DE1902911C3 - Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres - Google Patents

Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres

Info

Publication number
DE1902911C3
DE1902911C3 DE1902911A DE1902911A DE1902911C3 DE 1902911 C3 DE1902911 C3 DE 1902911C3 DE 1902911 A DE1902911 A DE 1902911A DE 1902911 A DE1902911 A DE 1902911A DE 1902911 C3 DE1902911 C3 DE 1902911C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sealing body
sealing
conical
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902911A1 (de
DE1902911B2 (de
Inventor
Ian Peter Sarvis Liverpool Lancashire Baker (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Gas Industries Ltd
Original Assignee
United Gas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Gas Industries Ltd filed Critical United Gas Industries Ltd
Publication of DE1902911A1 publication Critical patent/DE1902911A1/de
Publication of DE1902911B2 publication Critical patent/DE1902911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902911C3 publication Critical patent/DE1902911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/001Details arrangements for discharging combustion gases
    • F24C15/002Details arrangements for discharging combustion gases for stoves of the closed type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres, in einer Wanddurchführung, mit einer konischen Außenfläche und dementsprechend unterschiedlich großen Querschnittsabmessungen an den beiden Enden sowie mit einer teilweise zylindrischen und teilweise konischen Bohrung.
Bei der Durchführung eines Rohres, z. B. eines Rauchgasrohres, durch eine Wandöffnung oder dergleichen besteht in der Regel die Notwendigkeit, das Rohr gegenüber der Wandöffnung abzudichten. Bei Verwendung von Dichtungskörpern hierfür besteht insbesondere bei langen Rohren für den Installateur die Schwierigkeit, den Dichtungskörper von vornherein an der richtigen Stelle des Rohres anzubringen, dabei aber im eingesetzten Zustand des Rohres eine einwandfreie Abdichtung gegenüber der Wanddurchführung zu gewährleisten. Um diese Schwierigkeit zu meistern, ist deshalb schon vorgeschlagen worden, das Rohr an der Abdichtungsstelle teleskopisch auszubilden und mit zwei nach außen gerichteten Flanschen zu versehen, zwischen denen ein elastisch verformbarer Dichtungskörper nach der Durchführung axial verspannt werden kann, so daß er radial verformt wird und ein Abdichtung herbeiführt (DE-OS 16 79 263). Diese Lösung bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand und macht von vornherein eine genaue Anpassung der Rohrlängen erforderlich.
Es ist auch bereits ein Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff der eingangs geschilderten Art bekanntgeworden, der allerdings in der Hauptsache für den Hahn eines herausziehbaren Verschlußzapfens in einer öffnung eines Flüssigkeitsbehälters bestimmt ist (DE-GBM 18 32 622). Dieser Dichtungskörper besteht im wesentlichen aus einer äußeren und einer im Abstand davon koaxial angeordneten inneren Manschette, die so bemessen sind, daß zwischen ihnen ein Ringraum verbleibt. Dieser Ringraum wird an einer Stelle durch eine die beiden Manschetten einstückig miteinander verbindende Wandung verschlossen. Zweck dieser Ausgestaltung ist es, voneinander unabhängige Dichtwirkungen an der Außenseite und an der Innenseite des Dichtungskörpers zu erzielen. Daraus ergibt sich zwangsläufig, daß die innere Manschette von vornherein, das heißt auch ohne Belastung von außen durch Anpressung an die Wand der Behälteröffnung, abdichtend au! das Rohr passen muß. Denn beim Einsetzen des Rohres zusammen mit dem darauf befindlichen Dichtungskörper in eine öffnung wird nur die äußere Manschette verformt und preßt sich dadurch an die Wand der öffnung an. Da ausdrücklich eine Rückwirkung der äußeren Manschette auf die innere Manschette bezüglich der Dichtwirkung ausgeschlossen wird, könnte ohne einen von vornherein abdichtenden Sitz der inneren Manschette auf dem Rohr keine einwandfreie Abdichtung erzielt werden. Damit hat aber der bekannte Dichtungskörper den Nachteil, daß er nur schwer auf das abzudichtende Rohr aufgefädelt werden kann, insbesondere wenn das Rohr relativ lang ist und die Abdichtstelle weit von den Rohrenden entfernt liegt. Aus dem gleichen Grund besteht für den Installateur kaum eine Möglichkeit, noch während des Einsetzvorganges den Dichtungskörper längs des Rohres zu verschieben, um gegebenenfalls seine Lage bezüglich der Wanddurchführung zu justieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dichtungskörper der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß er leicht auf ein Rohr, insbesondere ein dünnwandiges Rauchgasrohr aufgesetzt werden kann, im Betrieb jedoch eine einwandfreie Abdichtung gegenüber der Wanddurchführung und dem Rohr ergibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dichtungskörper die Form einer einwandigen Hülse mit durchgehend konische Außenfläche hat und daß der zylindrische Teil der Bohrung sich über einen beträchtlichen Teil der axialen Länge des Dichtungskörpers erstreckt, wobei der konische Teil der Bohrung so bemessen ist, daß seine Innenwand im unbelasteten Zustand, z. B. vor dem Einsetzen des Dichtungskörpers in die Wanddurchführung, im Abstand von der Rohraußenfiäche verläuft.
Bei dem Dichtungskörper nach der Erfindung wirkt sich die durch die Wanddurchführung erzeugte Rückwirkung im Sinn einer Verformung des Dichtungskörpers auch auf die Dichtwirkung gegenüber der Rohraußenfläche aus. Das vollzieht sich in der Weise, daß der konische und von der Rohraußenfläche zunächst abstehende Teil des Dichtungskörpers nach innen gedrückt wird, so dall seine Innenfläche an der Rohraußenfläche dichtend angepreßt wird. Dabei entspricht zwar die Querschnittsabmessung des zylindrischen Teiles der Bohrung der Außenabmessung des Rohres, jedoch ist nicht zwingend erforderlich, daß bereits im unbelasteten Zustand eine einwandfreie - Abdichtwirkung besteht. Der Dichtungskörper kann deshalb leicht auf das Rohr aufgesetzt werden, wobei der konische Teil der Bohrung das Auffädeln erleichtert. Dadurch, daß sich der konische Teil der Bohrung an den zylindrischen unmittelbar anschließt, erfolgt beim Einsetzen in die Wanddurchführung insbesondere in diesem Übergangsbereich eine Verformung nach einwärts, die zu einer einwandfreien Abdichtung führt. Dabei besteht aber keine Gefahr, daß das Rohr beim Einsetzen durch den Dichtungskörper eingedrückt wird, was bei dünnwandigen Rauchgasrohren eine Gefahr darstellt, da sich die Innenbohrung selbst konisch erweitert, so daß der Großteil der auf den Dichtungskörper ausgeübten Verformung zur Überbrückung des im unbelasteten Zustand vorhandenen Ringspaltes
ausgenützt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eir.e Dichtungsanordnung eines Rauchgasrohres in einer Wanddurchführung unter Verwendung eines Dichtungskörpers nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Axialschnitt des Dichtungskörpers.
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung, die in einer Ausgleichszugleitung beispielsweise von der Art verwendet werden kann: Diese Anordnung weist ein Innenrohr 1 auf, das als Zugleitung oder als Abgasrohr dient. An seinem rechten Ende ist dieses Rohr mit einer ringförmigen Scheibe 2 versehen, die am Innenrohr 1 über Ansätze 3 befestigt ist. Durch die Scheibe 2 sind drei Schließkopfnieten 4 hindurchgeführt, die jeweils in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. An den Nieten 4 ist jeweils ein kurzer Abstandshalter 5 und ein langer Abstandshalter 6 vorgesehen, wobei sich der kurze Abstandshalter 5 links von der Scheibe 2 und der längere Abstandshalter 6 rechts davon befindet.
Die Abstandshalter 5 halten einen Ring 7 in einem entsprechenden Abstand von der Scheibe 2; der Ring 7 besitzt nach links gerichtete Ansätze 8, deren Aufgabe es ist, ein erstes Außenrohr 9 koaxial zum Innenrohr 1 /U halten. Auf dem ersten Außenrohr 9 sitzt teleskopisch verschiebbar ein zweites AuIi nrohr 10. Die Axialstellung des Außenrohres 9 wird durch eine Blechschraube 11 bestimmt. An dem Außenrohr 10 sind entsprechend der Darstellung Flansche 12 und IJ ausgebildet.
Die Abstandshalter 6 dienen zur Halterung eines konischen Umlenkbleches 14, das in einem Abstand von der Scheibe 2 gehalten wird. Am ersten Außenrohr 9 ist ein Dichtungskörper 15 angebracht. Wie aus der F i g. 2 hervorgeht, besitzt der ringförmige Dichtungskörper 15 eine konisch verlaufende Außenfläche 16, die vom dünneren Ende 17 konstant konisch zum dickeren Ende 18 verläuft. Der Innendurchmesser des Dichtungskörpers 15 ist im Teil 19 gleichbleibend und erweitert sich dann bei 20 zum dickeren Ende 18 hin. Der Dichtungskörper 15 besteht aus einem Neoprcngummi. der nach der Shore-Härtetabelle einen Härtewert von 50 besitzt. In dem gezeigten Ausführurigsbeispiel ist der Dichtungskörper J.94 cm lang, hat im Teil 19 einen Innendurchmesser von 5,08 cm. am dünneren Ende 17 einen Außendurchmesser von 6.15 cm und am dickeren Ende 18 einen Außendurchmesser von 6,7 j cm: die Wandstärke am dickeren Ende 18 beträgt
ίο 2,08 cm ± 0,076 mm.
1st bei der Anordnung nach F i g. 1 der Dichtimgskörper 15 an Ort und .Steile angebracht, so wird für die Anordnung in einer Wand eine Ausnehmung mit einem Durchmesser von bis zu 6,66 cm vorgesehen. Das Umlenkblech 14, die Scheibe 2, der Ring 7 und das dünnere Ende 17 des Dichtungskörpers 15 lassen sich ohne weiteres in diese Ausnehmung einschieben. Wird die Anordnung in bezug auf die Zeichnung gesehen weiter nach rechts verschoben, so gelangt die Außenfläche 16 des Dichtungskörpers 15 im Bereich des dickeren Endes 18 an der Ausnehmung zur Anlage, so daß der Dichtungskörper radial nach innen gedrückt wird. Durch diese elastische Verformung wird /wischen der Außenfläche 16 und der Ausnehmung eine feste Anpressung erzielt. Die vorstehend angegebenen Abmessungen des Dichiungskörpers wurden dabei so gewählt, daß es bei dieser elastischen Verformung nicht zu einer Wellen- oder Faltenbildung des Dichiungsmaterials kommt.
Anstatt die Außenfläche und einen Feil der Innenfläche konisch verlaufend auszubilden, kann an diesen Stellen eine entsprechende Abstufung vorgesehen sein, wodurch eine ähnliche Wirkung erzielt wird.
Die Außenrohre 9 und 10 können relativ zueinander verschiebbar sein und der Flansch 12 kann zur axialen Verspannung des Dichtungskörpers 15 verwendet werden, wobei die Außenrohre dann entsprechend befestigt werden. Bei Bedarf ist es nainlidi ohne weiteres möglich, zusätzlich den Dichtungskörper axial zu verspannen, um dadurch die Dichtlingswirkung noch zu erhöhen (vergleiche DEC)S 16 79 2b i).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres, in einer Wanddurchführung, mit einer konischen Außenfläche und dementsprechend unterschiedlich großen Querschnittsabmessungen an den beiden Enden sowie mit einer teilweise zylindrischen und teilweise konischen Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (15) die Form einer einwandigen Hülse mit durchgehend konischer Außenfläche (16) hat und daß der zylindrische Teil (19) der Bohrung sich über einen beträchtlichen Teil der axialen Länge des Dichtungskörpers (15) erstreckt, wobei der konische Teil (20) der Bohrung so bemessen ist, daß seine Innenwand im unbelasteten Zustand, z. B. vor dem Einsetzen des Dichtungskörpers in die Wanddurchführung, im Abstand von der Rohraußenfläche verlauft.
DE1902911A 1968-01-24 1969-01-22 Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres Expired DE1902911C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB384268 1968-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902911A1 DE1902911A1 (de) 1969-09-11
DE1902911B2 DE1902911B2 (de) 1977-07-07
DE1902911C3 true DE1902911C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=9765965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902911A Expired DE1902911C3 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3550579A (de)
BE (1) BE727416A (de)
DE (1) DE1902911C3 (de)
GB (1) GB1257801A (de)
NL (1) NL6901250A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765823A (en) * 1970-11-05 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Forced suction and exhaust type gas burner apparatus
FR2298062A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Leblanc Sa E L M Ventouse pour appareil de production d'eau chaude ou de chauffage
US5282456A (en) * 1992-06-17 1994-02-01 Rheem Manufacturing Company High efficiency fuel fired induced draft condensing furnace with horizontal plastic vent termination assembly
US5392760A (en) * 1992-09-30 1995-02-28 Binzer; Lothar Direct vent fireplace
US5485830A (en) * 1993-11-17 1996-01-23 Binzer; Lothar Modular fireplace with interchangeable burner assembly and heat exchange insert
CA2133052A1 (en) * 1994-09-27 1996-03-28 John Quick Seal and installation improvements
US7523962B2 (en) * 1997-12-10 2009-04-28 Petro Technik Limited Connection between a wall and a pipe
US6044835A (en) * 1998-03-24 2000-04-04 1036684 Ontario Inc. Furnace vent and intake terminal and blockage safety shut down system
ITPD20050159A1 (it) * 2005-05-27 2006-11-28 Unox Spa Dispositivo di fissaggio particolarmente per un elemento tubolare all'interno della muffola di un forno di cottura per alimenti
CA2858528C (en) * 2014-08-07 2016-09-20 Peter R. Thompson Chimney cap link

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257801A (de) 1971-12-22
US3550579A (en) 1970-12-29
NL6901250A (de) 1969-07-28
DE1902911A1 (de) 1969-09-11
BE727416A (de) 1969-07-24
DE1902911B2 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000921A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1902911C3 (de) Dichtungskörper aus nachgiebig verformbarem Werkstoff zum Abdichten eines Rohres, insbesondere Rauchgasrohres
DE2339838C2 (de) Befestigung eines elastischen schlauchförmigen Körpers auf einem zylindrischen Bauteil
DE1552262C3 (de) Hydraulischer Spanndorn
DE2122638C3 (de) Verfahren zum Abdichten der Verbindung zweier Kanalisationsrohre od.dgl. großen Durchmessers und Muffe zum Durchführen des Verfahrens
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE1129344B (de) Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE3621637C2 (de)
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE1525473C3 (de) Dicht- und Spannkopf
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
EP1496284A1 (de) Passive Klemmung von Luftfederbälgen und Schläuchen
DE1904479B2 (de) Armaturteil
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE610674C (de) Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen
CH653418A5 (en) Clamping connection for smooth round bodies, in particular pipes or rods
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE2924437C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten und Kalibrieren von geschweißten Stahlrohren
DE2051955C (de) Walzenkörper fur Farbroller
DE838977C (de) Rohrverbindung
DE1600386C (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrtbrmi ger Teile rr it einem Balg
DE7717326U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren vermittels eines paares v-foermiger bunde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee