DE4118785A1 - Dichtungsvorrichtung fuer die chromatographie - Google Patents
Dichtungsvorrichtung fuer die chromatographieInfo
- Publication number
- DE4118785A1 DE4118785A1 DE19914118785 DE4118785A DE4118785A1 DE 4118785 A1 DE4118785 A1 DE 4118785A1 DE 19914118785 DE19914118785 DE 19914118785 DE 4118785 A DE4118785 A DE 4118785A DE 4118785 A1 DE4118785 A1 DE 4118785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- sealing
- sealing ring
- closure piston
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 15
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 11
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920006169 Perfluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229940003372 compro Drugs 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N prochlorperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
- G01N30/6026—Fluid seals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6004—Construction of the column end pieces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6091—Cartridges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für Chromatographie-
Säulen und -Kartuschen-Systeme. Diese Vorrichtung bewerkstelligt eine
wirksame Abdichtung zwischen einem mit Sorbens füllbaren Rohr und den
Säulenanschlußteilen, wobei die Säulenanschlußteile im wesentlichen
aus einem Abschlußkolben mit Zu- und Ableitungen für das Laufmittel,
einem Filterelement und der besagten Dichtungsvorrichtung bestehen.
Zur Abdichtung von Chromatographierohren sind viele Konstruktionen
bekannt; wünschenswert sind im wesentlichen folgende Eigenschaften:
- a) Die Dichtung soll ohne Totvolumen auf dem Sorbensbett aufliegen.
- b) Die Konstruktion der Dichtungsvorrichtung soll axiale Verschie bung erlauben, um bei vorgegebener Länge des Chromatographie rohres Sorbensbetten mit unterschiedlichen Längen benutzen zu können, oder um Veränderungen der Länge des Sorbensbettes aus zugleichen, wenn im Betrieb die Packungsdichte des Sorbens sich verändert.
- c) Die Konstruktion soll chromatographische Trennungen bei hohem Druck (bei HPLC-Verfahren <100 bar) ermöglichen.
- d) Die Konstruktion soll auch für große Säulendurchmesser geeignet sein, bei denen die Anforderung an die Maßgenauigkeit der Abmes sungen schwierig zu erfüllen sind.
- e) Weiterhin sollte eine derartige Vorrichtung robust sein, damit Beschädigungen, die mit Verlust der Dichtwirkung einhergehen, vermieden werden.
Aus dem Stand der Technik sind Dichtungsvorrichtungen bekannt, die
aber bezüglich der oben genannten Erfordernisse schwerwiegende Kompro
misse mit erheblichen Nachteilen beinhalten. So wird in der DE 22 39 842
eine Stopfenanordnung beschrieben, die in der Säule verschiebbar
ist. Bei dieser Vorrichtung preßt ein O-Ring als verformbares Element
einen Teil des Kolbens abdichtend gegen das Chromatographierohr; die
ses Teil ("Hülse") des Kolbens besteht aus elastischem Material.
Jedoch ist bei dieser Vorrichtung der Anpreßdruck und damit die
Dichtwirkung gegen hohen Innendruck begrenzt. Weiterhin ist das ab
dichtende Element weit entfernt von der dem Sorbensbett zugewandten
Seite des Abschlußkolbens, so daß ein erhebliches Totvolumen entsteht.
Die DE 36 37 916 beschreibt eine Chromatographiesäule, bei der der
Anpreßdruck besser den Erfordernissen angepaßt werden kann. Jedoch
ist auch hier die Dichtung weit entfernt vom Sorbensbett, so daß eben
falls ein beträchtliches Totvolumen entsteht. In einer besonders
bevorzugten Ausführungsform, die in dieser Druckschrift offenbart
wird, wird Abhilfe geschaffen, indem zusätzlich ein Abstreifring mit
Lippendichtung eingefügt wird. Jedoch entstehen dadurch erhöhte Anfor
derungen an die Paßgenauigkeit der Säule: Eine derartige Lippendich
tung besitzt bekanntermaßen nur einen geringen Verformungsbereich, so
daß der Innendurchmesser der Säule und der Außendurchmesser der Dich
tung präzise aufeinander abgestimmt werden müssen. Diese Präzisions
anforderungen sind bei Säulen mit großen Durchmessern (z. B. <80 mm)
schwierig zu erfüllen. Weiterhin ist die scharfkantig ausgebildete
Lippe ein empfindliches Bauteil, das z. B. beim Einführen in das Chro
matographierohr beschädigt werden kann. Durch derartige Beschädigungen
ist der Abschlußkolben nicht mehr wirksam gegen das Chromatographie
rohr abgedichtet.
Überraschenderweise zeigte es sich, daß eine totvolumenfreie Dich
tungsvorrichtung möglich ist, die keine Lippendichtung benötigt, und
die oben genannten wesentlichen Anforderungen ohne Kompromisse er
füllt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Dichtungsvorrichtung für Chromato
graphie-Säulen und Kartuschensysteme, im wesentlichen bestehend aus
einem elastischen Dichtring, der zwischen dem Abschlußkolben und min
destens einem Druckring eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dichtring im wesentlichen bündig mit der dem Sorbensbett zuge
wandten Fläche des Abschlußkolbens abschließt. Die Dichtkraft ist nach
Bedarf einstellbar und kann zentral oder peripher aufgebracht werden.
Der Abschlußkolben trägt zusätzliche Strukturelemente, die dem Fach
mann für den jeweiligen Zweck bekannt sind; dazu gehören: Bohrungen
für den Durchtritt von Eluent, Filterelemente, die dem Sorbensbett
aufliegen, Aufnahmen für Zu- oder Ableitungen für Eluent, und, falls
eine Höhenverstellung des Abschlußkolbens vorgesehen ist, eine Halte
rung für den Abschlußkolben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet eine totvolumenfreie
Abdichtung zwischen Sorbens, Abschlußkolben und Rohraußenwand; sie
kann bei verschiebbaren oder feststehenden Säulen-Verschlußelementen
gleichermaßen eingesetzt werden. Anstelle eines Druckringes ist es
auch möglich, zwei Druckringe vorzusehen, die gegeneinander drehbar
sind. Dadurch kann z. B. vermieden werden, daß sich eine Drehung des
Druckringes zum Anspannen der Dichtung auf den Dichtring überträgt.
Durch die totvolumenfreie Abdichtung ist eine optimale Strömungs
verteilung vom Zu- oder Ablauf über die gesamte Säulenquerschnitts
fläche gewährleistet; somit ist eine sichere Konditionierung, Umspü
lung und Sterilisierbarkeit des ganzen Systems sichergestellt. Weitere
Vorteile dieses Konstruktionsprinzips sind eine leichte Verschiebbar
keit des Abschlußkolbens durch Entlastungsmöglichkeit der Dichtung,
variable Einstellung der Dichtkraft entsprechend dem Druckbereich und
ein leicht wechselbares preisgünstiges Dichtelement.
Für das Chromatographierohr sind alle dem Fachmann für diesen Zweck
bekannten Materialien geeignet, dazu gehören z. B. Glas, Stahl, Kera
mikmaterial. Die erfindungsgemäße Konstruktion hat den Vorteil, daß
die Toleranzen für den Innendurchmesser der Rohre größer sind. Dies
ist z. B. bei Verwendung von Glasrohren besonders wichtig. Der elasti
sche Dichtungsring besteht entweder aus einem einheitlichen Material
oder aus einem elastischen Material, das mit einem dünnen flexiblen
Überzug versehen ist. Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt;
dazu gehören z. B. Silikongummi, Fluorkautschuk (z. B. VITON®), Per
fluorelastomere (z. B. KALREZ®) oder Polytetrafluorethylen. Bevorzugt
besitzt der elastische Dichtring im entspannten Zustand einen runden
Querschnitt; durch den Druck beim Anspannen der Dichtung füllt der
Dichtring die Spalte formgenau aus. Die übrigen Teile der erfindungs
gemäßen Dichtungsvorrichtung (Abschlußkolben, Druckring, Schrauben)
bestehen ebenfalls aus dem Fachmann für ähnliche Zwecke bekannten
Materialien; dazu gehören beispielsweise: Edelstahl, keramische
Materialien, Kunststoffe, wie Polyvinylidenfluorid oder Polypropylen.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der im wesentlichen
zylindrische Abschlußkolben (3) eine ringförmige Erweiterung (7), die
gegen den Dichtring (2) drückt, und die zusammen mit dem Druckring (4)
den Dichtring (2) abdichtend gegen die Säule (1) drückt. Diese Erwei
terung (7) besitzt bevorzugt einen dreieckigen Querschnitt, so daß der
Durchmesser am dem Sorbensbett abgewandten Ende des Abschlußkolbens
kleiner ist als der Durchmesser am dem Sorbensbett zugewandten Ende.
Dabei ist der Abschlußkolben an seiner dem Sorbensbett zugewandten
Seite nur geringfügig kleiner als der innere Säulendurchmesser. Wei
terhin besitzt der Abschlußkolben eine Bohrung (8) als Durchtritts
öffnung für Eluent, sowie eine Aufnahme für das Filterelement (6).
Weiterhin ist eine Aufnahme (9) für die Elutionsmittelzu- oder -ablei
tung vorhanden. An der Außenseite des Abschlußkolbens kann weiterhin
eine Halterung befestigt sein, die es erlaubt, den Abschlußkolben
längs der Chromatographieeinrichtung zu verschieben oder ihn zusätz
lich abzustützen. Fig. 1 zeigt eine derartige Dichtungsvorrichtung,
bei der die Dichtkraft für den Dichtungsring (2) zentral aufgebracht
wird. Der Abschlußkolben (3) trägt ein Außengewinde (10) und der
Druckring (5) trägt ein Innengewinde (11). Durch Drehen des Druck
ringes (5) wird der Dichtungsring (2) gespannt. Der zwischengeschal
tete Druckring (4) verhindert, daß bei der Drehung der Dichtungsring
beschädigt wird. Eine andere Ausführungsform, bei der die Dichtkraft
peripher aufgebracht wird, ist in Fig. 2 dargestellt: Der Druckring
(5) besitzt Bohrungen, durch die Schrauben (12) durchgreifen, die mit
Gewinden im Abschlußkolben im Eingriff stehen. Der Dichtring (2) wird
gespannt, indem die Schrauben (12) festgezogen werden; dabei wird der
Druck vom Druckring (5) über den Druckring (4) auf den Dichtungsring
übertragen. Die beiden Druckringe (4) und (5) können auch fest verbun
den sein oder gemeinsam aus einem Stück Material gefertigt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3 besitzt der
Abschlußkolben (3) keine Erweiterung (7) wie in den Abbildungen 1 und 2.
Statt dessen wird der Dichtring (2) durch einen zusätzlichen Ring
(13) gehalten. Dieser Ring wird durch zusätzliche Dichtelemente (14)
gegen den Abschlußkolben abgedichtet. Im übrigen entspricht diese
Ausführungsform der in Fig. 2 bereits näher erläuterten. Sobald der
Dichtring (2) durch Festziehen der Schrauben (12) gespannt ist, ist
der Raum der Chromatographiesäule (1), in dem sich das Sorbensbett
befindet, totvolumenfrei abgedichtet.
Claims (1)
- Dichtungsvorrichtung für Chromatographie-Säulen oder Kartuschen- Systeme, im wesentlichen bestehend aus einem elastischen Dichtring, der zwischen dem Abschlußkolben und mindestens einem Druckring eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring im wesentlichen bündig mit der dem Sorbensbett zugewandten Fläche des Abschlußkolbens abschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118785 DE4118785C2 (de) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | Dichtungsvorrichtung für die Chromatographie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118785 DE4118785C2 (de) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | Dichtungsvorrichtung für die Chromatographie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118785A1 true DE4118785A1 (de) | 1992-12-10 |
DE4118785C2 DE4118785C2 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=6433437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914118785 Expired - Fee Related DE4118785C2 (de) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | Dichtungsvorrichtung für die Chromatographie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4118785C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405378U1 (de) * | 1994-03-30 | 1994-06-23 | Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen | Trennsäule für die Chromatographie |
US8628667B2 (en) | 2002-09-10 | 2014-01-14 | Waters Technologies Corporation | Chromatographic column and methods for controlling sorbent density |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2239842A1 (de) * | 1971-08-16 | 1973-02-22 | Jobling & Co James A | Pfropfenanordnung |
DE3637916A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Labomatic Gmbh | Chromatographiesaeule |
-
1991
- 1991-06-07 DE DE19914118785 patent/DE4118785C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2239842A1 (de) * | 1971-08-16 | 1973-02-22 | Jobling & Co James A | Pfropfenanordnung |
DE3637916A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Labomatic Gmbh | Chromatographiesaeule |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Abstract der JP 2-157 653 (A) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405378U1 (de) * | 1994-03-30 | 1994-06-23 | Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen | Trennsäule für die Chromatographie |
US5651886A (en) * | 1994-03-30 | 1997-07-29 | Hewlett-Packard Company | Separation column for chromatography |
US8628667B2 (en) | 2002-09-10 | 2014-01-14 | Waters Technologies Corporation | Chromatographic column and methods for controlling sorbent density |
DE10393207B4 (de) | 2002-09-10 | 2022-04-07 | Waters Technologies Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Chromatographiesäule, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum Durchführen einer chromatographischen Trennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4118785C2 (de) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0266542B1 (de) | Chromatographiesäule | |
EP0305817B1 (de) | Chromatographiesäulen-Kartuschensystem | |
EP0023582B1 (de) | Säule für die Hochdruckflüssigkeitschromatographie und deren Verwendung | |
DE2807291C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit | |
DE3618963C2 (de) | ||
DE69227132T2 (de) | Ventilanordnung | |
EP0041608A2 (de) | Trennsäule für die Flüssigkeitschromatographie | |
EP0265804A2 (de) | Abschlusseinrichtung für eine Säule für die Chromatographie | |
DE3606474A1 (de) | Chromatographievorsaeule | |
DE2255308A1 (de) | Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat | |
DE4118785C2 (de) | Dichtungsvorrichtung für die Chromatographie | |
DE2524751A1 (de) | Saeule fuer die hochdruckfluessigchromatographie | |
DE10034076C1 (de) | Anschlußsystem für Kunststoffsäulen | |
DE1902911C3 (de) | Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres | |
DE202018001788U1 (de) | LC - Säule mit Dynamisch- Axialer- Kompression (DAC) | |
EP1306668B1 (de) | Chromatographiesäule mit Nachstellkolben | |
DE1525794B1 (de) | Rohrendarmatur fuer die Gas-Chromatographie | |
DE2223417A1 (de) | Schraubverbindung mit dichtungsring | |
DE4106631A1 (de) | Trennsaeule fuer die fluessigkeitschromatographie | |
DE9204264U1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
DE8420170U1 (de) | Säule für die Mitteldruck-Flüssigchromatographie | |
DE2818284A1 (de) | Dichte verbindungsvorrichtung | |
DE2601350A1 (de) | Druckminderventil | |
DE1536900C3 (de) | Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper | |
DE3328553A1 (de) | Ventil zum befuellen und/oder entleeren eines heizkoerpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |