DE4120885A1 - Zentralschmierung einer kardanwelle - Google Patents

Zentralschmierung einer kardanwelle

Info

Publication number
DE4120885A1
DE4120885A1 DE4120885A DE4120885A DE4120885A1 DE 4120885 A1 DE4120885 A1 DE 4120885A1 DE 4120885 A DE4120885 A DE 4120885A DE 4120885 A DE4120885 A DE 4120885A DE 4120885 A1 DE4120885 A1 DE 4120885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lubrication
universal joint
central
central lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4120885A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Nagorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4120885A priority Critical patent/DE4120885A1/de
Publication of DE4120885A1 publication Critical patent/DE4120885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentralschmierung für eine Kardanwelle mit mindestens einem Kardangelenk, dessen zwischen die beiden Gelenkzangen eingesetztes Kreuzgelenk mit einer Kreuzgelenkbohrung versehen ist, mit einer Antriebs-Welle und einer Abtriebs-Welle. Kardanwellen werden verwendet um bspw. den Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs mit den antreibbaren Hinterrädern zu verbinden. Bei vierradgetriebenen Fahrzeugen führt vom Antrieb jeweils eine Kardanwelle zur Hinterachse und zur Vorderachse. Das Kardangelenk ermöglicht eine winklige Anordnung der Antriebs-Welle zur Abtriebs-Welle. Das Kardangelenk kann sich sowohl am Anfang als auch am Ende der Kardanwelle befinden, wobei das erste Kardangelenk direkt oder indirekt mit dem Motor oder mit einem damit antriebsverbundenen Getriebe verbunden ist, während das zweite Kardangelenk mit der angetriebenen Achse, insbesondere einem Differentialgetriebe dieser Achse, verbunden ist. Dies schließt jedoch nicht aus, daß auch zwischen diese beiden Kardangelenke bspw. in der Mitte der Kardanwelle nochmals mindestens ein weiteres Kardangelenk geschaltet ist.
Diese Kardangelenke müssen geschmiert werden. Bislang wurde dies dadurch vorgenommen, daß sich an jedem Kardangelenk mindestens ein Schmiernippel befindet, an den eine Schmiermittelleitung oder -presse zum Zwecke des Schmierens angeschlossen und anschließend wieder entfernt wird. Ein Schmieren während des Betriebs ist somit nicht möglich. Insbesondere gibt es bislang auch noch keine Schmierung aller Kardangelenke der Kardanwelle von einer Stelle aus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine derartige Zentralschmierung für eine Kardanwelle zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zentralschmierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Ein wesentliches Element dieser Zentralschmierung ist die Schmiervorrichtung, welche mit einer Schmiermittelquelle verbunden ist oder verbunden werden kann. Von ihr strömt das unter Druck eingebrachte Schmiermittel über sämtliche angeschlossene Leitungen und Kanäle zu der oder allen Schmierstellen. Weil eine Rückführung des Schmiermittels nicht vorgesehen ist, empfiehlt es sich die Schmierung mit Schmierfett o. dgl. durchzuführen. Es wird mit Druck in das ganze System eingepreßt und fließt dann automatisch an die Schmierstelle oder Schmierstellen bis der Druck abgebaut ist oder entfällt. Bei ständig angeschlossener Schmiervorrichtung kann dieser in regelmäßigen oder auch unregelmäßigen, dem Bedarf angepaßten Intervallen das Schmiermittel unter dem notwendigen Druck zugeführt werden, damit das ganze System ständig mit unter Druck stehendem Schmiermittel gefüllt ist. Dadurch ist dann eine einwandfreie Schmierung sämtlicher angeschloßener Lagerstellen möglich. Dies verhindert ein Trockengehen und damit eine Beschädigung vor allen Dingen der Kreuzgelenklager.
Ob man die Schmiervorrichtung der Antriebs- oder Abtriebs-Welle zuordnet, hängt von der Ausbildung und Anordnung der Kardanwelle im Einzelnen ab. Von der Wirkungs­ und Arbeitsweise her gesehen sind beide Anordnungen gleichwertig. Wesentlich ist nur, daß das Gehäuse der Schmiervorrichtung die betreffende Welle konzentrisch mit Abstand umgibt, damit ein mit Schmiermittel zu füllender Ringraum entsteht. Weil das Gehäuse drehfest gehalten ist, kann man es ständig mit einer Schmiermittelleitung verbinden.
Andererseits gestattet aber die Lagerung der Antriebs- bzw. Antriebs-Welle in diesem Gehäuse die stets korrekte Zuordnung von Welle und Gehäuse. Dies ist Voraussetzung für eine einwandfreie Abdichtung an den beiden Gehäuseenden an denen die Welle hinein- bzw. herausgeführt ist.
Von dem erwähnten Ringraum strömt das Schmiermittel über die wenigstens eine Radialbohrung, welche diesen Ringraum mit der Axialbohrung der Welle verbindet. Damit kann dann das Schmiermittel vom Ringraum über die Radialbohrung in die Axialbohrung und von dort zur Schmierstelle gelangen.
Das Kreuzgelenk ist in Längs- und Querrichtung durchbohrt, so daß insgesamt eine kreuzförmige Bohrung entsteht. Ihre vier Enden münden an den freien Lagerzapfenenden. Wenn man also das Schmiermittel in wenigstens eines dieser vier Enden der Kreuzgelenkbohrung unter Druck einleitet, so durchströmt es die gesamte Kreuzgelenkbohrung und es kann, wenn man keine besondere Vorkehrungen trifft, über die restlichen Enden der Kreuzgelenkbohrung austreten. Von dort gelangt es dann in die jeweils zugeordneten restlichen Kreuzgelenklager. An allen vier Enden des Kreuzgelenks kann man entsprechende Spalte oder auch Querbohrungen in den Gelenkzapfen vorsehen, so daß das dort austretende Schmiermittel zu den einzelnen Lagern hin fließen kann. Insoweit ist die Konstruktion vorzugsweise an allen vier Kreuzgelenk-Lagerzapfen also auch dem mit der Zuführungs-Druckleitung versehenen zumindest in etwa gleich ausgebildet. Selbstverständlich wird nach außen hin abgedichtet damit das Schmiermittel nicht unkontrolliert abströmen kann. Dies schließt aber das bewußte kontrollierte Abströmen nicht aus, um bspw. auf diese Art und Weise einen Schmiermittelwechsel durchzuführen bzw. verbrauchtes Schmiermittel durch neues herauszudrücken oder um nachgeschaltete Schmierstellen zu erreichen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schmiervorrichtung eine in ihrem Gehäuse vorzugsweise zweifach gelagerte Vorrichtungswelle aufweist, die ein Teilstuck der Antriebs- bzw. der Abtriebs-Welle bildet. Die gesamte Kardanwelle bzw. das mit dieser Vorrichtung versehene Teilstück der Kardanwelle ist gegenüber einer Ausführung ohne diese Zentralschmierung um die Länge der Vorrichtungswelle kürzer, jedoch entsteht insgesamt wieder die volle Länge dieser Kardanwelle bzw. dieses Kardanwellen-Teilstücks. Hieraus erkennt man, daß es zweckmäßig ist, die Schmiervorrichtung an den Anfang oder das Ende der Kardanwelle bzw. eines Kardanwellen-Teilstücks zu setzen.
Insofern ist es sehr vorteilhaft, daß wenigstens ein Ende der Vorrichtungswelle unmittelbar mit einer Gelenkzange verbunden ist. Damit gelangt dann das Schmiermittel auf dem kürzesten Wege von der Schmiervorrichtung über diese Gelenkzange an alle vier Lager dieses Kreuzgelenks.
Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Vorrichtungswelle mit der Gelenkzange über eine Keilwellenverbindung verbunden ist. Diese Verbindung ist einfach herzustellen und zu lösen. Außerdem überträgt sie in bekannter Weise problemlos das Antriebs-Drehmoment.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung zugleich ein Zwischenlager der Kardanwelle bildet und beide Enden der Vorrichtungswelle mit je einer Gelenkzange verbunden sind. Hierbei befindet sich also links und rechts der Schmiervorrichtung je ein Teilstück der gesamten Kardanwelle. Diese kann vorteilhafterweise mit Hilfe dieser Schmiervorrichtung zwischengelagert werden, wobei man die Schmiervorrichtung an geeigneter Stelle bspw. des Chassis eines Fahrzeugs anmontiert.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Sie findet bspw. Anwendung bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb, wobei das Getriebe vorzugsweise gleich an den Motor angeflanscht ist. Zweckmäßigerweise befindet sich dann unmittelbar hinter dem Getriebe die Schmiervorrichtung. Zwischen dieser und der Hinterachse erstreckt sich die Kardanwelle bzw. ihr wesentlicher Teil. Das motorabgewendete Ende der Kardanwelle ist mit der Anschlußwelle eines Differentialgetriebes der Hinterachse antriebsverbunden.
Eine weitere Variante der Erfindung ist im Anspruch 7 beschrieben. Ihr kommt bspw. bei einem Bagger oder Lader eine besondere Bedeutung zu. Die Kardanwelle verbindet auch hier den Antriebsmotor bzw. das nachgeschaltete Getriebe mit der Antriebsachse. In Richtung des Kraftschlußes betrachtet, befindet sich dann die Schmiervorrichtung am motorabgewandten oder der Antriebsachse zugewandten Ende der Kardanwelle bzw. zwischen diesem Kardanwellenende und der Antriebsachse, wobei an dieser Stelle wiederum ein Differentialgetriebe vorhanden sein kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet Anspruch 8. Das in die Axialbohrung der Vorrichtungswelle eingedrückte Schmiermittel muß zwangsweise in die zumindest eine zusätzliche Radialbohrung einströmen von deren äußerem Ende aus es auf einem geeigneten Strömungsweg zum Kreuzstück weiterströmen kann. Über den zugeordneten Arm des Kreuzstücks fließt das Schmiermedium in letzteres hinein und bei lediglich einer Zuführung über die drei anderen Arme zu den Lagern hin wieder hinaus. Auch an dem vom Schmiermittel zunächst erreichten Arm wird in der geschilderten Weise sichergestellt, daß das Schmiermittel an das dortige Lager gelangen kann.
Eine besonders günstige Art die Vorrichtungswelle mit dem Kreuzgelenk schmiertechnisch zu verbinden, ergibt sich aus Anspruch 9. Bevorzugterweise sieht man zwei gewissermaßen um 180° gegeneinander versetzte Schlauch- oder Rohrleitungen vor, damit man dem Kreuzstück das Schmiermittel von zwei Seiten her zuführen kann. Diesbezüglich entnimmt man eine Weiterbildung der Erfindung Anspruch 10.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 11 beschrieben. Am Deckel oder der Kappe ist zweckmäßigerweise jeweils ein Anschlußnippel vorgesehen, den man mit der ankommenden Leitung verbindet. Die Austrittsbohrung des Nippels ist mit einem Hohlraum im Bereich des zugeordneten Lagerendes verbunden, so daß das aus dem Nippel austretende Schmiermittel sowohl in das Lager als auch die koaxial dazu angeordnete Kreuzgelenkbohrung einströmen kann. Im Falle von zwei um 180° versetzten angeschloßenen Rohrleitungen strömt das Schmiermittel im Bereich zweier koaxialer Lager des Kreuzstücks ein und fließt dann über die Kreuzgelenkbohrung auch zu den beiden anderen Kreuzgelenklagern.
Bei einer Zentralschmierung für eine Kardanwelle mit einem teleskopartigen Dehnungsstück, wobei ein Keilwellen-Zapfen in einer Keilwellen-Nabe verschiebbar gelagert ist, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Keilwellen-Nabe mit mindestens einer radialen Schmierbohrung versehen ist, die mit einer direkt oder indirekt mit der Schmiervorrichtung strömungsverbundenen, externen Schmierleitung verbunden ist. Es ist vor allen Dingen daran gedacht, daß es sich bei der oder den Zuführungsleitungen zum Dehnungsstück um Leitungen handelt, die nicht unmittelbar mit der Schmiervorrichtung verbunden sind, sondern indirekt über ein zwischen der Schmiervorrichtung und dem Dehnungsstück gelegenes Kardangelenk. Diesem kann das Schmiermittel in der geschilderten Weise über einen oder zwei in Verlängerung voneinander stehende Arme des Kreuzstücks zugeführt werden. Es sind dann noch wenigstens zwei Arme des Kreuzstücks "frei". Über diese kann man in gleicher Weise wie man das Schmiermittel zuführt letzteres ab- bzw. weiterführen. Die entsprechende Leitung oder Leitungen führen dann zum Dehnungsstück bzw. der radialen Schmierbohrung der Keilwellen-Nabe des Dehnungsstücks. Damit kann man dann diese Keilwellenverbindung unmittelbar schmieren. Es muß allerdings beidendig dieser Keilwellenverbindung dafür gesorgt werden, daß das unter Druck zugeführte Schmiermittel endseitig nicht abströmen kann. Man kann aber ohne weiteres an zumindest einem dieser Enden eine Entlüftungsbohrung vorsehen.
Eine weitere Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 13. Diese stellt sicher, daß das Schmiermittel über das Dehnungsstück hinaus noch weitergeleitet werden kann zu einer weiteren Schmierstelle bspw. einem weiteren Kardangelenk. Die dort erwähnte Schlauchleitung o. dgl. muß so flexibel, bswp. ausbauchbar sein, daß sie die maximalen Längenänderungen im Dehnungsstück ohne Beschädigung mitmachen kann. Die maximale Länge der Schlauchleitung oder -leitungen ist so zu wählen, daß sie keiner Zugbelastung ausgesetzt ist, wenn das Dehnungsstück maximal auseinandergezogen ist.
Wenn das Schmiermittel in der vorstehend geschilderten Weise zu einer nächstfolgenden Schmierstelle geleitet werden soll, so kann man sich die Tatsache zunutze machen, daß Kardanwellen beim geschilderten Anwendungsbereich, also bei Kraftfahrzeug-Antrieben, in der Regel Rohre sind bzw. beinhalten. Im Innern eines solchen Rohres kann man in sehr vorteilhafter Weise eine weiterführende Leitung gemäß Anspruch 14 unterbringen.
In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, daß die Schmiervorrichtung mit einer Fahrzeug-Zentralschmierung strömungsverbunden ist. Durch Betätigung der letzteren kann man sämtliche angeschloßenen Schmierstellen der Kardanwelle von zentraler Stelle aus in einem Arbeitsgang schmieren.
Um einerseits Luft aus dem System herauszubringen und andererseits beim Nachschmieren eventuell verbrauchtes Schmiermittel herausdrücken zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß mindestens eine Entlüftungsöffnung, insbesondere am von der Schmiervorrichtung entfernten Ende des oder jedes Schmierkanals vorhanden ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Möglichkeiten des Einbaus.
Hierbei stellen dar:
Fig. 1 bis 3 drei verschiedene Möglichkeiten zum Einbau der Schmiervorrichtung in den Antriebsstrang zwischen Motor und angetriebener Achse, in schematischer Darstellung,
Fig. 4 ein Ausschnitt aus Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Schmiervorrichtung,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Schmiervorrichtung gegenüber den Darstellungen der Fig. 4 und 5 jeweils in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 teils in Ansicht und teilweise in Längsrichtung geschnitten eine geschmiertes Kardangelenk,
Fig. 9 in einem Längsschnitt das Kreuzstück dieses Kardangelenks,
Fig. 10 teilweise in aufgebrochener Ansicht und teilweise in einem Längsschnitt eine Gelenkzange eines Kardangelenks mit etwas anderer Schmiermittelführung,
Fig. 11 teilweise in Ansicht und teilweise in Längsrichtung geschnitten ein geschmiertes Dehnungsstück in der Kardanwelle.
Zwischen ein Getriebe 1 und eine angetriebene Hinterachse 2 eines Kraftfahrzeugs, bswp. eines Lastkraftwagens, ist eine Kardanwelle 3 eingesetzt. Das Getriebe 1 kann an einen nicht dargestellten Antriebsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor, angeflanscht oder in anderer Weise damit antriebsverbunden sein. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht die Kardanwelle ihrerseits aus zwei Kardanwellenteilstücken 4 und 5. In die Kardanwelle bzw. bei Fig. 1 in das Kardanwellenteilstück 5 ist ein Dehnungsstück 6 eingesetzt, welches beim Auf- und Niedergehen der Hinterachse die notwendigen Längenänderungen der Kardanwelle 3 bzw. des Kardanwellenteilstücks 5 ermöglicht.
In Fig. 3 ist das Getriebe 1 über eine Kardanwelle 3 mit einer Antriebsachse 7 bspw. eines Baggers oder Laders antriebsverbunden.
In die Kardanwelle ist jeweils eine Schmiervorrichtung 8 eingesetzt. Beim Ausführungsbeispiel 3 ist sie unmittelbar an das Differentialgetriebe 9 der Antriebsachse 8 angeflanscht. In Fig. 1 ist sie demgegenüber etwa in die Mitte der Kardanwelle 3 eingefügt. Bei Fig. 2 ist die Schmiervorrichtung 8 unmittelbar dem Getriebe 1 zugeordnet oder daran angeflanscht.
Das Gehäuse 10 der Schmiervorrichtung 8 kann gemäß Fig. 4 und 5 bspw. mit Hilfe von dort symbolisch eingezeichneten Haltern 11 und 12 drehfest gehalten werden, wobei z. B. eine Verbindung mit dem Chassis 13 des Fahrzeugs in Frage kommt.
Gemäß Fig. 6 besitzt die Schmiervorrichtung 8 eine Vorrichtungswelle 14, die bevorzugterweise im Gehäuse 8 gelagert ist. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Wälzlager 15 und 16 vorgesehen. Außerdem sind dort die über das Gehäuse 10 vorstehenden Enden der Vorrichtungswelle 14 als Keilwellen 17 bzw. 18. ausgebildet. Zwischen dem Gehäuse 10 und der Vorrichtungswelle 14 entsteht ein Ringraum 19, der über eine Leitung 20 mit Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, gefüllt werden kann. Damit dieses axial nicht austritt, befinden sich an beiden Enden des Gehäuses 10 Dichtringe 21 und 22 bspw. Simmerringe. Nach außen hin ist diese Einheit durch Ferderringe 23 und 24 o. dgl. Elemente gesichert. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich der Dichtring zwischen dem Federring und einer Sicherungsscheibe 25 bzw. 26.
Die Vorrichtungswelle 14 ist mit einer Axialbohrung 27 und wenigstens einer in diese mündende, gegen den Ringraum 19 hin offene Querbohrung ausgestattet. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei in axialer Richtung versetzte Radialbohrungen 28 und 29 angebracht. Das Schmiermittel kann infolgedessen vom Ringraum 19 über die Radialbohrungen 28 und 29 in die Axialbohrung 27 einströmen. Im übrigen ist die Leitung 20 in bekannter Weise mittels eines Nippels 30 an die Schmiervorrichtung 8 angeschloßen. Ein Dichtring 31 sorgt für die notwendige Abdichtung dieser Stelle.
Bei den Ausführungsbeispielen weist jede Kardanwelle 3 wenigstens zwei Kardangelenke auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind es die Kardangelenke 32 und 34, während die Kardangelenke der Fig. 2 und 3 mit 35 und 36 bzw. mit 37 und 38 bezeichnet sind.
In Fig. 3 ist die Antriebswelle des Kardangelenks 37 mit 39 und Abtriebswelle dieses Kardangelenks mit 40 bezeichnet. Die gleiche Bezugszahlen wurden in Fig. 2 für das Kardangelenk 35 verwendet. Auch in Fig. 1 wurde die unmittelbar vom Motor bzw. Getriebe 1 angetriebene Welle als die Antriebswelle 39 angesehen und die vom Kardangelenk abgehende Welle als die Abtriebswelle 40. Dies bezieht sich auf das Kardangelenk 32. Hinsichtlich der übrigen Kardangelenke bildet jeweils die dem Antrieb nähere Welle die Antriebswelle und die vom Kardangelenk weiterführende Welle die Abtriebswelle. So gesehen ist in Fig. 1 die Schmiervorrichtung 8 hinsichtlich des Kardangelenks 32 in die Abtriebswelle 40 eingesetzt, während bei den Fig. 2 und 3 die Schmiervorrichtung 8 jeweils der Antriebswelle 39 zugeordnet ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich auch ohne weiteres, daß in dem bevorzugten Falle einer speziellen Vorrichtungswelle 14 der Schmiervorrichtung 8 diese Vorrichtungswelle einen Teil der Kardanwelle bildet. Es ist aber ohne weiteres vorstellbar, daß man das Gehäuse 10 unmittelbar auf die Antriebs- oder Abtriebs-Welle aufsetzen kann, die an dieser Stelle selbstverständlich mit den Radialbohrungen 28 und 29 oder wenigstens einer davon versehen sein muß.
Gemäß Fig. 8 ist wenigstens ein Ende der Vorrichtungswelle 14 unmittelbar mit einer Gelenkzange 42 eines Kreuzgelenks verbunden. Es kann sich dabei z. B. um das Kardangelenk 32 der Fig. 1 handeln. Dabei ist dann auf das rechte bzw. eine Ende 41 der Vorrichtungswelle 14, welche die Keilwelle 18 trägt, die innen mit einem Keilwellenprofil versehene Hülse 43 der Gelenkzange 42, welche als Keilwellen-Nabe ausgebildet ist, aufgeschoben und in bekannter Weise verschiebefest gehalten.
Die Axialbohrung 27 mündet dort in das innere Ende der Sackbohrung der Hülse 43, welche strömungsmäßig gesehen eine Verlängerung 44 für die Axialbohrung 27 darstellt. In diese Verlängerung münden zwei zusätzliche Radialbohrungen 45 und 46. Dabei handelt es sich um die Bohrung eines jeweils abgedichtet in ein entsprechendes Gewinde der Hülse 43 eingedrehten Anschlußnippels 47 bzw. 48. Diese und alle übrigen Abdichtungen der Zeichnung sind mehr oder weniger schematische Darstellungen, weil es insoweit lediglich auf das Prinzip und nicht die Ausführung im Einzelnen ankommt die jedem Fachmann geläufig ist. Dies bezieht sich auch auf den Dichtring 49, welcher ein Abströmen des über die Axialbohrung 27 in die Verlängerung 44 gelangenden Schmiermittels über den Spalt zwischen der Keilwelle und der durch die Hülse 43 gebildeten Keilwellen-Nabe.
An den Nippel 47 ist eine Leitung 50 angeschlossen, die zu einem Nippel 51 an der Gelenkzange 42 führt. Gegenüberliegend befindet sich eine Leitung 52 zwischen den Nippeln 48 und 53. In Fig. 9 ist ein Kreuzstück 54 eines Kardangelenks gezeichnet. Es kann sich dabei um das Kreuzstück des Kardangelenks 33 der Fig. 8 handeln. In Fig. 9 sind die Leitung 50 und der Nippel 51 der Fig. 8 zu sehen. Außerdem ist dort eines der vier Kreuzgelenklager, nämlich das Kreuzgelenklager 55 eingezeichnet.
Das Kreuzstück 54 ist mit einer kreuzförmigen Kreuzgelenkbohrung 56 versehen. Der Ast 54 dieser Kreuzgelenkborhung 56 steht in Verlängerung von der Nippelbohrung 58. Dazwischen befindet sich aber ein Spaltraum 59. Infolgedessen kann das über die Bohrung 58 abströmende Schmiermittel sowohl in den Spaltraum 59 als auch den Ast 57 und damit die gesamte Kreuzgelenkbohrung 56 strömen. Vom Spaltraum 59 aus gelangt das Schmiermittel an das Kreuzgelenklager 55. Ein Dichtring 60 verhindert das Ausströmen aus dem Lager. Die Konstruktion der restlichen drei Lager dieses Kreuzgelenks ist identisch. Ein Unterschied besteht lediglich insoweit als das Schmiermittel über den Ast 57 in Pfeilrichtung 61 zuströmt und bei lediglich einer Zuströmung im Sinne der übrigen drei Pfeile dieses Kreuzstücks 54 über die restlichen drei Äste der Kreuzgelenkbohrung 56 auströmt, um auch zu den übrigen drei Lagern dieses Kardangelenks zu gelangen.
Wenn man sich vorstellt, daß der Lagerzapfen 63 dem Lager 61 und der Lagerzapfen 64 des Kreuzstücks 54 dem Lager 62 der zweiten Gelenkzange 65 zugeordnet werden, so ist leicht vorstellbar, daß das über den Ast 66 der Kreuzgelenkbohrung 56 abströmende Schmiermittel in den Nippel 68 gelangen kann und dementsprechend über den Ast 67 das Schmiermittel auch in den Nippel 69 fließt.
Wenn man gemäß bspw. Fig. 8 zwei Zuführungsleitungen 50 und 52 verwendet, so strömt das Schmiermittel im Ast 70 des Lagerzapfens 71 nicht im Sinne des Pfeils 72 von innen nach außen, sondern in Pfeilrichtung 73 von außen nach innen. Es bleibt noch nachzutragen, daß der vierte in Fig. 9 nach rechts weisende Lagerzapfen die Bezugszahl 74 und das koaxial zum Kreuzgelenklager 55 (Fig. 8) angeordnete Kreuzgelenklager die Bezugszahl 75 trägt. Die Kappe, welche zugleich den Außenring für das Kreuzgelenklager 55 (Fig. 9) bzw. das dort verwendete Nadellager bildet und zur Befestigung des Nippels 51 dient, trägt die Bezugszahl 76.
Wie bereits erläutert strömt das aus dem Kreuzgelenklager (z. B. 33) austretende Schmiermittel in die beiden Nippel 68 und 69 (Fig. 8 und 10), diese sind Schlauch- oder Rohrleitungen 77 bzw. 78 angeschloßen, welche zu weiteren Nippeln 79 bzw. 80 führen. Zur Vermeidung von Mißverständnissen wird darauf hingewiesen, daß die zweite Gelenkzange 65 in Fig. 10 gegenüber der Darstellung in Fig. 8 seitenverkehrt gezeichnet ist. Man erkennt aber aus diesen beiden Figuren, daß sich an die Gelenkzange 65 das Rohr 81 des Kardanwellen-Teilstücks 5 anschließt. Insoweit wird auch auf die Fig. 1 verwiesen. Dieser Figur entnimmt man, daß in das Kardanwellen-Teilstück 5 das Dehnungsstück 6 eingesetzt ist. Dieses ist in Fig. 11 detailiert dargestellt.
Die Nippel 79 und 80 (Fig. 10) sind über kurze Leitungsstücke 82 bzw. 83 mit einem inneren T-Stück 84 strömungsverbunden, an welches eine innere Leitung 85 angeschloßen ist. Sie verläuft zumindest theoretisch konzentrisch zum Rohr 81. In Fig. 8 ist das linke Ende der Leitung 85 und in Fig. 11 das rechte Ende dieser Leitung zu sehen. Es führt zu einem in Fig. 11 nicht gezeigten zweiten inneren T-Stück 86, welches demjenigen der Fig. 10 entspricht. Von diesem aus strömt das Medium wiederum über kurze Leitungsstücke zu den Nippeln 87 und 88. Von letzteren führen flexible Leitung 89 bzw. 90 zu T-förmigen Nippeln 91 und 92. Dort verzweigt sich der Schmiermittelstrom, wobei ein Teil über eine weitere Leitung 92 bzw. 93 zu jeweils einem weiteren Nippel 94 bzw. 95 strömt. Auf diese Weise kann ein weiteres Kardangelenk bspw. das Kardangelenk 34 geschmiert werden, wobei die Leitungen 92 und 93 funktionsmäßig den Leitungen 50 und 52 der Fig. 8 entsprechen.
Der andere Anteil des Schmiermittels strömt über den T-förmigen Nippel 91 bzw. 92 ins Innere des Dehnungsstücks 6.
Das Dehnungsstück 6 besteht im wesentlichen aus einem Keilwellenzapfen 96, der in einer Keilwellennabe 97 längsverschiebbar gelagert ist und dort auch das Drehmoment überträgt. Die Keilwellennabe 97 ist mit zwei, vorzugsweise koaxialen, um 180° versetzten, radialen Schmierbohrungen 98 und 99 versehen, in deren Gewinde die erwähnten T-förmigen Nippel 91 bzw. 92 abgedichtet eingeschraubt sind.
Um ein Ausströmen des in die Keilwellenverbindung des Dehnungsstücks 6 eingepreßten Schmiermittels zu verhindern, ist ein Dichtring 100 am freien Nabenende vorgesehen. Gegenüberliegend ist ein Deckel 101 angebracht, der mit einer Entlüftungsbohrung 102 versehen sein kann. Ggf. kann man diese absperrbar ausbilden.
Es bleibt noch nachzutragen, daß die Zuführungsleitung 20 (Fig. 6) an eine nicht gezeichnete Fahrzeug-Zentralschmierung angeschlossen werden kann. Außer der erwähnten Entlüftungsmöglichkeit über die Entlüftungsbohrung 102 kann man noch weitere Entlüftungsöffnungen vorsehen, wobei sich diese insbesondere an dem oder den von der Schmiervorrichtung 8 entfernten Ende des bzw. jedes Schmierkanals befinden kann bzw. können.

Claims (17)

1. Zentralschmierung für eine Kardanwelle (3) mit mindestens einem Kardangelenk (32 bis 38), dessen zwischen die beiden Gelenkzangen eingesetztes Kreuzstück (54) mit einer Kreuzgelenkbohrung (56) versehen ist, mit einer Antriebs-Welle (z. B. 39) und einer Abtriebs-Welle (z. B. 40), dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs-Welle (39) oder der Abtriebs-Welle (40) eine Schmiervorrichtung (8) zugeordnet ist, die ein diese Welle umgebendes, drehfest gehaltenes Gehäuse (10) aufweist in dem die Welle (z. B. 39, 40, 14) nach außen hin abgedichtet gelagert ist, und daß das Gehäuse (10) einen Anschluß (30) für eine Zuführungs-Schmierleitung (20) aufweist, die mit dem Ringraum (19) um die Welle (14) strömungsverbunden ist, daß die Welle wenigstens eine in eine Axialbohrung (27) mündende Radialbohrung (28, 29) aufweist und die Axialbohrung (27) mit der Kreuzgelenkbohrung (56) des Kreuzstücks (54) oder der beidseits der Schmiervorrichtung noch befindlichen Kreuzstücke strömungsverbunden ist, und daß die Kreuzgelenklager (z. B. 55) nach außen hin abgedichtet sind.
2. Zentralschmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (8) eine in ihrem Gehäuse (10) vorzugsweise zweifach gelagerte Vorrichtungswelle (14) aufweist, die ein Teilstück der Antriebs- bzw. der Abtriebs-Welle (39, 40) bildet.
3. Zentralschmierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (41) der Vorrichtungswelle (14) unmittelbar mit einer Gelenkzange (52) verbunden ist.
4. Zentralschmierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungswelle (14) mit der Gelenkzange (z. B. 42) über eine Keilwellenverbindung (z. B. 18, 43) verbunden ist.
5. Zentralschmierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (8) zugleich ein Zwischenlager der Kardanwelle (3) bildet und beide Enden der Vorrichtungswelle (14) mit je einer Gelenkzange verbunden sind.
6. Zentralschmierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Vorrichtungswelle (14) mit der Abtriebs-Welle (1) eines einem Antriebsmotor zugeordneten Getriebes (1) und das andere Ende mit einer Abtriebs-Welle zwischen der Schmiervorrichtung (8) und einer Fahrzeug-Hinterachse (2) verbunden ist.
7. Zentralschmierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Vorrichtungswelle (14) mit der mit einem Antriebsmotor direkt oder indirekt über ein Getriebe (1) gekuppelten Antriebs-Welle und das andere Ende mit einer Eingangswelle eines Hinterachs-Differentialgetriebes (9) verbunden ist.
8. Zentralschmierung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungswelle (14) eine Axialbohrung (27) aufweist, in welche innerhalb der Schmiervorrichtung (8) die wenigstens eine Radialbohrung (28, 29) mündet und in die oder in deren Verlängerung (44) an wenigstens einem der beiden Enden außerhalb der Schmiervorrichtung (8) zumindest eine zusätzliche Radialbohrung (45, 46) mündet, die ein Teilstück der Schmiermittelverbindung zum Kreuzstück (z. B. 54) bzw. zum jeweils zugeordneten Kreuzstück bildet.
9. Zentralschmierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Verlängerung voneinander verlaufende zusätzliche Radialbohrungen (45, 46) am einen Ende (41) oder an beiden Enden der Vorrichtungswelle (14) vorhanden sind und das äußere Ende jeder zusätzlichen Radialbohrung (45, 46) über eine externe Schlauch- oder Rohrleitung (50, 42) mit einem Ende der Kreuzgelenkbohrung (56) strömungsverbunden ist.
10. Zentralschmierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden externen Schlauch- oder Rohrleitungen (50, 52) mit den beiden in Verlängerung voneinander stehenden Lagerzapfen (z. B. 71, 74) des Kreuzstücks (54) strömungsverbunden sind.
11. Zentralschmierung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Kreuzgelenklager (55, 61, 62, 75) außen mittels eines Deckels, einer Kappe (76) o. dgl. dicht verschloßen sind und die Schlauch­ oder Rohrleitung (50, 52) mit dem Deckel o. dgl. verbunden ist, und daß die vier Kreuzgelenklager (55, 61, 62, 75) jeweils innen mittels eines Dichtrings (60), insbesondere einen O-Rings abgedichtet sind.
12. Zentralschmierung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Kardanwelle (3) mit einem teleskopartigen Dehnungsstück (6), wobei ein Keilwellen-Zapfen (96) in einer Keilwellen-Nabe (97) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilwellen-Nabe (97) mit mindestens einer radialen Schmierbohrung (98, 99) versehen ist, die mit einer direkt oder indirekt mit der Schmiervorrichtung (8) strömungsverbundenen externen Schmierleitung (85) verbunden ist.
13. Zentralschmierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Schmierbohrung (98, 99) mit einem T-förmigen Nippel (91, 92) verbunden ist, an dessen T-Rohr eine ankommende Schmierleitung (89, 90) und eine weiterführende Schmierleitung (92, 93) angeschlossen sind, von denen zumindest eine eine den Teleskopbereich übergreifende flexible Leitung, insbesondere eine Schlauchleitung (89, 90) ist.
14. Zentralschmierung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vom T-förmigen Nippel (91, 92) abgewandte Ende der flexiblen Schmierleitung (89, 90) über ein inneres T-Stück (86) in der den Keilwellen-Zapfen (96) aufweisenden hohlen Welle (81) mit einer im Welleninnern befindlichen ankommenden oder weiterführenden Leitung (85) strömungsverbunden ist.
15. Zentralschmierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ankommenden oder weiterführenden Leitung (85) der hohlen Welle (5) über ein inneres T-Stück (86) zwei um 180° versetzte flexible Leitungen (89, 90) des Dehnungsstücks (6) strömungsverbunden sind.
16. Zentralschmierung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung (8) mit einer Fahrzeug-Zentralschmierung strömungsverbunden ist.
17. Zentralschmierung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Entlüftungsöffnung (102), insbesondere am von der Schmiervorrichtung (8) entfernten Ende des oder jedes Schmierkanals.
DE4120885A 1990-07-30 1991-06-21 Zentralschmierung einer kardanwelle Withdrawn DE4120885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120885A DE4120885A1 (de) 1990-07-30 1991-06-21 Zentralschmierung einer kardanwelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024103 1990-07-30
DE4120885A DE4120885A1 (de) 1990-07-30 1991-06-21 Zentralschmierung einer kardanwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120885A1 true DE4120885A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=25895459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120885A Withdrawn DE4120885A1 (de) 1990-07-30 1991-06-21 Zentralschmierung einer kardanwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120885A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878657A3 (de) * 1997-05-17 1999-07-28 Same Deutz-Fahr S.P.A. Schmiervorrichtung
WO1999048719A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Thomas Edwin Nugent Vehicle mounting of transmission propshaft
AT413203B (de) * 2002-02-26 2005-12-15 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Anordnung von zwei oder mehreren eigenständigen getriebeeinheiten
WO2011158112A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rolling bearing assembly for rotational shaft with oil passage
FR3019622A1 (fr) * 2014-04-03 2015-10-09 Sepal Joint de cardan comportant des moyens de sa lubrification.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878657A3 (de) * 1997-05-17 1999-07-28 Same Deutz-Fahr S.P.A. Schmiervorrichtung
WO1999048719A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Thomas Edwin Nugent Vehicle mounting of transmission propshaft
AT413203B (de) * 2002-02-26 2005-12-15 Bauer & Co Gmbh Reform Werke Anordnung von zwei oder mehreren eigenständigen getriebeeinheiten
WO2011158112A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rolling bearing assembly for rotational shaft with oil passage
FR3019622A1 (fr) * 2014-04-03 2015-10-09 Sepal Joint de cardan comportant des moyens de sa lubrification.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026040B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE69718015T2 (de) Drehende dichtung für reifenfüllsysteme
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
DE102005020415A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69404611T2 (de) Einbauanordnung eines Rücklaufrades
DE3921242C1 (de)
DE112018001868B4 (de) Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem
DE102016211305A1 (de) Getriebeentlüftung
DE2911341A1 (de) Einziehbare wellenanordnung
EP2520813B1 (de) Zentralschmierung von Gelenkwellen
DE112015001820B4 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE102007039522B4 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder
DE2522411B2 (de) Nebenantrieb, insbesondere zapfwellenantrieb eines zahnraederwechselgetriebes fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE4120885A1 (de) Zentralschmierung einer kardanwelle
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE10120758C1 (de) Zahnradgetriebe mit integrierter Überlastkupplung
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE2811607A1 (de) Gelenk-kupplung
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE102013204921B4 (de) Verteilgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee