DE4118794A1 - Vertikal-pastenmischer - Google Patents

Vertikal-pastenmischer

Info

Publication number
DE4118794A1
DE4118794A1 DE4118794A DE4118794A DE4118794A1 DE 4118794 A1 DE4118794 A1 DE 4118794A1 DE 4118794 A DE4118794 A DE 4118794A DE 4118794 A DE4118794 A DE 4118794A DE 4118794 A1 DE4118794 A1 DE 4118794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
toothed belt
drive
shaft
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4118794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118794C2 (de
Inventor
Karl-A Berker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTI MISCHTECHNIK INDUSTRIEANLA
Original Assignee
MTI MISCHTECHNIK INDUSTRIEANLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTI MISCHTECHNIK INDUSTRIEANLA filed Critical MTI MISCHTECHNIK INDUSTRIEANLA
Priority to DE4118794A priority Critical patent/DE4118794A1/de
Publication of DE4118794A1 publication Critical patent/DE4118794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118794C2 publication Critical patent/DE4118794C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Description

Die Erfindung betrifft einen Vertikal-Pastenmischer mit einem zylindrischen Behälter und drehbaren, planetenartig umlaufenden Mischwerkzeugen sowie einem Antriebsmotor für die Drehung und den Umlauf der Mischwerkzeuge.
Planetenmischer dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen be­ kannt. Sofern sie schwierige Aufgaben als Kneter, Dissolver oder dergleichen übernehmen und mit relativ hohen Drehzahlen betrieben werden sollen, ist es erforderlich, über dem Mischerbehälter ein Getriebegehäuse für die übli­ cherweise verwendeten Zahnradgetriebe vorzusehen, in dem sich notwendi­ gerweise Öl oder Fett zur Schmierung der Zahnräder befindet. Dabei ergibt sich stets die Gefahr, daß das Schmiermittel nach unten über die Mischer­ wellenlager oder andere Leckstellen in den Mischerbehälter gelangt. Es liegt auf der Hand, daß selbst geringe Mengen eines Schmiermittels eine Charge verfärben, chemisch verändern oder in anderer Weise verderben können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mischer der eingangs genannten Art zu schaffen, der verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und ei­ nen Betrieb mit hoher Drehzahl gestattet, ohne daß die Gefahr von Verunrei­ nigungen des Mischgutes durch Schmiermittel besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Mischer der gattungsgemä­ ßen Art gelöst durch eine zentrale, senkrechte, über dem Mischer-Behälter endende Antriebswelle, wenigstens eine zu dieser parallele, in den Mischer- Behälter eintretende Mischwerkzeug-Welle, eine um die Achse der zentralen Antriebswelle drehbare, die Mischwerkzeug-Welle nach Art eines Planeten­ trägers aufnehmende und lagernde Lager-Laterne und Zahnriementriebe zur Verbindung der Antriebswelle mit der Mischerwelle und der Lagerlaterne.
Zahnriementriebe erfordern kein Schmiermittel, so daß nicht die Gefahr ei­ ner Verunreinigung der Charge durch ein Schmiermittel besteht. Sie laufen wesentlich leiser als die herkömmlichen Zahnradgetriebe und sind weitge­ hend wartungsfrei. Da die Zahnriementriebe nicht durch ein öldichtes Ge­ häuse gekapselt werden müssen, sind sie leicht zugänglich, so daß etwa eine Änderung der einzelnen Übersetzungsverhältnisse durch Auswechseln von Zahnrädern der Zahnriementriebe leicht möglich ist.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle mit der Lagerlaterne über ein Reduktions­ getriebe mit senkrechter Eingangs- und Ausgangswelle verbunden, dessen Eingangs- und Ausgangswelle mit der Antriebswelle und der Lagerlaterne je­ weils über ein Zahnriemengetriebe in Verbindung stehen.
Vorteilhafterweise ist mit der Lagerlaterne ein in den Behälter eintretendes; die Behälterwand bestreichendes Anker-Rührwerkzeug verbunden.
Für den Antrieb der Antriebswelle ist vorzugsweise ein polumschaltbarer Drehstrom-Motor vorgesehen, der in Kombination mit einem Frequenzum­ richter eine variable Drehzahl ermöglicht. Die Verbindung zwischen dem Mo­ tor und der Antriebswelle kann über Schmalkeilriemen erfolgen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Mischers in einer schematischen, teilweise transparent dargestellten Sei­ tenansicht;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Antriebszüge;
Fig. 3 ist eine Teildarstellung der Lagerlaterne und einiger weiterer Einzelheiten des Mischers.
Die in Fig. 1 gezeigte Gesamtdarstellung soll nur hinsichtlich der hier inter­ essierenden Teile, das heißt, der Wellen, Mischwerkzeuge und Antriebszüge näher erläutert werden. Der Mischer umfaßt einen Mischer-Behälter 10 mit Einlässen 12, 14 für die Bestandteile einer Mischung und einem Auslaß 16. Seitlich neben dem Mischer-Behälter ist in senkrechter Anordnung ein Elek­ tro-Motor 18 vorgesehen, dessen Ausgangswelle 20 nach oben austritt. Die Ausgangswelle 20 treibt über eine nicht bezeichnete Riemenscheibe und eine Anzahl von Schmalkeilriemen 22 eine Riemenscheibe 24 an, die auf einer senkrechten, in der Mittelachse des Behälters 10 liegenden Antriebswelle 26 befestigt ist. Mit Hilfe der Antriebswelle 26 werden zwei senkrechte, in den Mischer-Behälter eintretende Mischwerkzeug-Wellen 28 und 30 angetrieben, anschließend erläutert werden soll, von der Antriebswelle 26 eine Lagerlater­ ne 32 angetrieben, die die Mischwerkzeug-Wellen um die Achse der An­ triebswelle 26 bzw. die senkrechte Mittelachse des Mischer-Behälters 10 umlaufen läßt. Dies soll zunächst anhand von Fig. 2 näher erläutert werden.
Fig. 2 zeigt stark schematisiert den Motor 18, die Schmalkeilriemen 22, die Riemenscheibe 24, die Antriebswelle 26, die Mischwerkzeug-Wellen 28, 30 und die Lagerlaterne 32, die im wesentlichen die Form eines senkrecht ste­ henden Zylinders aufweist.
Auf der Antriebswelle 26 sind zunächst übereinander zwei Zahnräder 34, 36 befestigt, die endlose Zahnriemen 38, 40 antreiben, die an ihrem anderen Ende um Zahnräder 42, 44 umlaufen, die an den oberen Enden der Misch­ werkzeug-Wellen 28, 30 befestigt sind. Auf diese Weise werden die Misch­ werkzeug-Wellen 28, 30 gleichsinnig. Jedoch im dargestellten Bespiel mit un­ terschiedlichen Drehzahlen um ihre Achsen gedreht.
Auf der Antriebswelle 26 befindet sich ein weiteres Zahnrad 46, das über ei­ nen Zahnriemen 48 ein Zahnrad 50 dreht, das die senkrechte Eingangswelle eines seitlich neben der Lagerlaterne 32 angeordneten Reduktionsgetriebes 54 antreibt. Die im dargestellten Beispiel mit der Eingangswelle 52 fluchten­ de Ausgangswelle 56 des Reduktionsgetriebes 56 trägt an ihrem unteren En­ de ein weiteres Zahnrad 58, das einen Zahnriemen 60 aufnimmt. Der Zahn­ riemen 60 umfaßt einen Zahnkranz 62 auf dem Umfang der zylindrischen La­ gerlaterne 32. Auf diese Weise kann die gesamte Lagerlaterne 32 mit einer gegenüber der Drehzahl der Mischwerkzeug-Wellen 28, 30 verringerten Drehzahl gedreht werden. Sie dient dabei als Planetenträger für die Misch­ werkzeug-Wellen 28 und 30, so daß diese neben ihrer Drehung um die eige­ ne Achse eine Umlaufbewegung um die Mittelachse des Behälters ausführen. Schließlich ist an der Unterseite der Lagerlaterne noch ein Anker-Rührwerk­ zeug 64 befestigt, das mit zwei nach unten ragenden Armen in den in Fig. 2 nicht gezeigten Behälter eintritt und dessen Behälterwände mit der Drehzahl der Lagerlaterne 32 bestreicht.
Fig. 3 ist eine Teildarstellung der zuvor beschriebenen Antriebszüge in einem senkrechten Schnitt. Die über die Schmalkeilriemen 22 und die Riemen­ scheibe 24 angetriebene Antriebswelle 26 ist am oberen Ende über ein nicht bezeichnetes Lager in einem Gehäuse 66 und am unteren Ende auf dem mit 68 bezeichneten Boden der Lagerlaterne gelagert. Parallel zu der Antriebs­ welle 26 sind in der Lagerlaterne die Mischwerkzeug-Wellen 28 und 30 gela­ gert, die jedoch nicht nur nach oben aus der Lagerlaterne austreten, sondern auch nach unten durch deren Boden 68 hindurchlaufen und in den in Fig. 3 nicht gezeigten Behälter eintreten. Fig. 3 zeigt im übrigen die Zahnräder 42 und 44, die auf den oberen Enden der Mischwerkzeug-Wellen 28, 30 in über­ einander liegenden Positionen befestigt sind und über die nicht im einzelnen gezeigten Zahnriementriebe mit der Antriebswelle 26 antriebsverbunden sind. Weiterhin zeigt Fig. 3 den Zahnriementrieb 46, 48, 50, der die Eingangs­ welle 52 des Reduktionsgetriebes 54 dreht. Auf dem Reduktionsgetriebe 54 befindet sich ein Lüfterrad 70. Auf dem unteren Ende der nach unten austre­ tenden Ausgangswelle 56 des Reduktionsgetriebes 54 befindet sich das Zahn­ rad 58, das über den Zahnriemen 60 mit dem Zahnkranz 62 auf dem Umfang der Lagerlaterne 32 in Verbindung steht. Dadurch wird in der bereits erläu­ terten Weise die gesamte Lagerlaterne 32 mit verringerter Drehzahl um ihre senkrechte Mittelachse gedreht.
Die Lagerlaterne 32 ist, wie in der Zeichnung nicht genauer gezeigt ist, im oberen Behälterdeckel drehbar gelagert. Sie trägt an ihrer Unterseite im übrigen das bereits erwähnte Anker-Rührwerkzeug 65, das zusammen mit den Mischwerkzeug-Wellen in das Innere des Behälters eintritt.
In den Zahnriementrieben, die die Mischwerkzeugwellen 28, 30 antreiben, können Kupplungen vorgesehen sein, so daß die Wellen stillgesetzt werden können.
Die Mischwerkzeugwellen 28, 30 können im Bereich ihres Eintritts in den Mischbehälter eine lösbare Steckverbindung aufweisen, so daß der im Behäl­ ter liegende Teil nach unten herausgezogen und entnommen oder durch eine Welle mit anderen Werkzeugen ersetzt werden kann.

Claims (5)

1. Vertikal-Pastenmischer mit einem zylindrischen Behälter (10) und drehba­ ren und planetenartig umlaufenden Mischwerkzeugen (28, 30) sowie einem Antriebs-Motor (18) für die Drehung und den Umlauf der Mischwerkzeuge, gekennzeichnet durch eine zentrale, senkrechte, über dem Mischer-Behäl­ ter (10) endende Antriebswelle (26), wenigstens eine zu dieser parallele, in den Mischer-Behälter (10) eintretende Mischwerkzeug-Welle (28, 30), eine um die Achse der Antriebswelle (26) drehbare, die Mischwerkzeug-Wellen (28, 30) nach Art eines Planetenträgers aufnehmende und lagernde Lagerla­ terne (32) und Zahnriementriebe (38, 40, 48, 60) zur Verbindung der An­ triebswelle (26) mit der Mischwerkzeug-Welle (28, 30) und der Lagerlaterne (32).
2. Pastenmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebswelle (26) mit der Lagerlaterne (32) über ein Reduktionsgetriebe (54) mit senkrechter Eingangs- und Ausgangswelle (52, 56) verbunden ist, dessen Eingangs- und Ausgangswelle mit der Antriebswelle (26) und der Lagerlater­ ne (32) jeweils über einen Zahnriementrieb (48, 60) in Verbindung steht.
3. Pastenmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Lagerlaterne (32) ein in den Behälter eintretendes, die Behälterwand bestreichendes Anker-Rührwerkzeug (64) verbunden ist.
4. Pastenmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Antriebsquelle ein polumschaltbarer Drehstrom-Motor (18) vorgesehen ist, der in Kombination mit einem Frequenzumrichter varia­ ble Drehzahlen ermöglicht.
5. Pastenmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Antriebsverbindung zwischen dem Motor (18) und der Antriebswelle (26) Schmalkeilriemen (22) vorgesehen sind.
DE4118794A 1991-06-07 1991-06-07 Vertikal-pastenmischer Granted DE4118794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118794A DE4118794A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vertikal-pastenmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118794A DE4118794A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vertikal-pastenmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118794A1 true DE4118794A1 (de) 1992-12-10
DE4118794C2 DE4118794C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6433444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118794A Granted DE4118794A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vertikal-pastenmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118794A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934802A (en) * 1997-09-15 1999-08-10 Premark Feg L.L.C. Planetary gear system for mixer
DE10012072A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Hermann Linden Gmbh & Co Kg Inline-Mischer
US6883959B2 (en) * 2002-12-23 2005-04-26 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
EP1676629A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-05 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine mit Planetengetriebe zur Verarbeitung von Lebensmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048134A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Basil Arthur Burgess Dispersionsmischer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048134A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Basil Arthur Burgess Dispersionsmischer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934802A (en) * 1997-09-15 1999-08-10 Premark Feg L.L.C. Planetary gear system for mixer
DE10012072A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Hermann Linden Gmbh & Co Kg Inline-Mischer
DE10012072B4 (de) * 2000-03-14 2015-08-27 Hermann Linden Gmbh & Co. Kg Inline Mischer
US6883959B2 (en) * 2002-12-23 2005-04-26 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
US7014354B2 (en) 2002-12-23 2006-03-21 Premark Feg L.L.C. Power bowl lift, motor mount and tensioner for mixing machine
EP1676629A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-05 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine mit Planetengetriebe zur Verarbeitung von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118794C2 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433674C2 (de)
EP3503782B1 (de) Getriebeeinheit für eine küchenmaschine
DE19913658A1 (de) Getriebe
EP0101569B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der beiden Achsen des Handgliedes eines Industrieroboters
DE202010003100U1 (de) Kolloidalmischer, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
DE2928787C2 (de) Küchenmaschinen-Antriebseinheit
EP0223851B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE4118794C2 (de)
AT7987U1 (de) Rührwerk
DE2902570A1 (de) Konus-schneckenmischer
DE2233089C3 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit
DE602007000010T2 (de) Planetenmischer mit feststehendem Behälter in welchem das Rührwerk eine mitdrehende Abdeckung über der Drehachse aufweist.
DE19756923A1 (de) Getriebeeinrichtung
EP0570758B1 (de) Rühr- und Knetwerkzeug für eine Küchenmaschine, insbesondere Mehrzweckküchenmaschine
DE3823326A1 (de) Antriebseinheit fuer eine ruehr- und/oder knetmaschine
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE2303571C2 (de) Motorisch antreibbare Mehrzweck- Küchenmaschine
DE102018201773B4 (de) Getriebe zum Antreiben eines Rotormasts eines Hubschraubers
EP3503781B1 (de) Getriebeeinheit mit mehreren antriebsgeschwindigkeiten
EP1529563A1 (de) Mischer
DE3544891A1 (de) Elektrisches ruehrgeraet
DE102016216107A1 (de) Halterungs- und Antriebsvorrichtung für Werkzeuge in einer Küchenmaschine
DE3901778A1 (de) Antriebseinheit fuer ruehrwerke
DE102005013149B4 (de) Rührwerk
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee