DE19848065C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben

Info

Publication number
DE19848065C2
DE19848065C2 DE19848065A DE19848065A DE19848065C2 DE 19848065 C2 DE19848065 C2 DE 19848065C2 DE 19848065 A DE19848065 A DE 19848065A DE 19848065 A DE19848065 A DE 19848065A DE 19848065 C2 DE19848065 C2 DE 19848065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tubular container
laser
deflecting
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848065A1 (de
Inventor
Alexander Paul Sator
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWKA Pacunion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1998/004317 external-priority patent/WO1999002330A1/de
Application filed by IWKA Pacunion GmbH filed Critical IWKA Pacunion GmbH
Publication of DE19848065A1 publication Critical patent/DE19848065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848065C2 publication Critical patent/DE19848065C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • B29B13/025Tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1632Laser beams characterised by the way of heating the interface direct heating the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • B29C66/652General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool moving the welding tool around the fixed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1606Ultraviolet [UV] radiation, e.g. by ultraviolet excimer lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschweißen der Enden von rohrförmigen Behältern, insbesondere von Tuben, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zahlreiche fließfähige oder pastöse Medien werden in Tuben verpackt, z. B. Kosmetika, Zahnpasta, Schuhcreme, Salben und dergleichen. Die Tuben können aus geeignetem metallischem Flachmaterial geformt sein, das plastisch verformbar ist. Seit längerer Zeit wird - hauptsächlich aus ökonomischen Gründen - Kunststoffmaterial verwendet.
Vor dem Abdichten des Endes des Vorformlings eines tubenartigen Behälters wird dieser zunächst mit dem aufzunehmenden Material gefüllt. Die Entnahme­ seite ist durch eine geeignete Kappe, einen Schraubverschluß oder dergleichen abgeschlossen. Nach dem Befüllen erfolgt das Verschließen des Einfüllendes. Bei plastisch verformbarem Flachmaterial ist bekannt, das Einfüllende entlang einer Linie zu falten. Gegebenenfalls findet eine linienartige Verpressung im Endbereich statt. Damit ist eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet. Bei Kunststoffmaterial ist ein derartiges Verfahren nicht anwendbar. Vielmehr ist es erforderlich, daß das aufeinandergelegte Ende verschweißt oder versiegelt wird.
Ein aus der DE 37 44 402 C2 bekanntes Verfahren zum Verschließen von tu­ benartigen Behältern aus Kunststoffmaterial sieht vor, den Endabschnitt zu­ nächst in geeigneter Weise durch Einwirkung von Wärme zu erweichen oder anzuschmelzen, bevor mit Hilfe einer Preßvorrichtung eine dichtende Naht hergestellt wird.
Das Erweichen wird dadurch herbeigeführt, daß ein Ring um das Einfüllende herum angeordnet wird, der mit einer Reihe von Düsenöffnungen versehen ist, über die heiße Luft auf die Außenwandung des Einfüllendes der Tube geblasen wird. Da im Regelfall eine komplette Verschweißung erforderlich ist, muß er­ hebliche Wärme von außen zugeführt werden, d. h. bis zu ca. 18 kW elektrische Leistung. Dieses Verfahren wird heutzutage in der Verpackungsindustrie einge­ setzt und ist unter der Bezeichnung "Hot-Air"-Verfahren bekannt.
Es ist ferner bekannt, apparativ analog zum Heißluftverfahren mit Hilfe von Ultraschall oder Mikrowellenbestrahlung eine Erweichung bzw. Anschmelzung des zu verschweißenden Endes vorzunehmen.
Bei allen Methoden ist es erforderlich, die Anschmelzung und die nachfolgende Verpressung in nacheinanderfolgenden Produktionstakten durchzuführen, da die Vorrichtung zum Anschmelzen des Materials räumlich nicht in Einklang mit der Verpressungsvorrichtung gebracht werden kann. Zusätzlich ist es zumeist not­ wendig, die zuerst aufgeheizten Tuben nach dem Verpressen wieder abzu­ kühlen, da sonst eine ungewollte plastische Verformung entstehen und zusätz­ lich das Produkt durch die Wärmebeeinflussung beeinträchtigt werden kann. Aufgrund dieses zusätzlichen Kühlungsaufwandes ist dieses Verfahren außer­ ordentlich unökonomisch.
Aus DE 22 61 388 ist ein Verfahren zum Anschweißen eines Endstücks aus Kunststoff an einem rohrförmigen Kunststoffkörper bekanntgeworden, bei dem das Endstück mit einem rohrartigen Abschnitt in den rohrartigen Körper einge­ setzt wird. Mit Hilfe eines Lasers wird auf der Außenseite des rohrartigen Körpers eine Bestrahlung vorgenommen, wobei das Rohr mit dem Endstück rotiert. Eine Anpreßwelle preßt den erwärmten Bereich zusammen und bewirkt eine Art Ver­ schweißung.
Aus der DE 44 14 156 A1 ist ein Verfahren zum Verschweißen des Einfüllendes einer Tube bekannt, bei dem das Ende der Tube nach deren Befüllung mittels Preßbacken zusammenge­ drückt und in diesem Zustand anschließend verschweißt wird, indem Wärmeenergie beispielsweise mittels eines Lasers au­ ßenseitig aufgebracht wird. Um die Tube auf diese Weise zu­ verlässig zu verschließen, muß das Material über seine ge­ samte Dicke aufgeschmolzen werden, was nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben, zu schaffen, die für al­ le gebräuchlichen Kunststoffarten für Tuben einzusetzen ist, die einen geringen Energieverbrauch aufweist, eine ho­ he Produktionsgeschwindigkeit gewährleistet und mit einfa­ chen Mitteln erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
Naturgemäß kann der Laserstrahl nur einen Lichtpunkt oder -fleck auf der Umfangswand erzeugen. Da es erforderlich ist, einen um den Umfang herum laufenden ringförmigen Flä­ chenbereich zu erweichen, ist eine Relativdrehung zwischen Laserstrahl und Behälter erforderlich, sofern nur ein La­ serlichtpunkt genutzt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Heizvor­ richtung einen Laser auf, dessen Strahl auf die innere Um­ fangswand gerichtet ist. Ferner ist eine Drehantriebsvor­ richtung vorgesehen, die eine Relativdrehung des Laser­ strahls gegenüber des rohrartigen Behälters erzeugt, indem das außerhalb des Behälters angeordnete optische Umlenkele­ ment in Drehung um die eigene Achse, axial zur Einfallsach­ se des Laserstrahls in Drehung versetzt wird. Der Drehpunkt des Umlenkelements ist hierbei so angeordnet, daß der Spie­ gelpunkt des Umlenkspiegels genau auf der rotationssymmet­ rischen Achse des rohrförmigen Behälters liegt.
Dadurch, daß der Laserstrahl auf die Innenwand des rohrförmigen Behälters gerichtet ist, wird der Vorteil erzielt, daß derjenige Flächenbereich des rohrför­ migen Behälters erwärmt wird, der zur Verschweißung unmittelbar herangezo­ gen wird.
Als Umlenkelement wird vorzugsweise ein Umlenkspiegel eingesetzt, der für die jeweilig verwendete Wellenlänge optimiert ist. Der Umlenkspiegel ist vorzugsweise so verstellbar, daß eine Veränderung des Auslenkwinkels erreich­ bar ist. Durch die Winkelverstellung kann eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Behälter auf die Weise vorgenommen werden, daß der Laser­ lichtpunkt in der Rotationsebene nach dem Umlenkspiegel in der Höhe gegen­ über dem Umlenkspiegel variiert werden kann. Adaptiert auf unterschiedliche Radien der Behälter gegenüber dem zentralen Punkt des Umlenkspiegels kann durch eine relative Verstellung der Laserlichtpunkte auf einen höheren Punkt (als bei Behältern mit kleineren Radien) die größere Entfernung von der Behäl­ terwandung kompensiert werden. Alternativ zur Winkelveränderung des Um­ lenkelements kann auch die Verstellung des Umlenkelements linear entlang der rotationssymmetrischen Achse des rohrartigen Behälters zur Verstellung der relativen Höhe des Laserlichtpunktes in Erwägung gezogen werden.
Es ist weiter zu bemerken, daß eine Drehung des bereits gefüllten rohrförmigen Behälters aus verschiedenen Gründen ungünstig ist, da es bei den erforderlichen Geschwindigkeiten wahrscheinlich ist, daß das Produkt aufgrund zentrifugal wirkender Kräfte aus dem rohrartigen Behälter nach oben, zu dem offenen Ende hin herausgedrückt wird. Aus diesem Grund wird der Laserstrahl bzw. der Umlenkspiegel in Drehung versetzt. Vorzugsweise erfolgt eine Rotation des mittleren Reflexionspunktes auf der Oberfläche des Umlenkspiegels in der Längsachse des rohrartigen Behälters.
Mit einer geeigneten Anordnung von Laserumlenkspiegel und Behälter derart, daß der Umlenkspiegel außerhalb des rohrförmigen Behälters angeordnet ist, ist bei der Produktion lediglich erforderlich, den rohrförmigen Behälter unterhalb des Umlenkspiegels zu positionieren, bevor der Erwärmungs- und Schweißvor­ gang eingeleitet wird.
Ein zusätzlicher Nutzen ergibt sich, wenn statt einem zwei Umlenkelemente eingesetzt werden. Dann wird auf der rotationssymmetrischen Achse des rohr­ artigen Behälters ein Umlenkspiegel so angebracht, daß die Reflexion dieses Umlenkspiegels den Laserstrahl genau um 90° aus der Rotationsachse des La­ serstrahls versetzt, der koaxial zur rotationssymmetrischen Achse des rohrarti­ gen Behälters einfällt. Im Zuge dieser versetzten Reflexion wird im Abstand des Radius des kleinsten zu erwartenden rohrartigen Behälters von dem ersten Um­ lenkelement ein zweites Umlenkelement angebracht, das die Aufgabe des ersten Umlenkelements übernimmt. Hierdurch entsteht der Vorteil, daß mit dieser An­ ordnung unter wesentlich flacheren Winkeln bei kleinen Radien der rohrartigen Behälter gearbeitet werden kann und somit der Laserlichtpunkt nicht aufgrund eines steilen Einfallswinkels in ein Ellipsoid verzerrt wird, wodurch das Ener­ gieprofil und die Verschweißung nachteilig beeinflußt würde.
Die Anordnung mit zwei Umlenkspiegeln wird asymmetrisch rotiert, wobei der erste Umlenkspiegel, analog der Ausgestaltung mit nur einem Umlenkelement, achssymmetrisch zum rohrartigen Behälter angeordnet ist und das zweite Um­ lenkelement auf einer rotationssymmetrischen Bahn läuft.
Da eine Rotation des Behälters nicht erforderlich ist und keine Teile aus dem Weg der Preßbacken der Preßvorrichtung entfernt werden müssen, bevor der Preßvorgang eingeleitet wird, und da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht mehrere Produktionsschritte zur Verschweißung erforderlich sind, ist die Produktionsgeschwindigkeit bei der Erfindung außerordentlich hoch.
In besonderen Fällen kann es zur Erzielung einer wirksamen bzw. schmuck­ mäßigen Schweißnaht nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft sein, eine weitere Antriebsvorrichtung vorzusehen. Diese erzeugt während der ko­ axialen Rotation des Umlenkspiegels eine um 90° versetzte, linear oszillierende Bewegung des Umlenkspiegels. Die erzeugte oszillierende Relativbewegung von rohrförmigem Behälter und Laserstrahl führt beispielsweise zu einer wel­ lenförmigen Verschweißungsnaht. Vorzugsweise wird die Haltevorrichtung des rohrartigen Behälters in eine oszillierende Bewegung versetzt, so daß der Licht­ punkt des Laserstrahls auf der Umfangswand des rohrförmigen Behälters eine Wellenlinie erzeugt, wenn er gleichzeitig einer Rotation unterworfen ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Strahlformungsvorrichtung vorgesehen ist, die das Energieverteilungsprofil des Laserstrahls für die jeweilige Verschweißung optimiert. Dies entspricht im Regelfall einer in die Länge gezogenen, daher definiert, elliptisch ausgeformten. Gauß'schen Kurve, d. h. dem transversalen, elektromagnetischen Mode 00 Profil eines Laserstrahls. Auf diese Weise wird ein weicher Übergang zwischen der Schmelzzone und der umgebenden, nicht umzuschmelzenden Zone erzeugt, wodurch eine spannungsarme und saubere Schweißnaht gewährleistet wird.
Für die Erzeugung eines wirksamen Laserstrahls sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen CO2-Laser vor. Die Standardwellenlänge dieses Lasers liegt zwischen 9 und 12 µm. Bei diesem Wellenlängenbereich ist eine komplette Umschmelzung des Materials zu erwarten.
Wird ein Laser mit einer Wellenlänge um 1 µm herum verwendet, ergibt sich eine Tiefenwirkung des Laserstrahls, mittels derer zuerst das Material des rohr­ artigen Behälters im Inneren erwärmt wird und von dort an, dem Temperatur­ koeffizienten des Materials folgend, die Materialschichten von innen nach außen. Das heißt der Laserstrahl durchdringt die oberen Materialschichten, ohne diese anzuschmelzen und bewirkt erst in den inneren Materialschichten eine Schmelzwirkung. Dieses Verfahren kann bei bestimmten für den CO2-Wellen­ längenbereich durchlässigen Kunststoffen verwendet werden.
Vorzuziehen ist allerdings im Regelfall bei den meisten Kunststoffen eine Wel­ lenlänge von 10 µm, um eine sichere und vollständige Verschweißung zu errei­ chen, darüber hinaus ist diese Wellenlänge kostengünstig mit einem Kohlen­ stoffdioxid-Laser zu erreichen.
Je nach Art des für den tubenartigen Behälter verwendeten Materials tritt ein Teil der Laserstrahlung durch die Behälterwandung hindurch und trägt daher zur Erwärmung des Materials nicht bei.
Um den hindurchgetretenen Strahlungsanteil ebenfalls verfügbar zu machen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß mit dem Umlenkelement ein Reflektor gekoppelt ist, der die hindurchtretende Laserstrahlung zurück auf den Umfang des Nutzbereichs reflektiert. Um zu verhindern, daß die reflektierte Strahlung unmittelbar zurück in den Laserresonator gelangen kann und diesen beschädigt oder seinen Betrieb gefährden kann, ist es vorteilhaft, den reflek­ tierten Strahl auf eine Stelle zu richten, die gegenüber der Auftreffstelle des La­ serstrahls in Umfangsrichtung um einen gewissen Betrag versetzt liegt. Bei die­ ser Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch erforderlich, daß der äußere Re­ flexionsspiegel entfernt werden muß, bevor ein Verpressen in der Preßvorrich­ tung stattfindet. Es ist jedoch auch denkbar, den Halter für den rohrartigen Be­ hälter zum Verpressen abzusenken, bevor die Preßbacken zur Einwirkung ge­ langen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Heizvorrichtung in gerin­ gem Abstand zur Preßvorrichtung anzuordnen, um eine Relativbewegung zwi­ schen äußerem Reflektor und tubenartigem Behälter zu vermeiden.
Die notwendige Rotationsgeschwindigkeit zur Erzielung einer möglichst opti­ malen, vollständigen Verschweißung hängt direkt von allen anderen Parametern der Vorrichtung ab, insbesondere von der Kunststoffart und der zur Verfügung stehenden Laserleistung. Die Werte hierfür lassen sich bisher nur experimentell ermitteln. Bei einer Laserquelle von etwa 100 Watt Ausgangsleistung einer Ver­ schweißungsnahtbreite von etwa 5 mm und einem Tubus aus Polyethylen mit 28 mm Durchmesser erbringt eine Rotation von etwa 450 Umdrehungen pro Mi­ nute eine ausreichende Qualität der Verschweißung. Die Rotationsgeschwindig­ keit ist je nach Laserleistung, Nahtbreite, Wellenlänge, Tubenmaterial und Strahlprofil anzupassen.
Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Vorrichtung ist apparativ relativ wenig aufwendig und benötigt vor allen Dingen sehr wenig Energieein­ satz. Der durchschnittliche elektrische Energiebedarf der Vorrichtung beträgt ca. 1 kW. Ferner wird das Füllgut im rohrförmigen Behälter nicht beeinträchtigt und spritzt bei dem Erwärmungsvorgang auch nicht heraus. Bei der Verwen­ dung eines Umlenkspiegels, der den Laserstrahl gegen die Umfangswandung des rohrförmigen Behälters richtet, findet durch seine Rotation eine Selbstreini­ gung statt, sollte sich Material an der Spiegelfläche absetzen. Wie weithin be­ kannt, besteht auch die Möglichkeit, die Strahlvorrichtung durch eine für die eingesetzte Wellenlänge vollständig transmissive Schutzplatte zusätzlich abzu­ schließen. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hohe Produktionsgeschwindigkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3 in perspektivischer Ansicht.
Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 6 zeigt perspektivisch die Vorrichtung nach Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein rohrartiger Behälter 10 zu erkennen, der aus einem rohrförmigen Mantel 12 besteht und einem Schraubverschluß 14 an einem Ende, mit dem der Behälter 10 verschlossen ist. Die Art des Verschlusses hat hier keine Bedeu­ tung. Wesentlich ist, daß Füllgut 16 im rohrförmigen Behälter 10 nicht nach unten austreten kann.
Eine nicht näher dargestellte Haltevorrichtung 18 hält den Behälter 10 am Ver­ schluß 14 in aufrechter Lage. Die Haltevorrichtung 18 kann z. B. linear bewegt werden, beispielsweise in Richtung der Zeichenebene. Es versteht sich, daß die Haltevorrichtung 18 eine Vielzahl von derartigen Behältern halten kann, um sie nacheinander in eine Position zu bringen, die in der Fig. 1 dargestellt ist. Die Befüllung des Behälters 10 mit dem Füllgut 16 erfolgt in einer separaten Sta­ tion.
Das obere Ende des Behälters 10 bzw. des Mantels 12 ist offen, wie bei 20 an­ gedeutet. Oberhalb des Behälters 10 ist ein Umlenkspiegel 22 angeordnet, über den eine Laserlichtquelle 24 ihren Strahl 26 auf die Innenwandung des Mantels 12 richtet. Der Spiegel 22 rotiert um die Längsachse des rohrförmigen Behälters 10, wobei der Reflexionspunkt des Spiegels 22 auf dieser Achse liegt. Dadurch wird ein ringförmiger Bereich der Innenwandung im Öffnungsbereich bestrahlt und bei entsprechender Energie des Laserstrahls 26 erwärmt. In Fig. 2 ist der Umlenkspiegel 22 angedeutet, wie er bei 28 um die Längsachse des Behälters 10 drehbar gelagert ist, wobei die Welle 30 ein Zahnrad 32 aufweist, das mit ei­ nem Zahnrad 34 kämmt, das von dem Antriebsmotor 36 angetrieben ist. Die Drehzahl des Spiegels 22 beträgt einige Umdrehungen pro Minute, kann jedoch viel höher sein, je nach Energie des Laserstrahls 26.
Der Spiegel 22 kann auch in seiner Winkelstellung verändert werden, wie durch Doppelpfeil 23 angedeutet. Hierdurch wird eine Anpassung an den Radius des Behälters 10 erhalten, denn die Höhe des Lichtpunktes an der Behälterwandung ändert sich entsprechend. Alternativ kann auch der Spiegel 22 in seiner Höhe verstellt werden. Dies ist durch Pfeil 25 in Fig. 1 angedeutet, wobei Laserquelle 24 und Spiegel 22 eine Einheit sind.
Während der Relativrotation von Laserstrahl 26 und Behälter 10 kann außerdem eine translatorische Bewegung stattfinden, z. B. in der Form, daß die Haltevor­ richtung 18 in Längsrichtung des Behälters 10 oszillierend angetrieben wird, wie durch den Doppelpfeil 38 angedeutet. Die entsprechende Antriebsvorrich­ tung ist nicht dargestellt. Auf diese Weise wird ein wellenförmiger Bereich der Innenwandung des Behälters 10 bestrahlt.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann mithin ein Umfangbereich der Innen­ wandung erwärmt und angeschmolzen werden, so daß bei der sich an den Ferti­ gungsgang anschließenden Verpressung in einer Preßvorrichtung mittels Backen 40, 42 das zuvor offene Ende 20 des Behälters 10 zusammengepreßt und verschweißt wird.
Die gezeigte Vorrichtung ist nicht beschränkt auf die Anwendung von Kunst­ stoffmaterial für die rohrförmigen Behälter, vielmehr kann auch metallisches Material in Frage kommen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind Teile, die mit denen nach Fig. 1 und 2 gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen ein "a" hinzugesetzt ist. Man erkennt, daß ein erster Umlenkspiegel 22a vorgesehen ist, dessen Rotationsachse mit der Längsachse des rohrförmigen Behälters 12a ko­ axial ist und in der Achse des Laserstrahls 26a liegt. Der Strahl wird vom Spie­ gel 22a auf einen weiteren Umlenkspiegel 46 abgelenkt, der knapp oberhalb des rohrförmigen Behälters 12a angeordnet ist in einem seitlichen bzw. radialen Ab­ stand. Dieser Abstand entspricht einem Maß, das gleich ist dem kleinsten Ra­ dius eines zu verschweißenden Behälters 12a. Die Halterung des Spiegels 46 ist über einen Arm 48 mit der Halterung des Spiegels 22a verbunden. Dadurch ro­ tiert der Spiegel 46 zusammen mit dem Spiegel 22a, so daß in gleicher Weise wie zu Fig. 1 beschrieben, ein linien- oder ringförmiger Bereich auf der Innen­ wandung des Behälters 12a bestrahlt wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Auftreffrichtung des Laserstrahls auf die Behälterwandung viel steiler ist als dies für einen einzelnen Spiegel 22 gemäß Fig. 1 der Fall sein kann. Da­ durch wird eine gleichmäßigere Energieverteilung bei höherer Strahlungs­ leistung erhalten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 werden Teile, die mit denen nach Fig. 1 und 2 gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen ein "b" hinzugefügt ist.
Die Anordnung des Umlenkspiegels 22b entspricht annähernd derjenigen nach den Fig. 1 bzw. 3 und 4, d. h. die Drehachse des Spiegels 22b liegt auf der glei­ chen Achse wie die des Behälters 12b und fällt zusammen mit der Achse des Laserstrahls 26b. Ein zweiter Umlenkspiegel 50 befindet sich außerhalb des Be­ hälters 12b. Seine Halterung ist über einen Winkelarm 52 mit der Halterung für den Spiegel 12b verbunden, so daß beide Spiegel 22b, 50 gemeinsam rotieren. Der Spiegel 50 ist so angeordnet, daß er den durch die Wandung des Behälters 12b hindurchtretenden Strahl annähernd in die gleiche Richtung zurück reflek­ tiert. Der Lichtpunkt des vom Spiegel 50 kommenden reflektierten Strahls liegt in gleicher Höhe wie der Lichtpunkt des vom Spiegel 22b kommenden Strahls, ist jedoch in Umfangsrichtung leicht versetzt, damit nicht eine Rückreflexion in den Resonator des Lasers erfolgt.

Claims (13)

1. Verfahren zum Verschweißen der Enden von rohrartigen, mit einem fließfähigen Medium gefüllten Behältern, insbesondere von Tuben, aus durch Wärme erweichbarem bzw. schmelzbarem dünnwandigem flachen Material, bei dem der rohrförmige Behälter so gehalten wird, daß das zu verschweißende zunächst offene Ende zugänglich ist, der rohrförmige Behälter am zugänglichen Ende über ei­ nen Umfangsbereich auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der er verschweißbar ist, und das erwärmte Ende an­ schließend entlang einer länglichen quer zur Längs­ erstreckung des Behälters verlaufenden Schweißnaht zu­ sammengepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der rohrförmige Behälter (10) stationär gehalten wird,
  • b) ein Laserstrahl über ein Umlenkelement (22) außer­ halb des rohrförmigen Behälters (10) auf die Innenwand des rohrartigen Behälters (10) gerichtet wird und
  • c) das Umlenkelement (22) in Drehung versetzt wird zur Erwärmung des Umfangbereiches.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (22) um die Achse des rohrförmigen Behälters (10) gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine weitere Antriebsvorrichtung eine oszil­ lierende Relativbewegung (38) von rohrförmigem Behäl­ ter (10) und Laserstrahl (26) während der Rotation er­ zeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein CO2-Laser verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Lasers zwi­ schen 0,3 und 20 µm liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Rotation minde­ stens eine Umdrehung pro Minute beträgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Haltevorrich­ tung, in welcher der rohrförmige Behälter stationär so gehalten ist, daß das zu verschweißende nach oben zei­ gende Ende zugänglich ist, einem oberhalb des Behäl­ ters drehbar gelagerten Umlenkelement, das von einer Drehantriebsvorrichtung in Drehung gesetzt wird, einem Laser, dessen Strahl auf das Umlenkelement gerichtet ist derart, daß der von dem Umlenkelement kommende La­ serstrahl auf die Innenseite des Behälters nahe dem oberen Ende gerichtet wird und einen Umfangsbereich des Behälters erwärmt, und einer Preßvorrichtung, die das obere Ende des Behälters zusammenpreßt zur Bildung einer quer zur Achse des Behälters verlaufenden Schweißnaht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement ein Umlenkspiegel (22) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umlenkelement zwecks Anpassung an den Durchmesser des rohrförmigen Behälters so ver­ stellbar ist, daß eine Veränderung des Auslenkwinkels erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Umlenkelement ein Reflek­ tor gekoppelt ist, der auf der Außenseite des rohrför­ migen Behälters angeordnet ist für die Reflexion der durch die Behälterwandung hindurchtretenden Strahlung zurück auf den bestrahlten Umfangsbereich.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor so angeordnet ist, daß die reflek­ tierte Strahlung an einer Stelle am Behälter auf­ trifft, die in Umfangsrichtung gesehen gegenüber der Auftreffstelle der vom Umlenkelement kommenden Strah­ lung versetzt liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Umlenkspiegel in der Achse des Laser­ strahls und ein zweiter Umlenkspiegel darunter, jedoch radial versetzt dazu, angeordnet ist, von dem der La­ serstrahl auf die Innenwandung des rohrförmigen Behäl­ ters gerichtet wird, wobei die beiden Umlenkspiegel um die Längsachse des rohrförmigen Behälters in Rotation versetzt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des zweiten Umlenkspiegels von der Achse des Laserstrahls etwa gleich dem Radius des kleinsten rohrförmigen Behälters ist.
DE19848065A 1998-07-10 1998-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben Expired - Fee Related DE19848065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/004317 WO1999002330A1 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der enden von rohrartigen behältern, insbesondere von tuben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848065A1 DE19848065A1 (de) 2000-01-13
DE19848065C2 true DE19848065C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=8166998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848065A Expired - Fee Related DE19848065C2 (de) 1998-07-10 1998-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848065C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325910C5 (de) * 2002-08-02 2017-01-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einbringung von Strukturen in Anlageflächen, Vorrichtung zum Einbringen derartiger Strukturen und kraftschlüssig verbundene Körper
DE102005010717A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Kunststoff-Tube in einer Tubenfüllmaschine
FI20065420A0 (fi) * 2006-06-19 2006-06-19 Huhtamaeki Oyj Menetelmä ja laitteisto kartonkikuppien valmistamiseksi
DE102007020695A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Schweißnaht einer Tube
CN101412153B (zh) * 2008-11-07 2011-03-16 北京智博高科生物技术有限公司 利用激光技术焊接密封薄壁金属管的工艺及设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261388A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 American Can Co Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE4115561A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE3744402C2 (de) * 1987-12-29 1992-08-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh, 7513 Stutensee, De
DE4409255A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Rovema Gmbh Hermetisch verschließbare, formstabile Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Verschließen von Faltschachteln
DE4414156A1 (de) * 1994-04-24 1995-10-26 Spemaba Spezialmaschinenbau Gm Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Einfüllendes eines röhrenförmigen Behälters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261388A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 American Can Co Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE3744402C2 (de) * 1987-12-29 1992-08-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh, 7513 Stutensee, De
DE4115561A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
DE4409255A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Rovema Gmbh Hermetisch verschließbare, formstabile Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Verschließen von Faltschachteln
DE4414156A1 (de) * 1994-04-24 1995-10-26 Spemaba Spezialmaschinenbau Gm Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Einfüllendes eines röhrenförmigen Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848065A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0994770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der enden von rohrartigen behältern, insbesondere von tuben
EP1144170B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen des endes von rohrartigen behältern aus kunststoff, insbesondere von tuben
EP1366890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffmaterialien mit hoher Schweissgeschwindigkeit
EP1048439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen
DE2521612C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasrohr
WO2010063132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrabschnitten unter verwendung eines durch eine scaneinrichtung bewegbaren laserstrahles; entsprechender rohrabschnitt
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE2261388A1 (de) Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE102007032744A1 (de) Laserstrahlschweißvorrichtung und Laserstrahlschweißverfahren
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE19848065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben
EP1253001A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
CH679383A5 (de)
EP1365997A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer spritze für medizinische zwecke
DE19750263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Kunststoff-Tube in einer Tubenfüllmaschine
DE60002857T2 (de) Einrichtung in einer füll- und siegelmaschine zum erhitzen eines teils des inneren einer kunsttoff-verpackungs-röhre
DE102006028116A1 (de) Filter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO1995014549A1 (de) Verfahren zum herstellen von röhrenförmigen rohlingen aus fein- oder feinstblech
EP3592537A1 (de) Verfahren zur erstellung einer verbindung zwischen bauteilen aus voneinander verschiedenen kunststoffmaterialien und diesbezüglicher behälter mit ausgiessaufsatz
EP2987621B1 (de) Vorrichtung mit aufsteckbarem reflektor
DE4326254A1 (de) Maschinenkopf für das Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE3206210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen an beiden seiten offener metallischer behaelterzargen mit mit laserstrahl geschweisster laengsnaht
DE19820198B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen großflächiger Spritzgußbauteile aus Kunststoff
DE102012212491A1 (de) Flaschenetikettierung mit Lasertechnik
DE102013210284A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen wenigstens einer flexiblen Folienbahn und Schlauchbeutelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IWKA PACUNION GMBH, 76139 KARLSRUHE, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IWK VERPACKUNGSTECHNIK GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee