DE4119171A1 - Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen - Google Patents

Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen

Info

Publication number
DE4119171A1
DE4119171A1 DE19914119171 DE4119171A DE4119171A1 DE 4119171 A1 DE4119171 A1 DE 4119171A1 DE 19914119171 DE19914119171 DE 19914119171 DE 4119171 A DE4119171 A DE 4119171A DE 4119171 A1 DE4119171 A1 DE 4119171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
pipe
fitments
strip
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119171
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19914119171 priority Critical patent/DE4119171A1/de
Publication of DE4119171A1 publication Critical patent/DE4119171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus dem DE-GM 85 33 205 bekannten Rohrschelle sind die Ansätze als zueinander offene, kastenartige Hohlkörper ausgebildet, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Verformung beim Anziehen der Spannschraube sicherzustellen.
Die Herstellung erfolgt in aufwendigen Werkzeugen im Tiefziehver­ fahren, d. h. das Material für die Rohrschelle muß nicht nur nach Festigkeitskriterien, sondern auch im Hinblick auf die erforder­ liche Tiefziehfähigkeit ausgewählt werden, was naturgemäß auch die Materialkosten vergrößert. Darüber hinaus fällt bei der Herstellung der bekannten Rohrschelle eine erhebliche Menge an Verschnitt an.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rohrschelle dahingehend zu verbessern, daß sie sich in besonders einfacher Weise und praktisch ohne Verschnitt herstellen läßt, gleichwohl aber ihre eigentliche Funktion, nämlich die verdrehfeste und nahezu gasdichte Verbindung zweier Rohre, die sich zudem leicht demontieren und wieder verwenden läßt, auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen erfüllt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Damit läßt sich die Rohrschelle besonders wirtschaftlich herstellen, weil sie zum einen ein reines Biegeteil ist, in das anschließend die Formstücke eingelegt werden, und weil zum anderen wegen der durchgehend konstanten Bandbreite kein Verschnitt anfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher beschrieben. Darin ist eine mögliche Ausführungs­ form einer Rohrschelle dargestellt, wie sie sich besonders bei der Verbindung von Abgasrohren an Kraftfahrzeugen eignet. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer teils geschnit­ tenen, im ungespannten Zustand befindlichen Rohrschelle mit einem zugehörigen Spann­ element;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie II-II, jedoch ohne Spannelement;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein einzelnes, bereits in Fig. 1 gezeigtes Formstück;
Fig. 4 das Formstück im Schnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verbindung zweier Rohre und
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die in Fig. 5 darge­ stellte Verbindung.
Die aus Stahlbandmaterial gebogene Rohrschelle 1 umfaßt einen Bereich 2 in Form eines offenen Kreises und zwei sich daran an­ schließende, nach außen gerichtete Ansätze 3 mit sich gegenüber­ liegenden Öffnungen 4 zum Durchstecken eines Gewindebolzens 5. Die Ansätze 3 sind durch einfaches Nachaußenbiegen der freien Band­ enden 6 um ca. 200° gewonnen. Der zwischen den Schenkeln 7 und 8 befindliche Raum ist mit einem Formstück 9 aus Stahl oder einem anderen unnachgiebigen Material ausgefüllt. Als Einzelteil ist die­ ses Formstück 9 in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Es ist unverlier­ bar zwischen den Schenkeln 7 und 8 gehalten. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Öffnungen 4 als Langlöcher ausgebildet, damit sich die Rohrschelle 1 über den Gewindebolzen 5 und eine zugeordnete Gewindemutter 10 problemlos spannen läßt. Wäh­ rend des Spannens bewegen sich die oberen Endbereiche 11 der Ansätze 3 zunächst aufeinander zu, bis sie sich berühren. Danach bewirken sie als Gegenlager, daß die Spannkraft nun voll und gleichmäßig auf den Bereich 2 übertragen wird, wobei die Kreisform erhalten bleibt, so daß keine Deformation der zu verbindenden Rohre auftritt und eine Demontage jederzeit problemlos erfolgen kann. Die Formstücke 9 verhindern dabei eine Verformung der Ansätze 3 in sich und erlauben somit eine bessere Übertragung der Spannkraft.
Um die Spannkraft gezielter einleiten zu können und damit auch die Dichtigkeit zu erhöhen, ist das Schellenband auf seiner der Rohr­ wand zugekehrten Seite 12 im Querschnitt leicht konkav ausgebildet, wie in Fig. 2 dargestellt. Somit erfolgt die Kraftübertragung hauptsächlich über die Bandkanten.
Im Zusammenbau ist die Rohrschelle 1 in den Fig. 5 und 6 darge­ stellt. Zwei im Durchmesser aufeinander abgestimmte Rohrenden 13, 14 sind ineinandergesteckt. Zur besseren Anpassung ist das äußere Rohr 13 mit zwei sich gegenüberliegenden Längsschlitzen 15 verse­ hen. Die beiden Rohrenden 13, 14 sind mittels der Rohrschelle 1 miteinander drehfest und gasdicht verspannt. Besonders aus Fig. 6 ist gut erkennbar, wie sich beim Anziehen des Gewindemutter 10 die beiden Ansätze 3 mit den darin befindlichen Formstücken 9 gegenein­ ander abstützen, ohne daß die Ansätze 3 in sich verformt oder die Rohre deformiert werden.

Claims (4)

1. Bandförmige Rohrschelle zur Verbindung zweier ineinander steckender Rohre, insbesondere von Auspuffanlagen an Kraftfahr­ zeugen, mit einer Spannschraube, wobei die Rohrschelle endsei­ tig einander gegenüberstehende, etwa radial nach außen vorste­ hende, mit Öffnungen zum Durchstecken der Spannschraube verse­ hene Ansätze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (3) durch Umbiegen der Bandenden (6) um etwa 180° unter Bildung je eines Zwischen­ raumes gewonnen sind und daß jeder Zwischenraum mit einem unnachgiebigen Formstück (9) ausgefüllt ist.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden (6) um mehr als 180° nach außen umgebogen sind.
3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecköffnungen (4) als Langlöcher ausgebildet sind.
4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schellenband (2) auf seiner der Rohrwandung zugekehrten Seite (12) im Querschnitt konkav ausgebildet ist.
DE19914119171 1990-06-21 1991-06-11 Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen Withdrawn DE4119171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119171 DE4119171A1 (de) 1990-06-21 1991-06-11 Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019785 1990-06-21
DE19914119171 DE4119171A1 (de) 1990-06-21 1991-06-11 Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119171A1 true DE4119171A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=25894341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119171 Withdrawn DE4119171A1 (de) 1990-06-21 1991-06-11 Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119171A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639324A1 (de) * 1996-09-25 1997-11-06 Daimler Benz Ag Rohrschelle mit Kopfschraube zur Sicherung einer Rohrverbindung
WO2001006911A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für ein medizinisches instrument und derartiges medizinisches instrument
WO2013153323A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-17 Etablissements Caillau Collier de serrage
CN104500194A (zh) * 2014-11-20 2015-04-08 天津雷沃动力有限公司 内燃机圆筒式后处理系统
JPWO2021199903A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639324A1 (de) * 1996-09-25 1997-11-06 Daimler Benz Ag Rohrschelle mit Kopfschraube zur Sicherung einer Rohrverbindung
DE19639324C2 (de) * 1996-09-25 1998-12-03 Daimler Benz Ag Rohrschelle mit einer zum Anziehen dienenden Kopfschraube
US5944365A (en) * 1996-09-25 1999-08-31 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Pipe clamp with a headed bolt for securing a pipe connection
WO2001006911A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für ein medizinisches instrument und derartiges medizinisches instrument
US6508811B2 (en) 1999-07-26 2003-01-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Fastening element for a medical instrument and such medical instrument
FR2989436A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Caillau Ets Collier de serrage
WO2013153323A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-17 Etablissements Caillau Collier de serrage
JP2015518550A (ja) * 2012-04-13 2015-07-02 エタブリスマン カジョーEtablissements Caillau クランプカラー
EP3139077A1 (de) * 2012-04-13 2017-03-08 Etablissements CAILLAU Schlauchklemme
US9593788B2 (en) 2012-04-13 2017-03-14 Etablissements Caillau Clamping collar
RU2618981C2 (ru) * 2012-04-13 2017-05-11 Этаблиссман Кайо Зажимное кольцо
CN104500194A (zh) * 2014-11-20 2015-04-08 天津雷沃动力有限公司 内燃机圆筒式后处理系统
JPWO2021199903A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07
WO2021199903A1 (ja) * 2020-03-31 2021-10-07 株式会社三五 ハウジング形管継手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534437C2 (de) Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
DE3815173C2 (de)
DE2025416A1 (de) Rohrkupplung
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE10215112C1 (de) Stossverbindung zwischen zwei Rohrabschnitten aus Blech und Verfahren zu deren Herstellung
DE3223647C2 (de)
DE19500579C2 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE4119171A1 (de) Rohrschelle, insbesondere fuer kraftfahrzeug-auspuffanlagen
EP0124678B1 (de) Dichtungsring aus gummielastischem Material zum Einlegen in eine Ringrille
EP0098236B1 (de) Lösbare rohrförmige Klemme zum Verbinden von zylindrischen Rohren
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
WO2002042128A1 (de) Scheibenwischanlage und verfahren zur herstellung einer solchen, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
EP1431649B1 (de) T-Stück aus Kunststoff
DE3417028C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre
DE2902960A1 (de) Rohr-kompensator
DE521348C (de) Herstellung der richtigen Baulaenge von Rohrbogen
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE8414028U1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohre
DE3515736C1 (de) Hilfsvorrichtung zum Aufsetzen eines Flanschringes auf ein Blechrohr
DE4417983A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohren für Abgasanlagen von Kfz.
DE134881C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee