DE4114212C1 - Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe - Google Patents

Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe

Info

Publication number
DE4114212C1
DE4114212C1 DE4114212A DE4114212A DE4114212C1 DE 4114212 C1 DE4114212 C1 DE 4114212C1 DE 4114212 A DE4114212 A DE 4114212A DE 4114212 A DE4114212 A DE 4114212A DE 4114212 C1 DE4114212 C1 DE 4114212C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
drinking water
valve
pressure
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4114212A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 7060 Schorndorf De Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4114212A priority Critical patent/DE4114212C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114212C1 publication Critical patent/DE4114212C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Wasserleitungen in Brauchwasser- und Trinkwassersystemen, bei dem durch Abtrennen der zentralen Versorgung des Brauchwasser- und Trinkwassersystems und Öffnung der Zuleitung der Druck schlagartig abgebaut, dabei eine geringfügige Entleerung entgegen der im Betrieb gegebenen Strömungsrichtung, und danach der Druck wieder aufgebaut wird, wobei der Lastwechsel Druckabbau/Druckaufbau - von einer Steuerungseinrichtung gesteuert - mehrfach wiederholt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 37 13 427 bekannt. Sind z. B. in einem Mehrfamilienhaus mehrere Wohneinheiten mit getrennten Brauchwasser- und Trinkwassersystemen vorhanden, denen je einzeln - also nicht gemeinsam - eine Wasseruhr ("Stadtwasseruhr") zugeordnet ist, so ist von den Wasserversorgungsunternehmen zur Sicherung gegen unbefugte Wasserentnahme zu beachten, daß vor diesen Wasseruhren keine Wasserentnahmemöglichkeit vorhanden sein darf. Will man die bekannte Vorrichtung in diesen Fällen einsetzen, so müßte man eine solche bekannte Vorrichtung für jedes Brauchwasser- und Trinkwassersystem einzeln und zwar in Strömungsrichtung hinter der jeweiligen Wasseruhr vorsehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der apparative Aufbau bei Reinigung mehrerer Brauchwasser- und Trinkwassersysteme, denen je einzeln eine Wasseruhr zugeordnet ist, vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck vorgesehen, daß zur gemeinsamen Ansteuerung mehrerer Brauchwasser- und Trinkwassersysteme, die hinter Meßeinrichtungen angeordnet sind, vor denen eine Wasserableitung nicht erfolgt, vor der Verzweigungsleitung, zur gemeinsamen Versorgung der Brauchwasser- und Trinkwassersysteme, elektrisch betätigbares gemeinsames Durchgangsventil vorgesehen ist, daß ferner hinter den einzeln je einem Brauchwasser- und Trinkwassersystem zugeordneten Meßeinrichtungen, je eine Abzweigung zu einer Ableitung vorgesehen ist, daß ferner in jeder Ableitung ein weiteres elektrisch betätigbares Durchgangsventil vorgesehen ist, daß der Druckabbau im Brauchwasser- und Trinkwassersystem bei geschlossenem gemeinsamen Durchgangsventil durch Öffnen der weiteren Durchgangsventile und der Druckaufbau bei geöffnetem gemeinsamen elektrisch betätigbaren Durchgangsventil und geschlossenen weiteren Durchgangsventilen erfolgt.
Gegenüber dem bekannten System werden also die Vorgänge Druckabbau, mit dem eine - wenn auch nur geringfügige - Wasserentnahme verbunden ist, und Druckaufbau an verschiedenen Stellen realisiert, wobei die Steuereinrichtung und das für den Druckabbau zu öffnende gemeinsame Durchflußventil selbst für eine Mehrzahl von Brauchwasser- und Trinkwasser- und Trinkwassersystemen nur einfach vorgesehen werden müssen. Die zur Druckentlastung erforderliche Möglichkeit der - wenn auch nur geringen - Wasserentnahme erfolgt mittels hinter den einzelnen Brauchwasser- und Trinkwassersystemen angeordeten weiteren Magnetventilen. Auf diese Weise erfolgt eine erhebliche Vereinfachung gegenüber einer Mehrfachanwendung der bekannten Vorrichtung.
Der verwendete Ausdruck "Brauchwasser- und Trinkwassersystem" schließt auch Heizungsanlagen mit ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 der zeitliche Verlauf der Öffnung bzw. Schließung der in Fig. 1 eingezeichneten Ventile A1, B1, B2, sowie des Druckes in den Brauchwasser- und Trinkwassersystemen.
Fig. 1 zeigt rechts im Bild zwei Brauchwasser- und Trinkwassersysteme 1, 2. Grundsätzlich können, wie zeichnerisch angedeutet, eine Vielzahl derartiger Brauchwasser- und Trinkwassersysteme angeschlossen werden. Sie bestehen im einzelnen aus mehreren Ventilen 3, 4, 5, 6, die innerhalb eines Brauchwasser- und Trinkwassersystems Wasserhähne, Toilettenspülungen, etc. darstellen und die - nach Gebrauch - das Wasser in einen Abfluß 7 abgeben. Die Ventile 3-6 werden über eine gemeinsame Verzweigungsleitung 8 versorgt, die ihrerseits von einer diesem einen Brauchwasser- und Trinkwassersystem 1 zugeordneten Versorgungsleitung 9 versorgt wird.
Das Brauchwasser- und Trinkwassersystem 2 wird von einer Versorgungsleitung 10 versorgt. Weitere Brauchwasser- und Trinkwassersysteme oder Heizungsanlagen werden von entsprechend weiteren Versorgungsleitungen, usw. versorgt.
Die Wasserzufuhr zu den Versorgungsleitungen 9, 10, usw. erfolgt von einer gemeinsamen, z. B. von einem Wasserwerk herkommenden Wasserzufuhrleitung 20 her, die in eine den Brauchwasser- und Trinkwassersystemen 1, 2, usw. zugeführte Verzweigungsleitung 21 mündet. Von dieser her erfolgt dann die Wasserzufuhr zu den einzelnen Brauchwasser- und Trinkwassersystemen 1, 2, usw. Dabei läuft das Wasser jeweils zunächst durch eine Wasseruhr 22, der aus sicherheitstechnischen Gründen, je ein Absperrventil 23, 24 vor- bzw. nachgeschaltet und ein Rückschlagventil 25 nachgeschaltet ist.
Soweit die Anordnung bisher beschrieben worden ist, ist sie bekannt.
Aus Vorschriften der Wasserwerke ergibt sich, daß sich vor den Wasseruhren 22 ("Stadtwasseruhren") keine Entnahmemöglichkeit, also auch kein - wenn auch noch so geringfügiger Abfluß - befinden darf. Eine Vorrichtung zur Durchführung einer Reinigung der Brauchwasser- und Trinkwassersysteme oder Heizungsanlagen nach dem Stande der Technik gemäß DE 37 13 427 C1 wäre also für jedes Brauchwasser- und Trinkwassersystem 1, 2, usw. getrennt jeweils hinter dem betreffenden Rückschlagventil 25 anzuordnen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen:
Hinter dem Rückschlagventil 25 befindet sich jeweils ein T-Stück 26, also eine Verzweigung, die mit einer Ableitung 27 verbunden ist. In der Ableitung 27 befindet sich ein elektrisch betätigtes Durchgangsventil B1, das z. B. als Magnetventil ausgebildet ist. Es kann über eine entsprechende elektrische Leitung 28 mit einem Stellimpuls beaufschlagt werden, der bewirkt, daß es sich öffnet. Ist dies der Fall, dann erfolgt über die Versorgungsleitung 9, das T-Stück 26 und das dann offene Durchgangsventil B1 im Brauchwasser- und Trinkwassersystem 1 Druckabbau, wobei entgegen der im Betrieb normalerweise gegebenen Strömungsrichtung eine gewisse Entleerung erfolgt. Ist das Ventil B1 geschlossen, so kann sich der auf der Wasserzufuhrleitung 20 vorhandene Wasserdruck wieder über die Verzweigungsleitung 21 und die Versorgungsleitung 9 im Brauchwasser- und Trinkwassersystem 1 aufbauen. Im Brauchwasser- und Trinkwassersystem 2 ist ein weiteres Durchgangsventil B2 vorgesehen, usw.
Zwischen der Wasserzufuhrleitung 20 und der Verzweigungsleitung 21 ist ein gemeinsames Durchgangsventil A vorgesehen, das ebenfalls über eine elektrische Leitung 29 elektrisch betätigbar ist und z. B. als Magnetventil ausgebildet sein kann.
Man kann nun den ständig sich abwechselnden Takt Druckabbau/Druckaufbau wie folgt durchführen (vgl. dazu auch Fig. 2). Im Normalbetrieb ist das Ventil A offen und die Ventile B1, B2, usw. geschlossen. Möchte man nun die Reinigung der Wasserleitungen in den Brauchwasser- und Trinkwassersystemen 1, 2 vornehmen, schließt man zunächst Ventil A. Dann werden die Ventile B1, B2 geöffnet. Dann baut sich der Druck P in den Brauchwasser- und Trinkwassersystemen 1, 2, usw. ab, wobei die Geschwindigkeit des Druckabbaus von den Durchflußquerschnitten abhängt.
Ist der Druck P vollständig in dem Brauchwasser- und Trinkwassersystem abgebaut, dann werden zunächst die Ventile B1, B2, usw. wieder geschlossen. Dann wird das Ventil A wieder geöffnet. Dann erfolgt erneut ein Druckaufbau in den Brauchwasser- und Trinkwassersystemen 1, 2, usw. Dieser Vorgang kann beliebig wiederholt werden. Die Steuerung erfolgt automatisch über das Steuerungsgerät 30, das hier im wesentlichen nur eine bestimmte Anzahl von Schaltwechseln Druckaufbau/Druckabbau in der entsprechenden zeitlichen Reihenfolge durch Abgabe entsprechender Steuersignale auf den Leitungen 28, 29 bewerkstelligen muß.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Wasserleitungen in Brauchwasser- und Trinkwassersystemen (1, 2), bei dem durch Abtrennen der zentralen Versorgung (20) des Brauchwasser- und Trinkwassersystems und Öffnung der Zuleitung (9) der Druck schlagartig abgebaut, dabei eine geringfügige Entleerung entgegen der im Betrieb gegebenen Strömungsrichtung stattfindet und danach der Druck wieder aufgebaut wird, wobei der Lastwechsel Druckabbau/Druckaufbau - von einer Steuerungseinrichtung (30) gesteuert - mehrfach wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Ansteuerung mehrerer Brauchwasser- und Trinkwassersysteme (1, 2), die hinter Meßeinrichtungen (22) angeordnet sind, vor denen eine Wasserableitung nicht erfolgt, vor der Verzweigungsleitung (21) zur gemeinsamen Versorgung der Brauchwasser- und Trinkwassersysteme (1, 2) ein elektrisch betätigbares gemeinsames Durchgangsventil (A) vorgesehen ist, daß ferner hinter den einzeln je einem Brauchwasser- und Trinkwassersystem (1, 2) zugeordneten Meßeinrichtungen (22) je eine Abzweigung (26) zu einer Ableitung (27) vorgesehen ist, daß ferner in jeder Ableitung (27) ein weiteres elektrisch betätigbares Durchgangsventil (B₁, B₂) vorgesehen ist, daß der Druckabbau im Brauchwasser- und Trinkwassersystem bei geschlossenem gemeinsamen Durchgangsventil (A) durch Öffnen der weiteren Durchgangsventile (B₁, B₂) und der Druckaufbau bei geöffnetem gemeinsamen Durchgangsventil (A) und geschlossenen weiteren Durchgangsventilen (B₁, B₂) erfolgt.
DE4114212A 1991-05-01 1991-05-01 Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe Expired - Lifetime DE4114212C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114212A DE4114212C1 (en) 1991-05-01 1991-05-01 Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114212A DE4114212C1 (en) 1991-05-01 1991-05-01 Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114212C1 true DE4114212C1 (en) 1992-07-16

Family

ID=6430739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114212A Expired - Lifetime DE4114212C1 (en) 1991-05-01 1991-05-01 Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114212C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911591A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Juergen Aumann Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
WO2008043186A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Gemü Gmbh Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
DE102005008603B4 (de) * 2004-02-23 2014-09-04 Mösslein Gmbh Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528648A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE8614701U1 (de) * 1986-05-30 1987-04-23 Michl, Peter, 8886 Wittislingen, De
DE3713427C1 (en) * 1987-04-22 1988-12-08 Otto Kamp Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method
CH668924A5 (de) * 1986-07-28 1989-02-15 Fischer Ag Georg Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528648A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE8614701U1 (de) * 1986-05-30 1987-04-23 Michl, Peter, 8886 Wittislingen, De
CH668924A5 (de) * 1986-07-28 1989-02-15 Fischer Ag Georg Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE3713427C1 (en) * 1987-04-22 1988-12-08 Otto Kamp Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911591A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Juergen Aumann Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE19911591C2 (de) * 1999-03-16 2002-11-07 Juergen Aumann Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl.
DE102005008603B4 (de) * 2004-02-23 2014-09-04 Mösslein Gmbh Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
WO2008043186A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Gemü Gmbh Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584083B1 (de) Klosett mit einem Klosettbecken
WO1986004530A1 (en) A process and device for cleaning a pipe-line
DE3622139C2 (de)
EP3337931A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE3722549C2 (de)
EP0731313B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE10259664B4 (de) Geräteanordnung für eine Hausinstallation
DE4114212C1 (en) Water mains cleaner, using sudden pressure drop - has common magnetic control valve in front of branch supply pipe
DE3538449C2 (de)
DE2805908A1 (de) Sicherheitssperrvorrichtung fuer hauswasserleitungen
DE10059255C1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage
EP0260649A2 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202012012276U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP0902722B1 (de) Einrichtung zur lenkung, steuerung, regelung, messung und überwachung von flüssigkeitsströmen und wasseraufbereitungsanlage
DE3941103C2 (de)
DE2652953C2 (de) Einrichtung zum Absperren des Wasserauslaufs bei einem Defekt eines mit einer Haushaltsmaschine verbundenen Schlauchs
DE202012104879U1 (de) Trink- und Brauchwasserabgabestelle mit Wasserfilter und automatischer Leitungsspülung
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE102021105449A1 (de) Schanktechnikmodul
DE102020128216A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE7613554U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right