CH629598A5 - Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium - Google Patents
Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium Download PDFInfo
- Publication number
- CH629598A5 CH629598A5 CH154578A CH154578A CH629598A5 CH 629598 A5 CH629598 A5 CH 629598A5 CH 154578 A CH154578 A CH 154578A CH 154578 A CH154578 A CH 154578A CH 629598 A5 CH629598 A5 CH 629598A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- probe
- line
- shut
- passage
- water
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 14
- 238000011835 investigation Methods 0.000 title description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/16—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/18—Supports or connecting means for meters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Der vorliegenden Erfindung liegt daher, ausgehend von der deutschen Offenlegungsschrift 2 164 111, die Aufgabe zugrun- The present invention is therefore based on the task of German Offenlegungsschrift 2,164,111.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung de, eine Einrichtung der einleitend genannten Art so weiterzu-einer Messung oder Untersuchung in einer ein Strömungsmittel 65 bilden, dass sich das Absperrorgan auch bei höchsten durch das führenden Leitung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Strömungsmittel verursachten Schliessdrücken nahezu ohne The invention relates to a device for carrying out de, a device of the type mentioned in the beginning so-to form a measurement or investigation in a fluid 65 that the shut-off device even at the highest closing pressures caused by the leading line according to the preamble of claim 1. Fluid almost without
Bei öffentlichen Wasserversorgungsnetzen ist häufig bei je- Widerstand durch die in den Durchgang eingeführte Sonde öff-der angeschlossenen Liegenschaft oder bei jedem angeschlosse- nen lässt. In the case of public water supply networks, it is often possible to open the connected property or to everyone connected to the resistance through the probe inserted into the passage.
3 3rd
629 598 629 598
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
Besonders zweckmässige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Particularly expedient embodiments of the invention result from the dependent claims.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigen die Figur 1 einen vertikalen Schnitt durch eine im Boden verlegte Wasserleitung mit einem vertikalen Stutzen und einem Durchflussmesser, dessen Fühler in die Wasserleitung hineinragt, The invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a vertical section through a water pipe laid in the ground with a vertical nozzle and a flow meter, the sensor of which projects into the water pipe,
die Figur 2 einen Schnitt durch einen Teil des in der Figur 1 weggelassenen Teils der Führung, in grösserem Massstab, 2 shows a section through part of the part of the guide omitted in FIG. 1, on a larger scale,
die Figur 3 einen Schnitt, in gleichem Massstab wie die'Figur 2, durch das der Wasserleitung zugewandten Ende der Führung mit der darin geführten Halterung, wobei jedoch die Halterung und der Fühler in die Führung zurückgezogen sind, 3 shows a section, on the same scale as FIG. 2, through the end of the guide facing the water pipe with the holder guided therein, however the holder and the sensor are retracted into the guide,
die Figur 4 einen Schnitt durch die Schleuse, im gleichen Massstab wie die Figur 2, 4 shows a section through the lock, on the same scale as FIG. 2,
die Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4, die Figur 6 einen Schnitt durch den den Dehnungsmessstreifen enthaltenden Teil der Halterung und den Fühler, in noch grösserem Massstab, und die Figur 7 ein Blockschema der elektrischen Schaltung. In der Figur 1 ist eine im Boden 1, etwa in dem Unterbau einer Strasse, verlegte Rohr-Leitung 2 ersichtlich, bei der es sich um eine Haupt-Wasserzuleitung eines öffentlichen Wasserversorgungsnetzes handelt, durch die das Wasser in Richtung des Pfeiles 3 für eine Gruppe von Verbrauchern, beispielsweise ein Wohnquartier, zugeführt wird. Der Mantel eines Leitungsstük-kes ist mit einer Öffnung 2a und einem Flansch 4 versehen, der eine mit der Öffnung 2a fluchtende Durchgangsöffnung aufweist und dicht am Leitungsstück befestigt ist. Am Flansch ist ein vertikaler, rechtwinklig zur Leitung 2 verlaufender Abzweigungs-Stutzen 5 befestigt, der einen geraden, rechtwinklig zur Rohr-Leitung 2 verlaufenden Durchgang bildet und der an seinem unteren Ende eine noch näher zu beschreibende Schleuse 6 und oberhalb dieser ein zylindrisches Rohr 7 aufweist. Am oberen Ende des letzteren ist ein Flansch 8 befestigt, der mit abgewinkelten Nasen 8a zur Bildung eines Bajonettverschlusses versehen ist. Wenn keine Messung durchgeführt wird, kann der Flansch 8 durch einen Abschlussdeckel verschlossen werden. Im übrigen kann der Flansch 8 in einer Vertiefung la des Bodens 1 untergebracht sein, die etwa durch einen eingesetzten Deckel abgedeckt wird. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 4, FIG. 6 shows a section through the part of the holder and the sensor containing the strain gauge, on an even larger scale, and FIG. 7 shows a block diagram of the electrical circuit. In FIG. 1, a pipe line 2 laid in the floor 1, for example in the substructure of a street, can be seen, which is a main water supply line of a public water supply network, through which the water in the direction of arrow 3 for a group is supplied by consumers, for example a residential area. The jacket of a line piece is provided with an opening 2a and a flange 4 which has a through opening aligned with the opening 2a and is fastened tightly to the line piece. A vertical branch pipe 5 running at right angles to line 2 is attached to the flange, forming a straight passage running at right angles to pipe line 2 and having a lock 6 to be described in more detail at its lower end and a cylindrical pipe 7 above it having. At the upper end of the latter, a flange 8 is attached, which is provided with angled lugs 8a to form a bayonet catch. If no measurement is carried out, the flange 8 can be closed by an end cover. In addition, the flange 8 can be accommodated in a recess la of the base 1, which is covered, for example, by an inserted cover.
Wenn dagegen eine Durchflussmessung durchgeführt wird, wird die vereinfacht dargestellte Sonde 51 eines Durchflussmessers am Flansch 8 befestigt und in den Stutzen 5 eingeführt. Zur Befestigung der Sonde 51 dient ein Flansch 52, der ebenfalls mit als Bajonettverschluss dienenden Mitteln versehen ist. Am Flansch 52 ist eine ihn durchdringede kreiszylindrische Führungshülse 53 unbewegbar befestigt, die in das Rohr 7 hinunterragt. Am oberen Ende der Führungshülse ist auf deren Aussen-seite mittels eines Kugellagers 54 eine Mutter 55 mit seitlich herausragenden Handgriffen 56 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. In der Führungshülse 53 ist eine Führung 57 mit einem rohrförmigen Teil 58 mit einer Längsöffnung 58a axial verschiebbar geführt. Der Führungsteil 58 ist über einen Teil seiner Länge mit einem Aussengewinde 58b versehen, das in Eingriff mit dem Gewinde der Mutter 55 steht. Der Führungsteil 58 ist des weiteren mit einem Längsschlitz 58c versehen, in dem ein in die Hülse 53 eingesetzter Stift 59 hineinragt und die Führung 57 gegen Verdrehungen sichert. If, on the other hand, a flow measurement is carried out, the probe 51 of a flow meter, shown in simplified form, is attached to the flange 8 and inserted into the connection piece 5. A flange 52, which is also provided with means serving as a bayonet catch, is used to fasten the probe 51. On the flange 52 a circular cylindrical guide sleeve 53 penetrating it is immovably fastened and protrudes down into the tube 7. At the upper end of the guide sleeve, a nut 55 with laterally protruding handles 56 is rotatably but axially immovably mounted on its outer side by means of a ball bearing 54. A guide 57 with a tubular part 58 with a longitudinal opening 58a is guided axially displaceably in the guide sleeve 53. The guide part 58 is provided over part of its length with an external thread 58b which is in engagement with the thread of the nut 55. The guide part 58 is further provided with a longitudinal slot 58c, into which a pin 59 inserted into the sleeve 53 protrudes and secures the guide 57 against rotation.
Wie in der Figur 2 ersichtlich, ist der Teil 58 der Führung 57 in der Nähe des unteren Endes der Führungshülse 53 mit einem Führungsrohr 60 verschraubt. Durch einen Dichtungsring 61 wird die Gleitfläche zwischen dem Teil 58 der Führung 57 und der Führungshülse 53 abgedichtet. In der Führung 57 ist ein hohler Schaft 62 axial verschiebbar geführt. Der Schaft 62 weist zwei hohle, kreiszylindrische Stäbe 63 und 65 auf, die im Führungsrohr durch einen mehrteiligen Kolben 69 miteinander verbunden sind. Am oberen, aus der Führung 57 herausragenden 5 Ende des oberen Stabes 63 ist ein kugelförmiger Handgriff 64 befestigt. Die Längsöffnung 58a ist in der Nähe des unteren Endes des Führungsteils 58 mit einer Rille versehen, in die ein Dichtungsring 67 eingesetzt ist, der den Stab 63 gegen den Führungsteil 58 abdichtet. As can be seen in FIG. 2, the part 58 of the guide 57 is screwed to a guide tube 60 in the vicinity of the lower end of the guide sleeve 53. The sliding surface between the part 58 of the guide 57 and the guide sleeve 53 is sealed by a sealing ring 61. A hollow shaft 62 is guided axially displaceably in the guide 57. The shaft 62 has two hollow, circular cylindrical rods 63 and 65 which are connected to one another in the guide tube by a multi-part piston 69. A spherical handle 64 is fastened to the upper end of the upper rod 63, which protrudes from the guide 57. The longitudinal opening 58a is provided in the vicinity of the lower end of the guide part 58 with a groove into which a sealing ring 67 is inserted, which seals the rod 63 against the guide part 58.
io Das untere Ende der Führung 57 wird durch eine besonders deutlich in der Figur 3 ersichtlichen Hülse 71 mit einer durchgehenden Bohrung 71a gebildet. Im obersten weitesten Abschnitt der Längsbohrung 71a ist das Führungsrohr 60 eingeschraubt und mit einem Dichtungsring 72 abgedichtet. Der mittlere eng-15 ste Abschnitt der Bohrung 71a bildet einen Gleitsitz für den hohlen Stab 65 und ist durch zwei Dichtungsringe 73 abgedichtet. Der unterste Abschnitt der Bohrung 71a bildet einen Gleitsitz für eine am Stab 65 befestigte Halterung 81 und den von dieser gehaltenen Fühler 91. Die Hülse 71 ist auf der Aussensei-20 te mit zwei Rillen versehen, in der Dichtungsringe 74 angeordnet sind. An ihrem unteren Ende weist die Hülse eine sich gegen das Ende hin verjüngende Konusfläche 71b auf. The lower end of the guide 57 is formed by a sleeve 71, which can be seen particularly clearly in FIG. 3 and has a through bore 71a. The guide tube 60 is screwed into the uppermost, widest section of the longitudinal bore 71a and sealed with a sealing ring 72. The middle, narrow-15th section of the bore 71a forms a sliding fit for the hollow rod 65 and is sealed by two sealing rings 73. The lowermost section of the bore 71a forms a sliding seat for a holder 81 fastened to the rod 65 and the sensor 91 held thereon. The sleeve 71 is provided on the outer side with two grooves in which sealing rings 74 are arranged. At its lower end, the sleeve has a conical surface 71b that tapers towards the end.
Der in der Figur 2 ersichtliche Kolben 69 bildet mit der Innenfläche des Rohres 60 einen dichten Gleitsitz. Der allseitig 25 dicht abgeschlossene Innenraum 68 des Rohres 60 ist mit Hy-drauliköl gefüllt. Der Kolben 69 enthält eine drehfest mit dem oberen Stab 63 verbundenen, um die Stabachse von einer Endstellung in eine andere Endstellung drehbaren Teil und einen durch nicht näher dargestellte Mittel gegen Verdrehungen gesi-30 cherten Teil. Der letztere ist vorzugsweise drehfest mit dem unteren Stab 65 verbunden. Die beiden gegen einander verdrehbaren Teile des Kolbens sind mit einem Durchgang versehen, der den sich oberhalb des Kolbens 69 befindenden Teil des Rohrinnenraumes 68 mit dessen sich unterhalb des Kolbens be-35 findenden Teil verbindet und der in der einen Dreh-Endstellung frei und in der andern gesperrt ist. Wenn der Durchgang frei ist, kann der Kolben 69 in axialer Richtung verschoben werden, während er bei gesperrtem Durchgang durch das Hydrauliköl unverschiebbar festgehalten wird. Der Kolben 69 dient also ei-40 nerseits zur Führung des Schaftes 62 und bildet andererseits ein Arretierorgan, so dass der Schaft 62 und die daran befestigte Halterung 81 und der Fühler 91 an einer beliebigen Stelle eines kontinuierlichen Schiebe-Intervalls arretiert werden können. The piston 69 shown in FIG. 2 forms a tight sliding fit with the inner surface of the tube 60. The interior 68 of the tube 60, which is tightly sealed on all sides, is filled with hydraulic oil. The piston 69 contains a part which is connected in a rotationally fixed manner to the upper rod 63 and can be rotated about the rod axis from one end position to another end position and a part which is secured against rotation by means not shown in any more detail. The latter is preferably connected to the lower rod 65 in a rotationally fixed manner. The two parts of the piston which are rotatable relative to one another are provided with a passage which connects the part of the tube interior 68 located above the piston 69 to the part located below the piston and which is free in the one rotational end position and in the other is blocked. When the passage is free, the piston 69 can be moved in the axial direction, while it is held immovably by the hydraulic oil when the passage is blocked. The piston 69 thus serves on the one hand to guide the shaft 62 and, on the other hand, forms a locking member, so that the shaft 62 and the holder 81 attached to it and the sensor 91 can be locked at any point in a continuous sliding interval.
Nun soll anhand der Figuren 1,4 und 5 der Aufbau der 45 Schleuse 5 erläutert werden. Diese weist einen rechteckigen Flansch 21 auf, an dem mittels Schrauben 22 ein rechteckiger Ring 23 angeschraubt ist. Zwischen dem Flansch 21 und dem Ring 23 ist eine Dichtung 24 angeordnet. Am Ring 23 ist ein rechteckiger Mantel 25 angeschweisst, der unten durch eine anso geschweisste Bodenplatte 26 abgeschlossen ist. In diese ist ein Stutzen 27 eingeschweisst, der in den Flansch 4 eingeschraubt ist, wobei die Schraubverbindung durch einen Dichtungsring 28 abgedichtet ist. Die zylindrische Öffnung 27a des Stutzens 22 ist oben mit einer konischen Erweiterung 27b versehen. 55 In die Öffnung 21a des Flansches 21 ist ein Stutzen 31 mit einer Längsöffnung 31a eingesetzt. Der Stutzen 31 weist drei unterschiedliche dicke Abschnitte auf. Der Aussendurchmesser des obersten, dünnsten Stutzenabschnitts 31b ist kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 7, so dass sich dort zwischen 60 Stutzen und Rohr ein Ringspalt ergibt. Der Mantel des Rohres 7 ist im Bereich des unteren Endes dieses Ringspaltes mit Durchgangslöchern 7a versehen. Der mittlere Abschnitt 31c des Stutzens ist mit einem Aussengewinde versehen und in ein entsprechendes Innengewinde des Rohres 7 eingeschraubt. Der unteres ste, dickste Abschnitt 31d befindet sich im Innern des Mantels 25 und liegt mit einer Ringfläche am Flansch 21 an und ist durch einen Dichtungsring 32 abgedichtet. An der unteren Endfläche des Abschnittes 31d ist eine Rille vorhanden, in die ein Dich- The structure of the 45 lock 5 will now be explained with reference to FIGS. 1, 4 and 5. This has a rectangular flange 21, to which a rectangular ring 23 is screwed by means of screws 22. A seal 24 is arranged between the flange 21 and the ring 23. A rectangular jacket 25 is welded onto the ring 23 and is closed at the bottom by a base plate 26 which has been welded to it. A socket 27 is welded into this, which is screwed into the flange 4, the screw connection being sealed by a sealing ring 28. The cylindrical opening 27a of the connector 22 is provided with a conical extension 27b at the top. 55 In the opening 21a of the flange 21, a nozzle 31 is inserted with a longitudinal opening 31a. The nozzle 31 has three different thick sections. The outer diameter of the uppermost, thinnest nozzle section 31b is smaller than the inner diameter of the tube 7, so that there is an annular gap between 60 nozzles and the tube. The jacket of the tube 7 is provided with through holes 7a in the region of the lower end of this annular gap. The middle section 31c of the socket is provided with an external thread and screwed into a corresponding internal thread of the tube 7. The lower st, thickest section 31d is located in the interior of the jacket 25 and rests with an annular surface on the flange 21 and is sealed by a sealing ring 32. A groove is provided on the lower end surface of section 31d into which a sealing
629 598 4 629 598 4
tungsring 33 eingesetzt ist. Der Mantel 25 ist auf gegenüberlie- zieht den Fühler 91 gegen den als Auflage dienenden Vergeuden Seiten mit je einer Gewindebohrung versehen, in die schlusskörper 83. In dem die kreisringförmigen Abschnitte 83e, eine Lagerbuchse 34 bzw. 35 eingeschraubt ist. Die beiden La- 91e umschliessenden Ringspalt ist ein Dichtungsring 86 einge-gebuchsen sind mittels Dichtungsringen 36 abgedichtet und auf setzt. Die Hülse 82 der Verschlusskörper 83 und der Fühlerab-ihren einander zugewandten Innenseiten mit Sackbohrungen 5 schnitt 91c sind ferner mit einem flexiblen Schrumpfschlauch 87 versehen. In den beiden Buchsen wird ein ein Schwenklager überzogen. Durch den Dichtungsring 86 und den Schrumpfbildender Bolzen 40 gehalten. Auf diesem ist eine Ventilklappe schlauch 87 wird gewährleistet, dass kein Wasser in das Innere 41 axial unverschiebbar, aber schwimmend drehbar, d.h. mit der Hülse 82 gelangen kann. Die Rotationssymmetrieachse 90 relativ grossem radialem Spiel, gelagert. Die Klappe 41 wird des Fühlers fällt im übrigen mit der Längsachse der ja auch durch eine Feder 42 mit einem Drehmoment beaufschlagt und 10 weitgehend rotationssymmetrischen, restlichen Sondenteile und gegen die Endfläche des Abschnittes 3 ld gedrückt, so dass sie in der Längsachse des Stutzens zusammen. tion ring 33 is inserted. The jacket 25 is provided on the opposite side of the sensor 91 with a threaded hole in each of the closing bodies 83 against the waste serving as a support, in which the annular sections 83e, a bearing bush 34 or 35 is screwed. The annular gap enclosing the two layers 91e is a sealing ring 86 and is sealed in by means of sealing rings 36 and is placed on. The sleeve 82 of the closure body 83 and the sensor ab - their mutually facing inner sides with blind holes 5 cut 91 c are also provided with a flexible shrink tube 87. A swivel bearing is covered in the two bushings. Held by the seal ring 86 and the shrinkage of the bolt 40. On this a valve flap hose 87 ensures that no water in the interior 41 is axially immovable, but can be rotated in a floating manner, i.e. can reach with the sleeve 82. The rotational symmetry axis 90 relatively large radial play. The flap 41 is the sensor falls with the longitudinal axis which is also acted upon by a spring 42 with a torque and 10 largely rotationally symmetrical, remaining probe parts and pressed against the end face of section 3 ld, so that they together in the longitudinal axis of the nozzle.
ihrer Schliess-Stellung am Ring 33 anliegt und den Stutzen 31 Der elastisch deformierbare Dehnungsmessstreifen-Träger unten abschliesst. Der Dichtungsring 33 ist derart in den Stutzen 84 kann beispielsweise aus Stahl bestehen und ist, wie bereits 31 eingesetzt, dass er auch dann nicht herunterfällt, wenn die erwähnt, bandförmig, wobei seine Breite wesentlich grösser ist Klappe 41 nach unten in ihre Öffnungs-Stellung geklappt ist. 15 als seine Dicke. Die letztere ist in der Figur 6 in übertriebener Der Abschnitt 31d ist ferner mit einer radialen, abgestuften Grösse dargestellt und beträgt beispielsweise etwa 0,1 bis 0,3 Bohrung 31e versehen, die in die Längsöffnung 31a mündet und mm. Die Breite kann dann etwa 8 bis 15 mm betragen. Der deren innerster, engster Abschnitt mit einem Gewinde versehen Dehnungsmessstreifen-Träger 84 ist im übrigen derart angeord-ist. In der Bohrung 3 le ist ein Rückschlagsventil 44 mit einem net, dass die Symmetrieachse seines gespannten, frei durch den Gehäuse 45 eingesetzt, das einen abgestuften Mantel und einen 20 Innenraum der Hülse 82 verlaufenden Teiles mit der Symme-Deckel mit einer Durchgangsbohrung aufweist. Der Gehäuse- trieachse 90 zusammenfällt. Auf den beiden Breitseiten des mantel begrenzt einen Durchgang, dessen der Öffnung 31a zu- Trägers 84 sind zwei Paare sich gegenüberliegender Dehnungsgewandter Abschnitt enger ist als der dem Deckel zugewandte messstreifen 95 bzw. 96 befestigt, etwa aufgeleimt. Die Deh-Abschnitt. Zwischen diesen beiden Abschnitten ist ein teilweise nungsmessstreifen 95,96 bestehen aus einer isolierenden Hülle konischer Übergang, der zusammen mit einem eingesetzten 25 und einem in dieser angeordneten, elektrisch leitenden oder Dichtungsring einen Ventilsitz 46 bildet. Im Gehäuse 45 ist ein halbleitenden Element, das bei Dehnungen in einer vorgegebe-rotationssymmetrischer Ventil-Verschlusskörper 47 angeord- nen Richtung seinen elektrischen Widerstand ändert. Die beinet, der einen in die Öffnung 31a hineinragenden zylindrischen den Dehnungsmessstreifen 95 verlaufen dabei in der Längsrich-Endabschnitt 47a mit verrundetem Ende, eine an diesen an- tung des Trägers 84, d.h. sie sind so angeordnet, dass ihr elektri-schliessende, konische Erweiterung 47b und einen zylindri- 30 scher Widerstand bei einer Längsdehnung des Trägers 84 grösschen, dem Gehäusedeckel zugewandten Endabschnitt 47c auf- ser wird. Die beiden andern Dehnungsmessstreifen 96 sind quer weist, dessen Durchmesser grösser ist als derjenige des Endab- zum Träger 84 und zur Symmetrieachse 90 angeordnet. Die schnittes 47a. Der Endabschnitt 47a dient, wie noch erläutert beiden Dehnungsmessstreifen 96 ändern ihren Widerstand bei wird, als Tastteil und ist im übrigen dünner als der von ihm Längenänderungen des Trägers 84 nicht. Dagegen wird ihr Wi-durchdrungene Abschnitt des Durchganges des Ventils, so dass 35 derstand grösser, wenn sich der Träger 84 quer zur Symmetrieein freier Ringspalt vorhanden bleibt. achse 90 dehnt, was bei Temperaturänderungen der Fall sein Der Aufbau der Halterung 81 und des von ihr gehaltenen kann. Die vier Dehnungsmessstreifen sind durch elektrische Fühlers 91 ist in der Figur 6 ersichtlich. Die Halterung 81 weist Leiter 97, die durch den hohlen Schaft 62 hindurch verlaufen, eine zylindrische Hülse 82 auf, die am oberen Ende mit einer mit einem in der Figur 1 ersichtlichen, elektrischen Messgerät Gewindebohrung 82a versehen ist, in die der hohlzylindrische 40 100 verbunden, das etwa auf dem Boden 1 stehen kann. their closed position rests on the ring 33 and closes off the socket 31 The elastically deformable strain gauge carrier at the bottom. The sealing ring 33 in the socket 84 can be made, for example, of steel and, as already used 31, is that it does not fall down even when it is mentioned, in the form of a band, the width of which is considerably larger. The flap 41 is down in its open position worked. 15 as its thickness. The latter is exaggerated in FIG. 6. The section 31d is also shown with a radial, stepped size and is, for example, approximately 0.1 to 0.3 bore 31e, which opens into the longitudinal opening 31a and mm. The width can then be approximately 8 to 15 mm. The innermost, narrowest section of which is provided with a thread strain gauge carrier 84 is arranged in this way. In the bore 3 le is a check valve 44 with a net that the axis of symmetry of its tensioned, freely inserted through the housing 45, which has a stepped jacket and a 20 inner part of the sleeve 82 extending part with the Symme cover with a through hole. The housing triaxis 90 coincides. On the two broad sides of the jacket delimits a passage, the opening 31a of which towards the support 84 is two pairs of stretching sections lying opposite one another, more narrowly attached than the measuring strips 95 and 96 facing the cover, for example glued on. The deh section. Between these two sections there is a partial measurement strip 95, 96, which consists of an insulating cover with a conical transition, which together with an inserted 25 and an electrically conductive or sealing ring arranged therein forms a valve seat 46. In the housing 45 is a semiconducting element, which changes its electrical resistance when stretched in a predetermined rotationally symmetrical valve closure member 47. This means that the cylindrical strain gauge 95 protruding into the opening 31a runs in the longitudinal direction end section 47a with a rounded end, one on the carrier 84, i.e. on the support 84. they are arranged in such a way that their electrically closing, conical widening 47b and a cylindrical resistance when the carrier 84 is longitudinally extended, end portion 47c facing the housing cover becomes larger. The two other strain gauges 96 are arranged transversely, the diameter of which is larger than that of the end to the carrier 84 and to the axis of symmetry 90. The cut 47a. The end section 47a serves, as will be explained later, two strain gauges 96 change their resistance when it is used as a sensing part and is otherwise not thinner than the length changes of the carrier 84. On the other hand, its Wi-penetrated section of the passage of the valve becomes 35 so larger when the carrier 84 remains a free annular gap transverse to the symmetry. axis 90 stretches, which may be the case with temperature changes. The structure of the holder 81 and that held by it. The four strain gauges can be seen by electrical sensor 91 in FIG. 6. The holder 81 has conductors 97 which run through the hollow shaft 62, a cylindrical sleeve 82 which is provided at the upper end with a threaded bore 82a which can be seen in FIG. 1 and into which the hollow cylindrical 40 100 is connected that can stand on the floor 1.
Stab 65 dicht eingeschraubt ist. Unterhalb der Gewindebohrung Die elektrische Schaltung der Dehnungsmessstreifen und Rod 65 is screwed tight. Below the threaded hole The electrical circuit of the strain gauges and
82a befindet sich ein zylindrischer Hohlraum, der am untern des elektrischen Messgerätes 100 ist vereinfacht in der Figur 7 82a there is a cylindrical cavity, which is simplified at the bottom of the electrical measuring device 100 in FIG. 7
Ende der Hülse 82 durch einen eingeleimten Verschlusskörper dargestellt. Die vier Dehnungsmessstreifen bilden eine Brük- End of the sleeve 82 represented by a glued-in closure body. The four strain gauges form a bridge
83 dicht abgeschlossen ist. Der letztere weist eine sich annä- kenschaltung, wobei sich die Brückenzweige mit den beiden hernd bis zum oberen Ende des Hohlraumes erstreckende La- 45 Dehnungsmessstreifen 95, die ihren Widerstand bei Längenän- 83 is tightly closed. The latter has an anchoring circuit, the bridge branches with the two La 45 strain gauges 95 which extend up to the upper end of the cavity and which increase their resistance when the length is
sche 83a auf, die an ihrem oberen Ende mit einer Nase 83b derungen des Trägers 84 ändern, gegenüberliegen. Die Brük- ces 83a, which change at their upper end with a lug 83b changes of the carrier 84, are opposite. The brothers
versehen ist. Die letztere bildet eine ebene Auflagefläche 83c. kenschaltung wird aus einer Wechselspannungsquelle 102 ge- is provided. The latter forms a flat support surface 83c. circuit is generated from an AC voltage source 102
An der Nase 83b ist das eine Ende eines bandförmigen, im spiesen. Die Messpunkte der Brückenschaltung sind mit den At the nose 83b is one end of a band-shaped, in the spiesen. The measuring points of the bridge circuit are with the
Querschnitt rechteckigen, Dehnungsmessstreifen-Trägers 84 Eingängen eines Differentialverstärkers 103 verbunden. Das befestigt, etwa angeleimt. Das andere Ende des Trägers 84 ist 50 Ausgangssignal des Differentialverstärkers wird durch einen an einem zylindrischen Verbindungsbolzen 85 befestigt, der Gleichrichter 104 gleichgerichtet und dann einem Schreiber 101 Cross-section rectangular, strain gauge carrier 84 inputs of a differential amplifier 103 connected. That fastened, about glued. The other end of the carrier 84 is 50. The output signal of the differential amplifier is fastened to a cylindrical connecting bolt 85, the rectifier 104 is rectified and then a recorder 101
verschiebbar in einer Bohrung 83d des Verschlusskörpers 83 zugeführt, der den Messwert anzeigt und registriert. Ferner ist geführt ist. Der Verbindungsbolzen 85 ist koaxial zur Rotations- noch eine Batterie 105 oder ein Netzteil für die Stromversor- slidably supplied in a bore 83d of the closure body 83, which displays and registers the measured value. It is also guided. The connecting bolt 85 is coaxial to the rotary battery 105 or a power supply for the power supply
symmetrieachse 90 des Fühlers 91 und sein dem Träger 84 ab- gung vorhanden. Axis of symmetry 90 of the sensor 91 and its support 84 are present.
gewandtes Ende ist fest mit dem Fühler 91 verbunden, nämlich 55 Im folgenden soll nun die Verwendung und Arbeitsweise in eine Sackbohrung des Fühlers eingelötet. Der Fühler 91 ist des Durchflussmessers erläutert werden. turned end is firmly connected to the sensor 91, namely 55 In the following, the use and mode of operation is now to be soldered into a blind hole in the sensor. The sensor 91 can be explained of the flow meter.
länglich und weist an seinem freien Ende einen kugelförmigen- Wenn der Durchflussmesser gemäss der Figur 1 angeordnet Kopf 91a auf. Der rotationssymmetrische, im wesentlichen zy- ist und der Fühler 91 in die Leitung 2 hineinragt, so dass sich der lindrische Schaft 91b weist in der Nähe seines dem Kopf 91a Kopf 91a des Fühlers 91 auf der Längsachse der Leitung 2 abgewandten Endes einen dickeren Abschnitt 91c auf, der den 60 befindet, wird der Fühler durch das in der Richtung des Pfeils 3 gleichen Durchmesser hat wie die Hülse 82 und der ihm zuge- rechtwinklig zur Symmetrieachse 90 strömende Wasser mit ei-wandte Abschnitt des Verschlusskörpers 83. Der äusserste, dem ner nach links gerichteten Kraft beaufschlagt. Der auf dem ring-Verschlusskörper zugewandte kreisringförmige Endabschnitt förmigen Abschnitt 83e der Halterung 81 aufliegende Fühler 91 91d ist jedoch dünner als der Abschnitt 91c und liegt mit einer wird dadurch etwas nach links gekippt, wodurch der Dehnungsebenen Ringfläche auf einer ebenen Ringfläche des den glei- 65 messstreifen-Träger 84 in seiner Längsrichtung gedehnt wird, chen Durchmesser aufweisenden Endabschnittes 83e des Ver- Dadurch wird der Widerstand der Dehnungsmessstreifen 95 schlusskörpers auf. Der elastisch deformierbare Dehnungsmess- vergrössert. Diese Widerstandsänderung wird mittels des Messstreifen-Träger 84 steht unter elastischer Verspannung und gerätes 100 erfasst, angezeigt und registriert. Die Widerstands- elongated and has at its free end a spherical head 91a arranged if the flow meter according to FIG. The rotationally symmetrical, essentially zy- ist and the sensor 91 protrudes into the line 2, so that the lindrische shaft 91b has near its end 91a head 91a of the sensor 91 on the longitudinal axis of the line 2 a thicker portion 91c located on the 60, the sensor has the same diameter in the direction of the arrow 3 as the sleeve 82 and the water flowing perpendicular to the axis of symmetry 90 with an opposing section of the closure body 83. The outermost, the ner force applied to the left. However, the sensor 91 91d lying on the ring-shaped closure body facing the ring-shaped end section shaped section 83e of the holder 81 is thinner than section 91c and is thereby tilted somewhat to the left, as a result of which the plane of expansion ring surface lies on a flat ring surface of the same 65 Measuring strip carrier 84 is stretched in its longitudinal direction, the diameter of the end section 83e of the connecting element. The elastically deformable strain gauge enlarges. This change in resistance is detected, displayed and registered by means of the measuring strip carrier 84 under elastic tension and device 100. The resistance
5 5
629 598 629 598
änderung ist natürlich um so grösser, je grösser die Strömungsgeschwindigkeit ist. Bei bekannten Querschnittsabmessungen der Leitung 2 kann man also aus dem gemessenen Widerstand mittels einer Eichkurve oder auf rechnerischem Weg den momentanen Durchfluss pro Zeiteinheit bestimmen. Der während 5 eines gewissen Zeitintervalls erfolgende Wasserverbrauch kann durch Integration oder Mittelung der registrierten Messwerte bestimmt werden. Of course, the greater the flow velocity, the greater the change. With known cross-sectional dimensions of line 2, the instantaneous flow per unit of time can be determined from the measured resistance by means of a calibration curve or by calculation. The water consumption occurring during a certain time interval can be determined by integrating or averaging the registered measured values.
Der Zusammenhang zwischen der Durchflussmenge und dem Kippwinkel des Fühlers und damit auch der Widerstands- 10 änderung der Dehnungsmessstreifen ist nicht linear. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, das elektrische Messgerät derart zu konzipieren, dass die Anzeige linear ist. Man kann hiezu die Messwerte beispielsweise von der analogen in die digitale Darstellung umwandeln und sie dann mit einem Rechner verar- 15 beiten. Die Anzeige und Registrierung der Messwerte kann in diesem Fall natürlich digital erfolgen. Der Rechner kann dann zusätzlich auch noch den gesamten Wasserverbrauch während eines bestimmten oder wählbaren Zeitintervalles ermitteln. Da der Zusammenhang zwischen Widerstandsänderung und 20 The relationship between the flow rate and the tilt angle of the sensor and thus also the change in resistance of the strain gauges is not linear. However, it is easily possible to design the electrical measuring device in such a way that the display is linear. For this purpose, the measured values can be converted from the analogue to the digital representation, for example, and then processed with a computer. In this case, the measurement values can of course be displayed and registered digitally. The computer can then also determine the total water consumption during a specific or selectable time interval. Since the relationship between the change in resistance and the 20th
Durchflussmenge natürlich auch von der Durchlassquerschnitts-fläche der Leitung 2 abhängig ist, kann man Einstell- oder Eingabeelemente vorsehen, um den Durchmesser der Leitung 2 in den Rechner einzugeben, so dass für jeden Leitungsdurchmesser immer gerade der Durchflusswert angezeigt wird. 25 Flow rate is of course also dependent on the passage cross-sectional area of line 2, setting or input elements can be provided in order to enter the diameter of line 2 into the computer, so that the flow value is always displayed for each line diameter. 25th
Die quer zur Längsachse des Dehnungsmessstreifen-Trägers 84 und Fühler 91 verlaufenden Dehnungsmessstreifen 96 ändern ihren Widerstand bei Längenänderungen des Trägers 84, wie bereits erwähnt, nicht. Sie gewährleisten jedoch, dass Temperaturänderungen des Trägers 84 die Messung nicht beeinflus- 30 sen. Im übrigen gewährleistet die Anordnung und Schaltung der Dehnungsmessstreifen auch, dass Biegungen des Trägers die Messung nicht beeinflussen. The strain gauges 96 running transversely to the longitudinal axis of the strain gauge carrier 84 and sensor 91 do not change their resistance when the carrier 84 changes in length, as already mentioned. However, they ensure that changes in temperature of the carrier 84 do not influence the measurement. In addition, the arrangement and switching of the strain gauges also ensure that bends in the beam do not affect the measurement.
Die Durchflussmessvorrichtung ist ja insbesondere für vorübergehende Messungen vorgesehen, bei der sie nur während 35 begrenzter Zeitintervalle in eine Leitung eingesetzt wird. Nun sollen daher noch der Aus- und Einbau der Sonde 51 und die Wirkungsweise der Schleuse 6 erläutert werden. The flow measuring device is intended in particular for temporary measurements, in which it is only used in a line for 35 limited time intervals. The removal and installation of the probe 51 and the mode of operation of the lock 6 will therefore now be explained.
In der Leitung 2 ist ein Überdruck von einigen Bar vorhanden. Wenn sich die Sonde 51 in der in der Figur 1 dargestellten 40 Stellung befindet, liegt die am unteren, freien Ende der Hülse 71 vorhandene Konusfläche 71b an der Konusfläche der Erweiterung 27b des Stutzens 27 an. Sie wird dabei durch die mittels der Mutter 5e erzeugte Druckkraft so stark angepresst, dass sich ein wenigstens einigermassen dichter Abschluss ergibt. Ferner 45 schliesst die Hülse 71 mit den darin eingesetzten Dichtungsringen 74 die Öffnung 31a der Hülse 31 dicht ab und zwar oberhalb der Stelle, bei der der Durchgang des Ventils 44 in die Öffnung 31a mündet. There is an overpressure of several bars in line 2. When the probe 51 is in the 40 position shown in FIG. 1, the conical surface 71b present at the lower, free end of the sleeve 71 bears against the conical surface of the extension 27b of the connector 27. It is pressed so strongly by the pressure force generated by the nut 5e that there is at least a reasonably tight seal. Furthermore, the sleeve 71 with the sealing rings 74 inserted therein tightly seals the opening 31a of the sleeve 31 above the point at which the passage of the valve 44 opens into the opening 31a.
Wenn die sich in der in der Figur 1 dargestellten Lage befin- 50 dende Sonde 51 nun ausgebaut werden soll, wird zunächst die elektrische Verbindung zwischen der Sonde 51 und dem Messgerät 100 unterbrochen. Das die Leiter 97 enthaltende Verbindungskabel 97 ist zur Ermöglichung der Trennung mit einem Stecker versehen. Anschliessend wird der obere Stab 63 des 55 Schaftes 62 verdreht, so dass der vorher gesperrte Durchgang im Kolben 69 geöffnet wird. Nun kann der Schaft 62 nach oben gezogen werden, bis sich der Fühler 91 vollständig innerhalb der Hülse 71 befindet, wie es in der Figur 3 dargestellt ist. Der Schaft 62 wird nun in dieser Stellung wieder arretiert. Daraufhin 60 wird die Mutter 55 gedreht und die Führung 57 dadurch mitsamt dem Schaft 62 nach oben gezogen. Wenn sich die Hülse 71 vollständig oberhalb der unteren Endfläche der Hülse 31 befindet, gelangt die Ventilklappe 41 in ihre in der Figur 4 mit vollen Linien gezeichnete Schliess-Stellung, in der ihre der Leitung 2 65 abgewandte Seite an dem einen Absperr-Sitz bildenden Dichtungsring 33 anliegt. Die Ventilklappe 41 schliesst dann die Hülse 31 an ihrem unteren Ende ab. Sie wird dabei durch die If the probe 51 in the position shown in FIG. 1 is now to be removed, the electrical connection between the probe 51 and the measuring device 100 is first interrupted. The connecting cable 97 containing the conductors 97 is provided with a plug to enable separation. The upper rod 63 of the shaft 62 is then rotated, so that the previously blocked passage in the piston 69 is opened. Now the shaft 62 can be pulled up until the sensor 91 is completely inside the sleeve 71, as shown in FIG. 3. The shaft 62 is now locked again in this position. The nut 55 is then rotated 60 and the guide 57 together with the shaft 62 is thereby pulled upward. When the sleeve 71 is located completely above the lower end face of the sleeve 31, the valve flap 41 reaches its closed position, drawn in full lines in FIG. 4, in which its side facing away from the line 2 65 on the sealing ring forming a shut-off seat 33 is present. The valve flap 41 then closes off the sleeve 31 at its lower end. It is thereby through the
Feder 42 und vorallem durch den Druck des Wassers dicht gegen den Dichtungsring 33 gepresst. Der Innenraum des Rohres 7 ist nämlich dracklos, weil ja die Hülse 71 die Öffnung 31a dicht abschliesst. Beim Verschieben der Hülse 71 allenfalls in Rohr 7 gelangendes Wasser kann durch die Durchgangslöcher 7a in den umgebenden Boden austreten. Spring 42 and especially pressed tightly against the sealing ring 33 by the pressure of the water. The interior of the tube 7 is in fact drainless, because the sleeve 71 seals off the opening 31a. When the sleeve 71 is displaced, any water that may get into the pipe 7 can escape through the through holes 7a into the surrounding soil.
Wenn die Hülse 71 durch Drehen der Mutter 55 oben aus der Hülse 31 herausgezogen worden ist, kann der Flansch 52 vom Flansch 8 gelöst und die ganze Sonde 51 nach oben aus dem Stutzen 5 herausgezogen werden. Der Flansch 8 kann dann, wie bereits erwähnt, mittels eines Deckels verschlossen werden. Des weitern kann die Vertiefung la mit einem Deckel verschlossen werden. When the sleeve 71 has been pulled out of the sleeve 31 by rotating the nut 55 at the top, the flange 52 can be detached from the flange 8 and the entire probe 51 can be pulled up out of the socket 5. The flange 8 can then, as already mentioned, be closed by means of a cover. Furthermore, the recess la can be closed with a lid.
Wenn nun die Sonde 51 wieder durch den Stutzen 5 hindurch in die Leitung 2 eingeführt werden soll, wird analog in umgekehrter Weise vorgegangen. Dabei muss die Ventilklappe 41 mittels der Hülse 71 nach unten verschwenkt werden. Wenn dies entgegen dem Druck des Wassers erfolgen müsste, würden die Klappe und ihr Lager sehr stark beansprucht. Diese Beanspruchung wird nun durch das Ventil 44 verhindert. Bevor nämlich die Hülse 71 beim Abwärtsschieben die Klappe 41 erreicht, greift sie an dem als Tastteil dienenden Endabschnitt 47a des Ventil-Verschlusskörpers 47 an und drückt den Verschlusskörper 47 des Ventils 44 entgegen dem Wasserdruck von der Achse der Hülse 31 weg nach aussen. Dadurch wird das Ventil 44 geöffnet, so dass Wasser in die Hülse 31 einströmen kann. Dies hat zur Folge, dass nun auf beiden Seiten der Klappe 41 der gleiche Druck herrscht wie in der Leitung 2, so dass die Klappe 41 nur noch durch die Feder 42 belastet und durch Herunterschieben der Hülse 71 ohne grosse Beanspruchung geöffnet, d.h. in ihre in der Figur 1 mit vollen Linien und in der Figur 4 mit strichpunktierten Linien dargestellte Freigabe-Stellung verschwenkt werden kann. If the probe 51 is now to be re-inserted through the nozzle 5 into the line 2, the procedure is the reverse. The valve flap 41 must be pivoted downwards by means of the sleeve 71. If this had to be done against the pressure of the water, the valve and its bearing would be subjected to very high loads. This stress is now prevented by valve 44. Before the sleeve 71 reaches the flap 41 when it is pushed downward, it engages the end section 47a of the valve closure body 47 serving as a feeler part and presses the closure body 47 of the valve 44 outwards against the water pressure away from the axis of the sleeve 31. This opens the valve 44 so that water can flow into the sleeve 31. The result of this is that the same pressure prevails on both sides of the flap 41 as in the line 2, so that the flap 41 is only loaded by the spring 42 and opened by pushing down the sleeve 71 without great stress, i.e. can be pivoted into its release position shown in FIG. 1 with full lines and in FIG. 4 with dash-dotted lines.
Das Ventil 44 bildet also zusammen mit dem Innenraum des Mantels 25 einen Bypass, der die Klappe 41 in ihrer Schliess-Stellung überbrückt. Damit der Bypass seinen Zweck erfüllt und das Ventil 44 mit einer relativ kleinen Kraft geöffnet werden kann, soll die Querschnittsfläche des Ventildurchganges beim Ventilsitz 46 wesentlich kleiner sein als die Querschnittsfläche des durch die Klappe 41 absperrbaren, durch den Dichtungsring 33 gebildeten Absperrsitzes. Die Querschnittsfläche des Ventilsitzes 46 beträgt vorzugsweise höchstens 10% der Querschnittsfläche des von der Klappe 41 abgesperrten Sitzes. The valve 44 thus forms, together with the interior of the jacket 25, a bypass which bridges the flap 41 in its closed position. So that the bypass fulfills its purpose and the valve 44 can be opened with a relatively small force, the cross-sectional area of the valve passage in the valve seat 46 should be significantly smaller than the cross-sectional area of the shut-off seat formed by the flap 41 and formed by the sealing ring 33. The cross-sectional area of the valve seat 46 is preferably at most 10% of the cross-sectional area of the seat blocked by the flap 41.
Es sei vermerkt, dass nach dem öffnen des Ventils 44 der Wasserdruck an der Hülse 71 und am Fühler 91 angreift. Dies ist jedoch nicht weiter störend, da mittels der in das Gewinde des Führungsteils 58 eingreifenden Mutter 55 ohne weiteres eine ausreichende Kraft erzeugt werden kann, um die vom Druck des Wassers erzeugte Kraft zu überwinden. It should be noted that after opening the valve 44, the water pressure acts on the sleeve 71 and on the sensor 91. However, this is not a further problem since a sufficient force can easily be generated by means of the nut 55 engaging in the thread of the guide part 58 in order to overcome the force generated by the pressure of the water.
Nach dem öffnen der Klappe 41 kann die Führung 57 weiter nach unten verschoben werden, bis sie an der konischen Erweiterung 27b der Öffnung des Stutzens 27 ansteht. Der letztere bildet also einen Anschlag. Wenn die Hülse 31 auf der konischen Erweiterung 27b des Stutzens 27 aufliegt, kann die Arretierung des Schaftes 62 durch Verdrehen des oberen Stabes 63 gelöst und der Fühler 91 in die Leitung 2 eingeschoben werden. Der hohle Stab 63 ist bei seiner Austrittsstelle aus der Führung 57 zweckmässigerweise mit einer Skalenteilung und/ oder mit Rasterungen versehen, so dass der Schaft 62 und der Fühler 91 bezüglich der Führung 57 mühelos in eine vorgegebene Stellung verschoben werden können. Wenn sich der Schaft 62 und der Fühler 91 in der gewünschten Stellung befinden, After opening the flap 41, the guide 57 can be pushed further down until it abuts the conical extension 27b of the opening of the connector 27. The latter therefore forms a stop. When the sleeve 31 rests on the conical extension 27b of the socket 27, the locking of the shaft 62 can be released by turning the upper rod 63 and the sensor 91 can be inserted into the line 2. At its point of exit from the guide 57, the hollow rod 63 is expediently provided with a scale division and / or with grids, so that the shaft 62 and the sensor 91 can be easily moved into a predetermined position with respect to the guide 57. When the stem 62 and the probe 91 are in the desired position,
kann der Schaft durch Verdrehen des Stabes 63 wieder arretiert und gegen Verschiebungen gesichert werden. the shaft can be locked again by turning the rod 63 and secured against displacement.
Die starre Sonde 51 kann also durch den Durchgang des Abzweigungs-Stutzens 5 hindurch in die unter Druck stehende Rohr-Leitung eingeführt und wieder aus dieser ausgebaut werden, ohne dass nennenswerte Wassermengen aus der Leitung The rigid probe 51 can thus be inserted through the passage of the branch connector 5 into the pressurized pipe line and removed again from it without any significant amounts of water from the line
629 598 629 598
ausströmen. Andererseits können aber auch kaum Verschmutzungen in die Leitung hineingelangen. Die Ausbildung des Stutzens 5, der Schleuse 6 und der Sonde 51 und die sich beim Ein-und Ausbau ergebenden Druckverhältnisse gewährleisten, dass auch kaum abgestandenes Wasser aus Bereichen oberhalb der Klappe 41 wieder in die Leitung zurückgelangen kann. Falls es als notwendig erachtet wird, kann der sich oberhalb der Klappe 41 befindende Teil des Abzweigungs-Stutzens 5 vor dem Einführen der Sonde jeweils noch ausgesaugt werden. Ferner kann der Stutzen natürlich ausgespült werden, indem man mit einem Stab, der das Ausströmen von Wasser ermöglicht, die Klappe 41 vor dem Einsetzen der Sonde ein wenig öffnet. emanate. On the other hand, contamination can hardly get into the line. The design of the connection piece 5, the lock 6 and the probe 51 and the pressure conditions resulting during the installation and removal ensure that hardly stagnant water can get back into the line from areas above the flap 41. If it is deemed necessary, the part of the branch connector 5 located above the flap 41 can still be sucked out before the probe is inserted. Furthermore, the nozzle can, of course, be rinsed out by opening the flap 41 a little with a rod that allows water to flow out before the probe is inserted.
Man kann nun im Leitungsnetz, zu dem die Rohr-Leitung 2 gehört, bei verschiedenen wichtigen Leitungen oder Verzweigungen analog zum Abzweigungs-Stutzen 5 ausgebildete Abzweigungen mit Schleusen vorsehen. Wenn nun im Leitungsnetz Leckstellen gesucht werden müssen, kann man jeweils die Sonde 51 des Durchflussmessers vorübergehend in einen der Stutzen einsetzen und den Durchfluss erfassen. Auf diese Weise kann mit nur einem Durchflussmesser der Durchfluss an verschiedenen Stellen gemessen werden. Solche vorübergehende Durchflussmessungen sind nicht nur beim Suchen von Lecks, sondern auch dann zweckmässig, wenn geprüft werden soll, ob die Leitungen für die durch sie hindurchströmenden Wassermengen einen genügend grossen Querschnitt aufweisen. It is now possible to provide branches formed with locks in the case of various important lines or branches in the line network to which the pipe line 2 belongs, analogous to the branch connection piece 5. If it is now necessary to search for leaks in the line network, one can temporarily insert the probe 51 of the flow meter into one of the nozzles and record the flow. In this way, the flow can be measured at different points with just one flow meter. Such temporary flow measurements are useful not only when searching for leaks, but also when it is to be checked whether the lines have a sufficiently large cross-section for the amounts of water flowing through them.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Ventil-Verschlusskörper 47 bei entfernter Sonde lediglich durch den Druck des Wassers an den Ventilsitz angedrückt. Selbstverständlich könnte zusätzlich eine Feder vorgesehen werden, die den Ventil-Verschlusskörper gegen den Ventilsitz drückt. In the exemplary embodiment described, the valve closure body 47 is only pressed against the valve seat by the pressure of the water when the probe is removed. Of course, a spring could also be provided, which presses the valve closure body against the valve seat.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der im Abzweigungs-Stutzen vorhandenen, zum Einführen der Sonde dienende Durchgang bei entfernter Sonde durch eine Ventilklappe abgeschlossen, die in der Schliess-Stellung in einer zur Längsrichtung des Abzweigungs-Stutzens 5 rechtwinklig verlaufenden Ebene liegt und deren Schwenkachse rechtwinklig zur Längs-s richtung des Durchganges und zur Symmetrieachse 90 verläuft. Dabei dient die schraubenlinienförmige Feder 42 als Rückstellelement für die Klappe. Es sei vorerst vermerkt, dass man statt einer schraubenlinienförmigen Feder natürlich auch einen geraden Torsionsdraht als Rückstellelement vorsehen könnte. Fer-lo ner könnte man statt der Klappe 41 als Absperrorgan auch einen zwei- oder mehrteiligen Schieber vorsehen, dessen Teile rechtwinklig zur Längsrichtung des Durchganges für die Sonde verschiebbar sind. Die Schieberteile könnten dann durch elastische Rückstellelemente gegeneinander gedrückt werden und i5 auf ihren oberen Seiten Erhöhungen mit Keil- oder Konusflächen aufweisen, so dass sie durch die Sonde voneinander weggedrückt werden könnten. In the exemplary embodiment described, the passage present in the branch connector and used to insert the probe is closed when the probe is removed by a valve flap which, in the closed position, lies in a plane that is perpendicular to the longitudinal direction of the branch connector 5 and whose pivot axis is perpendicular to the longitudinal one -s direction of the passage and to the axis of symmetry 90. The helical spring 42 serves as a return element for the flap. It should be noted for the time being that instead of a helical spring, a straight torsion wire could of course also be provided as a restoring element. Fer-lo ner could also provide a two-part or multi-part slide instead of the flap 41 as a shut-off device, the parts of which are displaceable at right angles to the longitudinal direction of the passage for the probe. The slide parts could then be pressed against one another by elastic return elements and i5 have elevations with wedge or cone surfaces on their upper sides, so that they could be pressed apart from one another by the probe.
Es sei vermerkt, dass eine Schleuse aufweisende Abzweigungs-Stutzen nicht nur an Wasserleitungen angebracht werden 20 können. Es kann nämlich auch bei Ölleitungen oder in der Verfahrenstechnik zweckmässig sein, Leitungen mit analog ausgebildeten Abzweigungen und Schleusen zu versehen, die ermöglichen, mittels eines vorübergehend einsetzbaren Durchflussmessers den Durchfluss zu messen. It should be noted that a branch connector having a lock can not only be attached to water pipes 20. It can also be expedient for oil lines or in process engineering to provide lines with branches and locks designed in an analog manner, which enable the flow to be measured by means of a flow meter that can be used temporarily.
25 Die Abzweigung mit der Schleuse ermöglicht aber nicht nur das Messen von Durchflüssen. Man kann nämlich ohne weiteres auch andere entsprechend ausgebildete Sonden durch die Abzweigung hindurch in die unter Druck stehende Rohr-Leitung einführen, um andere Messungen oder Untersuchungen durch-30 zuführen. Wenn beispielsweise kontrolliert werden soll, ob in der Leitung Ablagerungen vorhanden sind, kann man eine Sonde mit einer Lichtquelle und einem Spiegel in die Leitung einführen. 25 The junction with the lock does not only allow flow measurements. This is because other suitably designed probes can easily be introduced through the branch into the pressurized pipe to carry out other measurements or tests. If, for example, it is to be checked whether deposits are present in the line, a probe with a light source and a mirror can be inserted into the line.
C C.
3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings
Claims (8)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH154578A CH629598A5 (en) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium |
DE19782815436 DE2815436C2 (en) | 1978-02-13 | 1978-04-10 | Holder for a rod-like probe on a line for a fluid |
SE7900604A SE446665B (en) | 1978-02-13 | 1979-01-23 | DEVICE FOR IMPLEMENTATION OF A SEAT OR INSPECTION IN A CONDUCT OF A FLUID AGENT |
AT104179A AT385848B (en) | 1978-02-13 | 1979-02-12 | DEVICE WITH A PIPE FOR A FLUID AND A PROBE FOR CARRYING OUT A MEASUREMENT OR EXAMINATION IN THE PIPE |
FR7903591A FR2417052A1 (en) | 1978-02-13 | 1979-02-13 | INSTALLATION CONTAINING A PIPING FOR MOVING FLUID, WITH ONE OR MORE LATERAL BYPASSES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH154578A CH629598A5 (en) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH629598A5 true CH629598A5 (en) | 1982-04-30 |
Family
ID=4212917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH154578A CH629598A5 (en) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT385848B (en) |
CH (1) | CH629598A5 (en) |
DE (1) | DE2815436C2 (en) |
FR (1) | FR2417052A1 (en) |
SE (1) | SE446665B (en) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325309A1 (en) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Proton AG, Zug | Measurement value transmitter device with removable measurement value transmitter probe |
DE3644821A1 (en) * | 1986-12-31 | 1988-11-17 | Gyulai Maria Dobosne | Arrangement and method for installation and exchange of sensors in instruments of all types |
FR2638520A1 (en) * | 1988-10-27 | 1990-05-04 | Godeux Michel | Device making it possible to measure and store the speed of passage of a fluid in order to monitor leaks |
DE29721863U1 (en) * | 1997-12-10 | 1999-02-04 | Siemens AG, 80333 München | Arrangement for installing a sensor |
DE29811345U1 (en) | 1998-06-25 | 1998-09-17 | Intra-Automation GmbH Meß- und Regelinstrumente, 41515 Grevenbroich | Measuring device for determining properties, in particular the flow rate, of a liquid flowing through a pipeline |
DE10201335C1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-31 | Saar En Gmbh | Probe insertion device for flow medium line uses connection with blocking valve for selective opening of pipeline wall opening |
DK3078894T3 (en) * | 2015-04-10 | 2019-02-25 | Teseo Srl | DEVICE FOR POSITIONING A SOUND FOR MEASURING DATA FROM A LIQUID INTO A CHANNEL AND RELATED PROCEDURE |
FR3046450B1 (en) | 2015-12-31 | 2018-02-09 | Engie | ELECTRONIC DEVICE FOR INSERTING IN A PIPE, AND METHOD FOR INSTALLING THE DEVICE |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2176260A (en) * | 1938-06-27 | 1939-10-17 | Melvin F Johnson | Expansion plug |
GB1201467A (en) * | 1966-12-06 | 1970-08-05 | Walter Slingsby & Co Ltd | Improvements in or relating to branch pipe fittings |
FR2180259A5 (en) * | 1972-04-12 | 1973-11-23 | Heinrich V Ets |
-
1978
- 1978-02-13 CH CH154578A patent/CH629598A5/en not_active IP Right Cessation
- 1978-04-10 DE DE19782815436 patent/DE2815436C2/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-23 SE SE7900604A patent/SE446665B/en not_active IP Right Cessation
- 1979-02-12 AT AT104179A patent/AT385848B/en not_active IP Right Cessation
- 1979-02-13 FR FR7903591A patent/FR2417052A1/en active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE446665B (en) | 1986-09-29 |
DE2815436C2 (en) | 1982-04-15 |
FR2417052A1 (en) | 1979-09-07 |
FR2417052B1 (en) | 1984-03-16 |
SE7900604L (en) | 1979-08-14 |
DE2815436A1 (en) | 1979-08-16 |
ATA104179A (en) | 1987-10-15 |
AT385848B (en) | 1988-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626242C2 (en) | ||
DE1935989C3 (en) | ||
DE1935989B2 (en) | DIFFERENTIAL PRESSURE FLOW PROBES FOR USE IN A FLOWABLE MEDIUM PIPE | |
DE2139302A1 (en) | Optical mechanical stress or strain indicator | |
DE3030665A1 (en) | METHOD AND TOOL FOR TESTING PIPING OR PIPE CONNECTIONS FOR LEAKS | |
CH690925A5 (en) | Manifold valve with flow meter. | |
DE3913314C1 (en) | ||
CH629598A5 (en) | Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium | |
EP0413198B1 (en) | Arrangement for measuring the temperature of a liquid flowing through a conduit | |
EP0184013B1 (en) | Method for the measurement of hydrostatic and gas pressure in a sealed bore hole | |
DE19819258C2 (en) | Method and measuring probe for carrying out measurements in water supply systems | |
DE3508413A1 (en) | VALVE FOR REGULATING PARTIAL FLOWS IN TWO OR MORE PIPELINES | |
CH405839A (en) | Pipe connection | |
EP0188798A2 (en) | Method for the assembling of a tubing for measuring purposes | |
DE29915256U1 (en) | Device for measuring the liquid level | |
DE10064845A1 (en) | Flowmeter with a plastic measurement pipe for use in a metallic pipe system has a metallic coupling element that has a temperature resistant press fit with the plastic pipe to improve connection to metallic pipe work | |
DE3435734A1 (en) | Leak detection device | |
DE69314113T2 (en) | Method for checking the tightness of a sewage system or a sewage network and a system for carrying out the method | |
DE4120998C1 (en) | ||
DE10238963A1 (en) | Valve in particular line valve | |
DE3129971A1 (en) | Pipe branch piece | |
DE7509304U (en) | Slide-in holder for measuring probe | |
DE4015107A1 (en) | Measurement nozzle for heating system throughput - has bores either side of aperture leading to differential press meter adaptor | |
DE19944147A1 (en) | Monitor for the medium flow through a pipe has a measurement ring inserted between the flanges at pipe connections with drillings leading into the pipe interior to take connections for measurement instrument where required | |
DE29719163U1 (en) | Measuring device for fire water pipes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ALFONS VON ARX |
|
PUE | Assignment |
Owner name: ROLF VON ARX |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |