DE4120814C2 - Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen - Google Patents

Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen

Info

Publication number
DE4120814C2
DE4120814C2 DE4120814A DE4120814A DE4120814C2 DE 4120814 C2 DE4120814 C2 DE 4120814C2 DE 4120814 A DE4120814 A DE 4120814A DE 4120814 A DE4120814 A DE 4120814A DE 4120814 C2 DE4120814 C2 DE 4120814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
cable lock
cable
lock according
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120814A1 (de
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE4120814A priority Critical patent/DE4120814C2/de
Priority to DE59204650T priority patent/DE59204650D1/de
Priority to EP92106976A priority patent/EP0520154B1/de
Priority to AT92106976T priority patent/ATE131442T1/de
Publication of DE4120814A1 publication Critical patent/DE4120814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120814C2 publication Critical patent/DE4120814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabelschloß, insbesondere Spiralka­ belschloß zur Anordnung an einem Zweiradrahmen, umfassend eine mit einer Schließmechanik ausgerüstete Schließ­ einheit, welche mit einem ersten Ende eines Schließkabels betriebsmäßig unlösbar verbunden ist und ein an einem zweiten Ende des Schließkabels angebrachtes Gegenschließstück, welches in eine Gegenschließstück-Aufnahme der Schließeinheit einführ­ bar und darin durch die Schließmechanik verriegelbar ist, wobei der Schließeinheit ein Halterungselement zugeordnet ist und dieses Halterungselement zur Befestigung der Schließeinheit an dem Zweiradrahmen unter Vermittlung eines durch ein Befesti­ gungswerkzeug beeinflußbaren Befestigungsmittels ausgebildet ist.
Ein solches Kabelschloß ist aus der US-PS 4 028 916 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist die Schließeinheit durch eine Klemmschelle an einem Rahmenrohr befestigt. Diese Klemmschelle ist durch einen Schraubbolzen gesichert. Der Schraubbolzen ist jederzeit frei zugänglich und ist daher von einem Unbefugten lösbar. Versäumt es der Zweiradbesitzer beim Sichern seines Rads, das Schloßkabel um ein Rahmenelement herum zum Ring zu schließen, so besteht die Gefahr, daß der Unbefugte das Zweirad durch Lösen der Befestigungsschelle entwenden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabelschloß zu schaffen, bei dem selbst dann, wenn der Fahrradbesitzer das Schließkabel versehentlich nicht um einen Rahmenteil des Zweiradrahmens herum zum Ring schließt, ein Entwenden des Fahr­ rads jedenfalls nicht ohne zerstörende Einwirkung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Halterungs­ element der eingangs genannten Art mit der Schließeinheit betriebsmäßig unlösbar vormontiert ist derart, daß die Werkzeugangriffsstelle des Befestigungsmittels bei Aufnahme des Gegenschließstücks in der Gegenschließstück-Aufnahme in einem für das Befestigungs­ werkzeug unzugänglichen Spalt zwischen dem Halterungselement und dem Gegenschließstück liegt.
Wegen der Unzugänglichkeit der Werkzeugangriffsstelle bei geschlossenem Schloß ist es einem Unbefugten nicht möglich, durch Lösen des Befestigungsmittels vom Zweiradrahmen das Zweirad zu entwenden, wenn das Schließkabel nicht um einen Rahmenteil des Zweirads zum Ring geschlossen ist.
Wenn hier gesagt wird, daß das Halterungselement mit der Schließ­ einheit betriebsmäßig unlösbar vormontiert ist, so soll hiermit insbesondere zum Ausdruck gebracht werden, daß der Radfahrer bei den üblichen Sicherungs- und Entsicherungsvorgängen die Schließeinheit nicht vom Halterungselement abnehmen kann und insbesondere nicht abnehmen muß.
Bevorzugt ist die Schließeinheit betriebsmäßig unlösbar in einem die Gegenschließstück-Aufnahme umschließenden Umfassungs­ topf aufgenommen, dessen Boden eine Durchtrittsöffnung für das Gegenschließstück aufweist, wobei dieser Umfassungstopf ein­ stückig mit einem Halterungselement zur betriebsmäßig unlös­ baren Befestigung am Zweiradrahmen ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Halterungselement läßt sich insbesondere zur Anbringung von Kabel- und Spiralkabelschlössern verwenden, wie sie in der europäischen Offenlegungsschrift EP 415 355 A2 vom 6.3.1991 offenbart sind.
Wenn die Schließeinheit mit einem für ihre Funktion notwendigen Hauptgehause ausgeführt ist, so kann der Umfassungstopf zur betriebsmäßig unlösbaren Aufnahme dieses Hauptgehäuses ausge­ bildet sein. Eine solche Ausgestaltung der Erfindung bietet den Vorteil, daß Kabelschlösser, die nicht ausschließlich zum betriebsmäßig unlösbaren Anbau am Zweiradrahmen bestimmt sind, durch Zusammensetzen mit dem Umfassungstopf angewandt werden können.
Die Verbindung des Umfassungstopfes mit der Schließeinheit kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß der Umfassungstopf mit der Schließeinheit durch Verformung aneinander anliegender Flaschen des Umfassungstopfes und der Schließeinheit verbunden ist. Insbesondere ist es möglich, daß daß der Umfassungstopf durch gemeinsame Deformation aneinander anliegender Flächen des Umfassungstopfes und des Funktionsgehäuses verbunden ist.
Häufig versucht man, das Haupt- oder Funktionsgehäuse einer Schließeinheit durch ein Außengehäuse gegen Witterung zu schützen und/oder dekorativ auszugestalten. Ist nun nach dem Vorschlag der Erfindung ein Umfassungstopf vorgesehen, welcher das Hauptgehäuse bereits teilweise einschließt, so kann man ein komplettes Außengehäuse dadurch gewinnen, daß man zusätzlich zu dem Umfassungstopf nur noch eine Schutzkappe vorsehen muß, die sich mit dem Umfassungstopf zu einem Außengehäuse ergänzt, also nicht das ganze Hauptgehäuse bedecken muß.
Alternativ ist es aber auch möglich, daß bei Vorhandensein eines Haupt- oder Funktionsgehäuses der Umfassungstopf einen Teil dieses Haupt- oder Funktionsgehäuses bildet. Man erhält dann ein spezifisch auf den Anbau am Zweiradrahmen bestimmtes Kabelschloß, das wegen des Anbaus des Halterungselements an dem Umfassungstopf nicht zur allgemeinen Verwendung geeignet ist, hat aber den Vorteil, daß man zu einer besonders kostengünstigen, aus einer geringen Zahl von Komponenten bestehenden Lösung kommt.
Bevorzugt ist das Halterungselement mit einem zweiradseitigen Halterungsteil verschraubt. Eine Werkzeugangriffsstelle minde­ stens einer Befestigungsschraube ist durch das Gegenschließ­ stück oder ein mit dem Gegenschließstück verbundenes Teil abdeckbar.
Um der Schließeinheit eine definierte und - auch bei Nacht - immer wieder leicht auffindbare Stellung an dem Zweiradrahmen zu vermitteln, wird vorgeschlagen, daß das Halterungselement und das zweiradseitige Halterungsteil in formschlüssigem Eingriff stehen.
Zusätzlich oder alternativ ist es zum gleichen Zweck auch möglich, daß das Halterungselement eine Wannenfläche zur Anlage an einem Rohrprofil des Zweiradrahmens aufweist.
Ist das Hauptgehäuse der Schließeinheit in einem gesonderten Umfassungstopf aufgenommen, so kann die Sicherung der Orien­ tierung der Schließeinheit gegenüber dem Zweiradrahmen zusätzlich dadurch bewirkt werden, daß das Hauptgehäuse unverdrehbar in dem Umfassungstopf aufgenommen ist.
Aus Gründen einer möglichst berührungsgesicherten und berührungs­ freundlichen Anbringung der Schließeinheit an dem Zweiradrahmen ist vorgesehen, daß die Gegenschließaufnahme annähernd parallel zur Längsachse eines die Schließeinheit tragenden Rahmenrohrs angeordnet ist. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich die Schließmechanik im wesentlichen um die Achse der Gegenschließ­ stückaufnahme gruppiert, wie dies insbesondere bei der bekannten Ausführungsform aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 415 355 A2 der Fall ist. Es wird dann eine relativ schlanke Bauform der Schließeinheit in Parallelstellung zum jeweiligen Rahmenrohr erreicht.
Bevorzugt ist das erste Ende des Schließkabels in der Schließ­ einheit verankert. Dabei empfiehlt es sich, daß das erste Schließkabelende im wesentlichen senkrecht zur Achse der Gegenschließstückaufnahme in die Schließeinheit einläuft. Es ergibt sich dann eine Festlegung des Schließkabels an der Schließeinheit innerhalb einer Ebene in zwei zueinander senk­ rechten Richtungen. Dies ist besonders günstig im Hinblick auf eine stabile Festlegung des Schließkabels, insbesondere eines Spiralkabels an der Schließeinheit.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus der Kombination der vorstehend behandelten Halterungsmerkmale mit den Schloßmerkmalen nach der europäischen Offenlegungsschrift EP 415 355 A2.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 12 die Grundkonzeption des aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 415 355 A2 an sich bekannten Kabelschlosses, das in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung besonders vorteilhaft ist. Im einzelnen stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mit einem Gegen­ schließstück gekuppelte Schließeinheit;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Abwandlung zur Ausführungsform nach Fig. T;
Fig. 4 eine weitere Abwandlung zur Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in der Fig. 4;
Fig. 6a eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Drehteils gemäß Fig. 4 in Richtung eines Pfeiles Z in Fig. 4;
Fig. 6b eine Untersicht des Drehteils gemäß Fig. 6a;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Schließeinheit gemäß Fig. 4, wobei sich das Gegenschließstück in seiner ersten Ausweichstellung befindet;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Kabel­ schlosses gemäß Fig. 1-8 an einem Zweiradrahmen;
Fig. 10 eine alternative Anordnung zu Fig. 9;
Fig. 11 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Spiralkabel­ schlosses an einem Rahmenrohr eines Zweiradrahmens und
Fig. 12 verschiedene Anbringungspositionen für eine erfin­ dungsgemäße Anordnung an einem Zweiradrahmen.
In Fig. 1 ist eine Schließvorrichtung für ein Kabelringschloß dargestellt, wobei die beiden Enden eines Schließkabels mit 10 und 12 bezeichnet sind. Das eine Ende 10 des Schließkabels ist mit einem Steckerteil oder Gegenschließstück 14 verbunden, das andere Ende 12 des Schließkabels ist mit einer ganz allgemein mit 16 bezeichneten Steckerteilaufnahme oder Schließeinheit verbunden.
Das Steckerteil 14 weist eine Einschnürung 18 mit einer Rastschulter 20 auf. Diese Rastschulter 20 hintergreift in Fig. 1 Rastkörper bildende Rastkugeln 22, welche in einem glockenförmigen Rastkörperführungselement 24 aufgenommen sind, und zwar in Führungsdurchgängen 26 des Rastkörper­ führungselements 24. Das Rastkörperführungselement 24 ist innerhalb eines Gehäuses 28 der Steckerteilaufnahme 16 untergebracht. Die Rastkugeln 22 sind in dem Zustand gemäß Fig. 1 und 2 (Sperrstellung des Rastkörperführungselements 24) nach radial außen dadurch unbeweglich, daß sie an Steuerflächenbereiche 31 einer Steuerfläche 30 an einer Innenseite des Gehäuses 28 anliegen.
Das Rastkörperführungselement 24 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand gegen Verdrehung um die Achse X-X durch ein schlüsselbetätigtes Schließwerk d. h. eine Schließmechanik 32 gesichert, und zwar durch einen Schließzylinderkern 32a mit einem einstückig angeformten Drehteil 34, der in dem Schließwerk 32 drehbar gelagert ist, bei gezogenem Schlüssel (nicht gezeigt) gegenüber dem Schließwerk 32 unverdrehbar die in Fig. 1 und 2 dargestellte Drehstellung einnimmt und nach Stecken des Schlüssels mittels des Schlüssels aus der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung heraus im Uhrzeigersinn verdreht werden kann.
Das Rastkörperführungselement 24 weist eine Drehmitnahme­ öffnung 24a auf, in welcher das Drehteil 34 eingreift. Auf diesem Drehteil 34 des Schließzylinderkerns 32a sitzt das Rastkörperführungselement 24.
Zum Öffnen der Schließvorrichtung wird nach Stecken des Schlüssels der Schließzylinderkern 32a zusammen mit dem Drehteil 34 und damit auch das Rastkörperführungselement 24 im Uhrzeigersinn, d. h. in Pfeilrichtung 38 der Fig. 2 gedreht, so daß die Rastkugeln 22 in Steuerflächenbereiche 40 der Steuerfläche 30 gelangen und radial auswärts gegenüber der Achse X-X ausweichen können (zweite Aus­ weichstellung des Rastkörperführungselements 24). Die Steuerflächenbereiche 40 der Steuerfläche 30 sind dadurch gebildet, daß die Steuerfläche 30 in ihrem unteren Bereich, wie bei 42 angedeutet, einen rautenförmigen Querschnitt besitzt.
Wenn die Rastkugeln 22 den Steuerflächenbereichen 40 gegenüberstehen, so können sie beim Abziehen des Stecker­ teils 14 nach radial außen ausweichen, so daß der Stecker­ teil 14 aus der Steckerteilaufnahme 1-6 herausgenommen werden kann. Die Radial-Auswärts-Verdrängung der Rastku­ geln 22 ist durch entsprechende Profilierung der Ein­ schnürung 18 möglich, und insbesondere dadurch, daß die Rastschulter 20 radial einwärts des Kugelmittelpunkts der Rastkugeln 22 an diesen anliegt.
Das Rastkörperführungselement 24 ist durch eine an ihm festgelegte Schraubenfeder 44 nach unten gedrückt gegen eine untere Anschlagfläche 46 des Gehäuses 28. Gleichzei­ tig unterliegt das Rastkörperführungselement 24 durch die Schraubenfeder 44 einer Torsionsvorspannung, welche das Rastkörperführungselement 24 in eine Stellung zu drehen sucht, in welcher die Rastkugeln 22 an den Steuerflächen­ bereichen 31 anliegen. Zur Festlegung der Schraubenfeder 44 ist dabei ein Drahtende der Feder 44 in eine Aufnahme­ bohrung 24b des Rastkörperführungselements eingeschoben (vgl. Fig. 4 und 7).
Nach Auskuppeln des Steckerteil 14 und Loslassen des Schlüssels kehrt also das Rastkörperführungselement 24 unter der Wirkung der Schraubenfeder 44 in die Stellung zurück, in welcher die Rastkugeln 22 an den Steuerflä­ chenbereichen 31 anliegen (Bereitschaftsstellung zum Verrasten). Dabei können trotz der Auskupplung des Steckerteils 14 die Rastkugeln 22 nicht nach radial innen aus den Führungsdurchgängen 26 herausfallen, weil die Füh­ rungsdurchgänge 26 an ihren radial inneren Enden eingeengt sind, wodurch die Rastkugeln 22 zurückgehalten werden.
Zum erneuten Einkuppeln des Steckerteils 14 in die Steckerteilaufnahme 16 bedarf es einer Schlüsselbetätigung nicht. Das Steckerteil 14 wird dabei, bezogen auf die Darstellung der Schließvorrichtung in Fig. 1, von unten in das glockenförmige Rastkörperführungselement 24 eingeführt und stößt dabei gegen die Rastkugeln 22. Da die Rastkugeln 22 an den Steuerflächenbereichen 31 anliegen, können sie zunächst nicht nach radial auswärts ausweichen. Wohl aber kann das Rastkörperführungselement 24 durch den nach oben eingedrückten Steckerteil 14 unter Vermittlung der Rast­ kugeln 22 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 44 nach oben verschoben werden, wobei das Rastkörperführungsele­ ment 24 auf dem Schließzylinderkern 32a nach oben verfah­ ren wird (erste Ausweichstellung des Rastkörperführungs­ elements 24, vgl. Fig. 7). Dabei gelangen die Rastkugeln 22 als Folge der Aufwärtsverschiebung des Rastkörperfüh­ rungselements 24 in Steuerflächenbereiche 48 der Steuer­ fläche 30. Zur Bildung dieser Steuerflächenbereiche 48 ist das Gehäuse 28 auf der Höhe des Querschnitts II-II gegen­ über dem rautenförmigen Querschnitt 42 des unteren Be­ reichs erweitert. Wenn die Rastkugeln 22 in die Steuer­ flächenbereiche 48 gelangen, so werden sie durch eine Rastkörperverdrängungsschräge 50 am oberen Ende des Steckerteils 14 nach radial außen verdrängt, so lange, bis die Rastschulter 20 über die Rastkugeln 22 hinweggegangen ist und die Rastkugeln 22 wieder in die Einschnürung 18 eintreten können. Wenn der Einführungsdruck auf das Steckerteil 14 weggenommen wird, so bewegt sich das Rastkörperführungselement 24 unter dem Druck der Schrau­ benfeder 44 wieder nach unten. Die Rastkugeln 22 gelangen wieder in die Steuerflächenbereiche 31 und werden dadurch wieder radial einwärts in die Einschnürung 18 des Steckerteils 14 hineingedrückt, so daß der Zustand gemäß Fig. 1 und 2 wiederhergestellt ist. Die Radial-Einwärts-Bewe­ gung der Rastkugeln 22 kann dabei dadurch unterstützt werden, daß an dem radial äußeren Teil der Rastkugeln 22 ein elastischer O-Ring 52 anliegt, welcher die beiden Rastkugeln 22 radial einwärts zu drängen sucht.
Das Schließwerk 32 ist innerhalb des Gehäuses 28 unterge­ bracht, und zwar in einem panzernden Innengehäuse 54, welches in seiner Einbaustellung durch Warzen 56 des Gehäuses 28 und entsprechende Ausnehmungen 58 am unteren Rand des Innengehäuses 54 festgelegt ist. Nach oben ist das Innengehäuse 54 durch eine Abdeckscheibe 60 gesichert, die durch eine Umbördelung 62 des Gehäuses 28 festgehalten ist. Die Schraubenfeder 44 stützt sich in einer Vertiefung 64 des Innengehäuses 54 ab. Die Abdeckscheibe 60 und die Umbördelung 62 sind ringförmig, so daß sie einen Zutritt 66 für den Schlüssel gewähren.
Das Schließwerk 32 kann ein herkömmlicher Schließzylinder sein, dessen Schließzylinderkern bei 32a bereits erwähnt wurde. Der Drehweg dem Schließzylinderkerns 32a ist innerhalb des Schließwerks 32 so festgelegt, daß am einen Finde dieses Drehwegs die Rastkugeln 22 an den Steuerflä­ chenbereichen 31 anliegen und am anderen Ende des Drehwegs die Rastkugeln 22 den Steuerflächenbereichen 40 gegen­ überstehen. Die Schraubenfeder 44 erteilt dem Schließzy­ linderkern 32a eine Vorspannung in Richtung auf diejenige Endstellung, in welcher die Rastkugeln 22 den Steuerflä­ chenbereichen 31 gegenüberstehen bzw. anliegen.
Das Ringkabelende 12 ist mit einem Kabelkloben 68 in dem Innengehäuse 54 verankert, und zwar vermittels eines U-Blättchens 70, welches in einen Schlitz 72 des Innenge­ häuses 54 vor Aufbringen der Abdeckscheibe 60 eingesteckt wird und in eine Ringnut 74 des Kabelklobens 68 eintritt. Durch Abflachungen an dem Kabelkloben 68 und entsprechende Gegenabflachungen des Innengehäuses 54 ist der Kabelkloben 68 gegen Verdrehen relativ zu dem Innengehäuse 54 gesi­ chert.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß das Gehäuse 28 durch eine Kunststoffummantelung 76 abgedeckt ist. Die Kunststoffummantelung 76 besteht aus zwei Mantelteilen 78 und 80, die zusammengesteckt und gegeneinander verrastet sind. Der Mantelteil 80 umfaßt eine Kabeldurchführung 82 welche einen das Kabel 12 umschließenden Kabelmantel 84 umfaßt. Der Mantelteil 80 ist an seinem unteren Ende 80a so abgeschrägt, daß er unter gleichzeitigem Heranschieben der Kabeldurchführung 82 an das Gehäuse 28 über die Umbördelung 62 hinweg gedrückt werden kann und dann in die Stellung nach Fig. 3 schnappt, in welcher er mit dem Mantelteil 78 verrastet werden kann. Eine Rippe 78a des Mantelteils 78 greift dabei in eine Ausnehmung 80b des Mantelteils 80 ein, so daß der Mantelteil 78 unverdrehbar festgelegt ist.
Im Bereich des Steckerteils 14 ist der Kabelmantel 34 von einem Schlußstück 86 umschlossen, welches auch den Steckerteil 14 umfaßt. Eine Silikon-Kautschuk-Hülse 88 ist an dem Steckerteil 14 durch das Schlußstück 86 festgelegt und liegt mit einer Endfläche 90 unter elastischer Vorspannung an einer Anlagefläche 92 des Mantelteils 78 an, so daß hier eine Abdichtung gebildet ist, welche ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Innere der Stecker­ teilaufnahme 16 verhindert.
Daneben hat die axial elastische Silikon-Kautschuk-Hülse 88 noch eine andere Funktion: Sie erzeugt eine Vorspannung auf das Steckerteil 14 nach axial unten, durch welche die Rastschulter 20 gegen die Rastkugeln 22 gedrückt wird, so daß das Steckerteil 14 und die Rastkugeln 22 in der Verschlußstellung wackelfrei festgehalten sind.
Es ist noch zu bemerken, daß das Rastkörperführungselement 24 an dem Gehäuse 28 durch Führungsflächen 30a der Steu­ erfläche 30 im unteren Bereich der Steuerfläche 30 axial verschiebbar und drehbar geführt ist. Diese Führungsflächen 30a sind von Rundungen des rautenförmigen unteren Gehäuseteils 42 gebildet.
In den Fig. 4-8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung gezeigt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die dort gezeigte Schließvorrichtung unterscheidet sich von den in den Fig. 1-3 gezeigten Schließvorrichtungen dahingehend, daß sie ein modifiziertes Drehteil 34′ besitzt. Dieses Drehteil 34′ ist mit einem schließwerk­ fernen Abschnitt 35a kleineren Querschnitts versehen, der in die Drehmitnahmeöffnung 24a des Rastkörperführungsele­ ments 24 eingreift. Hierbei besteht zwischen der Drehmit­ nahmeöffnung 24a und diesem Abschnitt 35a kleineren Querschnitts ein Drehwinkelspiel (vgl. Fig. 5), welches jedoch durch die von der Schraubenfeder 44 aufgebrachte Drehvorspannung ausgeglichen wird, so daß zwischen dem Abschnitt 35a kleineren Querschnitts und dem Rastkörper­ führungselement 24 eine formschlüssige Drehmitnahmever­ bindung besteht. Das Drehteil 34′ besitzt darüber hinaus einen schließwerknahen Abschnitt 35b größeren Quer­ schnitts, der in die Drehmitnahmeöffnung 24a dann ein­ greift, wenn sich das Rastkörperführungselement 24 in seiner ersten Ausweichstellung befindet (vgl. Fig. 7). Der Abschnitt 35a kleineren Querschnitts und der Abschnitt 35b größeren Querschnitts ist jeweils durch zwei parallel zueinander angeordnete Abflachungen des zylindrischen Drehteils 34′ gebildet, wobei der Abschnitt 35a gegenüber dem Abschnitt 35b in Umfangsrichtung um einen Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 2° und 10°, vorzugs­ weise 6°, verdreht ist (vgl. Fig. 6a, 6b). Der Übergang von dem Abschnitt 35a kleineren Querschnitts zu dem Abschnitt 35b größeren Querschnitts wird durch dachförmige Über­ gangsflächen 35c gebildet, welche gegenüber der Achse des Drehteils 34′ einen Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 40° und 60°, vorzugsweise 50°, aufweisen. Die axiale Länge der beiden parallel zueinander angeordneten Flächen des Abschnitts 35a kleineren Querschnitts ent­ spricht dabei im wesentlichen der Eintauchtiefe dieses Abschnitts 35a in die Drehmitnahmeöffnung 24a in der Grundstellung der Schließvorrichtung
Wird das Rastkörperführungselement 24 aus seiner Grund­ stellung, in welcher der Abschnitt 35a kleineren Quer­ schnitts des Drehteils 341 in die Drehmitnahmeöffnung 24a eingreift, durch das Einfahren des Steckerteils 14 in seine erste Ausweichstellung axial entlang dem Drehteil 34′ verschoben, so erzwingen die Übergangsflächen 35c eine Relativdrehung des Rastkörperführungselements 24 gegenüber dem Drehteil 34′ entgegen der Vorspannung der Schrauben­ feder 44, wenn der Abschnitt 35b größeren Querschnitts in die Drehmitnahmeöffnung 24a eintritt (vgl. Fig. 7 und 8).
Der Abschnitt 35a kleineren Querschnitts, der Abschnitt 35b größeren Querschnitts und die Übergangsflächen 35c bilden zusammen eine Hemmeinrichtung. Diese Hemmeinrich­ tung läßt sich bei dem betriebsmäßigen Einführen des Steckerteils 14 in die Steckerteilaufnahme 16 ohne weiteres überwinden, wobei eine geringfügige Verdrehung des Rastkörperführungselements 24 gegenüber dem Drehteil 34′ um den Winkel von 2°-10°, vorzugsweise ca. 6° eintritt. Andererseits ist durch die Übergangsflächen 35c verhindert, daß bei einer Relativbeschleunigung des Steckerteils 14 und der Steckerteilaufnahme 16 das Rast­ körperführungselement 24 auf den Abschnitt 35b größeren Querschnitts aufgleitet und das Rastkörperführungselement 24 damit in eine Ausweichstellung gelangt, in der die Rastkugeln 22 nach radial auswärts ausweichen können. Hierdurch wird verhindert, daß bei schlagartig auftreten­ den Massenkräften ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schließvorrichtung eintritt, wodurch die Funktionssicher­ heit der Schließvorrichtung weiter gesteigert wird.
In Fig. 9 ist das Haupt- oder Funktionsgehäuse 28 in einem Umfassungstopf 101 aufgenommen. Der Umfassungstopf weist einen Mantel 101a auf, der das Hauptgehäuse 28 umschließt und einen Boden 101b, gegen welchen die untere Anschlagfläche 46 des Gehäuses 28 anschlägt. Das Hauptgehäuse 28 ist in dem Um­ fassungstopf 101 durch eine Eindrückung 103 axial und in Drehrichtung gesichert. Diese Eindrückung erstreckt sich durch das Hauptgehäuse 28 in den Umfassungstopf 101 hinein. Der Umfassungstopf ist mit einem Halterungselement 105 zusammen einstückig hergestellt. Das Halterungselement 105 liegt mit einer zylindrischen Anlagefläche 106 an dem Rahmenrohr 107 an. An dem Rahmenrohr 107 ist ein unrundes Halterungsteil 108 angeschweißt oder angelötet, welches in eine komplementäre Kammer 109 des Halterungselements 105 eingreift. Eine Schraube 110 durchsetzt den Kammerboden 111 und greift in das Innengewinde des Halterungsteils 108 ein. Der Kopf der Schraube 110 ist durch das in die Schließeinheit 16 eingesteckte Gegenschließstück 14 gesichert.
Das Hauptgehäuse 28 ist teilweise von einem Mantelteil oder einer Kappe 80 umschlossen, welche sich mit dem Umfassungstopf 101 zu einem Außengehäuse ergänzt. Die Kappe 80 schließt an den Umfassungstopf 101 überlappend an und überdeckt die Eindrückung 103.
Man erkennt aus Fig. 9 weiter, daß die Befestigungsschraube 110 mit einem Senkkopf 110a ausgeführt ist, welcher in einer Ansenkung 110b des Halterungselements 105 aufgenommen wird. Wenn dann das als schlanker Schließdorn ausgebildete Gegen­ schließstück 14 in einer Gegenschließstückaufnahme 16a der Schließeinheit 16 seine Verriegelungsposition einnimmt, so ist der in dem Senkkopf 110a vorgesehene Angriffsschlitz für einen Schraubendreher einerseits vollständig durch den Schließdorn 14 abgedeckt und andererseits durch die seitliche Begrenzung der Ansenkung 110b. Zwischen dem Halterungselement 105 und dem Schließdorn 14 ist ein enger Spalt 115 gebildet, welcher für den Schraubendreher unzugänglich ist. Bevorzugt liegt die Befestigungsschraube 110 in einer Ebene, welche durch die Achse A des Rahmenrohrs 107 und die Achse B des Schließdorns 14 definiert ist.
In der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das Hauptgehäuse 28 in seinem unteren Teil als ein Umfassungstopf 201 der Schließ­ einheit ausgebildet und zwar einstückig mit dem Halterungs­ element 205. Das Halterungselement 205 ist entsprechend aus­ gebildet und befestigt wie in Fig. 9. Während in Fig. 9 der Umfassungstopf 101 beliebig aus Kunststoff oder Metalldruckguß hergestellt sein kann, ist im Falle der Ausführungsform nach Fig. 10 eine Herstellung des Hauptgehäuses 28 und damit auch des Umfassungstopfes 201 und des Halterungselements aus Metalldruckguß bevorzugt.
Man erkennt aus Fig. 11, daß die Schließeinheit 16 im wesentlichen parallel und im Schatten des Rahmenrohrs 207 angebracht ist und daß die Spiralebene annähernd parallel oder unter kleinem spitzen Winkel zur Achse des Rahmenrohrs 207 liegt. Insbesondere kann man die Spiralebene annähernd parallel zur Rahmenebene einstellen.
Fig. 12 läßt erkennen, daß die Schließeinheit 16 an belie­ biger Stelle am Rahmen angebracht werden kann, insbesondere dort, wo sie weder mit dem Radfahrer noch mit dem aufgesat­ telten Gepäck in Kollision tritt, also etwa an der Rückseite des Sattelrohrs oder innerhalb des Hauptrahmens.

Claims (15)

1. Kabelschloß, insbesondere Spiralkabelschloß, zur Anordnung an einem Zweiradrahmen, umfassend eine mit einer Schließmechanik (32) ausgerüstete Schließeinheit (16), welche mit einem ersten Ende (12) eines Schließkabels betriebsmäßig unlösbar verbunden ist, und ein an einem zweiten Ende (10) des Schließkabels ange­ brachtes Gegenschließstück (14), welches in eine Gegen­ schließstück-Aufnahme (16a) der Schließeinheit (16) ein­ führbar und darin durch die Schließmechanik (32) verrie­ gelbar ist, wobei der Schließeinheit (16) ein Halterungs­ element (105) zugeordnet ist und dieses Halterungselement (105) zur Befestigung der Schließeinheit (16) an dem Zwei­ radrahmen (107) unter Vermittlung eines durch ein Befesti­ gungswerkzeug beeinflußbaren Befestigungsmittels (110) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (105) mit der Schließeinheit (16) betriebsmäßig unlösbar vormontiert ist derart, daß die Werkzeugangriffsstelle des Befestigungsmittels (110) bei Aufnahme des Gegenschließstücks (14) in der Gegen­ schließstück-Aufnahme (16a) in einem für das Befestigungs­ werkzeug unzugänglichen Spalt (115) zwischen dem Halte­ rungselement (105) und dem Gegenschließstück (14) liegt.
2. Kabelschloß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschließstück von einem schlanken rotations­ symmetrischen Schließdorn (14) gebildet ist, welcher in einer Verriegelungsposition an der in Anbaustellung ge­ genüber einem Rahmenrohr (107) befindlichen Schließeinheit (16) im wesentlichen achsparallel zu dem jeweiligen Rah­ menrohr (107) liegt und daß die Angriffsstelle des Befe­ stigungsmittels (110) in dieser Stellung des Schließdorns (14) annähernd in einer Ebene liegt, welche durch die Achse (B) des Schließdorns (14) und die Achse (A) des Rahmenrohrs (107) definiert ist.
2. Kabelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugangriffsstelle des Befestigungsmittels (110) an einem Senkkopf (110a) ausgebildet ist, welcher in einer Einsenkung (110b) des Halterungselements (105) auf­ nehmbar ist.
3. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit (16) betriebsmäßig unlösbar in einem die Gegenschließstück-Aufnahme (16a) umschließenden Umfassungstopf (101) aufgenommen ist, dessen Boden (101b) eine Durchtrittsöffnung für das Gegenschließstück (14) aufweist und daß dieser Umfassungstopf (101) einstückig mit dem Halterungselement (105) zur betriebsmäßig unlös­ baren Befestigung am Zweiradrahmen (107) ausgebildet ist.
4. Kabelschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit (16) ein Hauptgehäuse (28) aufweist und daß der Umfassungstopf (101) zur betriebsmäßig unlös­ baren Aufnahme dieses Hauptgehäuses (28) ausgebildet ist.
5. Kabelschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfassungstopf (101) mit der Schließeinheit (16) durch Verformung aneinander anliegender Flächen (103) des Umfassungstopfes (101) und der Schließeinheit (16) ver­ bunden ist.
7. Kabelschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfassungstopf (101) durch gemeinsame Deformation aneinander anliegender Flächen (103) des Umfassungstopfes (101) und des Hauptgehäuses (28) verbunden ist.
8. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptgehäuse (28) von einer Außenkappe (80) teil­ weise umschlossen ist, welche zusammen mit dem Umfassungs­ topf (101) ein im wesentlichen geschlossenes Außengehäuse (80, 101) bildet.
9. Kabelschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinheit ein Hauptgehäuse (28) aufweist und daß der Umfassungstopf (201) einen Teil dieses Hauptgehäu­ ses (28) bildet.
10. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (105) mittels des Befestigungs­ elementes (110) mit einem zweiradseitigen Halterungsteil (108) verschraubt ist.
11. Kabelschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (105) und das zweiradseitige Halterungsteil (108) in formschlüssigem Eingriff stehen.
12. Kabelschloß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (105) eine Wannenfläche (106) zur Anlage an einem Rohrprofil (107) des Zweiradrahmens aufweist.
13. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschließaufnahme (16a) annähernd parallel zur Längsachse (A) eines die Schließeinheit (16) tragenden Rahmenrohrs (107) angeordnet ist.
14. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (12) des Schließkabels in der Schließ­ einheit (16) verankert ist.
15. Kabelschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schließkabelende (12) im wesentlichen sen­ krecht zur Achse (B) der Gegenschließstück-Aufnahme (16a) in die Schließeinheit (16) einläuft.
DE4120814A 1991-06-24 1991-06-24 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen Expired - Fee Related DE4120814C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120814A DE4120814C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE59204650T DE59204650D1 (de) 1991-06-24 1992-04-23 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
EP92106976A EP0520154B1 (de) 1991-06-24 1992-04-23 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
AT92106976T ATE131442T1 (de) 1991-06-24 1992-04-23 Anordnung eines kabelschlosses an einem zweiradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120814A DE4120814C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120814A1 DE4120814A1 (de) 1993-01-07
DE4120814C2 true DE4120814C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6434622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120814A Expired - Fee Related DE4120814C2 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE59204650T Expired - Fee Related DE59204650D1 (de) 1991-06-24 1992-04-23 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204650T Expired - Fee Related DE59204650D1 (de) 1991-06-24 1992-04-23 Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0520154B1 (de)
AT (1) ATE131442T1 (de)
DE (2) DE4120814C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824921A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Winkhaus Fa August Zweiradschloß
DE102006006891B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-12 Trelock Gmbh Strangschloss
DE102009039156A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601343A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Winkhaus Fa August Schloßvorrichtung, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE102020134110A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Zweiradschloss
US12018516B2 (en) 2021-06-30 2024-06-25 Delta Cycle Corporation Electronic lock
US12024924B2 (en) 2021-07-01 2024-07-02 Delta Cycle Corporation Electronic lock
US12060733B2 (en) * 2021-08-16 2024-08-13 Delta Cycle Corporation Bicycle cable lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028916A (en) * 1976-04-13 1977-06-14 Pender David R Lock for bicycles and the like
CH638735A5 (en) * 1980-07-07 1983-10-14 Herman Roelant Anti-theft device for a vehicle without bodywork
DE8903908U1 (de) * 1989-03-30 1989-06-22 Basta Lasefabrik A/S, Korsor/Korsoer Halter für Fahrradschloss
DE4000430A1 (de) * 1989-04-24 1991-07-11 Winkhaus Fa August Halterung zur anbringung eines anbauteils an einem traegerstab
DE4017122A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Winkhaus Fa August Schliessvorrichtung fuer ein schloss, insbesondere ringschloss
US5007260A (en) * 1990-06-29 1991-04-16 Harry Sharp Bicycle locking system
DE9012512U1 (de) * 1990-08-31 1990-11-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Spiralkabelschloßeinrichtung an oder zum Anbau an einem Zweiradrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824921A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Winkhaus Fa August Zweiradschloß
DE19824921B4 (de) * 1998-06-04 2012-01-05 Trelock Gmbh Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern
DE102006006891B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-12 Trelock Gmbh Strangschloss
DE102009039156A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse
US8151604B2 (en) 2009-08-27 2012-04-10 Abus August Bremicker Soehne Kg Loop lock having offset cylinder axis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520154A1 (de) 1992-12-30
EP0520154B1 (de) 1995-12-13
DE59204650D1 (de) 1996-01-25
ATE131442T1 (de) 1995-12-15
DE4120814A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415355B1 (de) Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
DE69018254T2 (de) Verbessertes Fahrradschloss.
EP0361155B1 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
DE4120814C2 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE8629478U1 (de) Kabelschloß
EP0630802A2 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrräder
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
EP0562645B2 (de) Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE202008004598U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP0541736A1 (de) Schnellspannabe für fahrräder.
EP0641908B1 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
DE102010025383A1 (de) Schlaufenschloss
EP1505227B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE69916193T2 (de) Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Fixierung eines Lenkschloßmechanismus
DE3912900C2 (de) Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen
EP3741937A1 (de) Gelenkschloss
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE3443025C2 (de)
DE4206413A1 (de) Beschlag fuer tueren
DE9306531U1 (de) Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen o.dgl.
DE10139105C1 (de) Zahlenrohrschloß zur Diebstahlsicherung für Tretkurbel angetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee