DE10034076C1 - Anschlußsystem für Kunststoffsäulen - Google Patents

Anschlußsystem für Kunststoffsäulen

Info

Publication number
DE10034076C1
DE10034076C1 DE10034076A DE10034076A DE10034076C1 DE 10034076 C1 DE10034076 C1 DE 10034076C1 DE 10034076 A DE10034076 A DE 10034076A DE 10034076 A DE10034076 A DE 10034076A DE 10034076 C1 DE10034076 C1 DE 10034076C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
column
cap
plastic
support screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034076A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Neuroth
Guenther Saettler
Klaus Kreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10034076A priority Critical patent/DE10034076C1/de
Priority to PCT/EP2001/006677 priority patent/WO2002006818A1/de
Priority to EP01947363A priority patent/EP1299716A1/de
Priority to AU2001269071A priority patent/AU2001269071A1/en
Priority to JP2002512677A priority patent/JP2004504601A/ja
Priority to US10/332,489 priority patent/US6797174B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10034076C1 publication Critical patent/DE10034076C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6091Cartridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/528Monolithic sorbent material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6017Fluid distributors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kartuschensystem aus Kunststoff im wesentlichen umfassend eine Kartusche, bestehend aus einer Kunststoff-ummantelten Säule mit monolithischem Sorbens und mindestens einer Verschlußklappe, die auf die Enden der Säule aufgebracht wird, und einem Anschlußsystem mit mindestens einer geteilten Stützschraube, die von einer Verschlußkappe oder einem Distanzring in Position gehalten wird und mindestens einem Endstück, das zum Anschluß von Elutionsmittelzu- und ablauf auf eine Stützschraube aufgeschraubt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kartuschensystem, das speziell auf die Eigenschaften von Kunststoff-ummantelten monolithischen Chromatographiesäulen abgestimmt ist.
Säulen für die Chromatographie, insbesondere für die HPLC, besitzen üblicherweise eine Ummantelung aus Metall oder Kunststoff, in die das Sorbens eingebracht ist. Neben den herkömmlichen partikulären Sorbentien gewinnen nun auch monolithische Sorbenzien, wie sie beispielsweise in WO 94/19 687 und in WO 95/03 256 offenbart sind, immer größere Bedeutung.
Zur Herstellung von Säulen mit partikulären Sorbenzien werden Säulenrohre, typischerweise aus Metall oder Kunststoff, an einem Ende mit einem Filtersystem abgedichtet und unter Druck mit dem Sorbens befüllt. Dabei wird sichergestellt, daß die Sorbenspartikel das gesamte Rohr ausfüllen, damit kein Totvolumen entsteht, das die Trennleistung verschlechtern könnte. Nach dem Befüllen wird die Säule an beiden Enden mit integrierten oder aufgesetzten Filtersystemen verschlossen, damit beim Gebrauch kein Sorbens austreten kann. Der Anschluß an Elutionsmittelzu- und ablauf erfolgt durch Verschraubungen, die direkt auf die Säule aufgeschraubt werden (für Kunststoff- oder Metallsäulen), oder über wiederverwendbare Kartuschensysteme, in die Säulen eingesetzt werden (für Metallsäulen).
Im Gegensatz zu partikulären Sorbenzien, die in vorgefertigte Metallsäulen gefüllt werden können, müssen bei der Ummantelung und dem Anschluß von monolithischen Sorbenzien einige Besonderheiten berücksichtigt werden:
Monolithischen Sorbenzien werden in der Regel nach der Herstellung aus der Form entfernt und zum Einsatz erneut ummantelt. Da monolithische Sorbenzien eine starre Form besitzen und bei der Ummantelung entstehende Totvolumina nicht ausgleichen können, muß die Ummantelung der Monolithen totvolumenfrei und druckstabil erfolgen. Es hat sich gezeigt, daß Ummantelungen aus Kunststoff besonders gut geeignet sind, da sie ausreichend druckstabil sind und totvolumenfrei auf das monolithische Sorbens aufgebracht werden können. Das Sorbens schließt dabei in der Regel an den Enden plan mit der Ummantelung ab.
Bislang erfolgt der Anschluß von monolithischen Säulen an den Elutionsmittelzu- oder -ablauf über Verschraubungen, die direkt auf ein in die Kunststoffummantelung eingefrästes Gewinde geschraubt werden. Wird die Verschraubung entfernt, so ist das monolithische Sorbens direkt zugänglich und kann leicht beschädigt werden.
In DE 199 05 117 wird ein Endstück mit einem Verteiler- und Filterelement für eine kunststoffummantelte Säule mit einem monolithischen Sorbens offenbart. Das Anschlußstück für Elutionsmittelzu- oder -ablauf wird durch eine Überwurfmutter an der Kunststoffummantelung der Säule befestigt.
Ein Anschlußsystem für monolithische Kunststoff-ummantelte Sorbenzien in Form eines Kartuschensystems ist bislang nicht bekannt. Aufgrund der Materialeigenschaften von Sorbens und Ummantelung können die für partikuläre Sorbenzien bekannten Metall-Kartuschensysteme nicht auf monolithische Kunststoff-ummantelte Sorbenzien übertragen werden. Insbesondere werden an Säulenabschlußelemente, wie z. B. Filterelemente andere Anforderungen gestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Anschlußsystem für Kunststoff-ummantelte monolithische Sorbenzien zu entwickeln, das den Einsatz als Kartuschensystem ermöglicht.
Es wurde gefunden, daß ein Kartuschensystem bestehend aus einer Säule mit Verschlußkappe, die direkt auf die Enden der Ummantelung aufgebracht wird, einem Distanzring für die Integration einer Vorsäule, einer geteilten Stützschraube und einem Endstück, das zum Anschluß von Elutionsmittelzu- und ablauf auf die Stützschraube aufgeschraubt werden kann, alle Anforderungen an ein Anschlußsystem für Säulen aus Kunststoff-ummantelten monolithischen Sorbenzien erfüllt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Kartuschensystem zumindest umfassend
  • - eine Kartusche bestehend aus einer Kunststoff-ummantelten Säule mit monolithischem Sorbens, auf die mindestens an einem Ende eine Verschlußkappe aufgebracht ist,
  • - und ein Anschlußsystem aus Kunststoff, bestehend aus mindestens einer geteilten Stützschraube und mindestens einem Endstück, das zum Anschluß von Elutionsmittelzu- und -ablauf auf besagte Stützschraube aufgeschraubt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtung vorhanden, so daß die Stützschraube an mindestens zwei verschiedenen definierten Stellen an die Kartusche angelegt werden kann. Diese Vorrichtung kann z. B. mindestens ein Distanzring sein oder eine dafür vorgesehene Form (z. B. Aussparung oder Wulst) in der Verschlußkappe.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung mindestens ein Distanzring.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Verschlußkappe der Kartusche ein Innengewinde zum Aufschrauben auf die Säule.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Kartuschensystems zur chromatographischen Auftrennung mindestens zweier Substanzen.
Abb. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kartuschensystem mit einer Kartusche und dem Anschlußsystem.
Das erfindungsgemäße Kartuschensystem besteht aus einer Kartusche, die wiederum zumindest aus einer Säule mit Verschlußkappe besteht und einem Anschlußsystem. Das Kartuschensystem ist für Kunststoffummantelte Säulen mit monolithischen Sorbenzien geeignet, unabhängig von der Art des Sorbens oder des Kunststoffes. Bevorzugt handelt es sich um Säulen mit anorganischen monolithischen Sorbenzien, die mit thermoplastischen Kunststoffen, wie z. B. Polyarylen, Polyetherketonen, Polyestern, aromatischen Polyamiden, Polyimiden, Polybenzimidazolen, bevorzugt Fluorpolymeren, Polyphenylensulfiden, Polyethersulfonen oder Flüssigkristallinen Polymeren (LCP's) sowie Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Materialien ummantelt sind. Falls die Kunststoffe keine ausreichende Druckstabilität zeigen oder schlecht zu verarbeiten sind, können sie mit Stabilisatoren, wie Fasermaterialien, anorganischen Materialien oder Pigmenten, z. B. Kreide, Talkum, Glimmer oder anorganischen Oxiden, wie Siliziumdioxid, versetzt sein. Das erfindungsgemäße Kartuschensystem ist insbesondere für Säulen aus faserverstärkten Kunststoffen, vor allem aus Glas- oder insbesondere Kohlefaser verstärktem PEEK (Polyetheretherketon) geeignet. Die anderen Bestandteile des Kartuschensystems, wie Verschlußkappe, Stützschraube und Endstücke, bestehen bevorzugt ebenso aus Kunststoff, wobei in der Regel die gleichen Materialien einsetzbar sind, wie sie auch für die Ummantelung verwendet werden. Auch für diese Teile können faserverstärkte Kunststoffe eingesetzt werden, da sie eine höhere mechanische Stabilität aufweisen. Allerdings sind für Teile, wie Verschlußkappe, Distanzring, Stützschraube und Endstück, zumeist auch nicht faserverstärkte Kunststoffe ausreichend stabil.
Zum Schutz des monolithischen Sorbens und zur homogenen Verteilung des Elutionsmittels auf dem Sorbens wird die Säule erfindungsgemäß zunächst mit einer Verschlußkappe versehen. Diese Verschlußkappe kann fest oder reversibel mit der Säule verbunden sein, d. h. ihre Befestigung kann z. B. durch Anschrauben, Ankleben, Klemmen oder Schweißen erfolgen. Es wurde gefunden, daß die für Metallsäulen bekannte Befestigung über eine Nut, in die zwei Halbschalen eingelegt werden können (z. B. offenbart in EP 0 268 185), bei Kunststoffsäulen nicht anwendbar ist. Das Kunststoffmaterial wird durch das Einfräsen einer Nut sehr stark destabilisiert und verliert so die notwendige Druckstabilität. Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Verschlußkappe durch Aufschrauben auf ein direkt auf der Ummantelung befindliches Gewinde. Dies bietet die Möglichkeit, auch Säulen, die mit einem herkömmlichen aufgeschraubten Anschlußsystem versehen sind, in das erfindungsgemäße Kartuschensystem zu integrieren.
Bevorzugt schließt bei Säulen für das erfindungsgemäße Kartuschen­ system das monolithische Sorbens plan mit der Ummantelung ab. In diesem Fall dient die Verschlußkappe als Schutz des Sorbens. Sie beinhaltet weiterhin einen Durchlaß, durch den Elutionsmittel auf die Säule gelangen kann. Typischerweise besteht dieser Durchlaß aus einem Verteilersystem, wie einer Lochplatte, einer Fritte oder einem Filter, das für eine gleichmäßige Verteilung des Elutionsmittels auf dem Sorbens sorgt, und einem Dichtelement, das das Auftreten von Totvolumina oder das seitliche Austreten von Elutionsmittel verhindert.
Falls das Sorbens nicht plan mit der Ummantelung abschließt, sondern bereits an den Enden ein Verteilerelement in die Ummantelung der Säule integriert ist, muß in die Verschlußkappe kein zweites Verteilerelement integriert sein. In diesem Fall ist ein Flüssigkeitsdurchlaß ausreichend. Weiterhin muß sichergestellt werden, daß eventuelle Totvolumina durch entsprechend geformte Dichtelemente ausgeglichen werden.
Die Verschlußkappe kann aus einem Werkstück mit integriertem Durchlaß etc. bestehen oder auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann die Verschlußkappe einen Durchlaß besitzen, in den eine Verteilereinheit eingesetzt wird.
Auf die erfindungsgemäße Verschlußkappe wird eine geteilte Stützschraube aufgesetzt. Die Position der Stützschraube wird durch die Form und Dimension der Verschlußkappe und gegebenenfalls einer dafür vorgesehenen Vorrichtung vorgegeben. Auf das Gewinde der geteilten Stützschraube wird dann ein Endstück mit Anschluß für Elutionsmittelzu- und ablauf aufgeschraubt. Das Endstück kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Der Aufbau von Endstücken ist dem Fachmann aus anderen Anschlußsystemen bekannt. Im Allgemeinen besitzt es zum Anschluß von Elutionsmittelzu- und -ablauf ein Innengewinde, in das eine Kapillare oder Leitung eingeschraubt werden kann.
Um die Integration einer Vorsäule zu ermöglichen, muß die Position des Endstücks so verändert werden können, daß in einem Fall zwischen Verschlußkappe und Endstück eine Vorsäule eingesetzt werden kann und im anderen Fall das Endstück direkt paßgenau an die Verschlußkappe angefügt werden kann. Da die Position der Verschlußkappe nicht verändert werden kann, wird dies erfindungsgemäß durch ein Verschieben der Stützschraube erreicht.
In einer Ausführungsform ist die Verschlußkappe derart geformt, daß die Stützschraube in zwei verschiedenen Positionen angelegt werden kann. Beispielsweise kann die Verschlußkappe eine dafür vorgesehene Vorrichtung in Form von ein oder zwei Nuten aufweisen. Die entsprechende Stützschraube weist auf der Innenseite z. B. einen erhabenen Ring auf, der ans Ende der Verschlußkappe oder an eine Nut angelegt werden kann. Falls eine Vorsäule integriert werden soll, wählt man die näher am Säulenende befindliche Nut, so daß die Stützschraube über das Säulenende übersteht und eine Vorsäule eingebaut werden kann. Falls keine Vorsäule vorgesehen ist, wird die Stützschraube an der hinteren Nut oder ans Ende der Verschlußkappe angelegt, so daß das Endstück paßgenau aufgeschraubt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Verschlußkappe keine Nuten. Vielmehr befindet sich unterhalb der Verschlußkappe als Vorrichtung zur Positionierung der Stützschraube mindestens ein loser Distanzring, der den Säulenmantel umschließt und auf diesem zwischen den Verschlußkappen an den Enden der Säule frei bewegt werden kann. Falls keine Vorsäule integriert werden soll, wird er dicht an die Verschlußkappe herangeführt. Die Stützschraube weist auf der Innenseite einen erhabenen Ring, einen Absatz oder eine andere Arretierungsmöglichkeit auf. Diese wird an den Distanzring angelegt, so daß die Stützschraube derart positioniert ist, daß das Endstück paßgenau an die Verschlußkappe anschließt. Zur Integration einer Vorsäule wird der Distanzring von der Verschlußkappe weggeschoben, so daß die Stützschraube direkt an der Verschlußkappe ansetzt. Dadurch entsteht Platz zum Einbau einer Vorsäule. Erfindungsgemäß kann ein Distanzring vorgesehen sein, der jeweils an die Verschlußkappe angesetzt wird, an die eine Vorsäule angeschlossen werden soll, zwei Distanzringe, d. h. einen für jede Seite, oder aber mehrere Distanzringe unterschiedlicher Dicke zum Einbau verschieden langer Vorsäulen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Distanzring derart geformt, daß er auf zwei Arten an die Verschlußkappe angefügt werden kann. Wird keine Vorsäule benötigt, so wird der Distanzring derart an die Verschlußkappe angefügt, daß beim Aufsetzen der Stützschraube kein Hohlraum zwischen Verschlußkappe und Endstück entsteht. Zum Einbau einer Vorsäule wird die Lage des Distanzrings verändert, so daß ein Hohlraum entsteht. Beispielsweise ist der Distanzring in dieser Ausführungsform derart ausgebildet, daß er an der zur Verschlußkappe gerichteten Seite mindestens zwei Aussparungen in der Länge der Vorsäule, d. h. z. B. ein gezahntes Ende, aufweist. Die Verschlußkappe ist entsprechend so geformt, daß der Distanzring entweder mit dem äußeren Rand angelegt werden kann oder durch Verdrehen in die Aussparungen einrastet und so näher an die Verschlußkappe herangeführt werden kann.
Abb. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kartuschensystem mit einer Kartusche in einem Anschlußsystem. Am oberen Ende sind alle Teile des Systems an der Säule bzw. Kartusche befestigt, im unteren Teil sind sie zur besseren Übersicht lose zur der Säule koordiniert dargestellt. Die Verschlußkappe (3) besteht aus zwei Teilen, einem Gewindeteil (3a) mit Durchlaß, das auf die Säule, bestehend aus Sorbens (1) und Ummantelung (2), aufgeschraubt wird. Daran wird ein Verteilerelement (3b) angesetzt. Der Distanzring (4) ist über einen Arretierungsmechanismus, wie beispielsweise einen Einschnappmechanismus, mit der Verschlußkappe (3) verbunden. Wird er nicht benötigt, kann die Arretierung gelöst werden und der Distanzring zur Säulenmitte hin weggeschoben werden. Zum Einsatz ohne Vorsäule, wie in Abb. 1 dargestellt, wird die geteilte Stützschraube (5a, 5b) an den Distanzring (4) angesetzt. Dies erfolgt über einen Absatz, der in den unteren Teil der Stützschraube eingearbeitet ist. Zum Anschluß von Elutionsmittelzu- und ableitung wird das Endstück (6) auf die Stützschraube (5a, 5b) aufgeschraubt. Das Endstück (6) besteht aus zwei Teilen, dem Anschlußstück (6a) und einer Überwurfmutter (6b).
Somit bietet das erfindungsgemäße Kartuschensystem ein einfaches System zum Anschluß von Kunststoffsäulen mit monolithischen Sorbenzien. Durch die Verschlußkappe ist es nicht notwendig, eine Filtereinheit direkt in die Säule zu integrieren. Der Schutz des monolithischen Sorbens vor Beschädigung und die gleichmäßige Zuleitung des Elutionsmittels auf das Sorbens wird von der Verschlußkappe übernommen. Die Befestigung der Verschlußkappe ist auf die Kunststoff- Ummantelung angepaßt.
Die Verbindung zwischen Endstück und Verschlußkappe wird über eine geteilte Stützschraube hergestellt. Gefräste und später geteilte Metallschrauben werfen das Problem auf, daß das Gewinde nur dann zuverlässig funktionsfähig ist, wenn die ursprünglichen zusammen­ gehörenden Schraubenteile zusammen verwendet werden. Dies ist für die Massenproduktion ungeeignet. Bei geteilten Schrauben aus Kunststoff besteht dieses Problem nicht, wenn sie erfindungsgemäß als zwei definierte Teile, bevorzugt mittels Spritzgußverfahren, hergestellt werden. Auf diese Weise ist die Austauschbarkeit der Gewindehälften sichergestellt.
Da die Verschlußkappe bevorzugt an die Säule angeschraubt wird, muß zur Integration einer Vorsäule die Möglichkeit geschaffen werden, die Stützschraube an mindestens zwei möglichen Positionen anzulegen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine dafür vorgesehene Vorrichtung, bevorzugt durch einen Distanzring, ermöglicht.
Das erfindungsgemäße System kann als Kartuschensystem genutzt werden, indem z. B. die Säule mit Verschlußkappen und gegebenenfalls mit Distanzring als austauschbare Kartusche verwendet wird. In der Regel wird eine Säule für den chromatographischen Betrieb an beiden Enden mit der Verschlußkappe und den erfindungsgemäßen Anschlüssen versehen.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fach­ mann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offen­ barung aufzufassen.

Claims (5)

1. Kartuschensystem zumindest umfassend
eine Kartusche bestehend aus einer Kunststoff-ummantelten Säle mit monolithischem Sorbens, auf die mindestens an einem Ende eine Verschlußkappe aufgebracht ist,
und ein Anschlußsystem aus Kunststoff, bestehend aus mindestens einer geteilten Stützschraube und mindestens einem Endstück, das zum Anschluß von Elutionsmittelzu- und -ablauf auf besagte Stützschraube aufgeschraubt wird.
2. Kartuschensystem nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die es ermöglicht, dass die Stützschraube an mindestens zwei verschiedenen Stellen an die Kartusche anlegbar ist.
3. Kartuschensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein Distanzring ist.
4. Kartuschensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe der Kartusche ein Innengewinde zum Aufschrauben auf die Säule besitzt.
5. Verwendung eines Kartuschensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur chromatographischen Auftrennung mindestens zweier Substanzen.
DE10034076A 2000-07-13 2000-07-13 Anschlußsystem für Kunststoffsäulen Expired - Fee Related DE10034076C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034076A DE10034076C1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anschlußsystem für Kunststoffsäulen
PCT/EP2001/006677 WO2002006818A1 (de) 2000-07-13 2001-06-13 Anschlusssystem für kunststoffsäulen
EP01947363A EP1299716A1 (de) 2000-07-13 2001-06-13 Anschlusssystem für kunststoffsäulen
AU2001269071A AU2001269071A1 (en) 2000-07-13 2001-06-13 Connecting system for plastic columns
JP2002512677A JP2004504601A (ja) 2000-07-13 2001-06-13 プラスチックカラム用の接続システム
US10/332,489 US6797174B2 (en) 2000-07-13 2001-06-13 Connecting system for plastic columns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034076A DE10034076C1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anschlußsystem für Kunststoffsäulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034076C1 true DE10034076C1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034076A Expired - Fee Related DE10034076C1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Anschlußsystem für Kunststoffsäulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6797174B2 (de)
EP (1) EP1299716A1 (de)
JP (1) JP2004504601A (de)
AU (1) AU2001269071A1 (de)
DE (1) DE10034076C1 (de)
WO (1) WO2002006818A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7439272B2 (en) * 2004-12-20 2008-10-21 Varian, Inc. Ultraporous sol gel monoliths
TW200739068A (en) * 2005-09-29 2007-10-16 Alltech Associates Inc Composite chromatography column
US7704388B2 (en) * 2006-01-31 2010-04-27 Luknova, Inc Reusable liquid chromatographic columns
US20070256976A1 (en) * 2006-04-10 2007-11-08 Boyes Barry E Metal-coated sorbents as a separation medium for HPLC of phosphorus-containing materials
JP2008107176A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Hitachi High-Technologies Corp 分離カラム及びそれを用いた液体クロマトグラフ
US7651762B2 (en) * 2007-03-13 2010-01-26 Varian, Inc. Methods and devices using a shrinkable support for porous monolithic materials
JP4376919B2 (ja) * 2007-03-23 2009-12-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ 分離カラム及びそれを用いた液体クロマトグラフ装置
US8506797B2 (en) * 2011-04-10 2013-08-13 Therapeutic Proteins International, LLC Downstream bioprocessing device
US9284346B2 (en) * 2011-09-07 2016-03-15 Therapeutic Proteins International, LLC Preparative chromatography column and methods
JP6329128B2 (ja) * 2013-03-11 2018-05-23 積水メディカル株式会社 液体クロマトグラフィー用カラム装置及び液体クロマトグラフィー装置
KR101670279B1 (ko) 2014-11-20 2016-10-31 세이프텍(주) 평판형 물체의 비파괴 검사 설비에 이용되는 센서 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905117A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Merck Patent Gmbh Endstück für monolithische Chromatographiesäulen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026803A (en) * 1975-12-24 1977-05-31 Waters Associates Chromatographic column with improved end fittings
DE3519725A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Merck Patent Gmbh Chromatographiesaeule
DE8614805U1 (de) * 1986-06-02 1988-01-28 Melz, Reinhard, 1000 Berlin Zweigeteilter Säulenkopf für H P L C - Trennsäule (Hochdruck - Flüssigkeits - Chromatographie - Trennsäule) mit Zwischen- und Endstücken
DE4112258A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Edgar Grom Metallfreie hplc-saeule
US6372142B1 (en) * 1996-11-13 2002-04-16 Transgenomic, Inc. Column for DNA separation by matched ion polynucleotide chromatography
US6576133B2 (en) * 1996-11-13 2003-06-10 Transgenomic, Inc Method and system for RNA analysis by matched ion polynucleotide chromatography
US5863428A (en) * 1997-04-01 1999-01-26 Phenomenex Guard cartridge for chromatography
DE19726164A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Halterung für monolithische Sorbentien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905117A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Merck Patent Gmbh Endstück für monolithische Chromatographiesäulen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004504601A (ja) 2004-02-12
EP1299716A1 (de) 2003-04-09
US20030150883A1 (en) 2003-08-14
AU2001269071A1 (en) 2002-01-30
WO2002006818A1 (de) 2002-01-24
US6797174B2 (en) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034076C1 (de) Anschlußsystem für Kunststoffsäulen
DE3743594C2 (de)
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE202006020473U1 (de) Verbindbare Elemente zur Trennung von Substanzen durch Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase
EP2753853A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
EP0226118B1 (de) Behälter für aggressive Flüssigkeiten
DE19755244C1 (de) Verschlußsystem für Chromatographiesäulen
EP1901043B2 (de) Zählergehäuse zum Einsetzen in eine Rohrleitung
EP0578017B1 (de) Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage
EP1306668B1 (de) Chromatographiesäule mit Nachstellkolben
EP3055463A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP0821221B1 (de) Verbundwasserzähler
DE19740674A1 (de) Blasenförmige Membran
DE29607923U1 (de) Fensterflügel aus einer Isolierglasscheibe mit angeformtem Rahmen
DE102020001141A1 (de) Durchführungsanordnung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE3049501A1 (de) Anschlussteil aus kunststoff fuer schlaeuche, insbesondere armierte sanitaerschlaeuche
DE7604311U1 (de) Heisswasserbereiter
DE3330208A1 (de) Aus ventilgehaeuse und wasserzaehler bestehende baueinheit
DE2650884A1 (de) Reaktionskolonne fuer adsorptionsund austauscherharze
DE29500101U1 (de) Anschlußelement für einen Heizkörper
DE29505850U1 (de) Verbinder zur Herstellung von T-Verbindungen an Fensterprofilen
DE4118785C2 (de) Dichtungsvorrichtung für die Chromatographie
DE10042143B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Medienleitungen durch eine Wand
DE102013102336A1 (de) Überdruckventil für eine Türschließvorrichtung
DE9308874U1 (de) Fingerschutzvorrichtung für Vollglas-Türen oder -Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee