DE4113114A1 - Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel - Google Patents

Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel

Info

Publication number
DE4113114A1
DE4113114A1 DE4113114A DE4113114A DE4113114A1 DE 4113114 A1 DE4113114 A1 DE 4113114A1 DE 4113114 A DE4113114 A DE 4113114A DE 4113114 A DE4113114 A DE 4113114A DE 4113114 A1 DE4113114 A1 DE 4113114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contact part
contact
armouring
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4113114A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Finzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4104530A external-priority patent/DE4104530C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4113114A priority Critical patent/DE4113114A1/de
Publication of DE4113114A1 publication Critical patent/DE4113114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables
    • G02B6/4428Penetrator systems in pressure-resistant devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4476Terminating devices ; Cable clamps with heat-shrinkable elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugabfangung für Lichtwellenlei­ ter-Kabel, mit der wahlweise eine Kontaktierung mit der Metallarmierung des Lichtwellenleiter-Kabels erfolgen kann.
Im Hauptpatent...........(Aktenzeichen: P 41 04 530.0) ist eine quetschfreie Zugabfangung angegeben, bei der auf dem Kabelmantel eine längliche zylinderförmig gebogene Halte­ einrichtung umgeben von einem Schrumpfschlauch aufgeklebt wird. Die Kontaktierung der Metallarmierung erfolgt über einen Kontaktring oder durch ein entsprechend ausgebildetes Halte­ teil, dessen Krallelemente die Metallarmierung direkt kon­ taktieren.
Abhängig vom Kabeltyp bleibt die Kontaktierung problematisch, da ein erheblicher Anpreßdruck zur Durchdringung der Oxid­ schicht der Metallarmierung erforderlich ist. Es soll außer­ dem eine einheitliche Kabelabfangung für zu kontaktierende und nicht zu kontaktierende Lichtwellenleiter-Kabel verwendet wer­ den.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Kabelabfangung gelöst. Vorteilhaf­ te Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Durch das Einschieben des Kontaktteils unter die Kabelarmie­ rung wird bei der Befestigung des Kontaktteils durch Anschrau­ ben ein hoher Anpreßdruck erzeugt.
Vorteilhaft ist die Verwendung eines Kontaktteils mit Krall­ elementen, die sich in die Metallarmierung hineinbohren und so für eine sichere Kontaktierung sorgen.
Das Aufsetzen und gegebenenfalls Aufkleben einer ebenfalls zylinderförmig gebogenen Andruckplatte auf den Kabelman­ tel als Gegenstück zum Halteteil verhindert eine Deformation des Lichtwellenleiter-Kabels und sorgt für eine gleichmäßige Kontaktierung.
Zweckmäßig ist es, wenn das Kontaktteil einschließlich seiner Krallelemente in einer Vertiefung des Andruckteils einsetzbar ist. Sollte keine Kontaktierung der Metallarmierung erfolgen, dann wird das Kontaktteil und das Andruckteil von außen auf den Kabelmantel aufgesetzt und mit diesem unter Verwendung des Schrumpfschlauches verklebt.
Zweckmäßig ist, wenn das Kontaktteil und das Andrucksteil Aus­ formungen bzw. Aussparungen aufweisen, die einmal ineinander passen und bei Verdrehen um 180° oder Verschieben bei einem zu kontaktierenden Lichtwellenleiter-Kabel zumindest teilweise als Widerlager dienen. Hierdurch wird eine Aussenkung des Ka­ belmantels vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt der Zugabfangung bei Kontaktierung der Kabelarmierung,
Fig. 2 einen Schnitt der Zugabfangung ohne Kontaktierung,
Fig. 3 einen Längsschnitt mit aufgeklebtem Schrumpf­ schlauch,
Fig. 4, 5 bis 8, 9 Beispiele für die Ausbildung des Kontaktteils und des Andruckteils.
In der Schnittdarstellung Fig. 1 bilden das Kontaktteil 22 und das Andruckteil 23 die Halteeinrichtung 2. Das Kontaktteil 22 ist unter die Metallarmierung 16 des LWL-Kabels 1 gescho­ ben. Hierzu wurde der Kabelmantel 5 und die Metallarmierung 16 seitlich geschlitzt und ein Loch für das Befestigungselement in die Metallarmierung und den Kabelmantel eingestanzt. Krall­ elemente 24 des Kontaktteils bohren sich von innen in die Metallarmierung.
Der Kabelmantel 5 wird teilweise von außen durch das Andruckteil 23 umfaßt. Auch dieses kann Krallelemente 18 aufweisen, die sich in den Kabelmantel bohren. Das Andruckteil weist eine Durchführöffnung 25 für das Befestigungselement 3 auf, das fest mit dem Kontaktteil 22 verbunden sein kann. Das Andruck­ teil und gegebenenfalls auch das Kontaktteil können dem Durch­ messer des LWL-Kabels entsprechend gefertigt oder an diesen angepaßt werden. Die Durchmesseranpassung an den jeweiligen Kabeldurchmesser kann mit Hilfe von Bohrungen oder Durchbrü­ chen 29 im Andruckteil erleichtert werden. Es entsteht somit zu beiden Seiten der Durchführungsöffnung 25 ein plastisch zu verformendes Biegegelenk 30.
Ein innen mit Schmelzkleber beschichteter Schrumpfschlauch 4 mit einer Öffnung 28 zur Durchführung des Befestigungselements 3 umgibt noch lose das LWL-Kabel 1 mit der Halteeinrichtung.
In Fig. 2 ist das Kontaktteil 22 in eine Vertiefung 26 oder Aussparung des Andruckteils 23 eingesetzt, so daß keine Kon­ taktierung der Metallarmierung 16 erfolgt. In Fig. 1 kann die für das Kontaktteil 22 vorgesehene Vertiefung 26 durch ein Zwischenstück ausgefüllt werden. Auch können Kontaktteil und Andruckteil beispielsweise durch Stegen, Sicken oder Ausspa­ rungen so gestaltet werden, daß der Kabelmantel nicht zu weit in die Vertiefung 26 gedrückt wird weil das Kontaktteil kein Widerlager findet.
Bei der Darstellung der Zugabfangung im Längsschnitt in Fig. 3 ist der Schrumpfschlauch 4 bereits auf das LWL-Kabel 1 mit den LWL-Leitern 15 aufgeschrumpft und aufgeklebt. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, daß die Krallelemente 24 des Kontaktteils in entsprechende Aufnahmelöcher 27 des Andruck­ teils hineinragen.
Bei der Formgebung von Kontaktteil und Andruckteil sind zahl­ reiche Variationen möglich.
In Fig. 4 ist das Andruckteil als Doppel-T-Stück ausgeführt. Die Vertiefung (oder Aussparung) des Andruckteils ist ent­ sprechend ausgebildet. Durch Verdrehen des Kontaktteils um 180° wird das Kontaktteil gegenüber den Aussparungen ver­ schoben (Fig. 5), so daß sich - bei Verwendung der Halteein­ richtung zur Kontaktierung- Kontaktteil und Vertiefungen zu­ mindest nicht mehr vollständig gegenüberliegen und das Kon­ taktteil ein Widerlager findet. Dieselbe Wirkung kann durch Sicken 31 erreicht werden, die unsymmetrisch im Kontaktteil 22 und Andruckteil 23 eingedrückt sind. Hierzu sind in den Fig. 6 bis 9 weitere Beispiele angegeben. Bei Nichtkontaktie­ rung (Fig. 4, 6 und 9) stimmt die Lage der Sicken von Befes­ tigungs- und Kontaktteil überein.
Wird das Kontaktteil um 180° gedreht (Fig. 5, 7 und 9) wird die Vertiefung 26 durch die Sickenhöhe ausgefüllt. Der Kabel­ mantel 5 wird durch die Sicken 31 abgestützt. Bei Spannen des Befestigungselements 3 verformt sich das Kabel nicht.
Wie im Hauptpatent angegeben, kann das LWL-Kabel mit dem Be­ festigungselement 3 an einem Befestigungsteil zur Fixierung des Kabelendes verschraubt werden.

Claims (5)

1. Zugabfangung für Lichtwellenleiter (LWL)-Kabel (1), die zylinderförmig gebogene Halteeinrichtung (2) mit einem Be­ festigungselement (3) aufweist und bei der das LWL-Kabel (1) mit der Halteeinrichtung und einem Schrumpfschlauch (4) ver­ klebt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß als Halteeinrichtung (2) ein Kontaktteil (22) und ein Andruckteil (23) vorgesehen sind,
daß das Kontaktteil (22) unter der Metallarmierung (16) des LWL-Kabels (1) anordenbar ist und
daß das Andruckteil (23) gegenüber dem Kontaktteil (22) das LWL-Kabel teilweise umfaßt.
2. Zugabfangung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktteil (22) nach außen gerichtete Krallelemente (24) aufweist und
daß das Befestigungselement (3) mit dem Kontaktteil (22) verbun­ den ist.
3. Zugabfangung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (23) im Mittelteil eine Vertiefung (26) zur Aufnahme des Kontaktteils (22) aufweist.
4. Zugabfangung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil (22) und das Andruckteil (23) inein­ anderpassende Stege, Sicken oder Aussparungen aufweisen, die bei einer Verdrehung um 180° gegeneinander nicht mehr inein­ ander passen.
5. Zugabfangung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenteil in die Vertiefung (26) des Andruckteils (23) einlegbar ist.
DE4113114A 1991-02-14 1991-04-22 Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel Ceased DE4113114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113114A DE4113114A1 (de) 1991-02-14 1991-04-22 Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104530A DE4104530C1 (en) 1991-02-14 1991-02-14 Tensioning relief device for fibre=optic cable - incorporates sleeve which shrink fits onto end of cable
DE4113114A DE4113114A1 (de) 1991-02-14 1991-04-22 Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113114A1 true DE4113114A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=25901035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113114A Ceased DE4113114A1 (de) 1991-02-14 1991-04-22 Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770891A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Molex Incorporated Faseroptischer Kabelstecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770891A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Molex Incorporated Faseroptischer Kabelstecker
EP0770891A3 (de) * 1995-10-26 1999-02-10 Molex Incorporated Faseroptischer Kabelstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943180C2 (de) Lichtleiter-Steckverbinder
EP1317025B1 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
EP0693699B1 (de) Abfangsvorrichtung für optische Kabel
DE19533498C2 (de) Steckerverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE102006046181B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel
EP0199267B1 (de) Lichtwellenleitersteckverbinder
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE4041030C2 (de)
DE3003859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier kabel aus optischen fasern
DE4113114A1 (de) Zugabfangung fuer lichtwellenleiter-kabel
DE3005337A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4104530C1 (en) Tensioning relief device for fibre=optic cable - incorporates sleeve which shrink fits onto end of cable
DE19820027A1 (de) Abfangvorrichtung für ein optisches oder LWL-Kabel
DE4328240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE3308679A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
WO2003085434A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
DE10008613C2 (de) Übergangsstück
DE8219184U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Koaxialkabelenden
DE3106641A1 (de) Faseroptischer verbinder
DE2925052C3 (de) Spleißelement für Einzellichtwellenleiterverbindungen
DE3813076A1 (de) Quetschverbindung zwischen einem lichtwellenleiterkabel und einem hohlzylindrischen teil einer steckverbindung oder eines gehaeuses
DE4104529C2 (de)
DE2811241C2 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4104530

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/48

8131 Rejection