CH652611A5 - ENTRANCE SKI BINDING. - Google Patents

ENTRANCE SKI BINDING. Download PDF

Info

Publication number
CH652611A5
CH652611A5 CH7012/80A CH701280A CH652611A5 CH 652611 A5 CH652611 A5 CH 652611A5 CH 7012/80 A CH7012/80 A CH 7012/80A CH 701280 A CH701280 A CH 701280A CH 652611 A5 CH652611 A5 CH 652611A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
entry
clamping elements
connecting part
force
Prior art date
Application number
CH7012/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard George Spademan
Original Assignee
Richard George Spademan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard George Spademan filed Critical Richard George Spademan
Publication of CH652611A5 publication Critical patent/CH652611A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstieg-Skibindung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to an entry-level ski binding according to the preamble of patent claim 1.

Eine solche lösbare Skibindung ist insbesondere mit einem Mechanismus versehen, bei dem die Befestigung der Bindung durch einfaches Einsteigen in die Bindung bewirkt wird. Solche Bindungen werden deshalb üblicherweise als Einstieg-Skibindungen bezeichnet. Such a detachable ski binding is in particular provided with a mechanism in which the attachment of the binding is effected by simply getting into the binding. Such bindings are therefore usually referred to as entry-level ski bindings.

In ihrer einfachsten Form weist eine lösbare Bindung ein oder mehrere bewegliche Klemmelemente zur lösbaren Kupplung mit einem oder mehreren Klemmaufnahmeelementen auf. Die beweglichen Klemmelemente können am Ski und die Klemmaufnahmeelemente am Schuh angeordnet sein. Alternativ ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung der Elemente möglich. Zu jedem beweglichen Klemmelement gehört ein Mechanismus in Form einer Krafteinheit, die auf das jeweilige Element eine Klemmkraft aufbringt. Der Mechanismus zur Aufbringung der Klemmkraft auf die beweglichen Klemmelemente kann verschieden ausgebildet sein. Eine der am meisten bekannten Formen ist ein Federelement. Das Federelement ist besonders behebt, weil es leicht zur Aufbringung einer elastischen Klemmkraft auf das jeweilige bewegliche Klemmelement zu handhaben ist. Dies ist wichtig für das Vorhandensein einer guten Stossaufnah-me und zur Krafteinstellung. Ferner sind zur Aufbringung der nötigen Klemmkraft elektrische, magnetische oder andere Mechanismen bekannt. Unter die lösbaren Bindungen der genannten Art fallen Spitzen-Fersen-Bindungen und die seit kurzem bekannten Seiten-Klemm-Bindungen. In its simplest form, a releasable binding has one or more movable clamping elements for releasable coupling with one or more clamping receiving elements. The movable clamping elements can be arranged on the ski and the clamping receiving elements on the boot. Alternatively, the elements can be arranged in reverse. Each movable clamping element has a mechanism in the form of a force unit, which applies a clamping force to the respective element. The mechanism for applying the clamping force to the movable clamping elements can be designed differently. One of the most well known forms is a spring element. The spring element is particularly corrected because it is easy to handle to apply an elastic clamping force to the respective movable clamping element. This is important for the presence of good shock absorption and for setting the force. Furthermore, electrical, magnetic or other mechanisms are known for applying the necessary clamping force. The detachable bindings of the type mentioned include tip-heel bindings and the recently known side-clamp bindings.

Bei der bekannten Spitzen-Fersen-Bindung ist ein Klemmelement zum Festklemmen der Spitzen- und Fersenteile eines Schuhes an den Ski vorgesehen. Die bekannte Sei-ten-Klemm-Bindung ist mit einem beweglichen seitlichen Klemmelement zum Festklemmen der Seiten eines Schuhes an einen Ski versehen, und zwar an einer Stelle, die hinter der Spitze und vor dem rückwärtigen Teil der Ferse des Schuhes liegt. In the known tip-heel binding, a clamping element is provided for clamping the tip and heel parts of a shoe to the ski. The known Be-ten-clamping binding is provided with a movable lateral clamping element for clamping the sides of a shoe to a ski, at a point which lies behind the tip and in front of the rear part of the heel of the shoe.

Um das Festklemmen eines Schuhes an dem Ski zu erleichtern, sind verschiedene Einsteigmechanismen entwickelt worden, die sowohl in die Spitzen-Fersen-Bindungen als auch in die Seiten-Klemm-Bindungen integriert worden sind. In order to make it easier to clamp a shoe to the ski, various entry mechanisms have been developed which have been integrated into both the toe and heel bindings and the side clamp bindings.

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

652 611 652 611

Bei den herkömmlichen Spitzen-Fersen-Bindungen ist der Einstieg-Mechanismus, der dem Skifahrer das Einsteigen in die Bindung ermöglicht, mit einem Klemmelement versehen, welches zur Aufnahme eingestellt oder mit einer Klemmkraft vorgespannt ist. Im allgemeinen ist der Einsteigmechanismus am hinteren Bindungsbereich angeordnet und bildet eine einheitliche Konstruktion mit dem Fersen-klemmteil der Spitzen-Fersen-Bindung. Häufig ist der Fer-sen-Einstieg-Mechanismus ein Endlagen-Mechanismus (overcenter type mechanism). Bei diesem Mechanismus ist ein Element vorgesehen, welches sich von dem Mechanismus aus nach vorn erstreckt, um mit dem Absatz eines Skischuhes zusammenzuwirken. Um den Mechanismus zu spannen und die Klemmkraft auf das Klemmelement aufzubringen, wird das nach vorne gerichtete Teil in eine angehobene Stellung bewegt, und zwar mit einem Band, einem Hebelelement oder dergleichen. Wenn die Ferse des Skischuhes auf das nach vorne springende Teil drückt, wird dieses über eine Mittelpunktstellung in eine untere Position bewegt, in der die volle Klemmkraft auf den Absatz des Schuhes wirkt und den Schuh zwischen den Fersen- und Spitzen-Klemm-Elementen festklemmt. Das Spannen oder Wiedereinstellen des Einstieg-Mechanismus von Hand ist vor jedem erneuten Einstieg erforderlich. In the conventional toe-heel bindings, the entry mechanism, which enables the skier to get into the binding, is provided with a clamping element which is set for reception or is pretensioned with a clamping force. Generally, the entry mechanism is located at the rear binding area and forms a unitary construction with the heel clamping part of the tip-heel binding. The remote entry mechanism is often an over-center type mechanism. In this mechanism, an element is provided which extends forward from the mechanism to cooperate with the heel of a ski boot. In order to tension the mechanism and to apply the clamping force to the clamping element, the forwardly directed part is moved into a raised position, namely with a band, a lever element or the like. When the heel of the ski boot presses on the part that jumps forward, it is moved to a lower position via a center position, in which the full clamping force acts on the heel of the boot and clamps the boot between the heel and tip clamping elements. The tensioning or re-adjustment of the entry mechanism by hand is necessary before each new entry.

Bei der Seiten-Klemm-Bindung sind die bisher vorgeschlagenen Einstieg-Mechanismen am Absatz des Skischuhes oder in einem Bereich angeordnet, der von der Sohle des Schuhes berührt wird, und zwar im wesentlichen hinter der Schuhspitze und vor dem hinteren Teil des Absatzes des Schuhes. In the case of the side clamp binding, the entry mechanisms previously proposed are arranged on the heel of the ski boot or in an area which is touched by the sole of the boot, essentially behind the toe and in front of the rear part of the heel of the boot.

Bei der Seiten-Klemm-Bindung, bei welcher der Einstieg-Mechanismus im Bereich des Absatzes des Skischuhes angeordnet ist, ist wie bei einer herkömmlichen Spitzen-Fersen-Einstieg-Bindung ein Element vorgesehen, welches sich von dem Mechanismus aus nach vorn erstreckt, um am Absatz des Skischuhes anzugreifen. Wie bei einer herkömmlichen Spitzen-Fersen-Bindung wird das sich nach vorn erstreckende Element, um den Mechanismus zu spannen und die Klemmkraft auf die Klemmelemente auszuüben, in eine angehobene Position bewegt, und zwar mit einem Band, einem Hebelelement oder dergleichen. Um eine solche Bindung von Hand zu spannen, wird eine mit einem Federelement versehene Krafteinheit in eine Position bewegt, in der die Kraft des Federelementes nicht auf die Klemmelemente wirkt. Wenn die Kraft des Federelementes bei dieser Art Bindung von den Klemmelementen entfernt ist, wird der Einstieg-Mechanismus, der selbst federbelastet ist, durch seine Feder bewegt, um an einem Teil des Klemmelementes zur Anlage zu kommen. Nachdem der Einstieg-Mechanismus mit dem Klemmelement verbunden ist, wird die Krafteinheit in ihre Klemmposition bewegt. In dieser Position der Krafteinheit wird die gesamte Klemmkraft des Federelementes von dem Einstiegmechanismus daran gehindert, die Klemmelemente in ihre geschlossene bzw. Klemm-Lage zu bewegen. In the case of the side clamp binding, in which the entry mechanism is arranged in the region of the heel of the ski boot, an element is provided, as in the case of a conventional tip heel entry binding, which extends forwards from the mechanism to attack the heel of the ski boot. As with a conventional toe and heel binding, the forwardly extending member is moved to a raised position with a band, a lever member, or the like to tension the mechanism and apply the clamping force to the clamping members. In order to tension such a binding by hand, a force unit provided with a spring element is moved into a position in which the force of the spring element does not act on the clamping elements. When the force of the spring element is removed from the clamping elements in this type of binding, the entry mechanism, which is itself spring-loaded, is moved by its spring in order to come into contact with a part of the clamping element. After the entry mechanism is connected to the clamping element, the force unit is moved into its clamping position. In this position of the force unit, the entire clamping force of the spring element is prevented by the entry mechanism from moving the clamping elements into their closed or clamping position.

Bei einer Benutzung der Bindung, wenn der Absatz des Skischuhes auf das nach vorn springende Teil aufsetzt und auf dieses drückt, wird dieses Teil von seiner oberen Stellung in eine untere Position bewegt. Dabei entfernt es sich von dem Klemmelement, so dass dieses an den Skischuh oder anderen am Skischuh vorgesehenen Klemm-Aufnahme-Einrichtungen zur Anlage kommt, und zwar mit der gesamten Klemmkraft des Federelementes. When the binding is used, when the heel of the ski boot touches the part that jumps forward and presses on it, this part is moved from its upper position to a lower position. It moves away from the clamping element so that it comes into contact with the ski boot or other clamping receiving devices provided on the ski boot, with the entire clamping force of the spring element.

Einer der Hauptnachteile des Einstieg-Mechanismus der obenbeschriebenen Seiten-Klemm-Bindung besteht darin, dass es erforderlich ist, einen Freiraum inform einer Ausnehmung im Absatz des Skischuhes für das nach vorn gerichtete Fersen-Anlage-Element und Teile des Einstieg-Mechanismus und der dahinterliegenden Krafteinheit vorzusehen. Die One of the main disadvantages of the entry mechanism of the side clamp binding described above is that it requires a clearance in a recess in the heel of the ski boot for the forward heel attachment element and parts of the entry mechanism and the one behind it Force unit to be provided. The

Ausnehmung im Absatz des Skischuhes ist erforderlich, um einen nötigen Freiraum für die Teile dieses Einstieg-Mechanismus zu schaffen, und insbesondere für den Einstieg-Mechanismus, damit sich dieser bei einem ungewollten Lösen wieder automatisch in die Ausgangsposition stellt. Eine Seiten-Klemm-Bindung der obenbeschriebenen Art ist aus der DE-OS 2 649 826 bekannt. A recess in the heel of the ski boot is necessary in order to create the necessary space for the parts of this entry mechanism, and in particular for the entry mechanism, so that it is automatically returned to the starting position if it is accidentally released. A side clamp binding of the type described above is known from DE-OS 2 649 826.

Bei der bisher bekannten Seiten-Klemm-Einstieg-Bindung, bei welcher der mit dem Schuh zu betätigende Teil des Einstieg-Mechanismus in einer Position angeordnet ist, dass er mit der Sohle des Skischuhes in Kontakt kommt, ist ein Einstieg-Element vorgesehen, das beweglich in einer Bohrung im Gehäuse der Bindung angeordnet ist. Bei diesem Einstieg-Mechanismus ist das Einstieg-Element mit einer Fläche versehen, die zur Anlage an eine gegenüberliegende Fläche an einem Teil der beweglichen Klemmelemente gebracht werden kann. Um die Bindung vor dem Einsetzen des Skischuhes von Hand steuern zu können, wird eine mit einem Federelement ausgestattete Krafteinheit in eine angehobene Position bewegt, um die Klémmkraft von den Klemmelementen zu entfernen. Wenn die Klemmkraft von den Klemmelementen entfernt ist, wird das Einstieg-Element, welches selbst federbelastet ist, in eine angehobene Position bewegt, in der die Anlagefläche des Einstieg-Elements an der gegenüberliegenden Fläche auf den Klemmelementen zur Anlage kommt. Wenn dann die Klemmeinheit in ihre Klemmposition bewegt wird, wird die gesamte Kraft der Krafteinheit auf das Einstieg-Element übertragen. In dieser Stellung ist die Bindung fertig zum Einsetzen des Schuhes. In the previously known side clamp entry binding, in which the part of the entry mechanism to be operated with the shoe is arranged in a position such that it comes into contact with the sole of the ski boot, an entry element is provided which is movably arranged in a bore in the housing of the binding. In this entry mechanism, the entry element is provided with a surface which can be brought to bear on an opposite surface on part of the movable clamping elements. In order to be able to control the binding by hand before inserting the ski boot, a force unit equipped with a spring element is moved into a raised position in order to remove the clamping force from the clamping elements. When the clamping force is removed from the clamping elements, the entry element, which is itself spring-loaded, is moved into a raised position in which the contact surface of the entry element comes to bear on the opposite surface on the clamping elements. If the clamping unit is then moved into its clamping position, the entire force of the force unit is transferred to the entry element. In this position, the binding is ready to insert the shoe.

Um in die Bindung einzutreten, bringt der Skifahrer seinen Skistiefel in Fahrtposition über das Einstieg-Element und bewegt dann beim Herunterdrücken des Schuhes das Einstieg-Element nach unten in das Gehäuse. Während sich das Einstieg-Element nach unten in das Gehäuse bewegt, In order to enter the binding, the skier brings his ski boot into the riding position over the entry element and then moves the entry element down into the housing when the boot is pressed down. As the entry element moves down into the case,

löst sich das Einstieg-Element von den Klemmelementen, so dass diese am Skischuh oder an anderen Klemm-Aufnahme-Elementen mit der gesamten Klemmkraft der Krafteinheit zur Anlage kommen. the entry element detaches from the clamping elements so that they come into contact with the ski unit or other clamping receptacle elements with the entire clamping force of the power unit.

Es ist auch möglich, die Bindung nach einem ungewollten Lösen zu spannen oder wieder neu einzustellen. Dies passiert dann, wenn während eines ungewollten Lösens die Klemmelemente sich entgegen der Kraft des Federelementes öffnen und es dem Einstieg-Element ermöglichen, sich relativ zum Gehäuse unter der Kraft seines Federelementes in seine gespannte Stellung zu bewegen. In jedem Falle liegt im gespannten Zustand die volle Klemmkraft der Klemmeinheit an dem Einstieg-Element an. Ein solcher Bindungstyp ist beispielsweise aus der US-PS 4 063 752 bekannt. It is also possible to tighten the binding after an unwanted loosening or to readjust it. This happens when the clamping elements open against the force of the spring element during an unintentional release and enable the entry element to move into its tensioned position relative to the housing under the force of its spring element. In any case, the full clamping force of the clamping unit is applied to the entry element in the tensioned state. Such a type of binding is known for example from US Pat. No. 4,063,752.

Die bekannten Seiten-Klemm-Bindungen mit Einstieg-Mechanismus weisen den Nachteil auf, dass die gesamte Klemmkraft der Krafteinheit an dem Einstieg-Element über einen beträchtlichen Zeitraum anliegt, wenn die Bindung gespannt ist. Dieser Umstand stellt an verschiedene Teile der Bindung starke mechanische Anforderungen, insbesondere an die mechanische Konstruktion des Einstieg-Elementes und an die gegenüberliegende Fläche der Klemmteile. Die im vorangehenden beschriebenen Seiten-Klemm-Bindungen mit dem im Fersenbereich des Skischuhes angeordneten Einstieg-Element haben darüber hinaus den Nachteil, dass sie komplizierter im Aufbau sind und spezielle Skischuhe erfordern, die im Fersenbereich der Sohle Ausnehmungen als Freiraum für Teile des Bindungsmechanismus aufweisen. The known side clamp bindings with an entry mechanism have the disadvantage that the entire clamping force of the force unit is applied to the entry element over a considerable period of time when the binding is tensioned. This fact places strong mechanical demands on various parts of the binding, in particular on the mechanical construction of the entry element and on the opposite surface of the clamping parts. The side clamp bindings described above with the entry element arranged in the heel area of the ski boot also have the disadvantage that they are more complicated in construction and require special ski boots which have recesses in the heel area of the sole as free space for parts of the binding mechanism.

Weitere Einstieg-Skibindungen sind aus den USA-Patentschriften 4 145 071 (nicht vorveröffentlicht) und 3 891 227 bekannt. Further entry-level ski bindings are known from US Pat. Nos. 4,145,071 (not previously published) and 3,891,227.

Aufgabe der Erfindung ist, eine Einstieg-Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die angeführten Nachteile vermeidet. The object of the invention is to provide an entry-level ski binding of the type mentioned at the outset, which avoids the disadvantages mentioned.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

652 611 652 611

4 4th

Erfindungsgemäss weist die Einstieg-Skibindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf. According to the invention, the entry-level ski binding has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäs-sen Einstieg-Skibindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert. Advantageous embodiments of the entry-level ski binding according to the invention are defined in the dependent claims.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Einstieg-Skibindung besteht darin, dass keines der Elemente der Bindung einer Klemmkraft ausgesetzt ist, bevor die beweglichen Seiten-Klemmelemente ihre geschlossene Stellung eingenommen haben. Dadurch werden die mechanischen Kräfte, die auf die verschiedenen Bindungsteile wirken, erheblich reduziert, so dass die Bindung mit einem relativ einfachen Aufbau und einer hohen Zuverlässigkeit ausgestattet werden kann. Auch kann die Bindung dadurch so gestaltet werden, dass der Skischuh leicht in ihr befestigt und ebenso leicht wieder von ihr gelöst werden kann. Zum Befestigen und Lösen der Bindung werden darüber hinaus nur geringe Kräfte benötigt, denn es ist nicht erforderlich, zum Schliessen der Bindung irgendeine Klemmkraft zu überwinden, und wenn die Bindung einmal geschlossen ist, ist nur eine minimale Kraft erforderlich, damit kein anschliessendes Öffnen des Klemmelementes mehr möglich ist. A major advantage of the entry-level ski binding according to the invention is that none of the elements of the binding is subjected to a clamping force before the movable side clamping elements have assumed their closed position. As a result, the mechanical forces acting on the different binding parts are considerably reduced, so that the binding can be equipped with a relatively simple structure and a high degree of reliability. The binding can also be designed in such a way that the ski boot can be easily attached to it and just as easily removed from it again. In addition, only small forces are required to attach and detach the binding, since it is not necessary to overcome any clamping force to close the binding, and once the binding is closed, only a minimal force is required, so that no subsequent opening of the clamping element is more possible.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing, for example, and are described in detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bindung; Figure 1 is a plan view of a binding.

Fig. 2 einen Seitenschnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1; FIG. 2 shows a side section along the line 2-2 from FIG. 1;

Fig. 3a eine Draufsicht auf das Einstiegelement nach Fig. 1; 3a shows a plan view of the insertion element according to FIG. 1;

Fig. 3b und Fig. 3c seitliche Schnittansichten des Einstiegelementes gemäss Fig. 3a in seiner Freigabe- bzw. Klemmposition; 3b and 3c are lateral sectional views of the insertion element according to FIG. 3a in its release or clamping position;

Fig. 3d eine Frontansicht des Einstiegelementes gemäss Fig. 3a bis 3c; 3d shows a front view of the insertion element according to FIGS. 3a to 3c;

Fig. 4 eine Frontansicht eines Freigabe-Schwenkhebels; Fig. 4 is a front view of a release pivot lever;

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform der Bindung; 5 is a top view of an alternative embodiment of the binding;

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 5; FIG. 6 shows a section along the line 6-6 from FIG. 5;

Fig. 7 eine Seitenansicht der Schwenkhebelanordnung aus Fig. 5 und 6 in ihrer geöffneten Position; 7 is a side view of the pivot lever assembly of FIGS. 5 and 6 in its open position;

Fig. 8 eine Frontansicht eines Klemm-Freigabeelementes aus der Ausführungsform gemäss Fig. 5 und 6; 8 shows a front view of a clamping release element from the embodiment according to FIGS. 5 and 6;

Fig. 9 eine Draufsicht auf einen abgewandelten Kiemmund Freigabemechanismus zur Verwendung in der Bindung gemäss Fig. 1 und 2, bei dem das Verbindungselement aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden ist; 9 shows a plan view of a modified gill-mouth release mechanism for use in the binding according to FIGS. 1 and 2, in which the connecting element has been omitted for reasons of clarity;

Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 aus Fig. 9; 10 shows a section along the line 10-10 from FIG. 9;

Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 10; FIG. 11 shows a side view of the arrangement from FIG. 10;

Fig. 12 eine Seitenansicht eines abgewandelten Einstiegelementes; 12 shows a side view of a modified insertion element;

Fig. 13 eine Draufsicht auf das Einstiegelement gemäss Fig. 12; 13 shows a plan view of the insertion element according to FIG. 12;

Fig. 14 eine rückwärtige Ansicht der Anordnung aus Fig. 13; Fig. 14 is a rear view of the arrangement of Fig. 13;

Fig. 15 einen Schnitt durch eine weitere Schwenkhebelanordnung, 15 shows a section through a further pivot lever arrangement,

Fig. 16 eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 15; FIG. 16 shows a side view of the arrangement from FIG. 15;

Fig. 17 eine Draufsicht auf die Einstieg-Schwenkgelenkpfanne aus Fig. 16. FIG. 17 shows a top view of the entry swivel socket from FIG. 16.

Nach Fig. 1 weist die Bindung ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 besteht aus einem oberen Gehäuseteil bzw. Dek-kelteil IT und einem unteren Gehäuseteil oder Bodenteil IB. Zwischen den Gehäuseteilen IT und IB sind indem Gehäuse 1 zwei seitlich bewegbare Seiten-Klemmelemente 3 und 4 angeordnet. Am hinteren Ende der Elemente 3 und 4 ist jeweils ein Schwenkzapfen 5 bzw. 6 angeordnet, um welchen die 1, the binding has a housing 1. The housing 1 consists of an upper housing part or cover part IT and a lower housing part or bottom part IB. Two laterally movable side clamping elements 3 and 4 are arranged in the housing 1 between the housing parts IT and IB. At the rear end of the elements 3 and 4, a pivot pin 5 and 6 is arranged, around which the

Elemente 3 und 4 geschwenkt werden können. Am vorderen Ende der Elemente 3 und 4 ist an deren seitlichen Kanten je ein Backenelement 7 bzw. 8 vorgesehen. Die Backenelemente 7 und 8 sind zur Anlage an in der Zeichnung nicht dargestellten Backen- oder Klemm-Aufnahmeelementen zur lösbaren Halterung eines Skischuhes am Ski an einer Stelle hinter der Schuhspitze und vor dem hinteren Fersenteil des Schuhes vorgesehen. Elements 3 and 4 can be pivoted. At the front end of the elements 3 and 4 a cheek element 7 or 8 is provided on the lateral edges. The cheek elements 7 and 8 are provided for contact with cheek or clamping receiving elements, not shown in the drawing, for releasably holding a ski boot on the ski at a point behind the toe and in front of the rear heel part of the boot.

Zwischen den beweglichen Seiten-Klemmelementen 3 und 4 ist ein Verbindungselement 10 angeordnet. Das Verbindungselement 10 ist ein längliches Teil, welches sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Bindung erstreckt. An seinem vorderen Ende weist das Verbindungselement 10 einen T-förmigen Abschnitt 11 auf. Von dem T-förmigen Abschnitt 11 erstrecken sich nach hinten und aussen zwei Arme 12 und 13. Die Arme 12 und 13 liegen gleitend an Anlageflächen an, die in inneren Ausnehmungen an den Seiten-Klemmelementen 3 und 4 vorgesehen sind. Wenn das Verbindungselement 10 in der Zeichnung nach rechts bzw. hinten bewegt wird, werden die Klemmelemente 3 und 4 nach innen gezogen. Wenn das Verbindungselement 10 in der Zeichnung nach links bzw. nach vorn bewegt wird, kommen zwei an dem Verbindungselement 10 vorgesehene Anlageflächen 16 und 17 an zwei Flächen 14 und 15 an den Seiten-Klemmelementen 3 und 4 zur Anlage, wodurch die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 nach aussen bewegt werden. A connecting element 10 is arranged between the movable side clamping elements 3 and 4. The connecting element 10 is an elongated part which extends essentially over the entire length of the binding. At its front end, the connecting element 10 has a T-shaped section 11. Two arms 12 and 13 extend rearward and outward from the T-shaped section 11. The arms 12 and 13 slide against bearing surfaces which are provided in inner recesses on the side clamping elements 3 and 4. When the connecting element 10 is moved to the right or back in the drawing, the clamping elements 3 and 4 are pulled inwards. If the connecting element 10 is moved to the left or forwards in the drawing, two contact surfaces 16 and 17 provided on the connecting element 10 come to bear on two surfaces 14 and 15 on the side clamping elements 3 and 4, as a result of which the side clamping elements 3 and 4 are moved outwards.

Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Verbindungselement 10 am hinteren Gehäuseende mit einem Abschnitt 21 versehen, der um einen bestimmten Abstand nach unten gekröpft ist und sich nach hinten zum Ende der Bindung erstreckt, damit ein freier Raum zur Aufnahme einer Feder 20 entsteht. Die Feder 20, die eine Komponente einer Klemmkraft-Einheit ist, dient zur Aufbringung einer Klemmkraft auf die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 wie im folgenden noch beschrieben wird. An seinem hinteren Ende ist das Verbindungselement 10 mit einem aufrecht stehenden Teil 22 versehen, das sich senkrecht zu dem horizontalen Abschnitt des Elementes 10 erstreckt. As can be seen in particular from FIG. 2, the connecting element 10 is provided at the rear end of the housing with a section 21 which is cranked downwards by a certain distance and extends rearward to the end of the binding, so that a free space for receiving a spring 20 is created . The spring 20, which is a component of a clamping force unit, serves to apply a clamping force to the side clamping elements 3 and 4, as will be described in the following. At its rear end the connecting element 10 is provided with an upright part 22 which extends perpendicular to the horizontal section of the element 10.

In dem Verbindungselement 10 ist ein länglicher Schlitz There is an elongated slot in the connecting element 10

25 vorgesehen, der sich von dem Teil 21 aus nach vorn bis zu einer Stelle unmittelbar hinter den nach aussen gerichteten Armen 12 und 13 des Verbindungselementes 10 erstreckt. Der Schlitz 25 dient zur Aufnahme eines Einstiegelementes 25 is provided, which extends from part 21 forward to a point immediately behind the outwardly directed arms 12 and 13 of the connecting element 10. The slot 25 serves to receive a insertion element

26 und eines Verbindungsteils 27. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich das Verbindungsteil 27 von dem Einstiegelement 26 aus koaxial durch die Mitte der Feder 20 und durch eine in dem Teil 22 vorgesehene Öffnung. 26 and a connecting part 27. As can be seen in particular from FIG. 2, the connecting part 27 extends from the insertion element 26 coaxially through the center of the spring 20 and through an opening provided in the part 22.

Das Verbindungsteil 27, das von dem Einstiegelement 26 ausgeht, ist als im wesentlichen langgestrecktes, starres, stangenähnliches Teil ausgebildet. An seinem vorderen Ende ist das Verbindungsteil 27 mit einer abgeschrägten Fläche 28 versehen. An seinem hinteren Ende weist das Verbindungsteil 27 einen Flansch 29 auf. Zwischen der Fläche 28 und dem Flansch 29 ist das Verbindungsteil 27 mit einem Gewinde 30 versehen. Auf das Gewinde 30 ist ein Knopf 31 zur Einstellung der Klemmkraft aufgeschraubt. Der Einstellknopf 31 liegt dabei am gegenüberliegenden Ende der Feder 20 an. Zur Einstellung der Stärke der Klemmkraft, die auf die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 aufgebracht werden soll, wird die relative Stellung des Knopfes und damit die Feder 20 auf dem Verbindungsteil 27 dadurch eingestellt, dass der Knopf 31 auf dem Verbindungsteil 27 gedreht wird. The connecting part 27, which starts from the insertion element 26, is designed as an essentially elongated, rigid, rod-like part. At its front end, the connecting part 27 is provided with a beveled surface 28. The connecting part 27 has a flange 29 at its rear end. The connecting part 27 is provided with a thread 30 between the surface 28 and the flange 29. A knob 31 for adjusting the clamping force is screwed onto the thread 30. The adjustment button 31 lies against the opposite end of the spring 20. To adjust the strength of the clamping force to be applied to the side clamping elements 3 and 4, the relative position of the button and thus the spring 20 on the connecting part 27 is adjusted by rotating the knob 31 on the connecting part 27.

Zwischen dem nach oben gerichteten Teil 22 des Verbindungselementes 10 und dem Flansch 29 am Ende des Verbindungsteils 27 ist ein Freigabe-Schwenkhebel 35 angeordnet. A release pivot lever 35 is arranged between the upwardly directed part 22 of the connecting element 10 and the flange 29 at the end of the connecting part 27.

Nach Fig. 4 sind in dem Freigabe-Schwenkhebel 35 eine Öffnung 36 und eine Öffnung 37 vorgesehen. Die Öffnung 4, an opening 36 and an opening 37 are provided in the release pivot lever 35. The opening

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

652 611 652 611

36 dient zur verschieblichen Aufnahme des Verbindungsteils 27. Die Öffnung 37 dient zur Aufnahme der Spitze eines Skistocks oder dergleichen zum gewollten Öffnen der Klemmelemente 3 und 4 und dem dadurch verursachten Lösen des Skischuhes vom Ski. An einer Stelle zwischen den Öffnungen 36 und 37 ist der obere Teil des Freigabe-Schwenkhebels 35 nach vorn abgewinkelt, wobei der abgewinkelte Teil gegenüber seinem unteren Teil nach vorn gerichtet ist. Wie im einzelnen in Fig. 2 dargestellt, ist der Schwenkhebel 35 zwischen dem nach oben gerichteten Teil 22 des Verbindungselemen-tes 10 und dem Flansch 29 angeordnet, so dass damit das Verbindungselement 10 nach vorn und das Verbindungsteil 27 entgegen der Kraft der Feder 20 nach hinten bewegt werden kann. Die Bewegung des Schwenkhebels 35 besteht darin, dass er um einen an seinem unteren Ende vorgesehenen Zapfen 38 geschwenkt wird. 36 is used for slidably receiving the connecting part 27. The opening 37 serves to receive the tip of a ski pole or the like for the intended opening of the clamping elements 3 and 4 and the consequent release of the ski boot from the ski. At a location between the openings 36 and 37, the upper part of the release pivot lever 35 is angled forwards, the angled part being directed forwards relative to its lower part. As shown in detail in FIG. 2, the pivot lever 35 is arranged between the upwardly directed part 22 of the connecting element 10 and the flange 29, so that the connecting element 10 forwards and the connecting part 27 against the force of the spring 20 can be moved behind. The movement of the pivot lever 35 is that it is pivoted about a pin 38 provided at its lower end.

In Fig. 3a bis 3d ist das Einstieg-Element 26 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Wie insbesondere aus den Fig. 3b bis d hervorgeht, weist das Einstiegelement 26 ein Fussteil 40 auf. Das Fussteil 40 ist so ausgebildet, dass es in einer Bohrung oder Ausnehmung 41 im Bodenteil IB des Gehäuses 1 frei gleiten kann. Am gegenüberliegenden Ende des Einstiegelementes 26 ist eine Fläche 42 vorgesehen. Die Fläche 42 dient zur Anlage der Sohle eines Skischuhes oder dergleichen, durch die das Einstiegelement 26 aus der in Fig. 3b dargestellten Freigabeposition in eine in Fig. 3c dargestellte Klemmposition bewegbar ist, die der Klemmstellung entspricht. Um das Einstiegelement 26 aus der in Fig. 3c dargestellten Klemmposition in die in Fig. 3b dargestellte Freigabeposition zu bewegen, ist eine Feder 43 vorgesehen. Zwischen dem Fuss 40 und der oberen Fläche 42 ist das Einstiegelement 26 mit einer geneigten Fläche 44 versehen. Die geneigte Fläche 44 und die geneigte Fläche 28 des Verbindungsteils 27 dienen als einander gegenüberliegende Anlageflächen. 3a to 3d, the entry element 26 is shown in different views. As can be seen in particular from FIGS. 3 b to d, the insertion element 26 has a foot part 40. The foot part 40 is designed such that it can slide freely in a bore or recess 41 in the bottom part IB of the housing 1. A surface 42 is provided at the opposite end of the insertion element 26. The surface 42 serves to abut the sole of a ski boot or the like, by means of which the insertion element 26 can be moved from the release position shown in FIG. 3b into a clamping position shown in FIG. 3c, which corresponds to the clamping position. A spring 43 is provided in order to move the insertion element 26 from the clamping position shown in FIG. 3c to the release position shown in FIG. 3b. The insertion element 26 is provided with an inclined surface 44 between the foot 40 and the upper surface 42. The inclined surface 44 and the inclined surface 28 of the connecting part 27 serve as opposing contact surfaces.

Bei einer Betätigung der Bindung bewirkt eine Bewegung des Freigabe-Schwenkhebels 35 nach hinten in Richtung zu dem Flansch 29 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage, dass das Einstiegelement 26 und das Verbindungsteil 27 getrennt werden. Die Trennung des Einstiegelementes 26 und des Verbindungsteils 27 gibt das Einstiegelement 26 frei, so dass es sich aus der in Fig. 3c gezeigten Klemmposition in die in Fig. 3b dargestellte Freigabeposition bewegen kann, in der kein Klemmdruck ausgeübt wird. Wenn sich das Einstiegelement 26 in seiner in Fig. 3b dargestellten Freigabeposition befindet, ist das Verbindungsteil 27 nach vorn unter das Einstiegelement 26 in der Weise verschoben, dass die geneigten Flächen 44 und 28 des Einstiegelementes und des Verbindungsteils 27 aneinander anliegen. In der vordersten Stellung des Verbindungsteiles 27 befindet sich die Feder 20 in ihrer ausgedehnten Stellung. Wenn die Feder 20 sich ganz ausgedehnt hat, kann sich das Verbindungselement 10, welches die Feder 20 mit den Seiten-Klemmelementen 3 und 4 verbindet, frei nach vorn bewegen. Wenn das Verbindungselement 10 nach vorn verschoben ist, können sich die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 nach aussen bewegen, so dass die Bindung zum Einstieg des Skischuhes vorbereitet werden kann. When the binding is actuated, a movement of the release pivot lever 35 towards the rear in the direction of the flange 29 into the position shown in broken lines in FIG. 2 causes the insertion element 26 and the connecting part 27 to be separated. The separation of the insertion element 26 and the connecting part 27 releases the insertion element 26 so that it can move from the clamping position shown in FIG. 3c to the release position shown in FIG. 3b, in which no clamping pressure is exerted. When the insertion element 26 is in its release position shown in FIG. 3b, the connecting part 27 is displaced forwardly under the insertion element 26 in such a way that the inclined surfaces 44 and 28 of the insertion element and the connecting part 27 abut one another. In the foremost position of the connecting part 27, the spring 20 is in its extended position. When the spring 20 has expanded completely, the connecting element 10, which connects the spring 20 to the side clamping elements 3 and 4, can move freely forwards. If the connecting element 10 is moved forward, the side clamping elements 3 and 4 can move outwards, so that the binding can be prepared for the entry of the ski boot.

Wenn die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 nach aussen bewegt sind und das Einstiegelement 26 in seiner in Fig. 3b gezeigten Freigabeposition steht, kann ein Schuh in die Bindung eingesetzt werden. Wenn der Skischuh auf die Fläche 42 des Einstiegelementes 26 auftrifft, wird das Einstiegelement 26 nach unten in die Ausnehmung 41 hineingedrückt. Beim Nach-unten-Verschieben des Einstiegelementes 26-kommt die geneigte Fläche 44 an die Fläche 28 des Verbindungsteils 27 zur Anlage, wodurch das Verbindungsteil 27 nach hinten bewegt wird. Beim Zurückbewegen des Verbindungsteils 27 drückt der zur Klemmkrafteinstellung dienende Knopf 31 gegen das vordere Ende der Feder 20, wodurch diese gegen den nach oben gerichteten Teil 22 des Verbindungselementes 10 gedrückt wird. Durch das Andrücken der Feder 20 gegen den nach oben gerichteten Teil 22 wird das Verbindungselement 10 nach hinten bewegt. Diese Bewegung des Verbindungselements 10 verschwenkt die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 in Richtung ihrer geschlossenen Stellung. Die geschlossene Endlage der Seiten-Klemmelemente wird erreicht, wenn das Verbindungsteil 27 eine Lage zwischen den in den Fig. 3b und 3c dargestellten Positionen einnimmt. Wenn die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 bis zu ihrer engsten Stellung zusammengezogen sind, bewirkt eine weitere Einwärtsbewegung des Einstiegelementes 26 in die Ausnehmung 41, dass das vordere Ende des Verbindungsteils 27 reibschlüssig an der vertikalen Seitenwand des Einstiegelements 26 festgelegt wird und dass die Feder 20 gegen den nach oben gerichteten Teil 22 des Verbindungselementes 10 gedrückt wird. If the side clamping elements 3 and 4 are moved outwards and the insertion element 26 is in its release position shown in FIG. 3b, a shoe can be inserted into the binding. When the ski boot hits the surface 42 of the insertion element 26, the insertion element 26 is pressed down into the recess 41. When the insertion element 26 is moved downward, the inclined surface 44 comes to bear against the surface 28 of the connecting part 27, as a result of which the connecting part 27 is moved rearward. When the connecting part 27 moves back, the button 31 used for setting the clamping force presses against the front end of the spring 20, as a result of which the spring is pressed against the upwardly directed part 22 of the connecting element 10. By pressing the spring 20 against the upward part 22, the connecting element 10 is moved to the rear. This movement of the connecting element 10 pivots the side clamping elements 3 and 4 in the direction of their closed position. The closed end position of the side clamping elements is achieved when the connecting part 27 assumes a position between the positions shown in FIGS. 3b and 3c. When the side clamping elements 3 and 4 are contracted to their narrowest position, further inward movement of the insertion element 26 into the recess 41 causes the front end of the connecting part 27 to be frictionally fixed to the vertical side wall of the insertion element 26 and the spring 20 is pressed against the upward part 22 of the connecting element 10.

Die Stärke der Kraft der Feder 20 und damit die Stärke der Klemmkraft, die auf die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 ausgeübt wird, hängt ab von der Stellung des zur Einstellung der Klemmkraft dienenden Knopfs 31 auf dem Verbindungsteil 27. Wenn das Einstiegelement 26 so weit wie möglich in die Ausnehmung 41 eingesteckt ist, befindet es sich in seiner Position, in der eine Klemmkraft durch die Seiten-klemmelemente ausgeübt wird. Dies ist die Position, in welcher die maximale Klemmkraft für die vorgegebene Stellung des Krafteinstellknopfes 31 auf die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 übertragen wird. The strength of the force of the spring 20 and thus the strength of the clamping force which is exerted on the side clamping elements 3 and 4 depends on the position of the button 31 used for adjusting the clamping force on the connecting part 27. When the insertion element 26 so far inserted as possible into the recess 41, it is in its position in which a clamping force is exerted by the side clamping elements. This is the position in which the maximum clamping force for the predetermined position of the force setting button 31 is transmitted to the side clamping elements 3 and 4.

In dieser Lage liegt die vordere Kante des Verbindungsteils 27 an der Seitenwand des Einstieg-Elementes 26 reibschlüssig an. Die Kraft, mit welcher die vordere Kante des Verbindungsteils 27 an der Seitenwand des Einstiegelementes angreift, ist gleich der Klemmkraft. Diese Kraft hält das Einstiegelement 26 in seiner Klemmposition, bis der Freiga-be-Schwenkhebel 35 nach hinten bewegt wird und dabei die vorangehend beschriebenen Teile voneinander trennt. In this position, the front edge of the connecting part 27 is in frictional engagement with the side wall of the entry element 26. The force with which the front edge of the connecting part 27 engages on the side wall of the insertion element is equal to the clamping force. This force holds the insertion element 26 in its clamping position until the release lever 35 is moved backwards and thereby separates the parts described above.

Um die Seiten-Klemmelemente gewollt zu öffnen, um einen Schuh aus einer Bindung herauszunehmen, wird der Freigabe-Schwenkhebel 35 zunächst nach vorn gegen das Teil 22 entgegen der Kraft der Feder 20 gedrückt. Während der Hebel 35 nach vorn bewegt wird, bewegt sich das Verbindungselement 10 ebenfalls nach vorn und öffnet dabei die Seiten-Klemmelemente. Nachdem der Schuh aus der Bindung herausgenommen worden ist, wird der Hebel 35 nach hinten bewegt, wie im vorangehenden beschrieben, um das Einstiegelement 26 freizugeben und wieder in seine der geöffneten Stellung entsprechende Position zu bringen, damit die Bindung für das nächste Einsetzen des Schuhs vorbereitet ist. In order to intentionally open the side clamping elements in order to remove a shoe from a binding, the release pivot lever 35 is first pressed forward against the part 22 against the force of the spring 20. While the lever 35 is moved forward, the connecting element 10 also moves forward, opening the side clamping elements. After the shoe has been removed from the binding, the lever 35 is moved rearward as described above to release the insertion member 26 and return it to its open position to prepare the binding for the next insertion of the shoe is.

In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Bindung dargestellt, die in vieler Hinsicht der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform entspricht. Die Bindung weist ein Gehäuse 100 auf, das sich aus einem oberen Gehäuseteil IT und einem unteren Gehäuseteil IB zusammensetzt. Zwischen den Gehäuseteilen IT und IB sind zwei Seiten-Klemmelemente 102 und 103 seitlich beweglich gelagert. In der Mitte zwischen den Seiten-Klemmelementen 102 und 103 ist ein Verbindungselement 110 vorgesehen. An seinem vorderen Ende weist das Verbindungselement 110 zwei nach aussen gerichtete Arme 112 und 113 auf. Die Arme 112 und 113 erstrecken sich im wesentlichen nach vorn, um mit Anlageflächen zusammenzuwirken, die in Ausnehmungen der Klemmelemente 102 und 103 ausgebildet sind. Das Zusammenwirken der Anlageflächen zwischen den Armen 112 und 113 und den Klemmelementen 102 und 103 bewirkt eine Bewegung der Klemmelemente 102 und 103 aufeinander zu, FIG. 5 shows another embodiment of the binding, which corresponds in many respects to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4. The binding has a housing 100, which is composed of an upper housing part IT and a lower housing part IB. Two side clamping elements 102 and 103 are mounted so that they can move laterally between the housing parts IT and IB. A connecting element 110 is provided in the middle between the side clamping elements 102 and 103. At its front end, the connecting element 110 has two outwardly directed arms 112 and 113. The arms 112 and 113 extend substantially forward to cooperate with abutment surfaces which are formed in recesses of the clamping elements 102 and 103. The interaction of the contact surfaces between the arms 112 and 113 and the clamping elements 102 and 103 causes the clamping elements 102 and 103 to move towards one another,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

652 611 652 611

6 6

wenn das Verbindungselement 110.nach "vorn bzw. in der Zeichnung nach links bewegt wird, wie in Fig. 5 dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Arme 112 und 113 sind weitere Anlageflächen 116 und 117 vorgesehen. Die Flächen 116 und 117 dienen zur Anlage an gegenüberliegenden Flächen 114 und 115 an den Klemmelementen 102 und 103, um die Klemmelemente nach aussen in ihre geöffnete Stellung zu bewegen, wenn das Verbindungselement 110 nach rückwärts bzw. in der Zeichnung nach rechts gezogen wird, wie in Fig. 5 dargestellt. Am hinteren Ende des Verbindungselementes 110 ist dieses mit einem nach oben gerichteten Abschnitt 120 versehen. In der Mitte des Verbindungselementes 110 ist ein länglicher Schlitz 121 vorgesehen, der sich von dem nach oben gerichteten Abschnitt 120 aus nach vorn erstreckt. Der Schlitz 121 dient zur Aufnahme eines Einstiegelementes 126 und eines Verbindungsteils 127. when the connecting element 110 is moved forward or in the drawing to the left, as shown in Fig. 5. Further contact surfaces 116 and 117 are provided on the opposite side of the arms 112 and 113. The surfaces 116 and 117 serve for contact on opposing surfaces 114 and 115 on the clamp members 102 and 103 to move the clamp members outward to their open position when the connector 110 is pulled backward or to the right in the drawing, as shown in Fig. 5. At the rear At the end of the connecting element 110, this is provided with an upwardly directed section 120. In the middle of the connecting element 110, an elongated slot 121 is provided, which extends forwards from the upwardly directed section 120. The slot 121 serves to receive a sealing element 126 and a connecting part 127.

Das Einstiegelement 126, das im wesentlichen dem in den Fig. 3a bis d gezeigten Einstiegelement 26 entspricht, weist eine geneigte Fläche 129 auf, die zur Anlage an einer entsprechenden Anlagefläche 128 an dem vorderen Ende des Verbindungsteils 127 vorgesehen ist. Vorn vor der geneigten Fläche 129 ist das Einstiegelement 126 mit einer Feder 133 versehen. In dem Bodenteil IB des Gehäuses ist eine Ausnehmung 134 vorgesehen. Diese dient zur Aufnahme des unteren Teils des Einstiegelementes 126, wenn dieses von der Freigabeposition in die Klemmposition bewegt wird. Die Feder 133 dient ebenso wie die Feder 43 zur Bewegung des Einstiegelementes 126 aus seiner Klemmposition in seine Freigabeposition, wie im einzelnen noch beschrieben wird. The insertion element 126, which essentially corresponds to the insertion element 26 shown in FIGS. 3a to d, has an inclined surface 129 which is provided for contact with a corresponding contact surface 128 at the front end of the connecting part 127. The insertion element 126 is provided with a spring 133 in front of the inclined surface 129. A recess 134 is provided in the bottom part IB of the housing. This serves to receive the lower part of the insertion element 126 when it is moved from the release position into the clamping position. The spring 133, like the spring 43, serves to move the insertion element 126 from its clamping position into its release position, as will be described in detail later.

Am hinteren Ende des Verbindungsteils 127 ist eine Schwenkhebelanordnung 137 vorgesehen. In dieser ist ein vorderes Anlenkteil 138, ein mittleres Anlenkteil 139 und eine Federstange 140 angeordnet. Die Anlenkteile 138 und A pivot lever arrangement 137 is provided at the rear end of the connecting part 127. A front articulation part 138, a middle articulation part 139 and a spring rod 140 are arranged in this. The hinge parts 138 and

139 sind mit Hilfe eines Schwenkzapfens 141 gelenkig miteinander verbunden. Das Anlenkteil 139 und die Federstange 140 sind über einen Gelenkzapfen 142 schwenkbar miteinander verbunden. In dem nach oben gerichteten Abschnitt 120 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme des vorderen Endes des Anlenkteils 138 vorgesehen, das gleitend in der Ausnehmung schwenkbar ist, wie im einzelnen noch beschrieben wird. 139 are connected to one another in an articulated manner by means of a pivot pin 141. The articulation part 139 and the spring rod 140 are pivotally connected to one another via a pivot pin 142. In the upward section 120, a recess is provided for receiving the front end of the articulation part 138, which is slidably pivotable in the recess, as will be described in detail.

Die Federstange 140 ist mit Gewinde 143 versehen, auf welches ein Knopf 144 zur Einstellung der Klemmkraft aufgeschraubt ist. Am hinteren Ende der Stange 140 ist ein feststehendes, nach oben gerichtetes Teil 145 angeordnet. Dieses ist mit einer Bohrung versehen, in der das Ende der Stange The spring rod 140 is provided with a thread 143, onto which a button 144 for adjusting the clamping force is screwed. At the rear end of the rod 140 there is a fixed part 145 directed upwards. This is provided with a hole in the end of the rod

140 gleitend gelagert ist. Zwischen dem Teil 145 und dem zur Einstellung der Klemmkraft dienenden Knopf 144 ist eine Feder 146 vorgesehen, die zur Erzeugung der Klemmkraft dient. 140 is slidably mounted. Between the part 145 and the button 144 used to set the clamping force, a spring 146 is provided, which serves to generate the clamping force.

Am hinteren Ende des Verbindungsteils 127 ist eine schräge Anlagefläche 147 vorgesehen. Diese dient zur Bewegung der Anlenkteile 138 und 139 der Schwenkhebelanordnung 137 aus einer Klemmposition in eine Freigabeposition, wie im folgenden noch'beschrieben wird. At the rear end of the connecting part 127, an inclined contact surface 147 is provided. This serves to move the articulation parts 138 and 139 of the swivel lever arrangement 137 from a clamping position into a release position, as will be described in the following.

Mit der Schwenkhebelanordnung 137 ist ein T-förmiges Freigabe-Schwenkteil 150 gekuppelt, das zur Freigabe der Schwenkhebelanordnung dient. A T-shaped release pivot part 150, which serves to release the pivot lever arrangement, is coupled to the pivot lever arrangement 137.

Nach Fig. 8 sind an dem Freigabe-Schwenkteil 150 zwei nach aussen gerichtete Arme 151 und 152 vorgesehen, die sich vom oberen Ende des Teils 150 nach aussen erstrecken. An seinem unteren Ende ist das Teil 150 mit den Anlenktei-len 138 und 139 der Schwenkhebelanordnung 137 über den Schwenkzapfen 141 verbunden. According to FIG. 8, two outwardly directed arms 151 and 152 are provided on the release pivoting part 150, which extend outwards from the upper end of the part 150. At its lower end, the part 150 is connected to the articulation parts 138 and 139 of the swivel lever arrangement 137 via the swivel pin 141.

Die Arbeitsweise der in Fig. 5 bis 8 dargestellten Bindung geht wie folgt vor sich: The operation of the binding shown in Figures 5 to 8 is as follows:

Wenn sich das Einstiegelement 126 in seiner Freigabeposition befindet, die der nicht geklemmten offenen Stellung der Backen entspricht, ist dieses angehoben, wie in Fig. 3a für das Element 26 der in Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Bindung dargestellt ist. Wenn das Einstiegelement 126 in seiner Freigabeposition steht, und dort zumindest zeitweise durch die Feder 133 gehalten wird, ist das Verbindungsteil 127 in seine vorderste Position verschoben und zwar in Fig. 6 in die nach links verschobene Lage. Wenn sich also das Verbindungsteil 127 in der vordersten Position befindet, wird die Schwenkhebelanordnung 137, bestehend aus den Anlenktei-len 138, 139 und der Stange 140, in ihre geöffnete Position bewegt, in der die Feder 146 entspannt bzw. voll ausgedehnt ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist. When insert member 126 is in its release position, which corresponds to the unclamped open position of the jaws, it is raised, as shown in FIG. 3a for element 26 of the binding illustrated in FIGS. 1-4. When the insertion element 126 is in its release position and is held there at least temporarily by the spring 133, the connecting part 127 is displaced into its foremost position, specifically in the position shifted to the left in FIG. 6. Thus, when the connector 127 is in the foremost position, the pivot lever assembly 137, consisting of the linkages 138, 139 and the rod 140, is moved to its open position, in which the spring 146 is relaxed or fully extended, such as is shown in Fig. 7.

Um in die in Fig. 5 und 6 dargestellte Bindung einzusteigen, stellt der Skifahrer seinen Schuh in Fahrtstellung über das Einstiegelement 126. Wenn der Schuh auf die obere Fläche des Einstiegelementes 126 drückt, wird dieses nach unten in die Ausnehmung 134 hineinverschoben, die zu diesem Zweck in dem unteren Teil IB des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Wenn das Einstiegelement 126 nach unten in das Gehäuse 100 hineingedrückt wird, wird das Verbindungsteil 127 mittels der geneigten Flächen 128 und 129 nach hinten gedrückt. Während des Nach-hinten-Drückens des Verbindungsteils 127 kommt die am hinteren Ende des Verbindungsteils 127 vorgesehene Anlagefläche 147 zur Anlage an dem Anlenkteil 138 der Schwenkhebelanordnung 137. Wenn sich das Verbindungsteil 127 an das Anlenkteil 138 anlegt, wird das Anlenkteil 138 angehoben und bewirkt, dass sich die Schwenkhebelanordnung 137 streckt bzw. verlängert. Diese Verlängerung der Schwenkhebelanordnimg 137 bewirkt, dass das Verbindungselement 110 nach vorn bewegt wird, und zwar aufgrund des Druckes des Anlenkteils 138 gegen den nach oben gerichteten Abschnitt 120. Beim Nach-vorne-Bewegen des Verbindungselements 110 werden die Seitenklemmelemente 102 und 103 nach innen in ihre geschlossene Stellung gezogen. Wenn die Seitenklemmelemente 102 und 103 in ihre vollständig geschlossene Stellung bewegt worden sind, bewirkt eine weitere Streckung bzw. Verlängerung der Schwenkhebelanordnung durch das Verbindungsteil 127, dass die Feder 146 zusammengedrückt wird, da der Einstellknopf 144 gegen die Feder 146 gedrückt wird. Sobald die Schwenkhebelanordnimg 137 ganz gestreckt ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist, greift die gesamte Klemmkraft, die von der Stellung des Krafteinstellungsknopfes 144 abhängt, an den Seiten-Klemmelementen 102 und 103 an. Zur Einstellung der Grösse der Klemmkraft, die auf die Seitenklemmelemente 102 und 103 wirkt, kann der Einstellknopf 144 auf der Stange 140 gedreht werden, wodurch das Mass der Zusammendrückung der Feder 146 variiert wird. In order to get into the binding shown in FIGS. 5 and 6, the skier puts his shoe in the driving position over the insertion element 126. When the shoe presses on the upper surface of the insertion element 126, this is pushed down into the recess 134, which leads to the latter Purpose is provided in the lower part IB of the housing 1. When the insertion member 126 is pressed down into the housing 100, the connecting part 127 is pressed backwards by means of the inclined surfaces 128 and 129. During the pushing back of the connecting part 127, the contact surface 147 provided at the rear end of the connecting part 127 comes to bear on the articulation part 138 of the pivot lever arrangement 137. When the connecting part 127 abuts on the articulation part 138, the articulation part 138 is raised and causes that the pivot lever assembly 137 stretches or extends. This extension of the pivot lever assembly 137 causes the connector 110 to move forward due to the pressure of the link 138 against the upward portion 120. When the connector 110 is moved forward, the side clamp members 102 and 103 become inward pulled their closed position. When the side clamp members 102 and 103 have been moved to their fully closed position, further extension or extension of the pivot lever assembly by the connector 127 causes the spring 146 to compress as the adjustment button 144 is pressed against the spring 146. Once the swivel lever assembly 137 is fully extended, as shown in FIG. 6, the entire clamping force, which depends on the position of the force adjustment button 144, acts on the side clamping elements 102 and 103. To adjust the magnitude of the clamping force that acts on the side clamping members 102 and 103, the adjustment knob 144 on the rod 140 can be rotated, thereby varying the amount of compression of the spring 146.

Wenn sich die Schwenkhebelanordnung 137 in ihrer ganz gestreckten Position befindet, wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann sich das Verbindungsteil 127 relativ .zu dem Einstiegelement 126 frei nach hinten bewegen. Alternativ können das Einstiegelement 126 und das Verbindungsteil 127 lose miteinander gekuppelt sein, so dass sich das Einstiegelement 126 frei in seine Freigabeposition unter der Kraft der Feder 133 bewegen kann. When the pivot lever assembly 137 is in its fully extended position, as shown in FIG. 6, the connecting part 127 can move freely backwards relative to the insertion element 126. Alternatively, the insertion element 126 and the connecting part 127 can be loosely coupled to one another, so that the insertion element 126 can move freely into its release position under the force of the spring 133.

Um die Seiten-Klemmelemente 102 und 103 gewollt zu öffnen und die Bindung nach einer unfreiwilligen Auslösung zum neuen Einsetzen des Schuhes einzustellen, wird das Schwenkteil 150 nach unten gegen die Schwenkhebelanordnung 137 gedrückt. Während das Schwenkteil 150 nach unten gegen die Schwenkhebelanordnung 137 gedrückt wird, werden die Anlenkteile 138 und 139 um ihre Schwenkzapfen 141 und 142 verschwenkt. Während dieser Schwenkbewegung kommt das Anlenkteil 138 mit der Anlagefläche 147 des Verbindungsteils 127 in Berührung, wodurch dieses nach vorn bewegt wird. Gleichzeitig mit der nach vorn gerichteten Bewegung des Verbindungsteils 127 schiebt sich die geneigte In order to intentionally open the side clamping elements 102 and 103 and to set the binding after an involuntary release for the new insertion of the shoe, the swivel part 150 is pressed down against the swivel lever arrangement 137. While the swivel part 150 is pressed down against the swivel lever arrangement 137, the articulation parts 138 and 139 are swiveled about their swivel pins 141 and 142. During this pivoting movement, the articulation part 138 comes into contact with the contact surface 147 of the connecting part 127, as a result of which the latter is moved forward. Simultaneously with the forward movement of the connecting part 127, the inclined pushes

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

652 611 652 611

Fläche 128 am vorderen Ende des Verbindungsteils 127 unter das Einstiegelement 126. Während sich die Fläche 128 unter das Einstiegelement 126 schiebt, wird die Federkraft von dem Verbindungselement 110 genommen, wodurch die Seiten-Klemmelemente 102 und 103 entlastet werden. Surface 128 at the front end of the connecting part 127 under the insertion element 126. As the surface 128 slides under the insertion element 126, the spring force is released from the connection element 110, whereby the side clamping elements 102 and 103 are relieved.

In den Fig. 9, 10 und 11 ist eine andere Ausführungsform eines Mechanismus zum Übertragen einer Klemmkraft auf die Seitenklemmelemente 3 und 4 der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Bindung veranschaulicht. Wie aus Fig. 9 bis 11 hervorgeht, handelt es sich um einen Sperrmechanismus, der mit 2200 bezeichnet ist. Zu dem Mechanismus 200 gehört eine Grundplatte 201 zur Befestigung des Mechanismus in einer Anordnung, durch die der Freigabe-Schwenkhebel 35 ersetzt wird. Von der Grundplatte 201 erstrecken sich zwei Rahmenteile 202 nach oben, die ein gleitendes Klingenteil oder eine Klinke 203 führen. Die Klinke 203 ist zum lösbaren Eingreifen in eine Kerbe 204 in dem Verbindungsteil 27 vorgesehen. Von den Rahmenteilen 202 erstreckt sich nach oben ein Einsteckteil 205, das an seinem oberen Ende mit einer pfannenförmigen Ausnehmung 206 versehen ist. Auf gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsteils 27 erstrecken sich von der Basis der pfannenförmigen Ausnehmung 206 zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 207 nach unten. Diese dienen zur Anlage an der Klinke 203, um diese entgegen der Kraft einer Feder 208 nach unten zu drücken, damit die Klinke 203 von der Kerbe 204 freikommt. Another embodiment of a mechanism for transmitting a clamping force to the side clamping elements 3 and 4 of the binding shown in FIGS. 1 to 4 is illustrated in FIGS. 9, 10 and 11. As can be seen from FIGS. 9 to 11, it is a locking mechanism, which is designated by 2200. Mechanism 200 includes a base plate 201 for mounting the mechanism in an arrangement to replace the release pivot lever 35. Two frame parts 202, which guide a sliding blade part or a pawl 203, extend upward from the base plate 201. The pawl 203 is provided for releasable engagement in a notch 204 in the connecting part 27. An insertion part 205 extends upward from the frame parts 202 and is provided at its upper end with a pan-shaped recess 206. On opposite sides of the connecting part 27, two legs 207, spaced apart from one another, extend downward from the base of the pan-shaped recess 206. These serve to abut the pawl 203 in order to press it down against the force of a spring 208 so that the pawl 203 is released from the notch 204.

Wie bereits oben erwähnt, kann der Mechanismus 200 anstelle des Freigabe-Schwenkhebels 35 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bindung verwendet werden. Zu diesem Zweck ist der Mechanismus normalerweise hinter der Bindung und der Stelle des Freigabe-Schwenkhebels 35 angeordnet. Nötigenfalls wird das Verbindungsteil 27 etwas länger ausgebildet, als es bei Verwendung des Freigabe-Schwenkhebels 35 erforderlich ist, um genügend Freiraum für die etwas grösseren Abmessungen des Mechanismus 200 zu schaffen. As already mentioned above, the mechanism 200 can be used instead of the release pivot lever 35 in the binding shown in FIGS. 1 and 2. For this purpose the mechanism is normally located behind the binding and the location of the release pivot lever 35. If necessary, the connecting part 27 is designed to be somewhat longer than is necessary when using the release pivot lever 35 in order to create sufficient space for the somewhat larger dimensions of the mechanism 200.

Der Hauptvorteil des Mechanismus 200 besteht darin, auf einen Reibschluss zwischen dem Verbindungsteil 27 und der Seitenwand des Einstiegelementes 26 verzichten zu können, wenn sich das Einstiegelement 26 in seiner Klemmposition befindet. The main advantage of the mechanism 200 is that there is no need for a frictional connection between the connecting part 27 and the side wall of the insertion element 26 when the insertion element 26 is in its clamping position.

Wenn bei der Benutzung das Einstiegelement 26 in die Klemmposition bewegt wird, wird das Verbindungsteil 27 nach hinten verschoben und schliesst die Klemmelemente 3 und 4 und drückt die Feder 20 zusammen. Wenn das Einstiegelement 26 das Verbindungsteil 27 nach hinten bewegt, greift die Klinke 203 in die Kerbe 204 ein. Dadurch wird die Krafteinheit, die die Feder 20 enthält, in Richtung auf die Seiten-Klemmelemente 3 und 4 gespannt, um eine Klemmkraft auf die Seiten-Klemmelemente auszuüben. Um das Verbindungsteil 27 zu lösen, und zwar während eines gewollten Lösevorganges, wird die Spitze eines Skistocks oder dergleichen in die pfannenförmige Ausnehmung 206 eingesetzt, When the insertion element 26 is moved into the clamping position during use, the connecting part 27 is displaced to the rear and closes the clamping elements 3 and 4 and compresses the spring 20. When the insertion element 26 moves the connecting part 27 to the rear, the pawl 203 engages in the notch 204. As a result, the force unit, which contains the spring 20, is tensioned in the direction of the side clamping elements 3 and 4 in order to exert a clamping force on the side clamping elements. In order to release the connecting part 27, namely during a deliberate release process, the tip of a ski pole or the like is inserted into the pan-shaped recess 206,

um den Einsteckteil 205 damit nach unten zu drücken. Dadurch wird die Klinke 203 aus der Kerbe 204 herausgedrückt und das Verbindungsteil 27 gelöst. to push the insert 205 down. As a result, the pawl 203 is pressed out of the notch 204 and the connecting part 27 is released.

In den Fig. 12 bis 14 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Einstiegelementes 226 und eines Verbindungsteils 227 dargestellt. Wie bei dem bereits beschriebenen Einstiegelement ist auch das Einstiegelement 226 mit einem Fussteil 228 und einer oberen Fläche 229 versehen. Der Fussteil 228 dient zur Zentrierung des Einstiegelementes 226 in einer Ausnehmung 230, die zu diesem Zweck in dem Bodenteil IB des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Die Fläche 229 dient als Angriffspunkt für die Sohle eines Skischuhes, um das Einstiegelement 226 zwischen seiner Freigabeposition und seiner Klemmposition hin und her bewegen zu können. Zwischen dem Fussteil 228 und der Fläche 229 ist das Einstiegelement 226 mit einer geneigten Fläche 231 versehen, die zum gleitenden Anlegen an eine entsprechende geneigte Fläche 232 an dem Verbindungsteil 227 dient. Another exemplary embodiment of a insertion element 226 and a connecting part 227 is shown in FIGS. 12 to 14. As with the insertion element already described, the insertion element 226 is also provided with a foot part 228 and an upper surface 229. The foot part 228 serves to center the insertion element 226 in a recess 230, which is provided for this purpose in the bottom part IB of the housing 1. The surface 229 serves as a point of attack for the sole of a ski boot in order to be able to move the insertion element 226 back and forth between its release position and its clamping position. Between the foot part 228 and the surface 229, the insertion element 226 is provided with an inclined surface 231, which is used for sliding contact with a corresponding inclined surface 232 on the connecting part 227.

Der Hauptunterschied zwischen dem Einstiegelement The main difference between the insertion element

226 und den Einstiegelementen 26 und 126 von den im vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass auf eine Feder zur Bewegung des Einstiegelementes 226 aus seiner Klemmposition in seine Freigabeposition verzichtet werden kann. Stattdessen verbleibt die geneigte Fläche des Verbindungsteils 227, wenn dieses in seine am weitesten zurückverschobene Stellung bewegt wird, in gleitendem Kontakt mit der geneigten Fläche 231 des Einstiegelementes 226. Wenn die Flächen 231 und 232 aneinander anliegen, bewirkt eine Bewegung des Verbindungsteils 227 in Richtung auf das Einstiegelement 226, dass das Einstiegelement 226 in seine Freigabeposition durch das Verbindungsteil 227 angehoben wird. 226 and the insertion elements 26 and 126 of the exemplary embodiments described above is that a spring for moving the insertion element 226 from its clamping position into its release position can be dispensed with. Instead, the inclined surface of the connector 227, when moved to its most retracted position, remains in sliding contact with the inclined surface 231 of the male member 226. When the surfaces 231 and 232 abut each other, movement of the connector 227 causes it to move upward the insertion element 226, that the insertion element 226 is raised into its release position by the connecting part 227.

In den Fig. 15,16 und 17 ist eine andere Ausführungsform eines Freigabe-Schwenkteils 250 für die Schwenkhebelanordnung dargestellt. Bei dem Freigabe-Schwenkteil 250 ist eine Ausnehmung oder eine Einsteckpfanne 251 vorgesehen, die zur Aufnahme der Spitze eines Skistocks oder dergleichen dienen soll. Von der Basis der Pfanne 251 gehen zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkelelemente 252 und 253 aus. Diese dienen zur Befestigung des Schwenkteils 250 an den Anlenkteilen 138 und 139 der Schwenkhebelan-ordnung 137. Another embodiment of a release pivot part 250 for the pivot lever arrangement is shown in FIGS. 15, 16 and 17. In the release swivel part 250, a recess or an insertion pan 251 is provided, which is intended to receive the tip of a ski pole or the like. Two leg elements 252 and 253 arranged at a distance from one another extend from the base of the pan 251. These are used to fasten the swivel part 250 to the articulation parts 138 and 139 of the swivel lever arrangement 137.

Bei Betätigung, wenn die Schwenkhebelanordnung 137 ganz gestreckt ist, wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann eine Skistockspitze oder dergleichen, die in die Einsteckpfanne 251 des Schwenkteils 250 eingesteckt wird, dazu verwendet werden, um die Schwenkhebelanordnung nach unten zu drük-ken und diese dadurch zu verkürzen, wie in Fig. 16 dargestellt ist. Beim Nach-unten-Drücken der Schwenkhebelanordnung 137 wird das Verbindungsteil 227 nach vorn bewegt; dadurch bewegen sich die geneigten Flächen 231 und 232 an dem Einstiegelement 226 und dem Verbindungsteil When actuated when the pivot lever assembly 137 is fully extended, as shown in FIG. 6, a ski pole tip or the like which is inserted into the socket 251 of the pivot part 250 can be used to push the pivot lever arrangement down and thereby shortening them, as shown in Fig. 16. When pushing down the rocker arm assembly 137, the link 227 is moved forward; thereby the inclined surfaces 231 and 232 move on the insertion member 226 and the connecting part

227 relativ zueinander, wodurch das Einstiegelement 226 nach oben in seine Öffnungsposition 26 dargestellt ist. 227 relative to one another, as a result of which the insertion element 226 is shown upwards into its open position 26.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (10)

652 611 PATENTANSPRÜCHE652 611 PATENT CLAIMS 1. Einstieg-Skibindung zur Halterung eines Skischuhes an einem Ski hinter der Spitze des Schuhes und vor dem hinteren Ende des Absatzes, mit Seiten-Klemmelementen (3,4; 102,103), die zum Trennen des Skischuhes vom Ski zu öffnen und zum Festhalten des Skischuhes am Ski zu schliessen sind, und mit einer eine Anpresskraft der Seiten-Klemmelemente an den Skischuh erzeugenden Feder (20; 146), gekennzeichnet durch ein Einstiegelement (26; 126; 226), das von einer Freigabeposition, in der sich die Seiten-Klemmele-mente (3,4\ 102, 103) in geöffneter Stellung befinden, über eine Zwischenposition, in der die Seiten-Klemmelemente (3, 4; 102, 103) in der geschlossenen, ungeklemmten Stellung sind, in eine Klemmposition (Fig. 3c) bewegbar sind, in der die Kraft der Feder (20; 146) auf die Seiten-Klemmelemente (3,4; 102,103) einwirkt, durch ein mit dem Einstiegelement (26; 126; 226) zusammenwirkendes und dieses mit der Feder (20; 146) verbindendes Yerbindungsteil (27; 127), das beim Bewegen des Einstiegelementes aus der Freigabeposition in die Zwischenposition das Überführen der Seiten-Klemmelemente (3,4; 102,103) von der geöffneten in die geschlossene, ungeklemmte Stellung bewirkt, und durch ein Verbindungselement (10; 110), durch das die Kraft der Feder (20; 146) in der Klemmposition des Einstiegelementes auf die Seiten-klemmelemente (3,4; 102,103) übertragbar ist. 1. Entry-level ski binding for holding a ski boot on a ski behind the tip of the boot and in front of the rear end of the heel, with side clamping elements (3,4; 102,103) that open to separate the ski boot from the ski and hold the Ski boots are to be closed on the ski, and with a spring (20; 146) generating a contact pressure of the side clamping elements on the ski boot, characterized by a locking element (26; 126; 226) which extends from a release position in which the side Clamping elements (3,4 \ 102, 103) are in the open position, via an intermediate position in which the side clamping elements (3, 4; 102, 103) are in the closed, unclamped position, into a clamping position (Fig. 3c) are movable, in which the force of the spring (20; 146) acts on the side clamping elements (3, 4; 102, 103) by means of a cooperation with the insertion element (26; 126; 226) and this with the spring (20 ; 146) connecting yerbinding part (27; 127), which when moving the setting iegelementes from the release position to the intermediate position the transfer of the side clamping elements (3,4; 102, 103) from the open to the closed, unclamped position, and by a connecting element (10; 110), by means of which the force of the spring (20; 146) in the clamping position of the insertion element on the side clamping elements (3, 4; 102, 103 ) is transferable. 2. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Verbindungsteil (27; 127) zusammenwirkenden, vorzugsweise auf dem Yerbindungsteil einstellbar angeordneten Knopf (31; 144) zur Einstellung der Stärke der Anpresskraft. 2. Entry-level ski binding according to claim 1, characterized by a with the connecting part (27; 127) cooperating, preferably adjustable on the Yerbindingteil arranged button (31; 144) for adjusting the strength of the pressing force. 3. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstiegelement (26; 126; 226) verschiebbar ausgebildet ist, dass das die Kraft der Feder (20; 146) auf die Seiten-Klemmelemente (3,4; 102, 103) übertragende Verbindungselement (10; 110) mit den Seiten-Klemmelementen (3,4; 102,103) gekuppelt ist, und dass Einrichtungen zur Betätigung der Feder (20; 146) vorhanden sind, um die Stellungen der Seiten-Klemmelemente (3,4; 102,103) zu bewirken. 3. Entry-level ski binding according to claim 1, characterized in that the insertion element (26; 126; 226) is designed to be displaceable, that the force of the spring (20; 146) on the side clamping elements (3, 4; 102, 103 ) transmitting connecting element (10; 110) is coupled to the side clamping elements (3,4; 102,103), and that means for actuating the spring (20; 146) are present in order to adjust the positions of the side clamping elements (3,4; 102,103). 4. Einstieg-Skibindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Betätigung der Feder (20; 146) das Verbindungsteil (27; 127) und den auf ihm angeordneten Knopf (31; 144) umfassen. 4. Entry-level ski binding according to claims 2 and 3, characterized in that the means for actuating the spring (20; 146) comprise the connecting part (27; 127) and the button (31; 144) arranged on it. 5. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Betätigung der Feder (20) das Verbindungsteil (27) und einen von diesem getragenen Flansch (29) umfassen, welchem ein Freigabe-Schwenkhebel (35) zugeordnet ist. 5. entry-level ski binding according to claim 3, characterized in that the means for actuating the spring (20) comprise the connecting part (27) and a flange (29) carried by this, which is assigned a release pivot lever (35). 6. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Betätigung der Feder (146) eine Schwenkhebelanordnung (137) umfassen, welche die Seiten-Klemmelemente (102,103) mit der Feder (146) kuppelt, und welche in einer ersten, der ungeklemmten Stellung der Seiten-Klemmelemente (102, 103) entsprechenden Lage eine erste Länge sowie in einer zweiten, der Einwirkung der Kraft der Feder (146) entsprechenden Stellung der Seiten-Klemmelemente (102,103) entsprechenden Lage eine zweite Länge hat, wobei die zweite Länge zum Zusammendrücken der Feder (146) grösser als die erste Länge ist, und dass eine Vorrichtung (150) zum Bewegen der Schwenkhebelanordnung (137) aus ihrer ersten in die zweite Lage vorhanden ist, wobei sich die Schwenkhebelanordnung (137) aus ihrer ersten in ihre zweite Lage verschiebt, wenn das Einstiegelement (126) aus seiner Zwischenposition in seine Klemmposition bewegt wird. 6. Entry-level ski binding according to claim 3, characterized in that the means for actuating the spring (146) comprise a pivot lever arrangement (137) which couples the side clamping elements (102, 103) to the spring (146), and which in a first , the unclamped position of the side clamping elements (102, 103) corresponding position has a first length and in a second position corresponding to the action of the force of the spring (146) position of the side clamping elements (102,103) has a second length, the second length for compressing the spring (146) is greater than the first length, and that there is a device (150) for moving the pivoting lever arrangement (137) from its first to the second position, the pivoting lever arrangement (137) emerging from its first moves into its second position when the insertion element (126) is moved from its intermediate position into its clamping position. 7. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Schwenkhebelanordnung (137) am Verbindungsteil (127) eine geneigte Fläche 7. entry-level ski binding according to claim 6, characterized in that for moving the pivot lever arrangement (137) on the connecting part (127) an inclined surface (147) zum Angriff an der Schwenkhebelanordnung (137) vorhanden ist, durch welche die Schwenkhebelanordnung aus ihrer der ungeklemmten Stellung entsprechenden Lage in die der geklemmten Stellung entsprechenden Lage bewegbar ist. (147) for engaging the pivot lever arrangement (137), by means of which the pivot lever arrangement can be moved from its position corresponding to the unclamped position to the position corresponding to the clamped position. 8. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstiegelement (26; 126) eine Seitenwand umfasst, gegen die das Verbindungsteil (27; 127) durch die Kraft der Feder (20; 146) in der Klemmposition des Einstiegelementes (26; 126) gedrückt ist, um das Verbindungsteil (27; 127) in dieser Lage zu sperren und die Übertragung der Klemmkraft zu ermöglichen. 8. entry-level ski binding according to claim 1, characterized in that the insertion element (26; 126) comprises a side wall against which the connecting part (27; 127) by the force of the spring (20; 146) in the clamping position of the insertion element (26 ; 126) is pressed to lock the connecting part (27; 127) in this position and to enable the transmission of the clamping force. 9. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (35; 150) zum gewollten Lösen des Verbindungsteils (27; 127) von der Seitenwand des Einstiegelementes (26; 127), damit das Verbindungsteil (27; 127) entsperrt und die Klemmkraft von den Seiten-Klemmelementen (3,4; 102,103) abgenommen wird. 9. entry-level ski binding according to claim 8, characterized by a device (35; 150) for deliberately releasing the connecting part (27; 127) from the side wall of the insertion element (26; 127), so that the connecting part (27; 127) unlocks and Clamping force is removed from the side clamping elements (3,4; 102,103). 10. Einstieg-Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstiegelement (26; 126; 226) und das Verbindungsteil (27; 127,227) geneigte Flächen (28,44; 128,129; 231,232) aufweisen, die aneinander gleiten, wenn das Einstiegelement (26; 126; 226) von der Freigabeposition bis in die Klemmposition bewegt wird. 10. Entry-level ski binding according to claim 9, characterized in that the insertion element (26; 126; 226) and the connecting part (27; 127,227) have inclined surfaces (28,44; 128,129; 231,232) which slide against each other when the insertion element (26; 126; 226) is moved from the release position to the clamping position.
CH7012/80A 1979-01-08 1980-01-07 ENTRANCE SKI BINDING. CH652611A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US168879A 1979-01-08 1979-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652611A5 true CH652611A5 (en) 1985-11-29

Family

ID=21697324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7012/80A CH652611A5 (en) 1979-01-08 1980-01-07 ENTRANCE SKI BINDING.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS56500060A (en)
AT (1) AT372611B (en)
CA (1) CA1144577A (en)
CH (1) CH652611A5 (en)
DE (1) DE3026918A1 (en)
FR (1) FR2445730A1 (en)
WO (1) WO1980001354A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370444D1 (en) * 1982-01-27 1987-04-30 Haldemann Ag Safety ski binding
CH645030A5 (en) * 1982-01-27 1984-09-14 Haldemann Ag SAFETY ATTACHMENT OF A SHOE ON A SKI AND SKI SHOE FOR THIS ATTACHMENT.
AT376136B (en) * 1983-01-21 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete RELEASE SKI BINDING
AT376138B (en) * 1983-01-21 1984-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete RELEASE SKI BINDING
GB2329129A (en) * 1997-09-12 1999-03-17 Indoor Ski Instructor Co Ltd Apparatus for retaining a foot on a sports device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891227A (en) * 1968-10-22 1975-06-24 Spademan Richard George Releasable ski binding
FR2258877A2 (en) * 1972-03-13 1975-08-22 Spademan Richard Releasable snow ski binding - has spring biasing to releasably engage sole mounted moving lever with ski plate
FR2332773A1 (en) * 1975-11-26 1977-06-24 Salomon & Fils F SAFETY BINDING FOR AUTOMATIC SKI BOOTS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445730B1 (en) 1983-11-18
CA1144577A (en) 1983-04-12
DE3026918A1 (en) 1981-02-26
JPS56500060A (en) 1981-01-22
FR2445730A1 (en) 1980-08-01
ATA6680A (en) 1983-03-15
WO1980001354A1 (en) 1980-07-10
AT372611B (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019109U1 (en) Heel unit for touring ski binding
DE202009019128U1 (en) Toe unit for touring ski binding
DE202011110813U1 (en) automatic heel
DE3201319A1 (en) SKI BINDING JAWS
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE2502956A1 (en) SKI SAFETY BINDINGS AND BOOTS FOR THE SAME
AT400401B (en) SAFETY SKI BINDING
EP3195906B1 (en) Heel device with walk configuration
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
EP0394513B1 (en) Safety ski binding
CH651479A5 (en) BEGINNING SKI BINDING.
DE2919361A1 (en) SKI BINDING
CH652611A5 (en) ENTRANCE SKI BINDING.
DE1578959C3 (en) Heel support device for safety ski bindings
DE1578752B2 (en) HEEL SECURITY HOLDER FOR A SKI BINDING
DE3939883A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
DE2838903C2 (en) Safety ski bindings
DE2145731A1 (en) Safety ski binding
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
WO1991011231A1 (en) Ski binding parts, in particular toepieces
CH634485A5 (en) SKI BINDING.
DE4203569A1 (en) Ski binding for ski boot - has spring loaded piston to press jaws against heel and can suit soles of different thicknesses
EP0470419B1 (en) Safety heel hold-down
AT388306B (en) Ski binding part, in particular toepiece
AT311851B (en) Buttocks for a release ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased