DE4119772A1 - Rohrverschliessvorrichtung - Google Patents
RohrverschliessvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4119772A1 DE4119772A1 DE4119772A DE4119772A DE4119772A1 DE 4119772 A1 DE4119772 A1 DE 4119772A1 DE 4119772 A DE4119772 A DE 4119772A DE 4119772 A DE4119772 A DE 4119772A DE 4119772 A1 DE4119772 A1 DE 4119772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- heat exchanger
- wire
- closure
- closing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/0014—Devices for monitoring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D2201/00—Manipulation of furnace parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer
Rohrverschließvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der
Technik Bezug, wie er aus der deutschen Zeitschrift: VGB
Kraftwerkstechnik 70 (1990), Heft 8, S. 681-688, bekannt
ist. Dort wird eine Kondensatorüberwachung in Verbindung
mit einer Kühlrohr-Reinigungsanlage beschrieben, wobei der
innenseitige Verschmutzungsgrad der Rohre dadurch gemessen
wird, daß einzelne Rohre kurzzeitig geschlossen und wieder
geöffnet werden. Die dabei gemessene Erwärmung der
Wasserinhalte wird zur Optimierung des Betriebes der
Rohrreinigungsanlage verwendet. Der
Rohrverschließmechanismus ist im Kondensator fest
installiert und wird ferngesteuert betätigt.
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist,
löst die Aufgabe, eine Rohrverschließvorrichtung
anzugeben, die es auf einfache Weise gestattet, Rohre
kurzzeitig zu schließen und wieder zu öffnen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Öffnen
und Verschließen während des Betriebes möglich sind. Die
Rohrverschließvorrichtung läßt sich während eines kurzen
Betriebsunterbruches installieren. Bei
Turbinenkondensatoren kann sie erforderlichenfalls während
des Betriebes bei etwas herabgesetzter Last montiert
werden.
Die erfindungsgemäße Rohrverschließvorrichtung eignet
sich besonders für eine provisorische Einrichtung für
Versuchszwecke. Dabei wird die Funktion der Rohre auf der
Mantelseite bzw. der Außenseite geprüft, wobei
insbesondere die Ansammlung von nichtkondensierbaren Gasen
in Teilen des Rohrbündels von Interesse ist. Durch die
Bestimmung des Temperaturprofils des Wasserinhalts nach
einer Durchfluß-Schließung können etwaige Gasansammlungen
festgestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Wärmeaustauschers
mit Rohrverschließvorrichtungen,
Fig. 2 und 3 Drahtdurchführungen in der Außenwand einer
Wasserkammer des Wärmeaustauschers gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Drahtdurchführung gemäß den Fig. 2 und 3 im
Detail,
Fig. 5-7 Rohrverschließvorrichtungen gemäß Fig. 1
im Detail und
Fig. 8 ein Rohreintritt-Schutznetz für einen
Wärmeaustauscher gemäß Fig. 1 bei Anwendung
einer Rohrreinigungsanlage.
Ein in Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung gezeigter
Wärmeaustauscher bzw. Turbinenkondensator (1) weist links
eine Eintrittswasserkammer (3), rechts eine
Austrittswasserkammer (4) und dazwischen Rohrböden (22) und
Kühlrohre (5) auf.
Einige ausgewählte Kühlrohre (5) können mit mechanisch
ferngesteuerten Zapfen bzw. Rohrzapfen bzw. 1.
Rohrverschließvorrichtungen (6), die kühlrohrseitig einen
Zentrierkonus bzw. Konus (15) und eine Führungsstange (16)
aufweisen, entweder am Wasserein- oder -austritt während
einer bestimmten Zeit geschlossen werden. 2.
Rohrverschließvorrichtungen bzw. hydrodynamische Bremsen
(17, 19), bestehend aus je einer runden Bremsscheibe (19)
und einer zentrisch daran befestigten Führungsstange (17),
sind über feine Drähte bzw. Betätigungsdrähte (10) mit
Rohrzapfen (6) am Eintritt der Kühlrohre (5) verbunden. An
halbrunden Verschlußköpfen (13) der Rohrzapfen (6)
angebrachte Betätigungsdrähte (9) sind durch
Kammerwandzapfen bzw. Drahtdurchführungen (7) in einem
Mannloch oder in einer Wasserkammerwand (2) des
Wärmeaustauschers (1) geführt und dienen zur Betätigung der
Rohrzapfen (6).
Rohrzapfen (6) am Rohraustritt werden durch den Zug eines
Gewichtes (11), das über einen Betätigungsdraht (10), der
ebenfalls durch eine Drahtdurchführung (7) geführt ist, in
ihrer Schließposition gehalten.
Pfeile (12) zeigen die Strömungsrichtung des Kühlwassers
an.
Die Fig. 2 und 3 stellen als Drahtdurchführungen (7)
verwendete konische Zapfen aus Kunststoff dar. Fig. 2 zeigt
eine Drahtdurchführung (7) für einen Einbau in eine
Wasserkammerwand (2) von außen bei leichtem Unterdruck in
der Eintrittswasserkammer (3). Fig. 3 zeigt eine
Drahtdurchführung (7) für einen Einbau in eine
Wasserkammerwand (2) bei Überdruck in der
Eintrittswasserkammer (3), z. B. bei Umlaufkühlung oder bei
einem Verdampfungskühlturm.
Die Drahtdurchführungen (7) sind in der Verlängerung der zu
messenden Kühlrohre (5) zu montieren. Die zu benutzenden
Kanäle (8) werden derart gebohrt, daß die
Betätigungsdrähte (9) keine starken Knicke aufweisen.
Der Rohrzapfen (6) kann nach den Messungen sehr schnell -
während des Betriebes bei reduzierter Last - entfernt
werden. Die mit Kanälen (8) versehenen Drahtdurchführungen
(7) werden dann durch ungebohrte Zapfen (nicht dargestellt)
ersetzt und mit Gummileim abgedichtet.
Fig. 4 zeigt einen Kanal (8) in einer Drahtdurchführung (7)
mit einem Betätigungsdraht (9) aus Kunststoff mit einem
Durchmesser (a) von 0,5 mm oder 1 mm, der dem Durchmesser
des Kanals (8) entspricht.
Fig. 5 zeigt einen am Rohreintritt eingesetzten Rohrzapfen
(6) gemäß Fig. 1. Der Rohrzapfen (6) besteht aus einem
halbkugelförmigen Verschlußkopf (13), einem daran
befestigten, ringförmigen Elastomertorus bzw. einer
Dichtung bzw. Dichtungsscheibe (14), dem zentrisch
innerhalb der Dichtungsscheibe (14) am Verschlußkopf (13)
befestigten Konus (15) und der Führungsstange (16). Der
Konus (15) des Rohrzapfens (6) hat eine Länge (b) im
Bereich von 1d-5d, vorzugsweise im Bereich von 2,5d-
3,5d, wobei d den inneren Durchmesser des Kühlrohres (5)
bezeichnet. Die Form des Konus (15) gewährleistet eine
Dämpfung des Wasserschlages beim Schließen des Kühlrohres
(5) und ein gutes Zentrieren der Dichtungsscheibe (14) auf
dem Insert (23). Das spitze Ende des Konus (15) findet eine
Verlängerung in einer runden Führungsstange (16) mit einer
Länge (c) im Bereich von 10d-30d, vorzugsweise im
Bereich von 18d-22d, zur Sicherung der Position des
Verschlußkopfes (13) im gewählten Kühlrohr (5) während des
normalen Betriebes, d. h. bei offenem Kühlrohr (5).
Das Kühlrohr (5) ist am Rohrboden (22) dicht befestigt. Die
Rohrendebeschichtung (23) kann 2 verschiedene Funktionen
aufweisen:
- - Der Verschlußkopf (13) ermöglicht eine vollkommene Abdichtung des Kühlrohres (5) während der Rohrschließung mit der Dichtungsscheibe (14). Der Übergang vom Kühlrohr (5) zum Rohrboden (22) ist nicht immer plan.
- - Solche Rohrendebeschichtungen (23) erleichtern den provisorischen Einbau von nicht dargestellten Thermoelementen an Thermoelementpositionen (20), vgl. Fig. 1. Diese Thermoelemente messen die Wassertemperatur; sie werden durch eine Öffnung in der Rohrendebeschichtung (23) montiert.
Die Halbkugelform des Verschlußkopfes (13) weist den
Vorteil eines geringeren Widerstandes einer stumpfen Form
auf.
Fig. 6a zeigt eine am Rohraustritt des Kühlrohres (5)
angeordnete hydrodynamische Bremse, bestehend aus einer
Bremsscheibe (19) mit einem Durchmesser (g) im Bereich von
3d-4d und der zentrisch an der Bremsscheibe (19)
befestigten Führungsstange (17), deren Länge (e) gleich der
Länge (c) der Führungsstange (16) ist. In Schließposition
des Verschlußkopfes (13) hat die Bremsscheibe (19) von dem
Rohrboden (22) einen Abstand (f) im Bereich von 1d-5d,
vorzugsweise im Bereich von 2d-4d. Als Führungsstange
(17) wird vorzugsweise ein Rohr verwendet, durch welches
der Betätigungsdraht (10) geführt und endseitig verknotet
ist. Dadurch läßt sich die gewünschte Länge des
Betätigungsdrahtes (10) am besten anpassen, wobei sich die
beiden Führungsstangen (16, 17) zum größten Teil im
Kühlrohr (5) befinden.
Anstelle eines Rohres kann eine volle Führungsstange (17)
verwendet werden, vgl. Fig. 6b. In diesem Fall muß sich
der endseitige Knoten in der Nähe der Bremsscheibe (19)
befinden.
Durch die Wirkung der Bremsscheibe (19) wird das Kühlrohr
(5) geschlossen, durch ein Ziehen an dem Betätigungsdraht
(9) geöffnet.
Der in Verbindung mit Fig. 5 näher beschriebene Rohrzapfen
(6) ist nicht ohne weiteres mit dem Betrieb einer
Schwammgummikugelreinigungsanlage vereinbar. Die
Reinigungsanlage sollte während der Messungen nicht
betätigt werden. Falls die Messungen doch während längerer
Zeit durchgeführt werden, könnten die am Rohreintritt der
Kühlrohre (5) angeordneten Rohrzapfen (6) 4 oder
vorzugsweise 6 Rippen (24) aufweisen, deren Rippenlänge (l)
mindestens so lang ist wie der Abstand (f) der
Bremsscheiben (19) von den Rohrböden (22). Die Rippen (24)
erstrecken sich vom Verschlußkopf (13) des Rohrzapfens (6)
in Richtung der Führungsstange (16) radial zu dieser und
mit gleichen gegenseitigen Winkeldifferenzen. Ihre Breite
entspricht dem Durchmesser (d) des Kühlrohres (5). In
Öffnungsposition des Rohrzapfens (6) ragen die Rippen (23)
noch ein wenig in das Kühlrohre (5) hinein, so daß keine
Reinigungskugeln in das zu messende Kühlrohr (5) eindringen
können. Bei am Rohrende der Kühlrohre (5) angeordneten
Rohrzapfen (6) kann das Eindringen von Reinigungskugeln
durch ein Rohreintritt-Schutznetz bzw. Drahtnetz (26) mit
einer Maschenweite im Bereich von 2 mm-3 mm verhindert
werden. Wichtig ist, daß sich der Betätigungsdraht (10)
in der Mitte des Kühlrohres (5) befindet.
Zum Einbau der Rohrzapfen (6) werden nicht dargestellte
Randlöcher in der Eintrittswasserkammer (3) und in der
Austrittswasserkammer (4) geöffnet und die
Drahtdurchführungen (7) in der Verlängerung zu den zu
untersuchenden Kühlrohren (5) montiert, wonach die
Drahtdurchführungen (7) mit Epoxidharz abgedichtet werden.
Nach dem Einbau der Inserts (23) und der Thermoelemente
(20) werden die beweglichen Rohrzapfen (6) samt Zubehör (9,
10) installiert.
Die Draht- oder Kabellänge muß derart angepaßt werden,
daß die Führungsstangen (16, 17) des Konus (15) und ggf.
der Bremsscheibe (19) beim Öffnen und Schließen der
Rohrzapfen (6) ausreichend (ca. 5 d) im Kühlrohr (5)
gehalten werden. In keinem Fall dürfen die Konusse (15) und
die Führungsstangen (17) ganz aus den Kühlrohren (5)
hängen, da dies die Funktion der ganzen Einrichtung in
Frage stellen könnte.
Die optimale Schließzeit bei Temperaturprofilmessungen
muß bei jeder Anlage experimentell ermittelt werden; sie
liegt im Bereich von 0,5 min-3 min.
Claims (11)
1. Rohrverschließvorrichtung (6), insbesondere für
Wärmeaustauscher (1),
- a) mit einem 1. Rohrverschlußelement bzw. Verschlußkopf (13),
dadurch gekennzeichnet,
- b) daß an dem Verschlußkopf (13) ein konisches Teil bzw. ein Konus (15) angebracht ist,
- c) der mit einem 1. Draht (10) in Verbindung steht.
2. Rohrverschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Konus (15) über eine 1.
Führungsstange (16) mit dem 1. Draht (10) verbunden
ist.
3. Rohrverschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußkopf (13)
konusseitig eine Dichtungsscheibe (14) zur endseitigen
Anlage an ein Kühlrohr (5) aufweist.
4. Rohrverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 1. Draht (10)
mit einem 2. Rohrverschlußelement bzw. einer
hydraulischen Bremse (17, 19) in Verbindung steht.
5. Rohrverschließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die hydraulische Bremse (19) eine
Bremsscheibe (19) und eine zentrisch daran befestigte
Führungsstange (17) aufweist.
6. Rohrverschließvorrichtung nach einer der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf
(13) mit einem 2. Draht (9) in Verbindung steht.
7. Rohrverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf
(13) konusseitig mindestens eine Rippe (24) aufweist.
8. Rohrverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die Länge (b) des Konus (15) im Bereich von 1d-5d
- b) insbesondere im Bereich von 2,5d-3,5d liegt, d = innerer Durchmesser eines Kühlrohres (5).
9. Rohrverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die Länge (c, e) einer 1. und/oder 2. Führungsstange (16, 17) im Bereich von 10d-30d,
- b) insbesondere im Bereich von 18d-22 d liegt, d = innerer Durchmesser eines Kühlrohres (5).
10. Rohrverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß der 1. Draht (10) im wesentlichen in der Mitte eines Kühlrohres (5) geführt ist,
- b) insbesondere, daß er durch ein Rohreintrittschutznetz (26) geführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4119772A DE4119772C2 (de) | 1991-06-15 | 1991-06-15 | Einrichtung zum Schliessen und Öffnen eines Wärmetauscherrohres |
CH1657/92A CH685258A5 (de) | 1991-06-15 | 1992-05-22 | Einrichtung zum Schliessen und Oeffnen eines Wärmeaustauscherrohres. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4119772A DE4119772C2 (de) | 1991-06-15 | 1991-06-15 | Einrichtung zum Schliessen und Öffnen eines Wärmetauscherrohres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119772A1 true DE4119772A1 (de) | 1992-12-17 |
DE4119772C2 DE4119772C2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=6434022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4119772A Expired - Fee Related DE4119772C2 (de) | 1991-06-15 | 1991-06-15 | Einrichtung zum Schliessen und Öffnen eines Wärmetauscherrohres |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH685258A5 (de) |
DE (1) | DE4119772C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE200154C (de) * | ||||
GB191310136A (en) * | 1913-04-30 | 1914-04-16 | Robert Houston | Improvements in Steam Generator Tube Stopping Means. |
DE3706556C2 (de) * | 1987-02-28 | 1989-08-17 | Vag-Armaturen Gmbh, 6800 Mannheim, De | |
DE3639045C2 (de) * | 1986-11-14 | 1991-03-14 | Gerhard 6702 Bad Duerkheim De Siering | |
DE3711547C2 (de) * | 1987-04-06 | 1991-06-27 | Immanuel 3203 Sarstedt De Jeschke |
-
1991
- 1991-06-15 DE DE4119772A patent/DE4119772C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-22 CH CH1657/92A patent/CH685258A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE200154C (de) * | ||||
GB191310136A (en) * | 1913-04-30 | 1914-04-16 | Robert Houston | Improvements in Steam Generator Tube Stopping Means. |
DE3639045C2 (de) * | 1986-11-14 | 1991-03-14 | Gerhard 6702 Bad Duerkheim De Siering | |
DE3706556C2 (de) * | 1987-02-28 | 1989-08-17 | Vag-Armaturen Gmbh, 6800 Mannheim, De | |
DE3711547C2 (de) * | 1987-04-06 | 1991-06-27 | Immanuel 3203 Sarstedt De Jeschke |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift, VGB Kraftwerkstechnik, 1990, H.8, S.681-687 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4119772C2 (de) | 1999-07-08 |
CH685258A5 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903247T2 (de) | Vorrichtung zum messen von parametern in der spaltzone eines im betrieb befindlichen kernreaktors. | |
DE3643489A1 (de) | Vorrichtung zur dichtheitspruefung von rohrleitungsabschnitten und verfahren zum lokalisieren eines lecks | |
DE102006001425A1 (de) | Rohrprüfanlage | |
DE3716234C2 (de) | ||
DE4119772C2 (de) | Einrichtung zum Schliessen und Öffnen eines Wärmetauscherrohres | |
DE3241536C2 (de) | ||
EP2789520A1 (de) | Entwässerungsstopfen für einen Schienenfahrzeugboden | |
EP1068468B1 (de) | Dichtelement für rohrleitungen | |
DE4110375A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen von rohrleitungen | |
DE202008014269U1 (de) | Modulares Fluidverteilsystem | |
DE69107151T2 (de) | Verfahren zum Einziehen einer grossen Fernmeldekabellänge in ein Rohr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE69222651T2 (de) | Mehrfachsensorentlastungsventil eines bohrlochuntersuchungssystems | |
CH629598A5 (en) | Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium | |
DE102013103835A1 (de) | Flüssigkeits-Dosiervorrichtung | |
DE2154310A1 (de) | Einrichtung zur Entleerung von Rohr bündelwärmetauschern | |
DE69316179T2 (de) | Anordnung bestehend aus Flansch und Auskleidung zum Sanieren von Rohrleitungen | |
DE2214461C3 (de) | Luftdicht anbringbarer Prüfverschluß für ein Reinigungsrohr | |
DE202013102874U1 (de) | Vorrichtung zum Einbau eines Absperrventils in eine Stahlgasrohrleitung | |
EP2278079A1 (de) | Hydrant mit zwei Abgängen | |
DE3322371C2 (de) | Gewickelter Wärmetauscher als Speisewasservorwärmer | |
EP0740099A1 (de) | Justiervorrichtung | |
DE581127C (de) | Kabelanlage, welche zur Erhoehung des Isolationswiderstandes unter hohem Druck steht | |
AT401203B (de) | Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit und zum bestimmen der richtung von luftströmungen | |
DE10155314C1 (de) | Überstrombegrenzer für eine Gasleitung | |
DE2015023C3 (de) | Mehrzweckstrahlrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F28F 11/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |