DE102006028116A1 - Filter sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Filter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028116A1
DE102006028116A1 DE200610028116 DE102006028116A DE102006028116A1 DE 102006028116 A1 DE102006028116 A1 DE 102006028116A1 DE 200610028116 DE200610028116 DE 200610028116 DE 102006028116 A DE102006028116 A DE 102006028116A DE 102006028116 A1 DE102006028116 A1 DE 102006028116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
filter
filter body
embedding
terminal disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610028116
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028116B4 (de
Inventor
Michael Krug
Martin Griebel
Wilfried Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIEBEL, MARTIN, 07743 JENA, DE
KRAEMER, WILFRIED, 07747 JENA, DE
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE200610028116 priority Critical patent/DE102006028116B4/de
Publication of DE102006028116A1 publication Critical patent/DE102006028116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028116B4 publication Critical patent/DE102006028116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1664Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1683Laser beams making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1696Laser beams making use of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • B29C66/53462Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies joining substantially flat covers and substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • B29C66/5432Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/766Moulding on edges or extremities of the preformed part on the end part of a tubular article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filter, umfassend einen Filterkörper 1, gebildet aus einer Filterbahn mit zwei sich gegenüberliegenden Stirnkanten und zwei Endscheiben 3, in die die Stirnkanten des Filterkörpers 1 eingebettet sind, wobei die Endscheiben 3 von einem Teil, bestehend aus einem laserabsorbierenden Material, und einem Teil, bestehend aus einem lasertransparenten Material, gebildet werden, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Filters, bei dem mittels Laserstrahlung das laserabsorbierende Teil, welches vorteilhaft an den Verlauf der Stirnkanten angepasst ist, zur Schmelze gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wie es gattungsgemäß aus der Praxis bekannt ist.
  • Gattungsgemäße Filter bestehen aus einem zwei- oder dreidimensionalen Filterkörper, gebildet aus einer glatten oder zickzackförmigen gefalteten Filterbahn mit zwei gegenüberliegenden Stirnkanten, zwei Endscheiben, über die die Stirnkanten des Filterkörpers abgedichtet bzw. fixiert werden und in vielen Fällen aus einem Stützkörper bzw. einem Stützrahmen, um den bzw. an dem der Filterkörper gehalten wird.
  • Für einen erfindungsgemäßen Filter und ein erfindungsgemäßes Verfahren ist die Geometrie des aus der Filterbahn gebildeten Filterkörpers und damit der Verlauf der Stirnkanten nicht von Bedeutung, die Stirnkanten können, z.B. einen geraden oder gekrümmten Verlauf, einen zickzackförmigen Verlauf um eine Gerade oder um eine gekrümmte Linie aufweisen. Die Stirnkante kann offen sein oder eine geschlossene Kontur bilden.
  • Sehr häufig und für den Stand der Technik relevant, ist ein Filterkörper mit einer zickzackförmig gefalteten, sternringförmig geschlossenen Filterbahn. Die Erfindung soll daher anhand eines solchen konkreten Filterkörpers beschrieben, nicht aber darauf beschränkt werden.
  • Nach der EP 0 160 168 B1 ist es bekannt, zur stirnseitigen Abdichtung eines sternringförmigen Filterkörpers eine Vergussmasse in eine kreisring- oder sternringförmige Form einzubringen, in die die Stirnkante des Filterkörpers zur Verbindung mit der Vergussmasse eingesteckt wird. Die Form muss nach dem Erhärten der Vergussmasse, in Form einer geschlossenen Endscheibe, entfernt werden.
  • Eine Verbesserung dieses Verfahrens verspricht die EP 0 498 757 B2 , indem vorgeschlagen wird, den Filterkörper mit einer Stirnkante dicht auf eine Grundplatte aufzusetzen und eine Verbundmasse innenseitig einzubringen, die in die radialen Faltenräume eindringt und somit eine geschlossene, die Faltenenden abdichtende Endscheibe mit einer Kontur gleich dem Verlauf der Stirnkante bildet. Nachteilig an diesem Verfahren ist, wie auch bei dem zuvor genannten, dass nicht beide Endscheiben gleichzeitig am Filterkörper ausgebildet werden können.
  • Dieser Nachteil kann behoben werden, wenn, wie aus der Praxis bekannt, vorgefertigte Endscheiben aus Kunststoff durch Wärmestrahlung aus einer kurzen Distanz bzw. durch Wärmeleitung von einem anliegenden Heizelement partiell an der Oberfläche aufgeschmolzen werden. Zwei derartig vorbereitete Endscheiben können dann zeitgleich gegen die Stirnseiten eines Filterkörpers gedrückt werden, wobei die Stirnkanten in die Schmelze eintauchen und folglich in die Endscheiben eingebettet werden.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass der Aufheizprozess bis zum Entstehen einer Schmelze in eine ausreichende Tiefe verhältnismäßig lange dauert, da die Energie der Wärmequelle nur in die Oberflächenschicht eingetragen wird und die Erwärmung des Schmelzvolumens durch Wärmeleitung erfolgt, was aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff verhältnismäßig lange dauert.
  • Darüber hinaus ist der Wärmeeintrag bei derartigen Verfahren verhältnismäßig großflächig und nicht auf ein definiertes Volumen begrenzbar. Die Erwärmung eines zu großen Volumens bedeutet nicht nur Energieverlust, sondern kann auch eine Deformation der Endscheibe durch Aufwerfungen der der aufgeschmolzenen Seite gegenüberliegenden Oberfläche zur Folge haben. Nachteilig ist es auch, dass für ein Aufheizen mittels Heizelement besondere Maßnahmen zu treffen sind, um ein Ankleben der schmelzflüssigen Oberfläche der Endscheibe und ein damit verbundenes Fädenziehen beim Ablösen vom Heizelement zu verhindern. Die zu diesem Zweck eingesetzten Trennmittel zum Beschichten der Heizfläche erzeugen giftige Gase, die über eine Absaugvorrichtung abgeführt werden müssen.
  • Außerdem hat dieses Verfahren gegenüber den beiden erstgenannten Verfahren den Nachteil, dass eine Positionierung zwischen den Endscheiben und dem Filterkörper erst nach Abschluss des Aufheizprozesses erfolgen kann, da die Wärmequelle und der Filterkörper im Wesentlichen am gleichen Ort positioniert werden müssen. Um einer Abkühlung durch die technologisch notwendige Zeit für die Positionierung entgegen zu wirken, muss die Schmelze überhitzt werden, d.h. länger aufgeheizt werden, als es bis zur Erreichung der Schmelztemperatur notwendig ist. Die Positionierung muss entsprechend in einer reproduzierbaren kurzen Zeit erfolgen, um die zwangsläufig erfolgende Abkühlung minimal und kontrolliert zu halten.
  • Der zeitlichen Verkürzung des Herstellungsprozesses durch eine zeitgleiche Abdichtung beider Stirnseiten des Filtersterns wirkt die zusätzlich notwendige Zeit für ein Überhitzen der Schmelze entgegen.
  • Die mit den vorgenannten Verfahren hergestellten Endscheiben bestehen sämtlich aus nur einer Kunststoffkomponente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Filter gegenüber bekannten Verfahren zeitlich und energetisch effizienter herstellbar ist.
  • Darüber hinaus besteht die Aufgabe, einen Filter zu finden, der zeitlich und energetisch effizienter herstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Verfahren zur Herstellung eines Filters gemäß Anspruch 1 gelöst. Für einen Filter wird die Aufgabe der Erfindung gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen für ein erfindungsgemäßes Verfahren und erfindungsgemäße Filter sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend mittels einer Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Hierzu zeigt:
  • 1 ein Schnittbild durch einen erfindungsgemäßen Filter in Kombination mit einer Prinzipdarstellung für eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 eine Draufsicht auf einen radial geteilten Filter gemäß 1
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filters beschrieben.
  • Gleich herkömmlichen Filtern umfasst dieser einen Filterkörper 1 und zwei Endscheiben 3 (1 und 2).
  • Der Filterkörper 1 stellt beispielsweise einen Sternring dar, der aus einer rechteckigen Filterbahn gebildet ist, die über ihre Länge zickzackförmig gefaltet ist und deren Breitseiten überlappend miteinander verbunden sind.
  • Die Stirnkanten eines solchen Filterkörpers 1 verlaufen in einem Kreisring 2 mit einer Ringbreite a, bestimmt durch den freien Innendurchmesser di des Sternringes und den sich aus der gewählten Anzahl von Falten (Zacken) und der gewählten Faltenbreite ergebenden Außendurchmesser da.
  • Dieser Kreisring 2 definiert den Flächenbereich (Einbettbereich), über den der Filterkörper 1 in die Endscheiben 3 eingebettet wird.
  • Um die Stirnkanten des Filterkörper 1 durch die Endscheiben 3 abzudichten, müssen die Endscheiben 3 wenigstens über den Einbettbereich und in eine Tiefe aufgeschmolzen werden, um die die Stirnkanten in die Endscheiben 3 eingedrückt werden sollen.
  • Der Einbettbereich wird jeweils vom Stirnkantenverlauf bestimmt. So ist, z.B. der Einbettbereich für einen Filterkörper 1 mit einer Filterbahn, die zickzackförmig um eine Gerade gefaltet rechteckförmig mit einer Breite gleich der Höhe der Falten und für einen Filterkörper mit einer glatten gekrümmten Filterbahn gleich einem schmalen Streifen mit einem ebenso gekrümmten Verlauf.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wo die Endscheiben 3 jeweils ein einkomponentiges Kunststoffbauteil sind, ist eine Endscheibe 3 gemäß der Erfindung zwingend eine zweikomponentige Kunststoffbaugruppe.
  • In dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Endscheibe 3 aus einem Scheibenkörper 4 mit einer kreisringförmigen Nut und einem in diese Nut eingebrachten Inlay 5 bestehen.
  • Die Breite der Nut und damit des Inlays 5 ist so auf den Filterkörper 1 abgestimmt, dass dieser mit dessen Stirnkante ohne Zwang eingesetzt werden kann, d.h. die Grundfläche der Nut und des Inlays 5 entspricht dem Kreisring 2 oder ist geringfügig größer.
  • Die Höhe des Inlays 5 ist vorteilhaft geringer als die Nuttiefe, sodass beim Anlegen der Stirnkanten des Filterkörpers 1 an die Endscheiben 3, diese in den noch freien Nutbereich eindringen können und damit eine definierte Relativlage zwischen dem Filterkörper 1 und den Endscheiben 3 ohne zusätzliche Maßnahmen hergestellt wird.
  • Erfindungswesentlich ist die Materialwahl für den Scheibenkörper 4 und das Inlay 5.
  • Um einen erfindungsgemäßen Filter mit einem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen zu können, muss der Scheibenkörper 4 aus einem lasertransparenten Kunststoff und das Inlay 5 aus einem laserabsorbierenden Kunststoff bestehen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Filter in einem ersten Verfahrensschritt vormontiert, d.h. die Stirnkanten des Filterkörpers 1 werden jeweils in den verbleibenden freien Nutbereich einer Endscheibe 3 eingeführt und die Endscheiben 3 gegeneinandergedrückt.
  • Um das Inlay 5, welches in seiner Dimensionierung auf den Filterkörper 1 abgestimmt ist, vollständig aufzuschmelzen, wird seitens der Scheibenkörper 4 eine Laserstrahlung auf die Endscheiben 3 gerichtet. Die Laserstrahlung durchdringt jeweils den aus einem lasertransparenten Material bestehenden Scheibenkörper 4 und wird vom laserabsorbierenden Material des Inlays 5 aufgenommen. Das Inlay 5 wird über den Energieeintrag der Laserstrahlung bis auf seine Schmelztemperatur erhitzt. Im Unterschied zur Erhitzung durch Wärmeleitung, wo das Material an der Oberfläche zu schmelzen beginnt und sich abhängig vom Wärmeeintrag in die Tiefe erstreckt, wird durch die Energieabsorption der Laserstrahlung das Volumen des Inlays 5 nahezu gleichzeitig zum Schmelzen gebracht. Durch die Dimensionierung des Inlays 5 wird das Schmelzvolumen auf einen optimalen Bereich begrenzt, so dass die Stirnkante des Filterkörpers 1 zwangsfrei eintauchen kann.
  • Die Tiefe des Schmelzvolumens, gegeben durch die Höhe des Inlays 5, bestimmt reproduzierbar die Einbetttiefe und damit reproduzierbar die Gesamthöhe des Filters. Durch das Aufschmelzen eines minimal notwendigen Volumens, angepasst an den spezifischen vom Stirnkantenverlauf bestimmten Einbettbereich, wird auch nur die minimal notwendige Energie und eine minimale Aufheizzeit benötigt.
  • Die Bildung der Endscheiben 3 durch einen Scheibenkörper 4 mit einem Inlay 5 ist eine vorteilhafte Ausführung, die im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  • Es ist erfindungswesentlich, dass die Endscheiben 3 aus zwei verschiedenen Kunststoffen hergestellt werden, wovon der eine Kunststoff für Laserstrahlung absorbierend sein muss und der andere Kunststoff für die gleiche Laserstrahlung transparent ist.
  • Der aus laserabsorbierendem Material bestehende Teil muss sich angrenzend an den Filterkörper 1 mindestens über den Einbettbereich erstrecken, was für ein Inlay 5 gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erfüllt wird und von einem lasertransparenten Material auf der dem Filterkörper 1 abgewandten Seite abgedeckt werden.
  • Durch diese Abdeckung mit einem lasertransparenten Material wird verhindert, dass die Endscheiben 3 auf der dem Filterkörper 1 abgewandten Seite aufgeschmolzen werden. Diese Seite dient entweder als Auflagefläche auf einen Tisch, insbesondere einem Drehtisch 6, oder als Auflagefläche für eine Andruckplatte 7, die jeweils über den Einbettbereich die Laserstrahlung ungehindert passieren lassen. Dies kann entweder sicher gestellt werden, indem wenigstens in diesem Bereich die Andruckvorrichtung 7 und der Drehtisch 6 aus einem lasertransparenten Material bestehen oder entsprechende Aussparungen vorgesehen sind.
  • Diese zwingenden Bedingungen für eine erfindungsgemäße Endscheibe 3 werden auch erfüllt, wenn die beiden Teile einer Endscheibe 3, gemäß einer zweiten in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform, zwei übereinander liegende Scheiben darstellen, wobei die lasertransparente Scheibe mit ihrer Dicke in eine Folie ausarten kann. Verwerfungen können auch bei einer Folie als transparentes Teil nicht entstehen, da die Endscheiben 3 gegen eine Auflagefläche gedrückt werden.
  • Ob zwischen den beiden Teilen eine Verschweißung stattfindet, was von der Wahl des lasertransparenten Materials abhängt, ist für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Im Falle der Verschweißung werden hiermit die beiden Bauteile einer Endscheibe 3 gleichzeitig mit dem Einbetten des Filterkörpers 1 durch einen Stoffschluss verbunden. Findet keine Verschweißung statt, werden die beiden Teile der Endscheibe 3 anderweitig verbunden, z.B. durch Formschluss oder aber sie werden in einem Zweikomponenten Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Möglich ist es auch, dass die lasertransparente Scheibe, insbesondere wenn sie nur eine Folie ist, nach Fertigstellung des Filters entfernt wird.
  • Zum Einbringen der Laserenergie bieten sich verschiedene, dem Fachmann bekannte Möglichkeiten an.
  • Grundsätzlich könnte der gesamte Einbettbereich gleichzeitig mit einer Laserstrahlung beaufschlagt werden, wozu die Laserstrahlung, z.B. mit einem Axicon, in ein ringförmiges Strahlenbündel mit einer Ringbreite a geformt werden kann. Um eine ausreichende Energiedichte über den Strahlungsring zu erzielen, muss ein sehr leistungsstarker Laser verwendet werden.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht in der Projektion einer Laserlinie mit einer Länge a, z.B. mit einer Zylinderlinse geformt, radial zur Achse des Filters auf den Einbettbereich. Damit diese Laserlinie den Einbettbereich überstreicht, muss eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Strahlfleck und dem Filter realisiert werden. Die einfachste Lösung besteht darin, den Filter auf einem Drehtisch 6 um seine Achse rotieren zu lassen.
  • Eine dritte Variante besteht darin, einen Laserstrahl über einen Laserscanner entlang einer Linie der Ringbreite a zu scannen und gleich der zweiten Variante den Filter um seine Achse zu drehen.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass für andere Formen des Einbettbereiches, als die Kreisringform, die Formung des Laserstrahlenbündels und die Richtung der Relativbewegung zwischen Filter und Laserstrahlenbündel entsprechend Form der Form des Einbettbereiches angepasst werden muss.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird der vormontierte Filter auf einen Drehtisch 6 aufgesetzt und so fixiert, dass die Drehachse des Drehtisches 6 und die Achse des Filters zusammenfallen. Oberhalb des Filters wird eine Andruckvorrichtung 7, in axiale Richtung des Filters wirkend, positioniert und somit der Filter in axialer Richtung vorgespannt. Es kann bereits die notwendige Andruckkraft F eingestellt werden, die notwendig ist, um den Filterkörper 1 in die entstehende Schmelze einzudrücken oder aber die Andruckkraft F wird nach einem vollständigen Schmelzen des Inlays 5 entsprechend erhöht.
  • Um diesen Zeitpunkt zu erfassen, kann die Temperatur des Inlays 5 vorteilhaft, z.B. mit einem pyrometrischen Sensor, erfasst und als Steuergröße für die Andruckvorrichtung 7 verwendet werden.
  • Die erfasste Temperatur wird vorteilhaft auch für die Steuerung der Laserleistung verwendet. Bei Erreichen der Schmelztemperatur wird die Laserleistung reduziert, sodass die Schmelze auf konstanter Temperatur gehalten wird, während die Stirnkanten des Filterkörpers 1 in die Endscheiben 3 gedrückt werden. Da sich der Filterkörper 1 während des Aufschmelzens bereits in seiner Montageposition zu den Endscheiben 3 befindet, kann er unmittelbar nur durch die relative Eintauchbewegung (Setzweg), die durch die Andruckkraft F bewirkt wird, beidseitig eingebettet werden.
  • Um beide Endscheiben 3 gleichzeitig mit dem Filter zu verbinden, müssen entsprechend zwei Lasereinrichtungen vorhanden sein, die jeweils zeitgleich gesteuert die Laserstrahlungsenergie in jeweils eine Endscheibe 3 einkoppeln.
  • In der beschriebenen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Lasereinrichtung jeweils einen Laserkopf 8, der ein punktförmiges Laserstrahlbündel aussendet, welches über einen Scanner 9 gelenkt jeweils einen Einbettbereich einer Endscheibe 3 abtastet.
  • Die Laserköpfe 8, die Scanner 9, ein Antrieb 10 des Drehtisches 6, die Andruckvorrichtung 7 und ein Temperatursensor 11 sind mit einer Steuereinheit 12 verbunden, um das Verfahren vollautomatisch durchführen zu können.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet dieser Erfindung erschließt sich, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der vorstehend beispielhaft angeführten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, die durch die anliegenden Ansprüche festgelegt ist.
  • 1
    Filterkörper
    2
    Kreisring
    3
    Endscheibe
    4
    Scheibenkörper
    5
    Inlay
    6
    Drehtisch
    7
    Andruckvorrichtung
    8
    Laser
    9
    Scanner
    10
    Antrieb
    11
    Temperatursensor
    12
    Steuereinheit
    a
    Ringbreite
    F
    Andruckkraft
    di
    Innendurchmesser
    da
    Außendurchmesser

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Filters umfassend einen Filterkörper (1 ), mit einer Filterbahn mit zwei gegenüberliegenden Stirnkanten und zwei Endscheiben (3) aus Kunststoff zum stirnseitigen Fixieren des Filterkörpers (1), wobei die Endscheiben (3) wenigstens partiell aufgeschmolzen werden und die Stirnkanten des Filterkörpers (1) über einen Einbettbereich, bestimmt durch den Stirnkantenverlauf, in die Schmelze je einer Endscheibe (3) eingebettet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (3) zweiteilig hergestellt werden aus einem zur Anlage einer Stirnkante vorgesehenen, dem Filterkörper (1) zugewandten Teil aus einem laserabsorbierenden Material und einem den Filterkörper (1) abgewandten Teil aus einem lasertransparenten Material, dass die Endscheiben (3) an die Stirnkanten des Filterkörpers (1) angelegt werden dass die Endscheiben (3) über den Einbettbereich mit einer Laserstrahlung in Richtung Filterkörper (1) beaufschlagt werden, die das lasertransparente Teil durchdringt und von dem laserabsorbierenden Teil aufgenommen wird und dieses im Strahlungsbereich vollständig zur Schmelze bringt und, dass die Endscheiben (3) mit einer vorgegebenen Andruckkraft (F) gegen den Filterkörper (1) gedrückt werden, wobei die Stirnkanten in die Schmelze gedrückt und somit eingebettet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endscheiben (3) gleichzeitig mit den beiden Stirnkanten eines Filterkörpers (1) verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das laserabsorbierende Teil als ein Inlay (5) des lasertransmittierenden Teils hergestellt wird, mit einem Querschnitt nur geringfügig größer oder gleich dem Einbettbereich und einer Höhe gleich einer gewünschten Einbetttiefe für den Filterkörper (1).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbettbereich zeitgleich mit Laserstrahlung beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein linienförmig fokussiertes Laserstrahlenbündel den Einbettbereich überstreicht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein punktförmig fokussiertes Laserstrahlenbündel scannend den Einbettbereich überstreicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserstrahlenbündel in das Volumen des laserabsorbierenden Teils fokussiert wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des zur Schmelze zu bringenden Volumens zur Steuerung der Laserleistung erfasst wird und die Laserleistung bei Erreichen der Schmelztemperatur so verringert wird, dass die Schmelztemperatur gehalten wird bis das Einbetten abgeschlossen ist.
  9. Filter umfassend einen Filterkörper (1 ), mit einer Filterbahn mit zwei sich gegenüberliegenden Stirnkanten und zwei Endscheiben (3) aus Kunststoff, in welche die Stirnkanten des Filterkörpers (1) über einen Einbettbereich bestimmt durch den Stirnkantenverlauf eingebettet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Endscheiben (3) zweiteilig sind, wobei ein im Einbettbereich angeordnetes dem Filterkörper (1) zugewandtes Teil aus einem laserabsorbierenden Material und ein dem Filterkörper (1) abgewandtes Teil aus einem lasertransparenten Material besteht.
  10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das laserabsorbierende Teil als ein Inlay (5) in dem lasertransparenten Teil, einem Scheibenkörper (4), ausgebildet ist.
  11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (1) sternringförmig ist, mit einem freien Innendurchmesser (di) und einem Außendurchmesser (da), die gemeinsam einen Einbettbereich gleich einem Kreisring (2) mit der Ringbreite (a) definieren, dass das Inlay (5) einen Hohlzylinder darstellt mit einer Querschnittsfläche gleich oder geringfügig größer dem Kreisring (2) und einer Höhe bestimmt durch die vorgesehene Eindringtiefe des Filterkörpers (1) in die Endscheiben (3).
  12. Ringfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Inlay (5) in einer dafür vorgesehenen Nut im Scheibenkörper (4) liegt und seine Höhe geringer ist als die Tiefe der Nut.
DE200610028116 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Herstellung eines Filters Expired - Fee Related DE102006028116B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028116 DE102006028116B4 (de) 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Herstellung eines Filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028116 DE102006028116B4 (de) 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Herstellung eines Filters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028116A1 true DE102006028116A1 (de) 2007-12-20
DE102006028116B4 DE102006028116B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=38690328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028116 Expired - Fee Related DE102006028116B4 (de) 2006-06-15 2006-06-15 Verfahren zur Herstellung eines Filters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028116B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113399A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum herstellen eines filterelementes und nach dem verfahren hergestelltes filterelement
DE102012003144A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
WO2013120568A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines filterelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049627A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Filterendscheibe und eines Fluidfilters, Kraftfahrzeugfluidfilter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919289A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines dichten Abschlusses aus Kunststoff an den Stirnkanten eines zick-zack-förmig gefalteten Bahnenmaterials eines Filters
DE10054859A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Basf Ag Verfahren zum Verbinden von Formteilen
DE102004008264A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem mehrschichtigen Kunststoffmaterial und einem Filtermedium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878930A (en) * 1984-03-15 1989-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Filter cartridge
DE4201120A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Ringfilter aus sternfoermig gefaltetem filterbahnenmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919289A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines dichten Abschlusses aus Kunststoff an den Stirnkanten eines zick-zack-förmig gefalteten Bahnenmaterials eines Filters
DE10054859A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Basf Ag Verfahren zum Verbinden von Formteilen
DE102004008264A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem mehrschichtigen Kunststoffmaterial und einem Filtermedium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113399A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum herstellen eines filterelementes und nach dem verfahren hergestelltes filterelement
DE102012003144A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
WO2013120568A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines filterelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028116B4 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845602C2 (de)
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE19510493A1 (de) Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
EP1297944A1 (de) Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE102013226150A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls mit formschlüssig angeschlossenem Gehäuseteilelement
DE102006028116B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters
WO2010037767A1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe
EP2525888B1 (de) Leitfähiges filterelement sowie filtervorrichtung mit filterelement
EP3364075B1 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für ein umlaufrädergetriebe und herstellungsverfahren
EP3429820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von profilteilen
EP2046475B1 (de) Luftfilterelement mit transparenten endscheiben und herstellungsverfahren
EP1438998A2 (de) Filtervorrichtung zur Filterung eines Fluides
DE102007035962B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Schweißverbindung
DE10108958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigstellung einer Spritze für medizinische Zwecke
DE102016104785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE102013006507B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dialyse-Filterpatrone
DE102005047511B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile
DE19848065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der Enden von rohrartigen Behältern, insbesondere von Tuben
DE202015105146U1 (de) Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen
DE102008060457A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Verschluss
DE102005054502A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
EP0564876A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Gehäuses zur Aufnahme von elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Bauteilen.
DE1910308A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAEMER, WILFRIED, 07747 JENA, DE

Owner name: GRIEBEL, MARTIN, 07743 JENA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee