DE4115561A1 - Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres

Info

Publication number
DE4115561A1
DE4115561A1 DE4115561A DE4115561A DE4115561A1 DE 4115561 A1 DE4115561 A1 DE 4115561A1 DE 4115561 A DE4115561 A DE 4115561A DE 4115561 A DE4115561 A DE 4115561A DE 4115561 A1 DE4115561 A1 DE 4115561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
outlet opening
laser beam
mirror
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4115561A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Kroehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011959U external-priority patent/DE9011959U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4115561A priority Critical patent/DE4115561A1/de
Priority to CA002089574A priority patent/CA2089574A1/en
Priority to PCT/DE1991/000598 priority patent/WO1992003249A1/de
Priority to BR919106765A priority patent/BR9106765A/pt
Priority to JP3512163A priority patent/JPH0777671B2/ja
Priority to KR1019930700448A priority patent/KR930701262A/ko
Priority to DE59101460T priority patent/DE59101460D1/de
Priority to ES91912931T priority patent/ES2052385T3/es
Priority to EP91912931A priority patent/EP0543829B1/de
Priority to SI9111394A priority patent/SI9111394A/sl
Publication of DE4115561A1 publication Critical patent/DE4115561A1/de
Priority to US07/873,519 priority patent/US5196671A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1437Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for flow rate control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserschweißen eines Rohres entlang seinem Innenumfang mit einer in das Rohr einführbaren Sonde.
Eine Vorrichtung zum Laserschweißen eines Rohres mit einer in das Rohr einführbaren Sonde ist beispielsweise aus der EP-A1 03 11 458 bekannt. Die dort offenbarte Sonde ist über einen Lichtwellenleiter mit einem N : YAG-Festkörperlaser ver­ bunden. Das innerhalb der Sonde aus einem Ende des Licht­ wellenleiters austretende Laserlicht wird durch ein aus mehre­ ren Linsen bestehendes Linsensystem und einen Umlenkspiegel auf einen außerhalb der Sonde liegenden Brennpunkt fokussiert. Der Umlenkspiegel ist unter einem Winkel von 45° gegen die Längsachse der Sonde geneigt und lenkt den durch das Linsen­ system fokussierten und sich innerhalb der Sonde zwischen dem Linsensystem und dem Umlenkspiegel ausbreitenden Laserstrahl um 90° um. Der umgelenkte Laserstrahl verläßt die Sonde durch eine im Gehäuse der Sonde radial angeordnete zylindrische Austrittsöffnung. Die Sonde ist außerdem mit einem Strömungs­ kanal für ein Schutzgas versehen, das in der Gehäusewand der Sonde verläuft, in die Austrittsöffnung mündet, und in den Raum zwischen dem Umlenkspiegel und dem Schweißort ausströmt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird somit der Schutzgasstrom unmittelbar gegenüber der Schweißstelle in einen ins Innere der Sonde gerichteten Teilgasstrom und einen zur Schweißstelle hin gerichteten Teilgasstrom aufgespalten. Dies führt zu einer Wirbelbildung im Bereich der Austrittsöffnung, so daß sich Schweißdampf oder Schweißplasma und insbesondere bei Verwen­ dung eines gepulsten Lasers aus der Schmelze ausgelöste Tropfen auf dem Umlenkspiegel und an der Austrittsöffnung niederschlagen können und die Lebensdauer der Sonde wesentlich verkürzen.
Der Erfindung liegen nun die Aufgaben zugrunde, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren zum Laserschweißen eines Rohrs entlang seinem Innenumfang mit einer in das Rohr einführbaren Sonde anzugeben, mit denen ein Niederschlag von Schweißdampf auf dem Umlenkspiegel und im Bereich der Austrittsöffnung weitgehend verringert sind.
Die genannten Aufgaben werden gemäß der Erfindung jeweils mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 16 gelöst. Eine in das Rohr einführbare Sonde gemäß der Erfindung enthält
  • a) wenigstens ein Abbildungselement zum Fokussieren und Um­ lenken eines sich innerhalb der Sonde im wesentlichen entlang ihrer Längsachse ausbreitenden Laserstrahlbündels,
  • b) eine Austrittsöffnung durch das ein von dem Abbildungs­ element erzeugtes umgelenktes fokussiertes Laserstrahl­ bündel aus der Sonde austritt,
  • c) innerhalb der Sonde angeordnete Mittel zum Führen eines Schutzgasstromes bis zur Austrittsöffnung, der wenigstens zu einem Teil durch die Austrittsöffnung ausströmt, sowie
  • d) Mittel mit denen ein Teil des sich innerhalb der Sonde ausbreitenden Schutzgasstromes vor Erreichen der Austritts­ öffnung abzweigbar und mit einer zur Austrittsöffnung hin gerichteten axialen Strömungskomponente zur Außenoberfläche der Sonde führbar ist.
Dadurch ergibt sich zwischen der Außenwand der Sonde und dem Innenumfang des Rohres eine axial gerichtete Strömung, mit der aus der Schweißschmelze austretendes Schweißgut rasch aus dem Bereich der Austrittsöffnung in Richtung zum Kopf der Sonde hin geführt wird. Dadurch wird der Niederschlag von Schweißdampf im Bereich der Austrittsöffnung und auf den Ab­ bildungselementen verringert.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb der Sonde Mittel zur Einstellung des Mengenverhältnisses der beiden Teilgasströme, insbesondere eine in einem Strömungskanal für einen Teilgasstrom angeordnete Reduzierdüse, vorgesehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Führung des nach außen abgezweigten Teilgasstromes eine die Sonde umgebende Hülse vorgesehen, die an ihrer Innenoberfläche mit einer Ringnut versehen ist, in die ein in der Sonde ver­ laufender Strömungskanal für den Teilgasstrom mündet. Die Hülse ist mit axialen Bohrungen versehen, die sich von der dem Kopf der Sonde zugewandten Stirnfläche der Hülse bis zur Ring­ nut erstrecken. Dadurch ergibt sich ein besonders homogener axialer Schutzgasstrom in den zwischen Sonde und Rohr befind­ lichen Zwischenraum.
Ein Niederschlag von verdampfendem Schweißgut auf dem Umlenk­ spiegel wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch zusätzlich verringert, daß Mittel vorgesehen sind, mit denen von einem sich innerhalb der Sonde ausbreitenden Schutz­ gasstrom an der Austrittsöffnung ein Teilgasstrom abgezweigt und durch innerhalb der Sonde liegende Kanäle geführt wird.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Kanäle in eine Ausnehmung des Umlenkspiegels münden, die sich unmittelbar gegenüber der Austrittsöffnung befindet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abbildungselement vorgesehen, das ein in einem außer­ halb der Sonde liegenden Brennpunkt fokussiertes umgelenktes Laserstrahlbündel erzeugt, dessen Ausbreitungsrichtung schräg zur Längsachse orientiert ist. Als Abbildungselement ist dabei eine optische Komponente zu verstehen, mit der die Aus­ breitungsrichtung eines Laserstrahles geändert werden kann, beispielsweise ein Planspiegel, ein Spiegel mit gekrümmter Oberfläche oder eine Linse.
Durch die schräge Auskopplung des umgelenkten Laserstrahlbün­ dels wird vermieden, daß sich die Austrittsöffnung unmittel­ bar gegenüber dem Schweißort befinden muß, so daß der Nieder­ schlag von Schweißdampf im Bereich der Austrittsöffnung und im Innern der Sonde verringert ist.
Der Neigungswinkel des umgelenkten Laserstrahls gegen die Längsachse der Sonde beträgt vorzugsweise zwischen 60° und 80°. Dadurch ist gewährleistet, daß auch bei einer großen Austrittsöffnung für das Laserlicht ein Zurückreflektieren des Laserlichtes in das Innere der Sonde praktisch vermieden ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Sonde zum Umlenken des fokussierten Laserstrahles ein Umlenk­ spiegel mit ebener Spiegelfläche vorgesehen, deren Oberflä­ chennormale gegen die Längsachse der Sonde einen Winkel ein­ schließt, der größer als 45° ist, vorzugsweise zwischen 50° und 60° beträgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein konkaver Umlenkspiegel vorgesehen, der sowohl zur Fokussierung als auch zum Umlenken der sich im Mittel entlang der Längsachse der Sonde ausbreitenden Laserstrahlen vorgesehen ist. Dadurch ist der Querschnitt des auf den Umlenkspiegel auftreffenden Laser­ strahlenbündels gegenüber der Ausführungsform mit einem ebenen Umlenkspiegel vergrößert. Die pro Flächeneinheit auf dem Um­ lenkspiegel auftreffende Strahlungsleistung und somit auch die lokale Aufheizung des Umlenkspiegels sind dadurch redu­ ziert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zur Verbes­ serung der Abbildungseigenschaften des Abbildungssystems bei einer über einen Lichtwellenleiter mit einem Laser optisch ge­ koppelten Sonde zwischen dem Ende des Lichtwellenleiters und dem konkaven Umlenkspiegel Mittel zum Kollimieren des aus dem Lichtwellenleiter austretenden Laserstrahlbündels vorgesehen.
Insbesondere ist ein Umlenkspiegel aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Kupfer Cu, vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird die thermische Belastung des Umlenk­ spiegels weiter verringert und somit die Haltbarkeit der Re­ flektorschicht zusätzlich erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zum Auskoppeln des umgelenkten Laserstrahlbündels aus der Sonde eine Austritts­ öffnung vorgesehen, die einem aus ihr ausströmenden Schutz­ gasstrom eine axial gerichtete Strömungskomponente erteilt.
Ein Verfahren zum Laserschweißen eines Rohres entlang seinem Innenumfang umfaßt folgende Merkmale:
  • a) aus einem sich innerhalb einer in das Rohr eingeführten Sonde im wesentlichen entlang ihrer Längsachse ausbreiten­ den Laserstrahlbündel wird ein umgelenktes und auf eine Stelle am Innenumfang des Rohres fokussiertes Laserstrahl­ bündel erzeugt,
  • b) das Laserstrahlbündel tritt durch eine Austrittsöffnung aus der Sonde aus,
  • c) der Sonde wird ein Schutzgasstrom zugeführt, der in ihrem Inneren in Richtung zur Austrittsöffnung strömt, wobei
  • d) ein Teil des Schutzgasstromes durch die Austrittsöffnung ausströmt und
  • e) ein weiterer Teil vor Erreichen der Austrittsöffnung abge­ zweigt wird und mit einer axialen Strömungskomponente in den zwischen dem Rohr und der Sonde befindlichen Zwischen­ raum geleitet wird.
Eine zusätzliche Verringerung von Schweißgut-Niederschlag auf dem Umlenkspiegel wird dadurch erreicht, daß von dem sich innerhalb der Sonde zur Austrittsöffnung strömenden Schutzgas innerhalb der Sonde an der Austrittsöffnung ein weiterer Teilgasstrom mit einer axial gerichteten Strömungskomponente abgezweigt wird, der sich innerhalb der Sonde ausbreitet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Laserstrahlbündel schräg zur Längsachse der Sonde umgelenkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist die Verwendung eines im cw-Betrieb arbeitenden Festkörper­ lasers vorgesehen. Dadurch wird ein Auslösen von Tropfen aus der Schweißschmelze vermieden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen, in deren Fig. 1 eine in das Rohr eingeführte Sonde gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt veranschaulicht ist. In Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils in einem vergrößerten Ausschnitt vorteilhafte Ausgestaltungen der Sonde im Bereich der Umlenkeinrichtung.
Entsprechend Fig. 1 enthält eine Sonde 1 gemäß der Erfindung eine Zentriereinheit 2, eine Umlenkeinheit 4, eine Fokussier­ einheit 6 sowie eine Antriebseinheit 8, die hintereinander entlang einer Längsachse 10 der Sonde 1 angeordnet sind. Die Sonde 1 ist in ein zu bearbeitendes Rohr 12 eingeführt und ragt mit ihrem die Umlenkeinheit 4 enthaltenden Kopfteil in das Innere eines in das Rohr 12 eingefügten Sleeverohres 14, das mit dem Rohr 12 verschweißt werden soll.
Die Zentriereinheit 2 umfaßt eine Welle 21, die am kopfsei­ tigen Ende der Sonde 1 über Kugellager 22 drehbar auf der Umlenkeinheit 4 gelagert und mit einer Überwurfmutter 23 in axialer Richtung fixiert ist. Die Zentriereinheit enthält wenigstens drei Rollen 24, von denen nur zwei in der Figur dargestellt sind, und die jeweils federnd über ein Drehgelenk­ getriebe mit zwei Gliedern 25 gelagert sind. Die beiden Glie­ der 25 bilden das Schenkelpaar eines gleichschenkligen Drei­ ecks und berühren sich in einem die Rolle 24 aufnehmenden Drehgelenk 26. Auf der Welle 21 sind die beiden Glieder 25 ebenfalls über Drehgelenke 28 verschiebbar gelagert sind. Eines dieser beiden Drehgelenke 28 ist kraftschlüssig an einen beweglichen Flansch 29 gekoppelt, der die Welle 21 umgibt. An der Welle 21 ist an ihrem freien Ende ein weiterer Flansch 30 befestigt. Zwischen dem Flansch 29 und dem Flansch 30 ist eine Spiralfeder 31 angeordnet, so daß eine radial nach innen ge­ richtete Bewegung der Rolle 26 gegen die Wirkung dieser Spi­ ralfeder 31 erfolgt. Eine auf der Welle 21 angeordnete Distanzhülse 27 verhindert das Zusammenklappen des Drehge­ lenkes 26 und erleichtert das Einführen der Sonde 1 in das Rohr 12.
Die Umlenkeinheit 4 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 40, in dem ein Umlenkspiegel 41 angeordnet ist. Der Umlenkspiegel 41 besteht aus einem massiven zylindrischen Kupferblock, der an seinem der Zentriereinheit 2 zugewandten Ende eine flansch­ artige Erweiterung 42 hat, die zur axialen Fixierung des Um­ lenkspiegels 41 mit einer Überwurfmutter 43 dient. Der Kupfer­ block ist an seinem von der flanschartigen Erweiterung 42 ab­ gewandten Ende mit einer schräg zu seiner Längsachse orien­ tierten Stirnfläche versehen. Diese Stirnfläche ist mit einem spiegelnden Überzug beschichtet und bildet eine Spiegelfläche 44. Als spiegelnder Überzug ist beispielsweise eine dielek­ trische Schicht, vorzugsweise Titannitrid TiN, oder eine metallische Schicht, vorzugsweise aufgedampftes Gold Au, vor­ gesehen. Die reflektierende Schicht kann zusätzlich noch mit einer Schutzschicht aus Quarz versehen sein.
Die Spiegelfläche 44 ist innerhalb der Sonde 1 derart angeord­ net, daß ihre Normale 18 mit der Längsachse 10 der Sonde einen Winkel β1 einschließt, der größer als 45° ist, vorzugsweise zwischen 50° und 60° beträgt. Ein sich im Mittel entlang der Längsachse 10 ausbreitendes und auf die Spiegelfläche 44 auf­ treffendes Laserstrahlbündel 58 wird somit schräg nach vorne umgelenkt. Der Mittenstrahl des umgelenkten Laserstrahlbün­ dels 59 tritt gegenüber der Längsachse 10 unter einem Winkel β2 zwischen 60° und 80° aus dem Gehäuse 40 durch eine Aus­ trittsöffnung 45 aus. Im Beispiel der Figur ist als Austritts­ öffnung 45 eine ebenfalls schräg zur Längsachse 10 verlaufende Bohrung vorgesehen.
Der Umlenkspiegel 41 ist außerdem durch eine parallel zu sei­ ner Längsrichtung 10 verlaufenden Nut 46 sowie einen Paßstift 47 gegen ein Verdrehen im Gehäuse 40 gesichert.
Durch die Verwendung eines massiven Kupferblockes als Umlenk­ spiegel 41 wird die Aufheizung der Spiegelfläche durch den Laserstrahl 58 verringert und die Lebensdauer der Verspie­ gelung erhöht.
Das Gehäuse 40 der Umlenkeinheit 4 ist an seinem vom Umlenk­ spiegel 41 abgewandten Ende am Innenumfang mit einem Zahnkranz 48 versehen, in den ein von der Antriebseinheit 8 aus ange­ triebenes Ritzel 49 eingreift. Dieses Ritzel 49 ist drehmo­ mentschlüssig mit einer biegsamen Welle 50 verbunden, die an die Antriebswelle eines in der Antriebseinheit 8 angeordneten Elektromotors 81 gekoppelt ist. Über das vom Elektromotor 81 angetriebene Ritzel 49 wird das Gehäuse 40 in eine Drehbe­ wegung versetzt, so daß die Stelle F, an der das austretende Laserstrahlbündel 59 auf dem Innenmantel des zu schweißenden Sleeverohres 14 auftrifft, in Umfangsrichtung bewegt wird und eine Kreisbahn beschreibt.
Zwischen der Umlenkeinheit 4 und der Antriebseinheit 8 ist die Fokussiereinheit 6 angeordnet, deren Gehäuse 60 starr mit dem Gehäuse 80 der Antriebseinheit 8 verbunden ist. Das Gehäuse 60 enthält eine zentrale Bohrung 61, in die auf der der Antriebs­ einheit 8 zugewandten Seite eine Hülse 62 zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters 63 eingelegt ist. Der Lichtwellenleiter 63 mündet mit seinem freien Ende 64 in der Bohrung 61 und wird durch die Hülse 62 axial zentriert. Mit seinem anderen Ende ist der Lichtwellenleiter 63 an einen in der Figur nicht dar­ gestellten Laser, vorzugsweise ein Festkörperlaser, insbe­ sondere ein Nd : YAG-Festkörperlaser, gekoppelt.
Am dem Umlenkspiegel 41 zugewandten Ende der Fokussiereinheit 6 ist ein Fokussierelement, vorzugsweise eine Linse 65 oder ein Linsensystem, angeordnet, die ein aus dem Ende 64 des Lichtwellenleiters 63 austretendes divergentes Laserstrahl­ bündel 57 fokussiert. Die Lage des Fokus F des Laserstrahl­ bündels 59 kann durch die Veränderung des Abstandes zwischen dem Ende 64 und der Linse 65 justiert werden.
Das Gehäuse 40 umgreift das Gehäuse 60 im Bereich der Linse 65 und ist über Kugellager 66 und Distanzhülsen 68 auf dem Gehäuse 60 drehbar gelagert und mit ihm axial kraftschlüssig verbunden. Durch die Drehung des Ritzels 49 wird somit nur das die Umlenkeinheit 41 tragende Gehäuse 40 in Drehbewegung ver­ setzt. Die Linse 65 und der Lichtwellenleiter 63 nehmen an dieser Drehbewegung nicht teil.
Die Linse 65 wird von mehreren kraftschlüssig miteinander verbundenen und nicht rotierenden Gehäuseteilen 60a, 60b, 60c getragen, die in das Innere des Gehäuses 40 hineinragen. Die Gehäuseteile 60b und 60c bilden einen annähernd V-förmigen Zwischenraum 71, der über Bohrungen 78a mit einem im Gehäuse­ teil 60c angeordneten Strömungskanal 70 verbunden ist. Dieser Strömungskanal 70 führt Schutzgas, beispielsweise Argon, in den zwischen Linse 65 und dem freien Ende 64 des Lichtwellen­ leiters 63 befindlichen Zwischenraum 71. Im Strömungskanal 70 ist eine querschnittsverengende Reduzierdüse 77 eingelegt. Das im Strömungskanal 70 oberhalb der Reduzierdüse 77 strömende Schutzgas tritt über die Bohrungen 78a in den Zwischenraum 71 ein, verläßt über weitere Bohrungen 78b im Gehäuseteil 60b den Zwischenraum 71, tritt in einen Ringkanal 79 aus und gelangt von dort in den zwischen Linse 65 und Umlenkspiegel befindli­ chen Zwischenraum 72.
Das auf diese Weise die Linse 65 umströmende und am Umlenk­ spiegel 41 vorbeiströmende Schutzgas verläßt die Sonde durch die Austrittsöffnung 45. Dadurch wird nicht nur die Schweiß­ stelle mit Schutzgas beblasen, sondern außerdem eine Kühlung der von den Laserstrahlen 57 und 58 beaufschlagten Abbil­ dungselemente bewirkt. Außerdem wird durch den nach außen gerichteten Schutzgasstrom ein Niederschlag von Schweißdampf auf dem Umlenkspiegel verhindert.
Die Austrittsöffnung 45 wird im Beispiel der Figur durch eine in der Wand des Gehäuses 40 schräg nach vorne gerichtete Boh­ rung gebildet. Dadurch erhält das durch die Austrittsöffnung 45 strömende Schutzgas zusätzlich eine axiale Strömungskompo­ nente, die ein Wegführen des Schweißdampfes aus dem Bereich der Austrittsöffnung 45 unterstützt.
Der Strömungskanal 70 ist außerdem mit einem radial abzweigen­ den Strömungskanal 73 verbunden, der in eine Ringnut 74 einer das Gehäuse 60 umgebenden Hülse 75 mündet. Die Hülse 75 bildet eine manschettenförmige Erweiterung der Sonde 1. Parallel zur Längsachse 10 der Sonde 1 ist die Hülse 75 mit mehreren Boh­ rungen 76 versehen, die eine Verbindung zur Ringnut 74 her­ stellen. Durch den Querkanal 73 wird von dem ausgehend von der Antriebseinheit 8 in den Strömungskanal 70 eintretenden Schutzgasstrom ein radialer Teilgasstrom abgezweigt, der in der Ringnut 74 in eine axiale Richtung umgelenkt wird und an der der Umlenkeinheit 4 zugewandten Stirnfläche der Hülse 75 in den zwischen dem Rohr 12 und dem Außenmantel der Sonde 1 befindlichen Kanal austritt. Dadurch ist die Aufrechterhaltung einer effektiven Schutzgasatmosphäre im Bereich der Schweiß­ stelle gewährleistet. Außerdem wird der beim Aufschmelzen entstehende Schweißdampf durch die Axialströmung wirksam von der Schweißstelle abgeführt und die Gefahr, daß sich Schweiß­ dampf im Innern der Sonde 1 niederschlägt, wird verringert.
Zum Einstellen des Mengenverhältnisses zwischen dem sich innerhalb der Sonde 1 zum Umlenkspiegel 41 hin strömenden Schutzgasstrom und dem radial nach außen abgeführten Schutz­ gasstrom ist die in den Strömungskanal 70 eingelegte Redu­ zierdüse 77 vorgesehen.
Das Gehäuse 80 der Antriebseinheit 8 ist an seinem von der Fokussiereinheit 6 abgewandten Ende zur Aufnahme eines in der Figur nicht dargestellten Schubschlauches vorgesehen, durch den das Schutzgas zur Sonde transportiert wird, und der den Lichtwellenleiter 63 und die zur elektrischen Versorgung des Elektromotors 81 erforderlichen Leitungen 82 aufnimmt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Umlenkspiegel 41 mit einer zentralen Bohrung 51 versehen, die ausgehend von der flanschartigen Erweiterung 42 in das Innere des Umlenkspiegels 41 geführt ist und durch eine schräg nach außen verlaufende und an der Spiegelfläche 44 im Bereich der Austrittsöffnung 45 in eine Ausnehmung 56 austretende Bohrung 52 verbunden ist. Die flanschartige Erweiterung 42 ist an ihrer der Überwurf­ mutter 43 zugewandten Stirnfläche mit ,mehreren radialen Nuten 54 versehen. Diese radialen Nuten 54 stellen eine Verbindung zwischen der zentralen Bohrung 51 und innerhalb der Über­ wurfmutter 43 schräg nach außen verlaufenden Bohrungen 55 her.
Der sich entlang dem Umlenkspiegel 41 innerhalb des Gehäuses 40 ausbreitende Schutzgasstrom wird somit vor Verlassen des Gehäuses durch die Austrittsöffnung 45 nochmals aufgespalten. Ein Teilgasstrom gelangt über die Bohrung 52 in die Bohrung 51 des Umlenkspiegels 41 und tritt über die Bohrungen 55 in der Überwurfmutter 43 aus der Sonde 1 aus. Durch diesen Gasstrom im Inneren des Umlenkspiegels 41 wird die Kühlung des Um­ lenkspiegels 41 verbessert und seine Lebensdauer erhöht.
Die Austrittsöffnung 45 und die Ausnehmung 56 schließen un­ mittelbar aneinander an, so daß ein vom strömenden Schutzgas nicht erfaßter Totraum vermieden ist. Solche Toträume zwischen Umlenkspiegel 41 und der Gehäusewand, in der die Austritts­ öffnung 45 angeordnet ist, würden nämlich zu einer Verwirbe­ lung und somit zu einer Erhöhung des Niederschlags von Schweißgut auf der Spiegelfläche 44 führen.
Der Figur ist außerdem zu entnehmen, daß das aus der Sonde 1 austretende Laserstrahlbündel 59 im Fokus F schräg zur Innen­ oberfläche des Rohres 14 auftrifft. Zwischen der vom Fokus F ausgehenden, senkrecht auf der Innenoberfläche des Rohres 14 stehenden Normalen 16 und dem Mittenstrahl des austretenden Laserbündels 59 ist vorzugsweise ein Winkel β3 vorgesehen, der zwischen 10° und 30° beträgt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist in der Umlenkeinheit 4 ein Umlenkspiegel 141 vorgesehen, dessen Spiegelfläche 144 konkav gekrümmt ist. Der Umlenkspiegel 141 dient in dieser Ausführungsform sowohl zum Umlenken des sich in der innerhalb der Sonde ausbreitenden Laserstrahlbündels 58 als auch zum Fokussieren dieses Laserstrahlbündels 58 auf einen außerhalb der Sonde 1 liegenden Brennpunkt F. In dieser Ausführungsform ist eine Linsenanordnung zum Fokussieren der aus dem Licht­ wellenleiter austretenden Laserstrahlen nicht mehr erforder­ lich.
Entsprechend Fig. 4 kann einem konkaven Umlenkspiegel 141a eine Kollimatorlinse 65a vorgeschaltet sein, die ein aus dem Lichtwellenleiter 63 austretendes Laserstrahlbündel 57 zu einem parallelen Bündel 58a kollimiert, das dann vom Umlenk­ spiegel 141a fokussiert und umgelenkt wird. Dadurch wird bei gleicher Entfernung des Fokus F vom Umlenkspiegel 141a ein größerer Abstand zwischen dem Lichtwellenleiter 63 und dem Umlenkspiegel 141a ermöglicht.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Laserschweißen eines Rohres (12, 14) ent­ lang seinem Innenumfang mit einer in das Rohr (12, 14) ein­ führbaren Sonde (1) mit
  • a) wenigstens einem Abbildungselement (41, 65) zum Fokussieren und Umlenken eines sich innerhalb der Sonde (1) im wesent­ lichen entlang ihrer Längsachse (10) ausbreitenden Laser­ strahlbündels (57),
  • b) einer Austrittsöffnung (45) durch das ein von dem Ab­ bildungselement (41, 65) erzeugtes umgelenktes fokussier­ tes Laserstrahlbündel (59) aus der Sonde (1) austritt,
  • c) innerhalb der Sonde (1) angeordneten Mitteln (70, 78a, 78b, 79) zum Führen eines Schutzgasstromes bis zur Austritts­ öffnung (45), der wenigstens zu einem Teil durch die Aus­ trittsöffnung (45) ausströmt, sowie
  • d) Mittel (73, 74, 76) mit denen ein Teil des sich innerhalb der Sonde (1) ausbreitenden Schutzgasstromes vor Erreichen der Austrittsöffnung (45) abzweigbar und mit einer zur Austrittsöffnung (45) hin gerichteten axialen Strömungs­ komponente zur Außenoberfläche der Sonde (1) führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß innerhalb der Sonde (1) Mittel (77) zur Einstellung des Mengenverhältnisses der beiden Teil­ gasströme vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem Strömungskanal (70) für einen Teilgasstrom eine Reduzierdüse (77) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des nach außen abgezweigten Teilgasstromes eine die Sonde (1) umgebende Hülse (75) vorgesehen ist, die an ihrer Innenoberfläche mit einer Ringnut (74) versehen ist, in die ein in der Sonde (1) verlaufender Strömungskanal (73) für den Teilgasstrom mündet und die mit axialen Bohrungen (76) ver­ sehen ist, die sich von der dem Kopf der Sonde (1) zugewandten Stirnfläche der Hülse (75) bis zur Ringnut (74) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß Mittel vor­ gesehen sind, mit denen von einem sich innerhalb der Sonde (1) ausbreitenden Schutzgasstrom an der Austrittsöffnung (45) ein Teilgasstrom abgezweigt und durch innerhalb der Sonde (1) liegende Kanäle (53, 54, 55) geführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kanäle (53, 54, 55) in eine Ausnehmung (56) des Umlenkspiegels (41, 141) münden, die sich unmittelbar gegenüber der Austrittsöffnung (45) befindet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abbildungselement (41, 65) vorgesehen ist, das ein in einem außerhalb der Sonde (1) liegenden Brennpunkt (F) fokussiertes umgelenktes Laserstrahlbündel (59) erzeugt, dessen Ausbrei­ tungsrichtung schräg zur Längsachse (10) orientiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel (ß2) des Mitten­ strahls des umgelenkten Laserstrahlbündels (59) gegen die Längsachse (10) im Mittel zwischen 60° und 80° beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sonde (1) eine Fokussiereinheit (6) mit wenigstens einer Linse (65) sowie eine Umlenkeinheit (4) mit einem Umlenkspiegel (41) mit einer ebenen Spiegel­ fläche (44) enthält, deren Oberflächennormale (18) gegen die Längsachse (10) der Sonde (1) einen Winkel (β1) einschließt, der größer als 45° ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dieser Winkel (β1) zwischen 50° und 60° beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) einen konka­ ven Umlenkspiegel (141) enthält, der sowohl zur Fokussierung als auch zum Umlenken des Laserstrahlbündels (57) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer über einen Licht­ wellenleiter (63) mit einem Laser optisch gekoppelten Sonde (1) zwischen dem Ende (64) des Lichtwellenleiters (63) und dem konkaven Umlenkspiegel (141) Mittel zum Kollimieren des aus dem Lichtwellenleiter (63) austretenden Laserstrahlbündels (57) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Umlenk­ spiegel (41, 141) aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleit­ fähigkeit besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spiegeloberfläche (44, 144) des Umlenkspiegels (41 bzw. 141) mit Gold Au bedampft ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Aus­ koppeln des umgelenkten Laserstrahlbündels (59) aus der Sonde (1) eine Austrittsöffnung (45) vorgesehen ist, die einem aus ihr ausströmenden Schutzgasstrom eine axial gerichtete Strömungskomponente erteilt.
16. Verfahren zum Laserschweißen eines Rohres (12, 14) entlang seinem Innenumfang mit folgenden Merkmalen:
  • a) Aus einem sich innerhalb einer in das Rohr (12, 14) ein­ geführten Sonde (1) im wesentlichen entlang ihrer Längsachse ausbreitenden Laserstrahlbündel (57) wird ein umgelenktes und auf eine Stelle am Innenumfang des Rohres (14) fokussiertes Laserstrahlbündel (59) erzeugt,
  • b) das Laserstrahlbündel (59) tritt durch eine Austritts­ öffnung (45) aus der Sonde (1) aus,
  • c) der Sonde (1) wird ein Schutzgasstrom zugeführt, das in ihrem Inneren in Richtung zur Austrittsöffnung (45) strömt, wobei
  • d) ein Teil des Schutzgasstromes durch die Austrittsöffnung (45) ausströmt und
  • e) ein weiterer Teil vor Erreichen der Austrittsöffnung (45) abgezweigt wird und mit einer axialen Strömungskomponente in den zwischen dem Rohr (12, 14) und der Sonde (1) befind­ lichen Zwischenraum geleitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von dem sich innerhalb der Sonde (1) zur Austrittsöffnung (45) ausbreitenden Schutzgas­ strom innerhalb der Sonde (1) an der Austrittsöffnung (45) ein weiterer Teilgasstrom mit einer axial gerichteten Strömungs­ komponente abgezweigt wird, der sich innerhalb der Sonde (1) ausbreitet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Laser­ strahlbündel (57) schräg zur Längsachse (10) der Sonde (1) umgelenkt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß ein im cw-Betrieb arbeitender Festkörperlaser verwendet wird.
DE4115561A 1990-08-17 1991-05-13 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres Withdrawn DE4115561A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115561A DE4115561A1 (de) 1990-08-17 1991-05-13 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
EP91912931A EP0543829B1 (de) 1990-08-17 1991-07-23 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
JP3512163A JPH0777671B2 (ja) 1990-08-17 1991-07-23 管のレーザ溶接装置および方法
PCT/DE1991/000598 WO1992003249A1 (de) 1990-08-17 1991-07-23 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
BR919106765A BR9106765A (pt) 1990-08-17 1991-07-23 Dispositivo e processo para a soldagem a laser de um tubo
CA002089574A CA2089574A1 (en) 1990-08-17 1991-07-23 Device and process for laser-welding a pipe
KR1019930700448A KR930701262A (ko) 1990-08-17 1991-07-23 파이프의 레이저 용접장치 및 방법
DE59101460T DE59101460D1 (de) 1990-08-17 1991-07-23 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres.
ES91912931T ES2052385T3 (es) 1990-08-17 1991-07-23 Dispositivo y procedimiento para la soldadura laser de un tubo.
SI9111394A SI9111394A (sl) 1990-08-17 1991-08-13 Priprava in postopek za lasersko varjenje cevi
US07/873,519 US5196671A (en) 1990-08-17 1992-04-21 Device and process for the laser welding of a tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011959U DE9011959U1 (de) 1990-08-17 1990-08-17
DE4115561A DE4115561A1 (de) 1990-08-17 1991-05-13 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115561A1 true DE4115561A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25903580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115561A Withdrawn DE4115561A1 (de) 1990-08-17 1991-05-13 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE59101460T Expired - Fee Related DE59101460D1 (de) 1990-08-17 1991-07-23 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101460T Expired - Fee Related DE59101460D1 (de) 1990-08-17 1991-07-23 Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0543829B1 (de)
JP (1) JPH0777671B2 (de)
KR (1) KR930701262A (de)
BR (1) BR9106765A (de)
CA (1) CA2089574A1 (de)
DE (2) DE4115561A1 (de)
ES (1) ES2052385T3 (de)
WO (1) WO1992003249A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326254A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Thyssen Laser Technik Gmbh Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19848065A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Iwk Verpackungstechnik Beteili Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben
DE10116720A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung
DE10217678A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Laser-Materialbearbeitung mit hybriden Prozessen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720310B1 (fr) * 1994-05-30 1996-08-14 Framatome Sa Procédé et dispositif de travail au laser sur une surface métallique peu accessible.
WO1997047922A1 (en) * 1996-06-13 1997-12-18 Westinghouse Electric Corporation Apparatus and method for rotating a process probe in a small-diameter heat exchanger heat transfer tube
US20070119829A1 (en) * 2003-12-10 2007-05-31 Vietz Gmbh Orbital welding device for pipeline construction
CN105665934A (zh) * 2012-02-10 2016-06-15 Limo专利管理有限及两合公司 工件表面加工或涂层后处理设备与方法以及工件涂层方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3866985D1 (de) * 1987-07-21 1992-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laserstrahlschweissverfahren fuer eine innenumfangsflaeche eines rohres.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326254A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Thyssen Laser Technik Gmbh Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE4326254C2 (de) * 1993-08-05 2000-03-02 Thyssen Laser Technik Gmbh Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19848065A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Iwk Verpackungstechnik Beteili Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben
DE19848065C2 (de) * 1998-07-10 2003-03-06 Iwka Pacunion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben
DE10116720A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung
DE10217678A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Laser-Materialbearbeitung mit hybriden Prozessen

Also Published As

Publication number Publication date
KR930701262A (ko) 1993-06-11
EP0543829A1 (de) 1993-06-02
CA2089574A1 (en) 1992-02-18
JPH0777671B2 (ja) 1995-08-23
WO1992003249A1 (de) 1992-03-05
EP0543829B1 (de) 1994-04-20
BR9106765A (pt) 1993-06-29
ES2052385T3 (es) 1994-07-01
JPH05509040A (ja) 1993-12-16
DE59101460D1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE4226461C2 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
DE102009024957B3 (de) Modulares System zum Auftragsschweißen an innenliegenden Oberflächen von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE60220343T2 (de) Schweissvorrichtung mit einem miniaturisierten Laserstrahl
WO1995032834A1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laser
DE1690637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von Metall mit Laserstrahlen
DE2541258A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung von laserstrahlen
DE19817629A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken sowie Verfahren zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken
EP1330326B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von lotmaterial von einer lötstelle
WO2019233944A1 (de) Vorrichtung zur laserbearbeitung schwer zugänglicher werkstücke
EP0543829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE10037109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schweißnahtglättung beim Strahlschweißen
EP1247878B1 (de) Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung
DE202004013136U1 (de) Modulare Lichtwellenoptik
EP0908264B1 (de) Vorrichtung zum Härten der Innenkontur eines Waffenrohres mit Laserstrahlung
DE10226359A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DD297586A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum schweissen von metallteilen mittels laserstrahl
DE102004051225B4 (de) Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE10215446B4 (de) Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE102007005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung beim Laserstrahlfügen
DE102022130840A1 (de) Prozessmonitor für Laserbearbeitungskopf
DE102004009882A1 (de) Bearbeitungsroboter
DE102023113409A1 (de) Laserstrahlbrillanz verbessernde strahlteilung für das laserschweissen und laserhartlöten
DE20122510U1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2022184415A1 (de) Verfahren zum überwachen eines laserschweissprozesses und zugehörige laserbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee