsebene P. In jeden das Lager 19 bildenden Raum greift der mittlere Schwenkabschnitt 4b eines Armes 4 der Bremse ein und wird in diesem gehalten. Der Abschnitt 4b wird vorzugsweise auf ein horizontales Zwischenband 3d des Gehäuses 3 aufgebracht, welches ihn somit von der Oberseite 2a des Ski 2 isoliert. Die Länge jedes Gleitstößels 16 wird derart gewählt, daß sein vorderes Ende in der aktiven Bremsposition (Fig. 7) in Kontakt mit einem mittleren Schwenkabschnitt 4b eines Armes 4 steht, wodurch dieser Abschnitt nach hinten gehalten wird, und daß sein hinteres Ende in einen Hohlraum 15 des Kolbens 6 eingreift und in Kontakt mit der entsprechenden seitlichen Rampe 14 in deren hinterem Endteil steht. Diese Rampe 14 steht in Verbindung mit einer oberen Stirnseite 21 des Kolbens 6 über eine abgeschrägte Zwischenseite 22, auf welcher sich das hintere Ende eines Stößels 16 abstützen kann, wenn der Kolben ausreichend nach hinten zurückgestoßen worden ist, wie dies im weiteren erkennbar wird. As can be seen in particular from FIG. 11, the piston 6 , which is accommodated in the housing 3 of the base plate of the brake in a longitudinally displaceable manner, is formed by an essentially parallelepipedic block, which forms a bearing block 12 for a transverse joint axis 13 on its upper and rear part which ensures the connection between the piston 6 and the connecting rod 9 connected to the pedal 7 . To this end, the bearing block 12 moves upward above the rear part of the upper wall 3b of the housing 3 in front by a trained in this upper wall longitudinal gap. The piston 6 has on its upper and front part 2 lateral longitudinal ramps 14 which are formed by two longitudinal sides which are somewhat retracted in relation to the longitudinal sides 6 a of the piston 6 . The ramps 14 delimit two opposite longitudinal cavities 15 in the upper parts of the longitudinal sides 6 a, in which the inner ends of two movable plungers 16 engage. These plungers are each slidably mounted in chambers 17 , which are formed in two blocks 18 , which are arranged and fastened under a front excessive part 3 c of the upper wall 3 b of the housing 3 on both sides of the longitudinal chamber 11 . Each chamber 17 and consequently each plunger 16 is inclined forward and outward in relation to the ski. Each plunger 16 opens into a space 19 , which forms a bearing, which to the rear through the front 18 a of the corresponding block 18 , which is inclined outwards and backwards in relation to the ski, and to the front through a transverse wing 20 a of a support element 20 is limited, which has a Ω shape in horizontal section with a rearwardly open central part, symmetrical in relation to the vertical longitudinal plane of symmetry P. In each space forming the bearing 19 , the central pivoting section 4 b of an arm 4 of the brake engages and is in held this. The section 4 b is preferably applied to a horizontal intermediate band 3 d of the housing 3 , which thus isolates it from the top 2 a of the ski 2 . The length of each slide plunger 16 is chosen such that its front end in the active braking position ( Fig. 7) is in contact with a central pivot section 4 b of an arm 4 , whereby this section is held to the rear, and that its rear end in one Cavity 15 of the piston 6 engages and is in contact with the corresponding lateral ramp 14 in the rear end part thereof. This ramp 14 is connected to an upper end face 21 of the piston 6 via a beveled intermediate side 22 , on which the rear end of a plunger 16 can be supported when the piston has been pushed back sufficiently, as will be seen below.

Der mittlere Schwenkabschnitt 4b jedes Armes 4 ist der Wirkung einer Feder 23 unterworfen, welche ihn nach gegen das vordere Ende des Stößels 16 drücken will. Diese Feder kann eine geeignete Bauart aufweisen, insbesondere kann sie aus einer Torsionsfeder bestehen, dessen äußerer Zweig durch ein im Flügel 20a ausgenommenes Loch hindurchtritt, um den mittleren Schwenkabschnitt 4b nach hinten vorzuspannen bzw. zu belasten.The middle pivot section 4 b of each arm 4 is subjected to the action of a spring 23 which wants to press it towards the front end of the plunger 16 . This spring can have a suitable design, in particular it can consist of a torsion spring, the outer branch of which passes through a hole cut out in the wing 20 a in order to bias or load the central pivoting section 4 b to the rear.

Der Kolben 6 ist mit zwei kurzen Verbindungsabschnitten 4c der Arme 4 mit Hilfe eines Verbindungselementes 24 in Form eines Gabelbügels verbunden, welcher im wesentlichen parallel zu den Schaufeln 4a der Arme 4 ist. Dieser Bügel 4 weist zwei Schenkel 24a auf, welche sich von einem vorderen Quersteg 24b aus nach hinten erstrecken und welche untereinander durch eine horizontale, querverlaufende Achse 25 verbunden sind. Die beiden Schenkel 24a des Bügels 24 greifen in eine Ausnehmung 26 ein, welche im vorderen und unteren Teil des Kolbens 6 vorgesehen ist, derart, daß die Achse 25 hinter einem Haken 27 angeordnet ist, der nach oben offen ist und im unteren mittleren Teil der vorderen Stirnseite 28 des Kolbens 6 ausgebildet ist. Dieser Haken 27 befindet sich über seine obere und vordere Kante 27a, welche vorteilhafterweise abgeschrägt sein kann, in Kontakt mit dem unteren und hinteren Teil 24c des Verbindungsbügels 24, welcher vorteilhafterweise abgeschrägt sein kann. Wenn daher der Kolben 6 nach hinten angetrieben wird, verursacht er eine Drehbewegung des Bügels 24 im Uhrzeigersinn um die Querachse xx′ aufgrund der Tatsache, daß die Achse 25 des Bügels durch den Haken 27 nach hinten gezogen wird. Wenn der Kolben 6 dagegen durch die Feder 5 nach vorn gestoßen wird, dreht der vordere Haken 27, wenn er in Kontakt mit dem Verbindungsbügel 24 kommt, diesen Bügel 24 im Gegenuhrzeigersinn um die Querachse xx′. Um die Verbindung mit den Armen 4 zu gewährleisten, ist der Quersteg 24b des Bügels 24 von zwei quer ausgerichteten, mit parallelen Achsen versehenen Löchern 29 durchbohrt, in welche jeweils die Verbindungsabschnitte 4c der beiden Arme 4 eingreifen.The piston 6 is connected to two short connecting sections 4 c of the arms 4 by means of a connecting element 24 in the form of a fork bracket, which is essentially parallel to the blades 4 a of the arms 4 . This bracket 4 has two legs 24 a, which extend from a front transverse web 24 b to the rear and which are interconnected by a horizontal, transverse axis 25 . The two legs 24 a of the bracket 24 engage in a recess 26 which is provided in the front and lower part of the piston 6 such that the axis 25 is arranged behind a hook 27 which is open at the top and in the lower middle part the front end 28 of the piston 6 is formed. This hook 27 is located on its upper and front edge 27 a, which can advantageously be chamfered, in contact with the lower and rear part 24 c of the connecting bracket 24 , which can advantageously be chamfered. Therefore, when the piston 6 is driven rearward, it causes a rotation of the bracket 24 clockwise about the transverse axis xx 'due to the fact that the axis 25 of the bracket is pulled back by the hook 27 . When the piston 6 is pushed against it by the spring 5 to the front, the front hook 27 rotates when it comes in contact with the connecting bracket 24, this bracket 24 in the counterclockwise direction about the transverse axis XX '. In order to ensure the connection with the arms 4 , the transverse web 24 b of the bracket 24 is pierced by two transversely oriented holes 29 provided with parallel axes, into which the connecting sections 4 c of the two arms 4 engage.

In der aktiven Bremsposition, wie sie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, ist der Kolben 6 durch die Feder 5 maximal nach vorn gestoßen, wobei der vordere Haken 27 des Kolbens 6 den Steg 24b des Verbindungsbügels 24 nach vorn und nach oben stößt, derart, daß dieser Bügel von unten nach oben und von hinten nach vorn geneigt ist und daß dies auch für die Schaufeln 4a gilt, welche mit ihm im wesentlichen parallel sind. Die mittleren Schwenkabschnitte 4b der Arme 4 sind längs der Querachse xx′ ausgerichtet gehalten in Berührung mit den Abstützungsflügeln 20a durch die Gleitstößel 16, welche sich ihrerseits auf den Rampen 14 abstützen. Die Verbindungsabschnitte 4c sind nach unten und nach vorn geneigt.In the active braking position, as shown in FIGS . 6 and 7, the piston 6 is pushed forward as far as possible by the spring 5 , the front hook 27 of the piston 6 pushing the web 24 b of the connecting bracket 24 forward and upward bumps in such a way that this bracket is inclined from the bottom up and from the back to the front and that this also applies to the blades 4 a, which are essentially parallel with it. The middle pivot portions 4 b of the arms 4 are aligned along the transverse axis xx 'held in contact with the support wings 20 a by the slide plunger 16 , which in turn are supported on the ramps 14 . The connecting sections 4 c are inclined downwards and forwards.

Wenn der Skiläufer seinen Ski anschnallt, verursacht er durch Aufbringen seines Schuhs auf das Pedal 7 eine Bewegung des Kolbens 6 nach hinten. Im Verlaufe dieser Bewegung dreht der Kolben 6 unter Zwischenschaltung seines vorderen Hakens 27 den Verbindungsbügel 24, mit welchem er über die Querachse 25 verbunden ist, sowie die Schaufeln 4a, welche nunmehr ansteigen, im Uhrzeigersinn. Während dieser Bewegung gleiten die Rampen 14 nach hinten, wobei sie in Berührung mit den hinteren Enden der Stößel 16 verbleiben, welche die Halterung der mittleren Schwenkabschnitte 4b in ihrer Ausrichtung längs der Querachse xx′ gewährleisten.When the skier straps on his ski, he causes the piston 6 to move backwards by placing his shoe on the pedal 7 . In the course of this movement, the piston 6, with the interposition of its front hook 27, rotates the connecting bracket 24 , with which it is connected via the transverse axis 25 , and the blades 4 a, which now rise, in a clockwise direction. During this movement, the ramps 14 slide backwards, while they remain in contact with the rear ends of the plunger 16 , which ensure the holding of the middle pivoting sections 4 b in their orientation along the transverse axis xx '.

Wenn die Schaufeln 4a die horizontale Zwischenposition erreichen, nehmen die verschiedenen bewegbaren Elemente die in Fig. 8 und in der rechten Hälfte der Fig. 10 dargestellten Positionen ein. Der Verbindungsbügel 24 ist in eine horizontale Position überführt worden, wobei sich die Achse 25 gerade oberhalb der Oberseite des Hakens 27 befindet. Die Verbindungsabschnitte 4c befinden sich in vertikaler Position und können von diesem Augenblick an vertikale Schwenkachsen für die Schaufeln 4a bilden. Die hinteren Enden der Gleitstößel 16 sind nunmehr gerade in Kontakt mit den abgeschrägten Seiten 22 gekommen, welche am vorderen Ende der Rampen 14 enden.When the blades 4 a reach the horizontal intermediate position, the various movable elements assume the positions shown in FIG. 8 and in the right half of FIG. 10. The connecting bracket 24 has been brought into a horizontal position, the axis 25 being located just above the top of the hook 27 . The connecting sections 4 c are in a vertical position and can form vertical pivot axes for the blades 4 a from this moment on. The rear ends of the slide lifters 16 have just come into contact with the beveled sides 22 which end at the front end of the ramps 14 .

Als Folge der Bewegung des Kolbens 6 nach hinten von der Zwischenposition in die extreme hintere Position entsprechend der inaktiven Position gleitet das hintere Ende jedes Stößels 16 in Kontakt mit der gegenüberliegenden abgeschrägten Seite 22, derart, daß der Stößel 16 progressiv freigegeben wird und nach hinten und nach innen, d. h. in Richtung der vertikalen Symmetrielängsebene P gleiten kann. Sein vorderes Ende, welches in Kontakt mit dem mittleren Schwenkabschnitt 4b eines Armes 4 steht, gibt somit progressiv diesen Abschnitt frei, derart, daß die Gesamtheit des Bremsarmes 4 um die durch den entsprechenden Verbindungsabschnitt 4c gebildete vertikale Achse schwenkbar ist. Diese Schwenkbewegung, welche durch den Verbindungsbügel 24 in vertikaler Position gehalten und durch die Vorderseite 18a des Blockes 18 begrenzt ist, erfolgt unter der Wirkung der Feder 23, welche nunmehr eingreift, um den mittleren Schwenkabschnitt 4b des Armes 4 nach hinten zu stoßen.As a result of the movement of the piston 6 rearwardly from the intermediate position to the extreme rear position corresponding to the inactive position the rear end slides each pusher 16 in contact with the opposite inclined side 22, so that the plunger 16 is progressively released and rearwardly and can slide inwards, ie in the direction of the vertical plane of symmetry P. Its front end which b in contact with the central pivot portion 4 of an arm 4 is, are thus progressively this section free, such that the whole of the brake arm 4 is formed by the corresponding connecting portion 4c formed vertical axis pivotable about the. This pivoting movement, which is held by the connecting bracket 24 in a vertical position and is limited by the front 18 a of the block 18 , takes place under the action of the spring 23 , which now engages to push the middle pivot section 4 b of the arm 4 to the rear.

Wenn der Skiläufer freiwillig abschnallt oder als Folge eines Sturzes, wenn sein Ski den Schuh verläßt, wird die Skibremse 1 freigegeben und automatisch in die aktive Bremsposition überführt. Die im vorhergehenden beschriebenen Vorgänge laufen nun in umgekehrter Reihenfolge ab. Der Kolben 6 wird durch die Feder 5 nach vorn gestoßen, derart, daß die vorderen abgeschrägten Seiten 22 des Kolbens 6 die Stößel 16 progressiv nach vorn und nach außen stoßen und daß die seitlichen Rampen 14 anschließend die Stößel 16 in ihrer nach vorne zurückgestoßenen Position festlegen. Die Stößel 16 verursachen eine Verschiebung der mittleren Schwenkabschnitte 4b nach vorn, bis diese sich auf den Flügeln 20a abstützen und längs der Querachse xx′ ausgerichtet sind. Dies entspricht der horizontalen Ausgangsbewegung der Schaufeln, welche von der zurückgezogenen Position zur Zwischenposition überführt werden. Während dieser gesamten Bewegung bleibt der Verbindungsbügel 24 horizontal.If the skier voluntarily unbuckles or as a result of a fall when his ski leaves the shoe, the ski brake 1 is released and automatically transferred to the active braking position. The processes described above now take place in reverse order. The plunger 6 is pushed forward by the spring 5 such that the front beveled sides 22 of the plunger 6 progressively push the plungers 16 forward and outward, and that the side ramps 14 then fix the plungers 16 in their forwardly retracted position . The plunger 16 cause a displacement of the middle pivot portions 4 b forward until they are supported on the wings 20 a and xx 'are aligned along the transverse axis. This corresponds to the horizontal initial movement of the blades, which are transferred from the retracted position to the intermediate position. The connection bracket 24 remains horizontal during this entire movement.

Wenn die Zwischenposition erreicht ist, kommt die Achse 25 des Verbindungsbügels 24 hinter den Haken 27 zu liegen, und dieser Haken 27 wirkt auf den unteren Teil des Bügels 24 derart, daß dieser Bügel 24 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse xx′ gedreht wird. Daraus ergibt sich, daß jeder Arm 4 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse xx′ verschwenkt wird und daß jede Schaufel 4a in die aktive Bremsposition überführt wird.If the intermediate position is reached, the axis 24 is 25 of the connector bracket behind the hook to be 27, and this hook 27 acts on the lower part of the bracket 24 in such a manner is rotated that this bracket 24 xx in the counterclockwise direction about the axis'. It follows that each arm 4 is pivoted counterclockwise about the axis xx 'and that each blade 4 a is transferred to the active braking position.

Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung angedeutet worden ist, daß der Kolben 6 der Skibremse durch ein Pedal angetrieben wird, welches durch die Schuhsohle betätigt wird, versteht es sich, daß die Bewegung des Kolbens auch durch ein anderes bewegbares Element verursacht werden kann. Dieses bewegbare Element, welches das Einziehen der Bremse in die inaktive Position steuert, kann das Gehäuse einer hinteren Bindung sein, und man verwendet in diesem Falle die Gleitbewegung des Gehäuses der Bindung in ihrer Gleitschiene. Es kann ebenfalls ein Element einer Bindung sein, welches auf die Gegenwart oder Abwesenheit des Schuhs reagiert. Dieses Element kann auch durch ein Kippglied gebildet werden, welches im Inneren des Bindungsgehäuses angeordnet ist, oder auch durch den Backen bzw. Sohlenhalter im Falle einer Bindung, d. h. eines Sohlenhalters, welcher immer bei Abwesenheit des Schuhs in geöffneter Position angeordnet ist.Although it has been indicated in the preceding description that the piston 6 of the ski brake is driven by a pedal which is actuated by the sole of the shoe, it is understood that the movement of the piston can also be caused by another movable element. This movable element, which controls the retraction of the brake into the inactive position, can be the housing of a rear binding, and in this case one uses the sliding movement of the housing of the binding in its slide rail. It can also be an element of a binding that responds to the presence or absence of the shoe. This element can also be formed by a tilting member, which is arranged inside the binding housing, or also by the jaw or sole holder in the case of a binding, ie a sole holder, which is always arranged in the open position in the absence of the shoe.

Bei der in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Ausführungsform ist der Gleitkolben 6 der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform ersetzt durch zwei unabhängige, übereinander angeordnete und in Längsrichtung im Verhältnis zueinander bewegbare Elemente, d. h. einen unteren Kolben 6, welcher durch die Feder 5 nach vorn gestoßen und mit dem Verbindungselement 24 verbunden ist, in der gleichen Art und Weise, wie der im vorhergehenden beschriebene Kolben 6, und einen oberen Steuerschieber 29, welcher auf der Oberseite des unteren Kolbens 6 gleitet. Dieser obere Schieber 29 weist in seinem vorderen Teil 29a die seitlichen Rampen 14, die vordere Stirnseite 21 und die abgeschrägten Zwischenseiten 22 auf. Der obere Schieber 29 hat in Draufsicht eine allgemeine, nach hinten offene U-Form und weist zwei hintere Längsschenkel 29b, 29c auf, welche den vorderen Teil 29a nach hinten verlängern. Diese beiden hinteren Schenkel 29b, 29c erstrecken sich jeweils beiderseits des Lagerbockes 12 für die horizontale und querverlaufende Gelenkachse 13, welche die Verbindung zwischen dem unteren Kolben 6 und der mit dem Pedal 7 verbundenen Treibstange 9 gewährleistet. Der Lagerbock 12 weist zwei vertikale parallele Flügel auf, zwischen welchen sich die Achse 13 erstreckt. Zwischen den beiden Flügeln des Lagerbockes 12 verläuft ein Längsstab 31, welcher einerseits mit dem Steuerschieber 29 und andererseits mit dem Gehäuse 32 einer hinteren Bindung oder eines Fersenautomats 33 verbunden ist, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist.In the embodiment shown in FIGS . 12 to 15, the sliding piston 6 of the embodiment described above is replaced by two independent elements arranged one above the other and movable in the longitudinal direction in relation to one another, ie a lower piston 6 which is pushed forward by the spring 5 and is connected to the connecting element 24 in the same manner as the piston 6 described above, and an upper control slide 29 which slides on the top of the lower piston 6 . This upper slide 29 has in its front part 29 a the side ramps 14 , the front end face 21 and the beveled intermediate sides 22 . The upper slide 29 has a general, U-shape open to the rear in plan view and has two rear longitudinal legs 29 b, 29 c, which extend the front part 29 a to the rear. These two rear legs 29 b, 29 c each extend on both sides of the bearing block 12 for the horizontal and transverse joint axis 13 , which ensures the connection between the lower piston 6 and the drive rod 9 connected to the pedal 7 . The bearing block 12 has two vertical parallel wings, between which the axis 13 extends. Between the two wings of the bearing block 12 there is a longitudinal rod 31 , which is connected on the one hand to the control slide 29 and on the other hand to the housing 32 of a rear binding or an automatic heel unit 33 , as shown in FIG. 15.

In der aktiven Bremsposition, wie sie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, nimmt der obere Steuerschieber 29 seine vordere Endposition ein, und in dieser Position sind die inneren Enden der beiden Stößel 16 in Kontakt mit den Kanten, welche an der Verbindung der bei den abgeschrägten Zwischenseiten 22 und der seitlichen Rampen 14 gebildet werden.In the active braking position, as shown in Figs. 12 and 13, the upper spool 29 assumes its front end position, and in this position the inner ends of the two plungers 16 are in contact with the edges which are at the connection of the the beveled intermediate sides 22 and the lateral ramps 14 are formed.

Unter Bezugnahme auf Fig. 15 wird nunmehr die Funktionsweise der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Skibremse beschrieben. Im Teil A der Fig. 15 wird der untere Kolben 6 und der obere Steuerschieber 29 in ihren vorderen Endpositionen dargestellt, welche sie einnehmen, wenn das Bremspedal 7 angehoben ist und der Fersenautomat 33 ausgelöst ist. Wenn der Skiläufer seinen Ski anschnallt, stützt er seinen Schuh zunächst allein auf dem Pedal 7 ab, und die Schwenkbewegung des Pedals 7 wird nunmehr zum unteren Kolben 6 übertragen, welcher allein gegen die Wirkung der Rückstellfeder 5 zurückgestoßen wird, während der Steuerschieber unbeweglich bleibt. Dies entspricht dem Übergang der Bremsarme 4 in die horizontale Zwischenposition (Teil B der Fig. 15). Als Folge der Bewegung des Schuhs nach unten, durch welche er flach auf dem Ski zu liegen kommt, stößt der hintere Teil der Schuhsohle das Gehäuse 32 des Fersenautomats 33 nach hinten, um das Einrasten des Fersenautomats zu gewährleisten, und dieser Rückstoß des Gehäuses 32 verursacht eine Verschiebung des Längsstabes 31 sowie des oberen Steuerschiebers 29 nach hinten. Dieser Schieber befreit nunmehr die Stößel 16, welche in ihren Kammern 17 nach hinten gleiten können unter Freigabe der Bremsarme 4, welche nunmehr unter der Wirkung der Federn 23 zurückgezogen werden, wie dies im vorhergehenden beschrieben worden ist.The operation of the ski brake shown in FIGS . 12 and 13 will now be described with reference to FIG. 15. In part A of FIG. 15, the lower piston 6 and the upper control slide 29 are shown in their front end positions, which they assume when the brake pedal 7 is raised and the automatic heel unit 33 is triggered. When the skier straps on his ski, he initially supports his shoe on the pedal 7 alone, and the pivoting movement of the pedal 7 is now transmitted to the lower piston 6 , which is pushed back only against the action of the return spring 5 , while the control slide remains immobile. This corresponds to the transition of the brake arms 4 into the horizontal intermediate position (part B of FIG. 15). As a result of the movement of the shoe downwards, causing it to lie flat on the ski, the rear part of the shoe sole pushes back the housing 32 of the automatic heel unit 33 to ensure that the automatic heel unit engages, and this causes the housing 32 to recoil a displacement of the longitudinal rod 31 and the upper control slide 29 to the rear. This slide now frees the plungers 16 , which can slide backwards in their chambers 17 , releasing the brake arms 4 , which are now retracted under the action of the springs 23 , as described above.

Während des freiwilligen Abschnallens oder der Sicherheitsauslösung erfolgen die vorhergehenden Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge, wobei das Gehäuse 32 des Fersenautomats unter der Wirkung der Rückstoßfeder des Fersenautomats nach vorn gestoßen wird. Der Stab 21 überführt den oberen Steuerschieber 29 in seine vordere Endposition, und der untere Kolben 6 wird ebenfalls in seine vordere Endposition durch die Feder 5 zurückgestoßen.During the voluntary unbuckling or safety release, the previous movements take place in reverse order, the housing 32 of the automatic heel unit being pushed forward under the action of the recoil spring of the automatic heel unit. The rod 21 transfers the upper control slide 29 into its front end position, and the lower piston 6 is also pushed back into its front end position by the spring 5 .

Claims (11)

1. Skibremse mit einem Paar von Bremsarmen (4), welche um eine horizontale, querverlaufende Achse (xx′) schwenkbar gelagert und zwischen einer aktiven Bremsposition, in welcher diese Arme nach unten im Verhältnis zum Ski vorspringen, und einer inaktiven Position, in welcher sich die Arme (4) im wesentlichen horizontal etwas oberhalb der Oberseite (2a) des Ski (2) erstrecken, verschwenkbar sind, einer Energieaufnahmeeinrichtung (5, 6) mit einer Rückstellfeder (5) zum Überführen der Arme (4) normalerweise in die aktive Bremsposition, wenn kein Schuh auf dem Ski vorhanden ist, und mit Betätigungseinrichtungen (7, 9) zum Überführen der Arme (4) von ihrer aktiven Bremsposition in ihre inaktive Position, wenn ein Schuh auf der Oberseite (2a) des Ski vorhanden ist, wobei jeder Arm einen äußeren Hauptabschnitt (4a), welcher eine Schaufel zum Eingreifen in den Schnee bildet und welcher sich in der aktiven Bremsposition außerhalb einer Kante (2b) des Ski (2) erstreckt, einen mittleren Abschnitt (4b), welcher die querverlaufende Schwenkachse bildet, die sich oberhalb der Oberseite (2a) des Ski (2) erstreckt, und einen inneren Verbindungsabschnitt (4c) aufweist, der mit der Energieaufnahmeeinrichtung (5, 6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieaufnahmeeinrichtung (5, 6) mindestens teilweise in eine Längskammer (11) eingefügt ist, welche im Ski (2) ausgebildet ist und in die Oberseite (2a) des Ski mündet, und daß die Verbindungsabschnitte (4c) der Arme (4) in die Längskammer (11) eingreifen.1. Ski brake with a pair of brake arms ( 4 ) which is pivotally mounted about a horizontal, transverse axis (xx ') and between an active braking position in which these arms project downwards in relation to the ski, and an inactive position in which extend the arms (4) substantially horizontally just above the upper face (2 a) of the ski (2), are pivotable, an energy dissipating means (5, 6) with a return spring (5) for transferring the arms (4) generally in the active brake position, when no shoe is present on the ski, and with actuating means (7, 9) for transferring the arms (4) from its active braking position to its inactive position when a shoe on the top surface (2 a) of the ski is present , Each arm having an outer main portion ( 4 a), which forms a shovel for engaging in the snow and which in the active braking position is outside an edge ( 2 b) of the ski ( 2 ) extends, a central portion (4 b) which forms the transverse pivot axis that extends above the upper face (2 a) of the ski (2), and having an inner connecting portion (4 c) connected to the power receiving means (5, 6 , is connected), characterized in that the energy absorption means (5, 6) is at least partially inserted into a longitudinal chamber (11) formed in the ski (2) and in the upper face (2 a) of the ski ends and that the connecting portions ( 4 c) the arms ( 4 ) engage in the longitudinal chamber ( 11 ). 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (3) aufweist, welches die Energieaufnahmeeinrichtung (5, 6) enthält und passend in die Längskammer (11) eingelassen ist.2. Ski brake according to claim 1, characterized in that it has a housing ( 3 ) which contains the energy absorption device ( 5, 6 ) and is suitably let into the longitudinal chamber ( 11 ). 3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieaufnahmeeinrichtung eine longitudinale Druckfeder (5) aufweist, welche sich an ihrem hinteren Ende auf einer vertikalen und querverlaufenden hinteren Wand (3a) des Gehäuses (3) abstützt und einen Kolben (6) nach vorn stößt, der längsgleitbar in dem Gehäuse (3) gelagert und an seinem vorderen Ende mit den Verbindungsabschnitten (4c) der Arme (4) verbunden ist. 3. Ski brake according to claim 2, characterized in that the energy absorption device has a longitudinal compression spring ( 5 ) which is supported at its rear end on a vertical and transverse rear wall ( 3 a) of the housing ( 3 ) and a piston ( 6 ) pushes forward, which is mounted longitudinally slidably in the housing ( 3 ) and is connected at its front end to the connecting sections ( 4 c) of the arms ( 4 ). 4. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) der Energieaufnahmeeinrichtung fest mit einem Organ (12) verbunden ist, welches nach oben über den hinteren Teil der oberen Wand (3b) des Gehäuses (3) durch einen Längsspalt, welcher in dieser oberen Wand gebildet ist, vorspringt und mit den Betätigungseinrichtungen (9, 7) verbunden ist.4. Ski brake according to claim 3, characterized in that the piston ( 6 ) of the energy absorption device is fixedly connected to an organ ( 12 ) which is above the rear part of the upper wall ( 3 b) of the housing ( 3 ) through a longitudinal gap , which is formed in this upper wall, projects and is connected to the actuating devices ( 9, 7 ). 5. Skibremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder mittlere Schwenkabschnitt (4b) der Bremsarme (4) unter einem vorderen überhöhten Teil (3c) der oberen Wand (3b) des Gehäuses (3) zwischen diesem überhöhten Teil (3c) und der Oberseite des Ski (2) erstreckt, und daß er in einem Raum aufgenommen ist, der ein Lager (19) bildet, welches zwischen einer vorderen Abstützungsfläche (20a) und einer hinteren Abstützungsfläche (18a) begrenzt ist.5. Ski brake according to claim 3 or 4, characterized in that each middle pivoting section ( 4 b) of the brake arms ( 4 ) under a front inflated part ( 3 c) of the upper wall ( 3 b) of the housing ( 3 ) inflated between them Part ( 3 c) and the top of the ski ( 2 ) extends, and that it is received in a space that forms a bearing ( 19 ) which delimits between a front support surface ( 20 a) and a rear support surface ( 18 a) is. 6. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Abstützungsfläche (20a), welche den das Lager bildenden Raum (19) nach vorn begrenzt, sich in Querrichtung erstreckt, daß die hintere Abstützungsfläche (18a), welche den das Lager bildenden Raum (19) nach hinten begrenzt, nach außen und nach hinten geneigt ist, und daß elastische Einrichtungen (23) vorgesehen sind, um jeden mittleren Schwenkabschnitt (4b) und einen Gleitstößel (16) nach hinten vorzuspannen, welcher in Kontakt mit dem mittleren Schwenkabschnitt (4b) steht und welcher blockiert oder freigegeben werden kann durch ein längsgleitbares Element (6, 29) entsprechend der Längsposition dieses Elementes.6. Ski brake according to claim 5, characterized in that the front support surface ( 20 a), which limits the space forming the bearing ( 19 ) to the front, extends in the transverse direction, that the rear support surface ( 18 a), which the bearing forming space ( 19 ) is bounded to the rear, to the outside and to the rear, and that elastic means ( 23 ) are provided in order to prestress each central pivoting section ( 4 b) and a sliding plunger ( 16 ) which is in contact with the middle swivel section ( 4 b) and which can be blocked or released by a longitudinally slidable element ( 6, 29 ) corresponding to the longitudinal position of this element. 7. Skibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stößel (16) in einer Kammer (17) gleitbar gelagert ist, welche in einem Block (18) ausgebildet ist, der unter dem vorderen überhöhten Teil (3c) der vorderen Wand (3b) des Gehäuses (3) angeordnet und befestigt ist und nach vorn in einer Seite endet, welche die hintere Abstützungsseite (18a) bildet, welche den das Lager bildenden Raum (19) nach hinten begrenzt, daß jede Kammer (17) vollständig durch den Block (18) längs einer nach außen und nach vorn geneigten Richtung gebohrt ist, und daß das hintere Ende jedes Stößels (16) in Kontakt mit einer seitlichen Längsrampe (14) des Steuerelementes (6, 29) steht, zurückgezogen im Verhältnis zur Längsseite dieses Steuerelementes (6, 29), oder mit einer abgeschrägten Zwischenseite (22), welche die vordere Stirnseite (21) des Steuerelementes und die seitliche Rampe (14) verbindet, entsprechend der Längsposition des Steuerelementes (6, 29).7. Ski brake according to claim 6, characterized in that each plunger ( 16 ) is slidably mounted in a chamber ( 17 ) which is formed in a block ( 18 ) which under the front raised part ( 3 c) of the front wall ( 3 b) of the housing ( 3 ) is arranged and fixed and ends forward in a side which forms the rear support side ( 18 a), which limits the space forming the bearing ( 19 ) to the rear, that each chamber ( 17 ) completely is drilled through the block ( 18 ) along an outwardly and forwardly inclined direction and that the rear end of each plunger ( 16 ) is in contact with a lateral longitudinal ramp ( 14 ) of the control element ( 6, 29 ), retracted in relation to Long side of this control element ( 6, 29 ), or with a beveled intermediate side ( 22 ), which connects the front end face ( 21 ) of the control element and the lateral ramp ( 14 ), corresponding to the longitudinal position of the control element ( 6, 29 ). 8. Skibremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement der Stößel (16) durch den oberen Teil des Kolbens (6) gebildet wird.8. Ski brake according to claim 7, characterized in that the control element of the tappet ( 16 ) is formed by the upper part of the piston ( 6 ). 9. Skibremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement der Stößel (16) von einem oberen Schieber (29) gebildet wird, der unabhängig vom unteren Kolben (6) ist, gleitbar auf diesem Kolben gelagert und über einen Längsstab (31) mit dem in Längsrichtung bewegbaren Gehäuse (32) einer hinteren Bindung (33) verbunden ist, derart, daß der obere Steuerschieber (29) der Bewegung des bewegbaren Gehäuses (32) der hinteren Bindung (33) folgt.9. Ski brake according to claim 7, characterized in that the control element of the plunger ( 16 ) is formed by an upper slide ( 29 ) which is independent of the lower piston ( 6 ), slidably mounted on this piston and via a longitudinal rod ( 31 ) is connected to the longitudinally movable housing ( 32 ) of a rear binding ( 33 ) in such a way that the upper control slide ( 29 ) follows the movement of the movable housing ( 32 ) of the rear binding ( 33 ). 10. Skibremse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) an seinem vorderen Ende einen Haken (27) aufweist, welcher mit einem Verbindungselement (24) verbunden ist, welches von zwei parallelen Löchern (29) durchbohrt ist, in welche jeweils die Verbindungsabschnitte (4c) der beiden Arme (4) eingreifen, derart, daß die Längsgleitbewegung des Kolbens eine Drehung des Verbindungselementes (24) um die Querachse hervorruft.10. Ski brake according to one of claims 5 to 9, characterized in that the piston ( 6 ) has at its front end a hook ( 27 ) which is connected to a connecting element ( 24 ) which is pierced by two parallel holes ( 29 ) in which the connecting sections ( 4 c) of the two arms ( 4 ) engage in such a way that the longitudinal sliding movement of the piston causes the connecting element ( 24 ) to rotate about the transverse axis. 11. Skibremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (24) aus einem Bügel besteht mit zwei Schenkeln (24a), welche sich nach hinten erstrecken von einem Quersteg (24b) aus, in welchen die Löcher (29) gebohrt sind, welche die Verbindungsabschnitte (4c) aufnehmen, daß die beiden Schenkel (24a) des Bügels durch eine Querachse (25) verbunden sind, welche hinter den vorderen Haken (27) des Kolbens (6) eingreift und über die Oberseite des Hakens gleiten kann, derart, daß die Längsgleitbewegung des Kolbens (6) nach hinten eine Drehung des Verbindungsbügels (24) nach oben in eine horizontale Position verursacht, in welcher die Verbindungsabschnitte (4c) der Arme (4) vertikal ausgerichtet sind, und daß eine Längsgleitbewegung des Kolbens (6) nach vorn eine Drehung des Verbindungsbügels (24) nach unten bewirkt, derart, daß die Verbindungsabschnitte (4c) der Arme (4) von oben nach unten und von hinten nach vorn geneigt sind.11. Ski brake according to claim 10, characterized in that the connecting element ( 24 ) consists of a bracket with two legs ( 24 a) which extend to the rear from a crosspiece ( 24 b), in which the holes ( 29 ) are drilled are, which accommodate the connecting sections ( 4 c) that the two legs ( 24 a) of the bracket are connected by a transverse axis ( 25 ) which engages behind the front hook ( 27 ) of the piston ( 6 ) and over the top of the hook can slide, such that the longitudinal sliding movement of the piston (6) backward rotation of the connector bracket (24) caused up to a horizontal position in which the connecting portions (4 c) of the arms (4) are vertically aligned, and that a longitudinal sliding movement of the piston (6) forward causes rotation of the connector bracket (24) downward such that the connection portions (4 c) of the inclined arms (4) from top to bottom and from back to front s ind.
DE19914121777 1990-07-06 1991-07-01 Ski brake Expired - Fee Related DE4121777C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9008620A FR2664173B1 (en) 1990-07-06 1990-07-06 SKI BRAKE.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121777A1 true DE4121777A1 (en) 1992-01-09
DE4121777C2 DE4121777C2 (en) 2001-03-01

Family

ID=9398453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121777 Expired - Fee Related DE4121777C2 (en) 1990-07-06 1991-07-01 Ski brake

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04231986A (en)
DE (1) DE4121777C2 (en)
FR (1) FR2664173B1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483792A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-11 Look Sa SKI BRAKE
FR2497459A1 (en) * 1981-01-06 1982-07-09 Look Sa Safety binding for ski - incorporates plate with recess in top of ski which interlock for flush fitting
EP0227939B1 (en) * 1985-12-24 1990-04-11 Tmc Corporation Ski-brake
AT384554B (en) * 1986-06-03 1987-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BRAKE
FR2640152B1 (en) * 1988-12-13 1991-03-29 Salomon Sa ALPINE SKI REAR ATTACHMENT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2664173B1 (en) 1992-10-02
DE4121777C2 (en) 2001-03-01
JPH04231986A (en) 1992-08-20
FR2664173A1 (en) 1992-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019178U1 (en) Heel unit for touring ski binding
DE1960002C3 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
DE2700834A1 (en) SKI SAFETY BINDING WITH HAND-OPERATED DEPLOYMENT
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
DE2953368C2 (en)
DE3840949C2 (en) Safety ski binding
DE2649826A1 (en) SAFETY BINDING FOR KEEPING A SHOE ON A SKI
DE3840368A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE4109009A1 (en) SECURITY BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
EP3015141B1 (en) Heel unit for a gliding board binding with a brake assembly
DE2200056C3 (en) Release binding
DE1578959C3 (en) Heel support device for safety ski bindings
CH653560A5 (en) HEEL HOLDER COMBINED WITH A SKI BRAKE.
DE2145731A1 (en) Safety ski binding
DE2528578A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE4121777C2 (en) Ski brake
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
EP0443108A2 (en) Safety ski binding with element for releasing the ski boot
DE2951902A1 (en) SKI SECURITY BINDING
DE3744081A1 (en) ALPINE SKI BINDING, ESPECIALLY SKI BRAKE ASSOCIATED WITH A REAR BACK
DE2506924A1 (en) SKI BRAKE
CH652611A5 (en) ENTRANCE SKI BINDING.
DE3717101A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3527143C2 (en)
DE2652654A1 (en) Walking aid for ski boot - has convex attachment mounted on swinging caliper and secured by double acting spring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee