DE4117215C2 - Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4117215C2
DE4117215C2 DE19914117215 DE4117215A DE4117215C2 DE 4117215 C2 DE4117215 C2 DE 4117215C2 DE 19914117215 DE19914117215 DE 19914117215 DE 4117215 A DE4117215 A DE 4117215A DE 4117215 C2 DE4117215 C2 DE 4117215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
wheel
handlebar
shock
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914117215
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117215A1 (de
Inventor
Eugen Ing Grad Monetha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19914117215 priority Critical patent/DE4117215C2/de
Publication of DE4117215A1 publication Critical patent/DE4117215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117215C2 publication Critical patent/DE4117215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/21Type of damper with two dampers per wheel, arranged before and after the wheel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung bei Hinter­ radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einem Stoßdämpfer, der an einem mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges schwenkbar ver­ bundenen Lenker im Bereich dessen radtragenden Endes oder einem mit dem Lenker verbundenen Radträger angreift und sich am Aufbau des Kraftfahrzeuges abstützt, wobei der Stoßdämpfer parallel zur Radebene und in der Radebene aus der Vertikalen geneigt angeord­ net ist.
Eine derartige, bekannte Stoßdämpferanordnung weist den Nachteil auf, daß infolge der aus der Vertikalen geneigten Anordnung des Stoßdämpfers starke Störkräfte in Fahrzeuglängsrichtung in die Lagerung des Lenkers eingeleitet werden. Davon abgesehen ändert sich die in Wirkrichtung des Stoßdämpfers gerichtete Dämpfkraft bei der Ein- und Ausfederungsbewegung. Die Folge ist eine Herabsetzung der aktiven Sicherheit und des Komforts, ins­ besondere bei Kurvenfahrt.
Es ist darüber hinaus aus der Praxis bekannt, bei einer Stoß­ dämpferanordnung den Stoßdämpfer vertikal und nahezu parallel zur Radebene anzuordnen. Solches hat zwar den Vorteil, daß die Dämpfkraft vertikal verläuft und daher kaum Störkräfte zu ver­ zeichnen sind, so daß eine hohe aktive Fahrsicherheit und hoher Komfort sichergestellt sind, bei gleichzeitig möglicher geringer Dimensionierung des Stoßdämpfers; nachteilig ist dort aller­ dings, daß sich der Stoßdämpfer im Bereich des Radhauses am Aufbau abstützt, wodurch die nutzbare Fahrzeuginnenbreite reduziert wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stoßdämpfer­ anordnung der genannten Art zu schaffen, die eine hohe aktive Fahrsicherheit sowie hohen Fahrkomfort bei geringer Stoßdäm­ pferdimensionierung und größtmöglichen Fahrzeuginnenabmessungen im Stoßdämpferbereich gewährleistet.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Stoßdämpferanordnung der genannten Art dadurch, daß ein zweiter Stoßdämpfer vorgesehen ist, der im Bereich des radtragenden Lenkerendes oder des Rad­ trägers angreift und sich am Aufbau des Kraftfahrzeuges ab­ stützt, wobei der zweite Stoßdämpfer parallel zur Radebene und in der Radebene entgegengesetzt der Neigungsrichtung des ersten Stoßdämpfers aus der Vertikalen geneigt angeordnet ist, derart, daß sich die auf die beiden Stoßdämpfer einwirkenden horizonta­ len Dämpfkraftkomponenten nahezu oder ganz aufheben.
Die Anordnung der beiden Stoßdämpfer in der Radebene stellt sicher, daß keine Störkräfte in Fahrzeugquerrichtung auftreten. Des weiteren werden keine Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung in den Lenker eingeleitet. Dies kommt der Lagerung des Lenkers zugute, aufgrund der sich aufhebenden Kräfte in Längsrichtung des Fahrzeuges ist keine Verlagerung des Lenkers in dessen Füh­ rungsbüchse zu verzeichnen. Die beiden Stoßdämpfer bedingen eine hohe Dämpfkraft in vertikaler Richtung, bei niedrigem Dämpf­ kraftanteil des jeweiligen Stoßdämpfers, was eine kleinere Dimensionierung der Stoßdämpfer erlaubt. Durch die schräge Anordnung der beiden Stoßdämpfer können diese außerhalb des Radhauses angebracht werden, so daß der nutzbare Innenraum des Fahrzeuges nicht eingeschränkt wird. Dies wirkt sich insbesondere im Bereich der Laderaumbreite bzw. Kofferraumbreite des Fahr­ zeuges positiv aus.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß zwei identische Stoßdämpfer am Lenker angreifen. Dies wird jedoch als vorteil­ haft angesehen, wobei die beiden Stoßdämpfer dann parallel zur Radebene angeordnet, um identische Winkel zur Vertikalen ge­ neigt, am Aufbau angreifen.
Der Erfindung können die unterschiedlichsten Lenkeranordnungen zugrundegelegt werden, beispielsweise Längslenker, Querlenker, Verbundlenker. Als bevorzugt wird der Einsatz eines Längslenkers angesehen.
Weitere Merkmalen der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale sowie Kombinationen von Merkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform dar­ gestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine stark vereinfache Darstellung der erfindungs­ gemäßen Stoßdämpferanordnung bei einer Hinterradauf­ hängung eines Kraftfahrzeuges, in Fahrzeuglängsrich­ tung gesehen und
Fig. 2 eine Ansicht der Stoßdämpferanordnung nach Fig. 1 in Fahrzeugquerrichtung gesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen bei einem Kraftfahrzeug dessen Aufbau 1 im Bereich eines Radhauses 2 mit einem diesem zugeordneten hinteren Rad 3. In nicht näher dargestellter Art und Weise ist im Aufbau 1 vor dem Rad 3 ein Verbundlenker 4 schwenkbar gelagert, dessen lagerfernes Ende einen Radträger 5 für das Rad 3 aufnimmt. Der Radträger 5 weist zwei nach unten gerichtete Ansätze 6 und 7 zur schwenkbaren Anordnung von zwei Stoßdämpfern 8 und 9 auf. In der Darstellung der Fig. 1 ist aus Gründen der deutlicheren Übersicht die Lagerung des Rades 3 mittels des Verbundlenkers 4 nicht gezeigt.
Die Längsrichtung des Fahrzeuges ist durch die Achse X, die Querrichtung durch die Achse Z und die vertikale Erstreckung des Fahrzeuges durch die Achse Y definiert. Die Radebene verläuft parallel zur X-Y-Ebene.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind die beiden Stoßdämpfer 8 und 9 außerhalb des Radhauses 2 an der Unterseite des Ladebodens 12 des Aufbaues 1 in Lagern 10 und 11 schwenkbar gehalten. Sie sind in der X-Y-Ebene angeordnet, ferner der Stoßdämpfer 8, ausgehend vom Ansatz 6, in negativer X-Richtung um einen Winkel β₁ zur Y-Achse geneigt, sowie der Stoßdämpfer 9 in positiver X- Richtung um einen Winkel β₂ zur Y-Achse. Die Stoßdämpfer 8 und 9 sind von identischer Bauart und symmetrisch zur Y-Achse angeordnet, das heißt es entsprechen die Winkel β₁ und β₂ ein­ ander.
Die so beschriebene Stoßdämpferanordnung führt zu folgenden Kräfteverhältnissen:
Fy = Fy1 + Fy2
Fx1 + Fx2 = 0
Fz = 0
mit Fy Kraft in Y-Richtung
Fy1 Kraftkomponente Fy des Dämpfers 8
Fy2 Kraftkomponente Fy des Dämpfers 9
Fx1 Kraftkomponente des Dämpfers 8 in X-Richtung
Fx2 Kraftkomponente des Dämpfers 9 in X-Richtung
Fz Kraft in Z-Richtung
Es verdeutlichen ferner:
FD1 Dämpferkraft des Dämpfers 8
FD2 Dämpferkraft des Dämpfers 9

Claims (4)

1. Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraft­ fahrzeugen, mit einem Stoßdämpfer, der an einem mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges schwenkbar verbundenen Lenker im Bereich dessen radtragenden Endes oder einem mit dem Lenker verbundenen Radträger angreift und sich am Aufbau des Kraftfahrzeuges abstützt, wobei der Stoßdämpfer parallel zur Radebene und in der Radebene aus der Vertikalen geneigt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Stoßdämpfer (9) vorgesehen ist, der im Bereich des rad­ tragenden Lenkerendes oder des Radträgers (5) angreift und sich am Aufbau (1) des Kraftfahrzeuges abstützt, wobei der zweite Stoßdämpfer (9) parallel zur Radebene und in der Radebene entgegengesetzt der Neigungsrichtung des ersten Stoßdämpfers (8) aus der Vertikalen (Y) geneigt angeordnet ist, derart, daß sich die auf die beiden Stoßdämpfer (8, 9) einwirkenden horizontalen Dämpfkraftkomponenten (Fx1, Fx2) nahezu oder ganz aufheben.
2. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Stoßdämpfer (8, 9) am Aufbau (1) im Bereich der Durchladebreite des Ladebodens (12) angreifen.
3. Stoßdämpferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Lenker (4) zwei identische Stoßdämpfer (8, 9) angreifen, die um identische Winkel (β₁, β₂) zur Vertikalen (Y) geneigt am Aufbau (1) angreifen.
4. Stoßdämpferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker als Verbundlenker (4) ausgebildet ist.
DE19914117215 1991-05-27 1991-05-27 Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4117215C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117215 DE4117215C2 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117215 DE4117215C2 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117215A1 DE4117215A1 (de) 1992-12-03
DE4117215C2 true DE4117215C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6432487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117215 Expired - Fee Related DE4117215C2 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117215C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010824C2 (nl) * 1998-12-16 2000-06-19 Weweler Nv Ophangsysteem voor een luchtgeveerde as van een getrokken voertuig met dubbele schokdempers.
CN109050617A (zh) * 2018-09-28 2018-12-21 天津尚吉液压设备有限公司 便携式装载车
CN111716977A (zh) * 2020-06-02 2020-09-29 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种浮动式悬架装置及其控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725687C (de) * 1939-01-05 1942-09-28 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer Schwerlastkraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117215A1 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048864C2 (de) Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP0760750A1 (de) Radaufhängung mit querblattfederung
DE102020207153A1 (de) X-Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
DE4203057A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2703651A1 (de) Hinterachse eines automobils
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE3233878C2 (de)
DE19962406A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE102006022151B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE4117215C2 (de) Stoßdämpferanordnung bei Hinterradaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP0899133B1 (de) Einzelradaufhängung einer Hinterachse
DE3329686A1 (de) Spurweitenkonstante achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge
DE102012110080A1 (de) Mehrlenker-Kraftfahrzeugachse
DE3635021C2 (de) Verbundlenker- oder Torsionskurbelachse für Kraftfahrzeuge
EP0991535B1 (de) Federungssystem
DE4209192A1 (de) Fahrzeug-aufhaengungssystem
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102011006555A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE19501848B4 (de) Radaufhängung für die gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeugs
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3928134A1 (de) Federnde aufhaengung fuer ein einzelrad eines kraftfahrzeugs
DE19930807A1 (de) Hinterradaufhängung
DE19853636B4 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee