DE19824921A1 - Zweiradschloß - Google Patents

Zweiradschloß

Info

Publication number
DE19824921A1
DE19824921A1 DE1998124921 DE19824921A DE19824921A1 DE 19824921 A1 DE19824921 A1 DE 19824921A1 DE 1998124921 DE1998124921 DE 1998124921 DE 19824921 A DE19824921 A DE 19824921A DE 19824921 A1 DE19824921 A1 DE 19824921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spring
spring cup
locking block
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998124921
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824921B4 (de
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelock GmbH
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE1998124921 priority Critical patent/DE19824921B4/de
Publication of DE19824921A1 publication Critical patent/DE19824921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824921B4 publication Critical patent/DE19824921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks

Abstract

Beschrieben wird ein Kabelschloß für Zweiräder, dessen Schloßgehäuse fest am Fahrzeug verankert ist und in dem ein Schließkloben eines lose mitgeführten oder mit seinem zweiten Ende am Zweirad befestigten Schließkabels anschließbar ist. Damit ein solches Schloß auch an ebenen Flächen des Zweirades angebaut werden kann, sind Einführrichtung des Schließklobens und des Schlüssels auf der gleichen Seite des Schloßgehäuses vorgesehen. Damit braucht nur eine Seite des Schloßgehäuses am Zweirad zugänglich sein.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabelschloß zur Befestigung an Zweirädern gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es sind Diebstahlsicherungen für Zweiräder bekannt, bei denen ein Schloßgehäuse fahrzeugfest am Fahrzeugrahmen befestigt ist und das eine Aufnahme für den Schließkloben eines Seilschlaufenschlosses aufweist (DE 32 42 377 C2). Die Verriegelung des Schließklobens kann dabei entweder durch in die Ausnehmung eines Schließklobens eingrei­ fende zangenartige Schließbacken erfolgen (DE 44 12 056 C2) oder durch das Einrücken von kugelförmigen Rastkugeln (DE 41 20 814 C2).
Nachteilig an diesen bekannten Kabelschlössern ist insbesondere, daß zum einen das Einführen eines Schließklobens in ein Schloßgehäuse nur bei im Schloß befindlichen Schlüssel erfolgen kann und zum anderen, daß das Kabelschloß zur Entriegelung beidhändig zu bedienen ist, da mit einer Hand der Schlüssel in eine Entriegelungsposition gedreht und mit der anderen Hand der Schließkloben aus dem Schloßgehäuse herausgezogen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kabelschloß zur Befestigung an Zweirädern zur Verfügung zu stellen, welches erheblich komfortabler zur bedienen ist als herkömmliche Kabelschlösser.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebene technische Lehre vermittelt.
Das Schloßgehäuse ist mit einer mit einem Schlüssel bedienbaren Schließvorrichtung und einer parallel daneben angeordneten Verriegelungsvorrichtung versehen, in die ein Schließkloben eines Kabelschlosses oder eines Seilschlaufenschlosses eingeführt werden kann, wobei mehrere Verriegelungskörper der Verriegelungsvorrichtung in eine Ausnehmung des Schließklobens eingreifen. Dadurch, daß der Schließkloben beim Einführen in die Verriegelungsvorrichtung gegen die Rückstellkraft eines Federspeichers bewegt werden muß, wird er in einer Entriegelungsstellung der Schließvorrichtung entgegen der Einführrichtung wieder aus dem Schloßgehäuse herausgestoßen. Dies ermöglicht eine sehr vorteilhafte Einhandbedienung des erfinderischen Kabelschlosses.
Weiterhin ist von Vorteil, daß zum Anschließen eines Kabels oder einer Seilschlaufe am Schloßgehäuse kein Schlüssel erforderlich ist, so daß die Handhabung des Kabelschlosses weiter verbessert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und im Zusammenhang mit den nachfolgenden Unteransprüchen.
Der elastische Federspeicher ist vorteilhafterweise als Spiralfeder ausgebildet, die sich am Boden eines Federtopfes abstützt, dessen Außenseite sich bis in den Bereich der Einführöffnung des Gehäuses für den Schließkloben erstreckt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung liegen am Außenrand des Federtopfes radial nach innen vorgespannte Verriegelungskörper an, die nach dem Einführen des Schließklobens und einem damit verbundenen Einschieben des Federtopfes in das Schloßgehäuse in die radiale Ausnehmung des Schließklobens eingreifen und diesen im Schloßgehäuse verriegeln. Durch das Verdrehen des Schließzylinders in der Schließvorrichtung wird eine Mechanik betätigt, die die Verriegelungskörper außer Eingriff bringt, so daß der vorgespannte Federspeicher den Schließkloben aus dem Schloßgehäuse herausdrückt.
Entsprechend einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in dem Federtopf ein weiterer kleinerer Federtopf umgekehrt gelagert, wobei sich der Federspeicher zwischen beiden Federtöpfen abstützt und beide Federtöpfe von Segmenten einer tonnenförmigen Schale umgriffen sind, die Funktionsflächen aufweisen, die mit der Innenwand des Schloßgehäuses sowie den Außenwänden der Federtöpfe in vorteilhafter Weise zusammenwirken. Zur Übertragung der Drehung eines in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels ist eine einfache Mechanik vorgesehen, die über eine von dem Schlüssel gedrehte Kurvenscheibe über eine Wippe am inneren Federtopf der Verriegelungsvorrichtung angreift, wodurch eine einfache und robuste Kraft- und Bewegungsübertragung zur Verfügung gestellt wird.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird die Drehbewegung des Schlüssels über Zahnradsegmente übertragen, die eine Hülse verdrehen, in der kugelförmige Verriegelungskörper radial gelagert sind, die in einer Winkelstellung zwischen der Gehäusewand und in der Ausnehmung des Schließklobens angeordnet sind und in einer anderen Winkelstellung zwischen der Gehäusewand und der zylindrischen Außenwand des Federtopfes, wobei letztere Position den unbenutzten Zustand betrifft, in dem sich der Federtopf bis in die Einführöffnung des Gehäuses für den Schließkloben erstreckt und diesem während des Einführens ebenfalls eine Federkraft entgegensetzt.
Beim Einführen eines Schließklobens wird der Federtopf an den Verriegelungskörpern vorbei in das Schloßgehäuse eingedrückt worauf die Verriegelungskörper durch eine von einem weiteren Federspeicher der Hülse erzeugte Drehung in die Ausnehmung des Schließklobens hineinbewegt werden.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung kann der Schließkloben eines Kabelschlosses auch ohne eingeführten Schlüssel im Schloßgehäuse verriegelt werden und wird, bei eingeführtem Schlüssel in einer Entriegelungsposition aus dem Schloßgehäuse hervorgestoßen, so daß auch bei dieser zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Einhandbedienung möglich ist.
Nachfolgend sind die beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Version im unbenutzten Zustand,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Version gemäß Fig. 1 in einem verriegelten Zustand,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Version in unbenutztem Zustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kabelschlosses gemäß Fig. 3 in einer geschnittenen Seitenansicht in verriegeiter Position,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Bewegungsmechanik in einer Draufsicht und
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Kabelschloß gemäß Fig. 4 im Schnitt.
Beide Versionen des Kabelschlosses weisen ein Schloßgehäuse 1, 11 auf, welches an einem Zweiradfahrzeug oder an anderen bewegbaren oder auch feststehenden Gegenständen befestigt werden kann. Das Schloßgehäuse 1, 11 weist auf einer Seite eine mit einem Schlüssel 10, 20 bedienbare Schließvorrichtung 4, 14 auf und in einer etwa parallelen Anordnung dazu eine Verriegelungsvorrichtung 5, 15, in der mehrere Verriegelungskörper 8, 18 mechanisch zwangsgeführt gelagert sind. In der Verriegelungsvorrichtung 5, 15 ist im unbenutzten Zustand ein als Federtopf 6, 16 ausgebildetes topfartiges Bauteil von einem Federspeicher 2, 12 unter einer Vorspannkraft entgegen der Einführrichtung des Schließklobens 3, 13 gehalten, der sich bis in die Einführöffnung 7, 17 für den Schließkloben 3, 13 eines Schloßkabels im Schloßgehäuse 1, 11 erstreckt. Ein Schließkloben 3, 13 kann nur gegen diese Vorspannkraft des Federspeichers 2, 12 in die Verriegelungsvorrichtung 5, 15 des Schloßgehäuses 1, 11 eingeführt werden und wird permanent unter dieser Vorspannung gehalten. Nach einer Entriegelung der Schließvorrichtung 4, 14 wird er entgegen der Einführrichtung aus der Verriegelungsvorrichtung 5, 15 herausgestoßen.
Die Verriegelungskörper 8, 18 liegen im unbenutzten Zustand des Kabelschlosses radial außen an dem Federtopf 6, 16 an und werden beim Einführen eines Schließklobens durch die erzwungene Bewegung des Federkopfes 6, 16 frei und greifen dann in die radiale Ausnehmung 9, 19 des Schließklobens 3, 13 ein. Im Außenbereich des Schließklobens 3, 13 ist ein Dichtring 28, 29 angeordnet, der auf dem Schloßgehäuse 1, 11 aufliegt und die Verriegelungsvorrichtung 5, 15 gegen ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit abdichtet.
In der Verriegelungsvorrichtung 5, 15 des Kabelschlosses ist ein Federspeicher angeordnet, der die Verriegelungskörper 8, 18 vorgespannt hält und während des Einführens eines Schließklobens 3, 13 in dessen radiale Ausnehmung 9, 19 einrückt.
Dieser Kraftspeicher wird bei der ersten Ausführungsform, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, von dem Federspeicher 2 zur Verfügung gestellt, der auch die Vorspannkraft des Federtopfes 6 erzeugt. Der Federspeicher 2 besteht dabei aus einer Schraubenfeder, die sich am unteren Ende im Bereich des Boden eines Federtopfes 26 abstützt, der umgekehrt zum oberen Federtopf 6 und mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt ist als dieser und in diesen eingreift.
Beide Federtöpfe 6, 26 sind vom tonnenförmigen Schalensegmenten 21 umgriffen, die auf ihrer Innenseite gemeinsame Funktionsflächen mit den Außenseiten der Federtöpfe 6, 26 aufweisen und deren Außenseiten innen an geraden Abschnitten der Innenwände des Schloßgehäuses (1) mit einer Punkt- oder Linienberührung anliegen.
In einer Entriegelungsstellung des Kabelschlosses mit einem in den Schließzylinder der Schließvorrichtung 4 eingeführten und verdrehten Schlüssel 10 ist der innere Federtopf 26 von einer im Schloßgehäuse 1 gelagerten Wippe 22 über eine mit der Schließvorrichtung 4 verbundenen Kurvenscheibe gegen den größeren Federtopf 6 bewegt, wobei nach innen gerichtete Enden 33 der Segmente 21 den inneren Federtopf 26 untergreifen und die Segmente 21 im Bereich der Einführöffnung 7 nach außen an die Innenwand des Gehäuses 1 gedrückt gehalten werden, wobei der Federtopf 6 eine Schulter aufweist, mit der er sich bis in die Einführöffnung 7 der Schließvorrichtung 5 erstreckt. In einer Verschlußstellung ist der Federtopf 6 von dem Schließkloben 3 gegen den inneren Federtopf 26 verschoben, wobei die nach innen gerichteten Enden 33 der Segmente 21 von diesem nach außen gedrückt an der Innenwand des Gehäuses 1 gehalten werden und die nach innen gerichteten oberen Enden der im Bereich der Einführöffnung 7 angeordneten Segmente 21, die die Verriegelungskörper 8 bilden, in die Ausnehmung 9 im Schließkloben 3 eingreifen.
Das Einführen eines Schließklobens ist dabei unabhängig von der Benutzung eines Schlüssels der Schließvorrichtung 4 möglich.
Beim Entriegeln wird durch einen in die Schließvorrichtung 4 eingeführten Schlüssel 10 dessen Drehbewegung auf eine Kurvenscheibe 5 übertragen, die auf einen Hebelarm 24 einer Wippe 22 anliegt, deren Arm 23 den inneren Federtopf 26 anhebt, so daß die nach innen gerichteten unteren Enden 33 der Segmente 21 den inneren Federtopf 26 untergreifen können, wonach der obere Federtopf 6 innen an den Segmenten 21 anliegend diese um einen Berührungspunkt mit der Gehäusewand bewegt, wobei die nach innen gerichteten oberen Enden der Segmente 21, die Verriegelungskörper 8, aus der Ausnehmung 9 des Schließklobens 3 herausgeführt werden. Danach wird der Schließkloben 3 vom Federspeicher 2 aus dem Schloßgehäuse 1 herausgedrückt.
Bei der zweiten Ausführungsform, die in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, wird ein Schließkloben 19 beim Einführen in die Einführöffnung 17 des Schloßgehäuses 11 ebenfalls gegen die Kraft eines Federspeichers 12 bewegt, der ebenfalls aus einer Schraubenfeder besteht, die sich gegen­ über der Einführöffnung 17 innen am Schloßgehäuse 11 und gegenüber am Boden des Federtopfes 16 abstützt.
Der Federtopf 16 und der Federspeicher 12 sind zentrisch in einer Hülse 30 angeordnet, auf deren äußeren Umfang ein Zahnradsegment 31 der Verriegelungsvorrichtung 15 angeordnet ist, das mit einem Zahnradsegment 32 der Schließvorrichtung 14 im Eingriff ist und über einen in die Schließvorrichtung 14 eingeführten Schlüssel 20 verdreht werden kann. Auf der Hülse 30 ist ein weiterer Federspeicher 27 vorgespannt radial angeordnet, der die Hülse 30 im unbenutzten Zustand des Kabelschlosses in eine Drehrichtung vorspannt, wobei deren Verdrehung von Verriegelungskörpern 18 verhindert wird, die in einer zur Längsachse der Hülse 30 rechtwinkligen Ausnehmung angeordnet sind und sich in diesem Betriebszustand an der Außenfläche des Federtopfes 16 und innen an der Kontur des Schloßgehäuses 11 anliegen, wobei die Innenkontur einen etwa ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist und die Verriegelungskörper 18, die sich über die Kontur der Hülse 30 erstrecken und im Bereich des größten Innendurchmessers an der Gehäuseinnenwand anliegen, die Hülse 30 formschlüssig gegen ein Verdrehen festlegen.
Beim Einführen eines Schließklobens 13 wird der Federtopf 16 gegen die Federkraft des Federspeichers 12 soweit in das Schloßgehäuse 11 eingedrückt, daß die Verriegelungskörper 18 sich in den Ausnehmungen der Hülse 30 nach innen bewegen können, so daß sich die Hülse durch die Federvorspannung des Federspeichers 27 um ihre Achse drehen kann und die Verriegelungskörper 18 in die radiale Ausnehmung 19 des Schließklobens 13 eingreifen und dort gehalten werden.
Der Entriegelungsvorgang der Schließvorrichtung 14 erfolgt dadurch, daß durch Drehung der Schließvorrichtung 14 über den eingeführten Schlüssel 20 das Zahnradsegment 32 verdreht wird, so daß das auf der Hülse 30 gelagerte Zahnradsegment 31 die Hülse gegen die Rückstellkraft des Federspeichers in eine Lage verdreht, in der die Verriegelungskörper 18 seitlich aus der Hülse 30 austreten können, wobei diese Bewegung der Verriegelungskörper 18 vom Federspeicher 12 erzwungen wird, da er den Schließkloben 13 entgegen der Einführrichtung aus der Verriegelungsvorrichtung 15 des Schloßgehäuses 11 herausdrückt wobei die Verriegelungskörper 18 anschließend von dem Federtopf 16, der einen mit dem Außendurchmesser des Schließklobens 13 identischen Außendurchmesser aufweist die Verriegelungskörper in der Position hält, so daß eine Rückstellbewegung der Hülse 30 verhindert ist.

Claims (8)

1. Kabelschloß zur Befestigung an Zweirädern aus einem fahrzeugfesten Schloßgehäuse und einem darin einführbaren Schließkloben, mit einer mit einem Schlüssel bedienbaren Schließvorrichtung und einer von dieser gesteuerten Verriegelungsvorrichtung, die mehrere Verriegelungskörper und eine mechanische Zwangsführung für diese Verriegelungskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (5, 15) einen sich im unbenutzten Zustand von einem Federspeicher (2, 12) unter einer Vorspannkraft entgegen einer Einführrichtung des Schließklobens (3, 13) gehaltenen Federtopf (6, 16) aufweist, auf dem ein Schließkloben (3, 13) während des Einführens und in der Schließstellung aufliegt und daß der Schließkloben (3, 13) in einer Entriegelungsstellung der Schließvorrichtung (4, 14) entgegen der Einführrichtung aus der Verriegelungsvorrichtung (5, 15) aus dem Schloßgehäuse (1, 11) mit einer Ausstoßkraft des Federspeichers (2, 12) beaufschlagt ist.
2. Kabelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (2, 12) als Spiralfeder ausgebildet ist, die sich im Bereich des Bodens des Federtopfes (6, 16) abstützt und daß sich der Federtopf (6, 16) mindestens mit einem Teil seines Bodens bis in die Einführöffnung (7, 17) des Schloßgehäuses (1, 11) erstreckt.
3. Kabelschloß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unbenutzten Zustand des Schloßgehäuses (1, 11) Verriegelungskörper (8, 18) radial von außen am Federtopf (6, 16) anliegen und nach Einführung eines Schließklobens (3, 13) in radiale Ausnehmungen (9, 19) des Schließklobens (3, 13) eingreifen.
4. Kabelschloß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsvorrichtung (5, 15) ein Federspeicher (2, 27) angeordnet ist, der die Verriegelungskörper (8, 18) vorgespannt hält und diese während des Einführens eines Schließklobens (3, 13) in dessen radiale Ausnehmung (9, 19) einrückt.
5. Kabelschloß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schließkloben (3, 13) ein Dichtungsring (28, 29) angeordnet ist, der in einer Verriegelungsstellung auf der Oberfläche des Schloßgehäuses (1, 11) aufliegt.
6. Kabelschloß nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Federtopf (6) ein weiterer innerer Federtopf (26) umgekehrt gelagert ist, sich der Federspeicher (2) zwischen beiden Federtöpfen (6, 26) abstützt und beide Federtöpfe (6, 26) von tonnenförmigen Schalensegmenten (21) umgriffen sind, die gemeinsame Funktionsflächen mit den Federtöpfen (6, 26) aufweisen und deren Außenseiten an den Innenwänden des Schloßgehäuses (1) über eine Punkt- oder Linienberührung anliegen und daß in einer Entriegelungsstellung der innere Federtopf (26) gegen den äußeren Federtopf (6) bewegt ist, nach innen gerichtete untere Enden (33) der Schalensegmente (21) eine Schulter des inneren Federtopfes (26) untergreifen und die Schalensegmente (21) vom Federtopf (6) nach außen an die Innenwand des Schloßgehäuses (1) gedrückt gehalten werden, wobei der Federtopf (6) eine Schulter mit einem nach oben gerichteten Kragen aufweist, der sich in die Einführöffnung (7) des Schließklobens (3) erstreckt und daß in einer Verriegelungsstellung der Federtopf (6) gegen den inneren Federtopf (26) bewegt ist, die nach innen gerichteten oberen Enden der Schalensegmente (21), die die Verriegelungskörper (8) bilden, in die Ausnehmung (9) im Schließkloben (3) eingreifen und die Schalensegmente (21) von dem Federtopf (16) nach außen an die Innenwand des Schloßgehäuses (1) gedrückt gehalten werden.
7. Kabelschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Boden des inneren Federtopfes (26) auf einem Arm (23) einer im Schloßgehäuse (1) gelagerten Wippe (22) aufliegt, deren Hebelarm (24) an einer Kurvenscheibe (25) angrenzt, die über einen in die Schließvorrichtung (4) des Kabelschlosses eingeführten Schlüssel (10) verdrehbar ist.
8. Kabelschloß nach einem der vorgenannten Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federtopf (16) aus einer Ausnehmung einer Hülse (39) bis in die Einführöffnung (17) des Schloßgehäuses (11) erstreckt und sich der Federspeicher (12) innen am Federtopf (16) abstützt, die Hülse (30) von einem zweiten Federspeicher (27) in einer Drehrichtung um ihre Achse vorgespannt ist und ein Zahnradsegment (31) aufweist, das sich mit einem zweiten Zahnradsegment (32) im Eingriff befindet, welches von einem in die Schließvorrichtung (14) des Kabelschlosses steckenden Schlüssel (20) verdrehbar ist und daß in einer Entriegelungsstellung die Hülse (30) zwei als Kugeln ausgebildete Verriegelungskörper (18) in radialen Ausnehmungen zwischen dem Federtopf (16) und als Steuerflächen ausgebildeten Innenwänden einer Gehäuseausnehmung hält, wobei die Gehäuseausnehmung dort einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der der Hülse (30) und daß die Verriegelungskörper (18) über die Außenkontur der Hülse (30) hervorstehen und daß in einer Verriegelungsstellung der Federtopf (16) von dem eingeführten Schließkloben (13) nach innen in das Schloßgehäuse (11) bewegt ist, die Verriegelungskörper (18) nach innen verschoben sind und in die Ausnehmung (19) im Schließkloben (13) eingreifen und die vorgespannte Hülse (30) in eine Position verdreht ist, in der die Gehäuseausnehmung einen Durchmesser aufweist, der dem der Summe der Durchmesser der Verriegelungskörper (18) und der Ausnehmung (19) des Schließklobens (13) entspricht.
DE1998124921 1998-06-04 1998-06-04 Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern Expired - Fee Related DE19824921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124921 DE19824921B4 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124921 DE19824921B4 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824921A1 true DE19824921A1 (de) 1999-12-09
DE19824921B4 DE19824921B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=7869855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124921 Expired - Fee Related DE19824921B4 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824921B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249568A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Ketten- oder Kabelschloss
EP1637680A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Kabelschloss, insbesondere für Zweiräder
DE102006006891B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-12 Trelock Gmbh Strangschloss
DE102010025383A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlaufenschloss
DE102015109997A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855824A (en) * 1973-12-10 1974-12-24 Fort Lock Corp Key retaining lock
DE2800980B2 (de) * 1977-01-12 1981-03-12 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Anschließkette
DE19503573A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Winkhaus Fa August Fahrzeug, insbesondere Zweirad-Fahrzeug, mit zugeordnetem Kabelschloß
DE4120814C2 (de) * 1991-06-24 1997-04-10 Winkhaus Fa August Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717235A (en) * 1981-11-16 1988-01-05 Honda Giken Kogyo K.K. Flexible tying member for theftproof device
DE4412056C2 (de) * 1994-04-07 1996-12-19 Easec Schloss Production Gmbh Kabelschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855824A (en) * 1973-12-10 1974-12-24 Fort Lock Corp Key retaining lock
DE2800980B2 (de) * 1977-01-12 1981-03-12 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Anschließkette
DE4120814C2 (de) * 1991-06-24 1997-04-10 Winkhaus Fa August Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE19503573A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Winkhaus Fa August Fahrzeug, insbesondere Zweirad-Fahrzeug, mit zugeordnetem Kabelschloß

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249568A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 ABUS August Bremicker Söhne KG Ketten- oder Kabelschloss
EP1249568A3 (de) * 2001-04-10 2004-01-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Ketten- oder Kabelschloss
EP1637680A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Kabelschloss, insbesondere für Zweiräder
DE102006006891B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-12 Trelock Gmbh Strangschloss
DE102010025383A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlaufenschloss
DE102015109997A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung
US10081404B2 (en) 2015-06-22 2018-09-25 ABUS August Bremicker Söhne KG Holder
DE102015109997B4 (de) 2015-06-22 2022-10-13 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824921B4 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820398C2 (de)
DE3732674C2 (de)
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE19938740A1 (de) Klobenschloß
DE202018100571U1 (de) Schraubwerkzeug
DE19824921A1 (de) Zweiradschloß
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
DE2241608A1 (de) Werkzeughalter
DE102006059349A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Werkzeugverriegelungssystem
DE2617798A1 (de) Schloss mit drehbarem zylinderkern
EP1584512A2 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
EP0520154B1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE202005004197U1 (de) Deckel, insbesondere Tankdeckel, sowie Behälterverschluß mit einem solchen Deckel
EP0740728B1 (de) Sicherheitsverschlusseinrichtung
EP1158237B1 (de) Steckkupplung für Druckluftleitungen
EP0788764B1 (de) Kupplung für ein Otoskop
EP0785328A1 (de) Schlossvorrichtung, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
WO2003018969A1 (de) Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SWEN HENTRICH, DE

Representative=s name: SWEN HENTRICH, 89073 ULM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE

Effective date: 20120127

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120127

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101