DE4116635A1 - Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden - Google Patents

Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden

Info

Publication number
DE4116635A1
DE4116635A1 DE4116635A DE4116635A DE4116635A1 DE 4116635 A1 DE4116635 A1 DE 4116635A1 DE 4116635 A DE4116635 A DE 4116635A DE 4116635 A DE4116635 A DE 4116635A DE 4116635 A1 DE4116635 A1 DE 4116635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
facade
fixing
holds
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4116635A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koro Patent Halter Akko V GmbH
Original Assignee
Koro Patent Halter Akko V GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koro Patent Halter Akko V GmbH filed Critical Koro Patent Halter Akko V GmbH
Priority to DE4116635A priority Critical patent/DE4116635A1/de
Publication of DE4116635A1 publication Critical patent/DE4116635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Verankerungshalter zur Gehäuse an hinterlüfteten Fassaden. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verankerungssystem für Gerüste, die vor hinterlüfteten Fassaden aufgestellt werden, ohne daß die Gerüstverankerung sichtbar ist.
Stand der Technik
Verankerungshalter für Gerüste sind in vielen Formen seit Jahren auf dem Markt. Dabei sind im wesentlichen Gerüstverankerungshalter vorhanden, die bis in die Fassadenfuge reichen. Desweiteren sind Verankerungshalter vorhanden, bei denen ein Gewindeteil in die Fassade reicht, in das die Schraube des Gerüstankers geschraubt werden muß. Diese Gewindeteile werden durch außen an der Fassade sitzende Abdeckklappen verdeckt. Ferner wird durch diese Systeme ein Ausschnitt in der Fassade erforderlich, da die Öffnung sich gerade nicht in der Fuge befindet. Die anderweitigen Systeme sind in ihrer Ausgestaltung erheblich größer, benötigen hinter der Fassade somit mehr Platz und sind im wesentlichen nicht auf die Unterkonstruktionen - im Gegensatz zu dem hier zu schützenden System - abgestimmt.
Kritik am Stand der Technik
Ein Nachteil bei den übrigen Gerüstverankerungshaltern ist darin zu sehen, daß sie sich sichtbar auf der Fassade befinden. Das Gerüst wird mittels Schrauben, die nur einmal verwendet werden dürfen, an diese Halterungen angebracht, wobei die in der Fassade befindlichen vor Einbringung der Schrauben mit einem neuen Gewinde versehen werden müssen. Weiterer Nachteil der herkömmlichen Systeme ist, daß nach der DIN 18 616 Teil 3 die Anschlußfugen mindestens 10 mm breit sein und insoweit ausgeschnitten werden müssen. Darüberhinaus sind die herkömmlichen Systemen den Temperaturschwankungen voll ausgesetzt, wobei die durch die Temperaturschwankungen auftretenden Kräfte (Ausdehnungskoeffizient) sowohl auf die Fassade als auch auf die in ihr befindlichen Gerüstverankerungen wirken. Desweiteren ist ein hoher Arbeitsaufwand zur Befestigung des Gerüstes erforderlich. Weitere Nachteile sind darin zu sehen, daß durch die Wiederverwendung der Dübel erhebliche Abnutzungen und Verschleißerscheinungen auftreten können, denen nur durch eine sehr korrekte, sicherheitsbewußte Arbeit durch die Gerüstbauer begegnet werden kann. Die Lohnkosten für die Errichtung eines Gerüstes bei den herkömmlichen Verankerungstechniken sind weit höher einzustufen als bei der hier zu schützenden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend genannten Nachteile bei Gerüstverankerungen zu beseitigen und eine Verankerung zu schaffen, die einfach in der Herstellung, sicher in der Wirkungsweise von hoher Beständigkeiten, von einfacher und kostengünstiger Handhabung ist.
Lösung
Erreicht wird dies dadurch, daß die gegenständlichen Verankerungssysteme ohne Kostenaufwand wieder verwendbar sind. Das System entspricht der DIN 4420 mit entsprechend vorhandenen Standsicherheitsnachweis zur Aufnahme der geforderten Kräfte: Seitenzug 1,70 KN und zentrischem Zug 5,0 KN. Das Verankerungssystem bleibt bis auf die Ringplattenbefestigung als wieder verwendbarer Teil in der Fassade bestehen. Die Trag- und Konterring- Ösenbefestigungsteile sind in der Materialdicke so dimensioniert, daß der Einbau in der Standardfuge mit entsprechendem Spielraum versehen möglich ist, so daß kein Ausschnitt in den Fassadenplatten erforderlich ist. Auf der Betonplatte wird die Halterung mittels zweier Hinterschneidanker aufgeschraubt. In den pyramidenförmig auf stehenden Dreieckskörper, der sich damit zwischen Betonplatte und Fassade befindet, wird die Hülse eingeschoben und mittels zweier Schrauben befestigt, wobei die Tiefe variabel ist, je nach den bautechnischen Erfordernissen, die durch den Abstand zwischen Fassade und Mauerwerk bedingt sein können. Die Längsachse der Hülsenöffnung stimmt mit der Fugenachse der horizontalen Fugenachse überein. In die so geschaffene, in der Fuge befindlichen Öffnung, wird die erste Ringplatte durch die Fassadenfuge in die Hülse eingeführt, bis sie auf der innenliegenden Nocke einrastet, sodann wird die Konterringplatte nachgeschoben, bis die Kopflöcher beider Ringplatten deckungsgleich sind. In die Ringöse wird dann der Gerüsthaken eingehängt, ohne daß die Fassade von der Ring Ösen- Befestigungsplatte berührt wird, da ihr Halt allein durch das hinter der Fassade liegende System gewährleistet wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt.
Das Verankerungssystem besteht aus insgesamt 3 Teilen, zunächst aus der Grundplatte mit dem pyramidenförmigen Aufbau, der Hülse, entweder für die horizontale oder vertikale Fuge und den jeweiligen Ringplatten.
Die Aufhängung, aus Aluminium einheitlich gegossen, besteht aus der Grundplatte (1) und den an den Seiten befindlichen zwei Hinterschneidankern (2) mit dem die Platte auf den Beton aufgeschraubt wird. Auf dieser Grundplatte befindet sich die rechtwinklig aufstehende pyramidenförmige Lasche (3), an deren Backen zwei Schrauböffnungen vorhanden sind. In die aufstehende Lasche wird die Hülse eingeführt (4) an deren Ende eine Öffnung vorhanden ist. In diese Öffnung wird der Gerüstverankerungshalter von außen durch die Fassadenfuge eingeführt.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Gerüstverankerungshalter der vertikalen Fuge und der horizontalen Fuge. Für die jeweilige Fuge wird in die pyramidenförmige Lasche die entsprechende Hülse eingeführt und variabel je nach dem Abstand der vorgehängten Fassade zum Baukörper an den Schraublöchern variabel befestigt.
Erzielbare Vorteile
Die Konsole, an die die jeweiligen Hülsen befestigt werden, wird hinter der Fassade mittels Zykon-Bolzenankern angedübelt, ohne daß große Bohrlöcher entstehen. Die Verwendung des Systems ist besonders dann angebracht und von größten Vorteil, wenn die Armierung im Baukörper besonders eng liegt und ein größeres Bohrloch nicht möglich ist. Das Bohrloch weist eine maximale Größe von 12 mm auf. Die Befestigung erfolgt somit mittels zweier Dübel (FZA 12×50 M8/15A4) aus Edelstahl rostfrei. Der Einbau ist unkompliziert, schnell und daher kostengünstig. Das System verbleibt ständig an der Betonwand. Es ist von außen nicht sichtbar.
Der Einbau des Grundkörpers bietet aufgrund der vereinfachten Herstellung und der unkomplizierten Handhabung im Einbau, durch die sichere Wiederverwendbarkeit einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil. Die Hülse bleibt wiederverwendbar in der Fassade bestehen, wobei sie optisch nicht sichtbar ist, da sie hinter den Fassadenelementen, ohne in die Fassade einzudringen und unnötige Fassadenplattenausschnitte vermeiden hilft. Dadurch, daß die Ringplatten von außen lediglich in die vorhandenen Öffnungen an der Fuge eingeschoben werden müssen, ist ein schnelles, sicheres und kostengünstiges Prinzip für ein Aufstellen des Gerüstes gewährleistet. Die als verbindende Kopplungsteile fungierenden Ringplatten bestehen aus Zug- und Konterringplatte die über das Nockensystem in der Hülse befestigt die Kraftübertragung zwischen Gerüstgiebelsteife und der verankerten Hülse erbringen. Durch das komplette System ist gewährleistet, daß eine Dehnungsfuge nicht geschaffen werden muß und das Fassadenelement nicht durch den Ausschnitt einer Dehnungsfuge beschädigt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung der Grundkonsole besteht darin, daß sie sowohl für die horizontale als auch die vertikale Fuge verwendbar ist. Dadurch wird ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil durch Kostenreduzierung ermöglicht. Die erfinderische Höhe besteht darin, daß durch die Verwendung der Grundkonsole für die horizontale und vertikale Fuge in einem Arbeitsgang die Gerüstverankerung nunmehr hergestellt werden kann, so daß die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Gerüstverankerungshaltern vermindert und damit eine Lagerhaltung erheblich vereinfacht werden kann. Es ist folglich nur eine Grundkonsole für alle möglichen Fugen zu verwenden. Die Anbringung geschieht mit wenigen Handgriffen durch Einsetzen der passenden Hülse entweder für die horizontale oder vertikale Fuge. Sie kann dort sogleich ausprobiert und erforderlichen Falls noch verändert werden. Desweiteren verhindert sie eine Beschädigung der heute meist empfindlichen Fassaden.
Das System mit der Grundkonsole bewirkt, daß die nach DIN 18 516 Teil 3 Pos. 6.4. erforderlichen Anschlußfugen nicht notwendig sind, da auf die vorgehängte Schale (Fassade) ein Außendruck nicht übertragen wird. Vielmehr wird der vom Gerüst ausgehende Druck direkt auf das Gerüstverankerungssystem und den Baukörper geleitet, mit der Folge, daß die Fassade vollkommen unberührt bleibt. Dieses System gewährleistet durch die Grundkonsole in Verbindung mit den entsprechen Hülsen mithin einen außerordentlichen Schutz einer jeden Fassade und sichert den notwendigen Halt und die Sicherheit am Gerüst.

Claims (1)

  1. Verankerungskonsole zur Befestigung von Gerüsten bei hinterlüfteten Fassaden in der horizontalen und vertikalen Fuge, ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte, die mittels 2 Hinterschneidanker mit dem Beton fest verbunden, 2 gegenüberliegende, an den Seiten miteinander verbundene Dreieckskörper pyramidenförmig aufstehen, in deren oben befindliche Öffnung die Hülsen für die horizontale oder vertikale Fuge, in der Höhe variabel, eingeschoben und befestigt werden.
DE4116635A 1991-05-22 1991-05-22 Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden Ceased DE4116635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116635A DE4116635A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116635A DE4116635A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116635A1 true DE4116635A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116635A Ceased DE4116635A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090021A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Sicurpal S R L Dispositivo di ancoraggio
ITAT20100003A1 (it) * 2010-08-30 2010-11-29 Angelo Avallone Elemento di partenza portante a sbalzo
JP2015190135A (ja) * 2014-03-27 2015-11-02 大和ハウス工業株式会社 足場つなぎ部材用の取り付け治具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401304U1 (de) * 1984-01-18 1984-04-05 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE9005463U1 (de) * 1990-05-14 1990-11-08 Koro Patent-Halter Akko Gmbh, Baubedarf- Und Eisenwaren- Grosshandel, 6078 Neu-Isenburg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8401304U1 (de) * 1984-01-18 1984-04-05 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE9005463U1 (de) * 1990-05-14 1990-11-08 Koro Patent-Halter Akko Gmbh, Baubedarf- Und Eisenwaren- Grosshandel, 6078 Neu-Isenburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090021A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Sicurpal S R L Dispositivo di ancoraggio
ITAT20100003A1 (it) * 2010-08-30 2010-11-29 Angelo Avallone Elemento di partenza portante a sbalzo
JP2015190135A (ja) * 2014-03-27 2015-11-02 大和ハウス工業株式会社 足場つなぎ部材用の取り付け治具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101574U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von auskragenden Anbauten an Gebäuden
CH666310A5 (en) Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
DE4116635A1 (de) Geruestverankerungskonsole fuer die hinterluefteten fassaden
DE4415827A1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schutzwand an der Außenseite eines Gebäudes
DE202012008637U1 (de) Halterungsanordnung
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE2402474A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zur montage von aussenwandelementen
EP1362149B1 (de) Verbindungskonstruktion für gerüstrahmen
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE102007000866A1 (de) Universalkonsole
DE8304713U1 (de) Geruestanker fuer das verankern von geruesten bei vorhangfassaden
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP0052158A1 (de) Tragblock für Fassadenverkleidungen
EP1295839A1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
AT524141B1 (de) Brüstung für ein gebäude
EP0603449A1 (de) Fassadensystem
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
AT519528B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
DE10352476A1 (de) Verankerungselement für Baustellenschutzgeländer
DE7136181U (de) Verankerung von Konstruktionsteilen an Betonbauteilen
DE7146531U (de) Plattenfoermiges bauelement mit transport- und befestigungsanker
DE10112369A1 (de) Anschlussvorrichtung für Gerüste

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection