DE4120704C2 - Verfahren zur Herstellung von Malonsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MalonsäureInfo
- Publication number
- DE4120704C2 DE4120704C2 DE19914120704 DE4120704A DE4120704C2 DE 4120704 C2 DE4120704 C2 DE 4120704C2 DE 19914120704 DE19914120704 DE 19914120704 DE 4120704 A DE4120704 A DE 4120704A DE 4120704 C2 DE4120704 C2 DE 4120704C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- malonic acid
- water
- temperatures
- acid
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- -1 alkyl cyanoacetate Chemical compound 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical class CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N cyanoacetamide Chemical compound NC(=O)CC#N DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001325209 Nama Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- MLMODXBPCNLAGP-UHFFFAOYSA-L calcium;propanedioate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)CC([O-])=O MLMODXBPCNLAGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N methyl cyanoacetate Chemical compound COC(=O)CC#N ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/47—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel
lung von Malonsäure, die unter anderem als Zwischenpro
dukt für die Gewinnung von Pharmawirkstoffen und Agroche
mikalien von Interesse ist.
Es sind bereits zahlreiche Synthesemöglichkeiten für
Malonsäure bekannt. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunk
ten vorteilhaft erscheinen insbesondere solche Verfahren,
die von bereits in großen Mengen produzierten verseifba
ren Malonsäurederivaten, wie Malonsäure-dialkylestern,
Cyanessigsäure, Cyanessigsäure-alkylestern, Malondinitril
oder Cyanacetamid ausgehen. Die Umwandlung derartiger
Derivate in Malonsäure kann grundsätzlich in bekannter
Weise durch saure oder alkalische Verseifung erfolgen.
Erhalten werden dabei wäßrige Lösungen von Malonsäure
bzw. deren Salzen.
Die Gewinnung von Malonsäure in zugleich hoher Ausbeute
und hoher Reinheit aus verseifbaren Malonsäurederivaten
erweist sich allerdings als schwierig. So ist im Hinblick
auf das Ziel einer hohen Ausbeute die saure Verseifung
von Malonsäurederivaten ungeeignet. Zwar läßt sich auf
diese Weise aus Malonsäurealkylestern eine salzfreie wäß
rige Lösung der Malonsäure erhalten, aus der diese in
sehr reiner Form gewonnen werden kann, jedoch ist Malon
säure bei den für eine hinreichend rasche Reaktion erfor
derlichen Temperaturen von < 70°C nicht beständig. Durch
Zersetzung der Malonsäure treten somit beträchtliche Ver
luste ein.
Im Falle der alkalischen Verseifung eines geeigneten
Malonsäurederivates werden wiederum wäßrige Lösungen von
Salzen der Malonsäure erhalten, aus denen das Zielprodukt
wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser (139 g pro 100 g
Wasser bei 25°C) bisher nur schwer in hoher Reinheit und
hoher Ausbeute isoliert werden konnte. Nach einem bekann
ten Laborverfahren (Org. Synth., Col. Vol. II 1943, S.
377) wird aus der wäßrigen NaMa-Lösung mittels Calcium
chlorid zunächst das schwerlösliche Calciummalonat ge
fällt. Dieses Calciumsalz geht erst nach längerem Stehen
in eine filtrier- bzw. dekantierfähige Form über. Das
isolierte und getrocknete Calciumsalz wird dann in Ether
aufgenommen, mit Salzsäure versetzt und einer kon
tinuierlichen Extraktion unterworfen, wobei das Zielpro
dukt in einer Ausbeute von 75 bis 80% gewonnen wird.
Ein derartiges Verfahren ist für die technische Gewinnung
von Malonsäure ungeeignet. Es bestand somit die Aufgabe,
Malonsäure ausgehend von geeigneten Malonsäurederivaten
nach einem technisch einfachen Verfahren in hoher Rein
heit und zugleich hoher Ausbeute herzustellen. Dieses Ziel
wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren nach
Patentanspruch 1 und den Unteransprüchen 2 bis 4. Zur Ver
meidung von Zersetzungsverlusten erfolgt beim erfindungs
gemäßen Verfahren die Verseifung geeigneter Malonsäurede
rivate mittels wäßrigem Alkali, vorzugsweise mittels Kali-
oder Natronlauge. Die dabei gewonnene Lösung von Malon
säuresalzen wird dann mit einem stark sauren Kationen
austauscher behandelt, wobei das Alkali am Kationen
austauscher gebunden wird. Aus der so erhaltenen wäßrigen
Malonsäure-Lösung wird, nachdem ein mit Wasser wenig
mischbares, jedoch ein Azeotrop bildendes organisches
Lösemittel zugesetzt ist, erfindungsgemäß das Wasser bei
Temperaturen von 50 bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis
70°C azeotrop abgetrennt. Danach wird aus der dann
vorliegenden Suspension von Malonsäure in dem organischen
Lösemittel die Malonsäure durch eine übliche Fest-Flüssig-
Trennung isoliert.
Als geeignete Ausgangsprodukte für die Herstellung von
Malonsäure nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommen
Malonsäure-dialkylester und/oder Malonsäuremonoalkylester
und/oder Cyanessigsäure-alkylester, worin die Alkylreste
1 bis 8 C-Atome enthalten, und/oder Cyanessigsäure
und/oder Malodinitril und/oder Cyanacetamid in Frage.
Bevorzugt werden Malonsäure-dialkylester, besonders der
entsprechende Diethylester und/oder der Dimethylester
eingesetzt.
Die wäßrig-alkalische Verseifung des Malonsäurederivates
erfolgt bei erhöhten Temperaturen von 80 bis 180°C,
vorzugsweise 90 bis 160°C. Die dazu bevorzugt verwendete
Kali- und/oder Natronlauge wird in Mengen von 2 bis 4,
vorzugsweise 2 bis 2,1 Mol pro Mol Malonesterderivat ein
gesetzt. Das Alkali kann grundsätzlich auch in größeren
Mengen von über 4 Mol pro Mol Malonsäurederivat eingesetzt
werden, jedoch erfordert die dann auch größere Menge an
saurem Ionenaustauscher und zu dessen Regenerierung
entsprechend größere Mengen Mineralsäure und liefert mehr
Abfallsalz. Im Falle des bevorzugt als Ausgangsprodukt
allein oder in Mischungen eingesetzten Malonsäuredi
methylesters oder Malonsäurediethylesters kann der bei der
Verseifung entstandene Alkohol während oder nach der
Reaktion destillativ abgetrennt werden. Die Abtrennung des
Alkohols ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für
die erfindungsgemäße weitere Verfahrensweise. Wird auf die
Abtrennung des Alkohols verzichtet, so enthält die
Reaktionslösung neben dem Malonsäure-dialkalisalz auch
noch den löslichen Alkohol, der bei der anschließenden
Behandlung mit sauren Ionenaustauschern nicht stört.
Die erfindungsgemäße Behandlung der wäßrig-alkalischen
Reaktionslösung mit einem stark sauren Kationenaustau
scher besonders mit dem Sulfonsäurerest als ionogener
Gruppe (z. B. Lewatit S 100 oder SP 112) wird bei Tempera
turen von unter 100°C, vorzugsweise unter 80°C und
insbesondere bei 15 bis 30°C vorgenommen. Zweckmäßiger
weise erfolgt dies so, daß die wäßrige Reaktionslösung
durch ein bzw. mehrere mit dem Ionenaustauscher
gefüllte(s) Rohr(e) geleitet bzw. gepumpt wird. Je nach
Menge des verwendeten Ionenaustauschers können damit von
der wäßrig-alkalischen Lösung entweder Teilmengen eines
Ansatzes bis zu den Lösungen mehrerer Ansätze behandelt
werden. Eine zunehmende Erschöpfung des Ionenaustauschers
gibt sich durch einen zunehmenden Wert der
Alkaliionenkonzentration in der behandelten wäßrigen
Lösung zu erkennen. Durch eine weitere Behandlung dieser
Lösung mit Ionenaustauscher, beispielsweise in einem
nachgeschalteten weiteren Austauscherrohr, kann die
Alkaliionenkonzentration auf Werte von < 0,01% gesenkt
werden.
Der teilweise oder völlig erschöpfte Ionenaustauscher kann
mittels einer wäßrigen Mineralsäure wieder regeneriert
werden. Bevorzugt erfolgt dies durch Behandlung mit einer
5 bis 12 Gew.-%igen, insbesondere mit einer 7,5 Gew.-%igen
wäßrigen Salzsäure. Nach dem Entfernen überschüssiger
Säure durch Spülen mit entsalztem Wasser ist der
Ionenaustauscher wieder für den erfindungsgemäßen Einsatz
bereit. Auch nach mehrfachen Beladungen und Regenerierun
gen wurde im Falle des verwendeten Ionenaustauschers
Lewatit S 100 kein Kapazitätsabfall festgestellt.
Erfindungsgemäß setzt man der wäßrigen Lösung vor dem
Eindampfen ein mit Wasser wenig mischbares, jedoch ein
Azeotrop bildendes organisches Lösemittel zu. Das Wasser
wird dann unter gegebenenfalls vermindertem Druck bei
Temperaturen von 50 bis 100°C, vorzugsweise von 50 bis
70°C bei azeotroper Destillation ausgekreist, worauf das
Zielprodukt aus der so gewonnenen Suspension in dem
organischen Lösemittel durch eine übliche Fest-Flüssig-
Trennung isoliert wird.
Man erhält so eine gut filtrierbare, klumpenfreie Malon
säure mit einem Wassergehalt von weniger als 0,1%.
Die Menge der Lösungsmittel soll so groß sein, daß nach
der Destillation eine Suspension der Malonsäure im
Lösungsmittel zurückbleibt. Diese Verfahrensweise bietet
den zusätzlichen Vorteil, daß durch unvollständige
Verseifung in der wäßrigen Lösung ggf. enthaltene
Restmengen an Malonsäuremonoalkylester oder Cyan
essigsäure und ggf. mit dem Malonsäurederivat eingebrachte
organische Verunreinigungen im organischen Lösemittel
gelöst bleiben und somit das Zielprodukt nicht verun
reinigen. Die Malonsäure kann so in Reinheitsgraden von
mehr als 99,5% gewonnen werden.
Das bei der Isolierung der Malonsäure anfallende Filtrat
kann wiederholt in der beschriebenen Weise zum Auskreisen
von Wasser und Isolieren der Malonsäure durch Filtration
eingesetzt werden. Selbst im Falle einer merklichen Lös
lichkeit von Malonsäure in dem betreffenden Lösemittel
können so die lösungsbedingten Ausbeuteverluste durch
vielfache Wiederverwendung des an Malonsäure gesättigten
Filtrates auf ein vernachlässigbares Maß reduziert werden.
Obwohl also grundsätzlich verschiedene, mit Wasser ein
Azeotrop bildende Lösemittel wie beispielsweise aliphati
sche Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe oder
Äther verwendet werden können, werden in der Praxis Al
kylaromaten, wie Toluol oder Xylol, bevorzugt. Durch die
geringe Löslichkeit von Malonsäure und Alkylaromaten kön
nen hier auch ohne Wiederverwendung des Filtrates bereits
Ausbeuten an Malonsäure von < 98% bei Reinheitsgraden,
von < 99,5% erzielt werden.
Zu einer Lösung von 65,3 g NaOH in 160 g H2O werden 105,6
g Malonsäuredimethylester gegeben und über eine kurze Ko
lonne das bei der Verseifung entstehende Methanol abde
stilliert. Danach wird die Lösung durch ein Rohr gepumpt,
das 11 Lewatit S 100 in der H-Form enthält. Anschließend
wird vollentsalztes Wasser nachgepumpt. Der pH-Wert, der
zunächst bei 5 bis 6 liegt, fällt schnell ab und sobald
er 3 erreicht hat, wird das Eluat aufgefangen. Der pH-
Wert sinkt weiter bis auf 1 und steigt dann wieder an.
Sobald ein pH-Wert von 2 erreicht wird, ist die Elution
beendet und durch Titration wird festgestellt, daß das
Eluat 82,6 g Malonsäure enthält entsprechend 99,3% der
Theorie. Zum Eluat (880 g) werden 700 g Toluol gegeben
und bei einem Druck von 390 mbar und 60°C das in der
Lösung befindliche Wasser als Toluol/Wasser-Azeotrop ab
destilliert. Man erhält eine Suspension von Malonsäure in
Toluol, die sehr gut filtrierbar ist. Nach dem Trocknen
der toluolfeuchten Kristalle bleibt eine Malonsäure zu
rück, die keinerlei Klumpen enthält und sehr gut handhab
bar ist.
Ausbeute: 82,2 g entsprechend 98,3% der Theorie
Gehalt: 99,5
H2O: 0,15
Na: 0,02
Gehalt: 99,5
H2O: 0,15
Na: 0,02
99,1 g Cyanessigsäuremethylester wird zu einer Lösung von
84 g NaOH in 240 g Wasser gegeben. Das bei der Verseifung
der Estergruppe entstehende Methanol wird über eine Ko
lonne abdestilliert. Gleichzeitig findet die Hydrolyse
der Nitrilgruppe statt. Sobald das Methanol entfernt ist,
wird der Rückstand weiter am Rückfluß erhitzt, bis die
NH3-Entwicklung aufhört. Der Rückstand wird durch ein
Rohr gepumpt, welches 1,3 1 Lewatit S 100 in der H-Form
enthält, und anschließend vollentsalztes Wasser nachge
pumpt. Wie im Beispiel 1 wird das Eluat im pH-Bereich 3-1
und dann im Bereich 1-2 aufgefangen und durch
Titration festgestellt, daß es 102 g Malonsäure (98,1%
d. Th.) enthält. Das Eluat wird mit 690 g Toluol versetzt
und bei 390 mbar und 60°C das Wasser als Toluol-
Wasserazeotrop abdestilliert.
Ausbeute: 101,5 g entsprechend 97,1% der Theorie
Gehalt: 99,6
H2O: 0,1%
Na: 0,025%
Gehalt: 99,6
H2O: 0,1%
Na: 0,025%
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Malonsäure mit einem Wassergehalt von
weniger als 0,1% aus verseifbaren Malonsäurederivaten,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) ein verseifbares Malonsäurederivat mit einer wäßrigen, ggf. noch ein oder mehrere, mit Wasser mischbare organische Lösemittel enthaltenden Alkalilösung bei erhöhten Temperaturen umgesetzt,
- b) die erhaltene Reaktionslösung bei Temperaturen von unter 100°C mit einem stark sauren Kationenaustauscher behandelt und
- c) der so gewonnenen Lösung ein mit Wasser wenig mischbares, jedoch ein Azeotrop bildendes organisches Lösemittel zugesetzt, das Wasser bei Temperaturen von 50 bis 100°C azeotrop ausgekreist und aus der so gewonnenen Suspension von Malonsäure in dem organischen Lösemittel die Malonsäure durch eine übliche Fest-Flüssig-Trennung isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Malonsäurederivat ein oder mehrere Malonsäuredialkylester
und/oder Malonsäuremonoalkylester und/oder Cyanessigsäure-alkylester
und/oder Cyanessigsäure, vorzugsweise Malonsäuredimethylester
und/oder Malonsäurediethylester zum Einsatz kommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Behandlung der Reaktionslösung mit dem sauren
Kationenaustauscher bei Temperaturen unterhalb von 80°C erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Azeotrop bildendes organisches Lösemittel einen
Alkylaromaten zusetzt und das Wasser unter vermindertem Druck bei
Temperaturen von 50 bis 70°C azeotrop destilliert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914120704 DE4120704C2 (de) | 1991-06-22 | 1991-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914120704 DE4120704C2 (de) | 1991-06-22 | 1991-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120704A1 DE4120704A1 (de) | 1992-12-24 |
DE4120704C2 true DE4120704C2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=6434558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914120704 Expired - Fee Related DE4120704C2 (de) | 1991-06-22 | 1991-06-22 | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4120704C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704449A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure und Alkylmalonsäuren |
DE19716615A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Arylmalonsäuren |
JP2015505825A (ja) | 2011-11-30 | 2015-02-26 | ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) | メルドラム酸のフッ素化誘導体、その調製方法、および溶媒添加剤としてのそれらの使用 |
CN106565455B (zh) * | 2016-03-15 | 2019-08-06 | 宿迁南翔化学品制造有限公司 | 电子级丙二酸 |
CN109593032A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-04-09 | 山西凯力德精细化学品科技有限公司 | 一种丙二酸和草酸钠的联产方法 |
-
1991
- 1991-06-22 DE DE19914120704 patent/DE4120704C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Römpp Chemie Lexikon 9. erw. Aufl., (1990) S.2027 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4120704A1 (de) | 1992-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen | |
DE19704449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure und Alkylmalonsäuren | |
DE4120704C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure | |
DE2517054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamid | |
DE2330435C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohen Estern | |
DE69912880T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuresalzen | |
DE2657189B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von NaBverfahrensphosphorsäure | |
DE2058519C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan aus einem dasselbe enthaltende Reaktionsgemisch | |
DE2638170C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril | |
DE1543450A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Acetonitril | |
DE3729471C2 (de) | ||
EP0174624B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsäureestern | |
DE2645777C2 (de) | ||
DE2329957C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Glyoxal | |
EP1070701B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen der Malonsäuremonoalkylester | |
DE2429627A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-ketoglutarsaeure durch carboxylieren von aceton in glyme | |
DE3884953T2 (de) | Reinigung von Phenyläthylalkohol. | |
DE19817101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat | |
DE3101716A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von adipinsaeure | |
EP0064722A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser, Salze, Glykolationen und organische Lösemittel enthaltenden Gemischen und die Verwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Natriumcarboxymethylgruppen aufweisenden Polysaccharidethern | |
DE2428081B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen von Glyoxal | |
EP0940384A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylalkylketonen | |
DE2936416C2 (de) | ||
EP0028375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten | |
CH618402A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |