DE4112165B4 - Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren - Google Patents

Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE4112165B4
DE4112165B4 DE19914112165 DE4112165A DE4112165B4 DE 4112165 B4 DE4112165 B4 DE 4112165B4 DE 19914112165 DE19914112165 DE 19914112165 DE 4112165 A DE4112165 A DE 4112165A DE 4112165 B4 DE4112165 B4 DE 4112165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
control
decoder
stage
pulse group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914112165
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112165A1 (de
Inventor
Gunter MÖHLER
Jürgen Tappert
Gerhard Dr. Döring
Matthias John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19914112165 priority Critical patent/DE4112165B4/de
Publication of DE4112165A1 publication Critical patent/DE4112165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112165B4 publication Critical patent/DE4112165B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33187Serial transmission rs232c, rs422, rs485 communication link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34219Special interface, peripheral to motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34279Pc, personal computer as controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35412Special interface for manual input to pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35413Manual device is automatically recognised and its interface selected
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35438Joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35462Mouse
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35463Trackball
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35545Serial to parallel conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Anordnung zur manuellen Steuerung motorisch betriebener mikroskopischer Antriebe, bestehend aus einer Handhabeeinheit (1) mit wahlweise anschließbaren manuell betätigbaren Steuerungsmitteln, die einen Mikrocomputer zur Erzeugung einer codierten impulsförmigen Signalfolge in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuerungsmittel sowie eine erste Interfacestufe mit standardisiertem Schnittstellenformat zur Ausgabe der impulsförmigen Signalfolge aufweisen, einem separaten Steuerblock (3), der eingangsseitig eine an das standardisierte Schnittstellenformat angepasste zweite Interfacestufe (8) beinhaltet, der ein Impulsgruppeninterpreter (9) zur Auswertung der von der Handhabeeinheit (1) erzeugten impulsförmigen Signalfolge gemäß ihrem Impulsfolgencode nachgeordnet ist, und der Impulsgruppeninterpreter (9) zur Erzeugung einer Zeitsteuerinformation mit einem Timer (11) als programmierbarem Taktgenerator und zur Ausgabe einer Richtungsinformation mit einem Dekoder (13) verbunden ist, wobei ein Takteingang (14) des Dekoders (13) mit dem Ausgang des Timers (11) verbunden ist, der Dekoder (13) die Impulsfolgen des Timers (11) dekodiert und mittels der Richtungsinformation richtungsabhängige Motorsteuerungssignale für die zu steuernden Motoren (2.1 ... 2.n) ausgangsseitig an eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur manuellen Steuerung motorisch betriebener mikroskopischer Antriebe.
  • In der Technik besteht häufig das Erfordernis, derartige Ausrüstungen, die mit motorischen Stell-, Bewegungs- und Positionierungseinrichtungen ausgestattet sind, über manuelle Eingabe- und Handhabemittel zu bedienen.
  • Vielfach sind diese Ausrüstungen in der Praxis mit videounterstützten Kontroll- und Bedienungssystemen, insbesondere mit ebenfalls manueller Menüsteuerung für bestimmte Operations- und Kontrollaufgaben, kombiniert. Es ist allgemein bekannt, zur manuellen Steuerung der Bewegung von motorisch angetriebenen Ausrüstungen (wie beispielsweise Koordinaten-Kreuztische, motorisch angetriebene Fokussiereinrichtungen usw.) die unterschiedlichsten Handhabe- und Bedienmittel zu verwenden. Im Wesentlichen dienen diese dazu, die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit vorzugeben. Vielfach werden einfache Tastaturfelder verwendet oder Steuerknüppel eingesetzt, bei denen der Ausschlag richtungsabhängig eine bestimmte Bewegungsgeschwindigkeit erzeugt oder eine bestimmte Position vorgibt.
  • In der Patentschrift FR 1316033 sind die unterschiedlichsten mechanischen Hebelanordnungen und optischen Steuermöglichkeiten angegeben, die sowohl elektrische, mechanische, pneumatische als auch hydraulische Antriebe steuern.
  • In der Patentschrift DE 3607379 C1 wird der Fokussierantrieb eines Mikroskops über einen Dekoder mit Handrad gesteuert. Es ist außerdem bekannt (z. B. DE 3330476 C2 ), ein Handhabemittel, das eine sogenannte Rollkugel sein kann, über eine spezielle Steuerschaltung, die Vergleichsstufen sowie Teiler und Zähler enthält, an nachfolgende Steuer- und Treiberstufen für die motorischen Stellantriebe anzuschließen. Je nach Bewegungsgeschwindigkeit des Handhabemittels werden entsprechende Zeitvorgänge gesetzt, die dann zur Auswertung zeit- bzw. frequenzdekodiert werden. Auf diese Art sind vorteilhafterweise sowohl schnelle als auch hochgenaue Antriebssteuerungen (Grob- und Feinpositionierungen) mit nur einem Handhabemittel möglich. In JP 02074185 A wird allgemein die Verwendung eines Interpreters bei Motorsteuerungen beschrieben.
  • In der Zeitschrift „Elektrische Maschinen", 1988, Heft 12, S. 315–321 wird in allgemeiner Form eine manuelle Steuerung eines Motors beschrieben, mit einem Steuerblock, einem Motor, einer Treiberstufe und Interfacestufen zur Übertragung von Impulsgruppen.
  • Allen genannten Lösungen haftet jedoch der Nachteil an, dass für jede Art der genannten Bedienelemente bei ihrer Anwendung eine speziell dafür vorgesehene Anpass- und Steuerstufe zur Erzeugung des handhabespezifischen Steuerregimes erforderlich ist. Damit ist allerdings auch die motorische Steuerausrüstung lediglich auf den Einsatz des dafür vorgesehenen Handhabemittels beschränkt.
  • Bei vielen praktischen Anwendungen wäre es hingegen wünschenswert, je nach Anwendungsbedingungen jeweils unterschiedliche Handhabemittel anzuschließen, zumal die Anwendungs- und Handhabespezifika sowie der Bedienkomfort der Mittel sehr unterschiedlich ist.
  • Es wäre nun denkbar, unterschiedliche handhabemittelspezifische Anpassungsstufen vorzusehen, die ggf. jeweils umschaltbar oder adapterartig anschließbar sein könnten, aber den technisch-ökonomischen Aufwand sowie auch den Rüstaufwand erhöhen würden.
  • Für den Fall, dass die besagten motorischen Handhabesteuerungen mit anderen Handhabesteuerungen (z. B. videounterunterstützte Auswerte- und Operationssysteme) kombiniert werden sollen, ist es nachteilig, wenn für die letztgenannte Handhabung (z. B. PC-Maus gesteuerte Menü-Auswahl eines Personalcomputers) separate und eventuell sogar artverschiedene Handhabemittel zur manuellen Motorsteuerung bedient werden müssen. Zur Erhöhung des Bedienkomforts wäre es wünschenswert, zumindest gleichartige Handhabemittel für die unterschiedlichsten Steueraufgaben verwenden zu können. Noch besser würde der Operator hingegen aus psychologischen und physischen Gründen den unterschiedlichsten Handhabezwecken gerecht werden können, stände nur ein einziges Handhabemittel für alle Bedienungs- und Steueraufgaben bereit, da nicht zuletzt auch die Frage der Routine und Gewöhnung bei der Erfüllung der Operationsaufgaben ins Gewicht fällt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufwand bei der Zusammenstellung von Ausrüstungen mit motorisch getriebenen Einheiten in Hinsicht einer möglichst universellen manuellen Bedien- und Handhabbarkeit zu verringern und den Bedienkomfort zu erhöhen. Insbesondere soll der Anschluss an sich bekannter unterschiedlicher Bedien- und Handhabemittel ohne erforderliche spezielle handhabespezifische Anpassungsstufen kompatibel und mit einem Minimum an Rüstzeit und Rüstaufwand für den Bedienenden möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung zur manuellen Steuerung motorisch betriebener mikroskopischer Antriebe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Schnittstellenformat der Interfacestufen der Handhabeeinheit und des Steuerblocks beispielsweise ein RS 232-, R 485- o. ä. Standardformat aufweist. Derartige "intelligente" Handhabeeinheiten, die interne Prozessorstufen beinhalten und Information über genormte Schnittstellen ausgeben, sind handelsüblich und in der Technik hinreichend bekannt. Je nach Bedien-, Steuerungs- und Anwendezweck kann der Operator erfindungsgemäß unterschiedliche Handhabemittel einsetzen, sofern diese nur das Schnittstellen-Format einhalten und Impulsgruppen in einem vereinbarten Impulsgruppencode ausgeben, wodurch es dem Operator möglich ist, das für seine Zwecke vorteilhafteste oder das beispielsweise nun mal ohnehin vorhandener Handhabemittel zum Einsatz zu bringen. Die Steuermöglichkeit zum Antrieb der motorischen Ausrüstung ist somit nicht auf ein bestimmtes Handhabemittel beschränkt, sondern universell gestaltbar. Dieser Vorteil ist um so durchgreifender, da unterschiedliche Handhabemittel (Rollkugel, inkrementale Geber, Maus, Steuerknüppel u. ä.) bekanntlich auch sehr unterschiedliche Steuercharakteristika zur Erzeugung der auslenkungsproportionalen Steuerinformationen besitzen und auf diese Weise für differenzierte Steuerungsaufgaben (z. B. Realisierung von schnellen Grob- und hochauflösenden Feintrieben) mehr oder weniger gut geeignet sind. Nicht zuletzt spielen dabei auch psychologische Aspekte des Operators sowie dessen Erfahrung und Routine eine nicht untergeordnete Rolle, so dass bei universeller Handhabesteuermöglichkeit auch diese Gesichtspunkte zur zweckdienlichsten Betätigungshandhabe Berücksichtigung finden können.
  • In der Technik besteht häufig das Erfordernis, motorische Handhabesteuerungen mit anderen Ausrüstungen, die ebenfalls Betätigungshandhaben aufweisen, zu kombinieren. Ein typischer Einsatzfall wäre die Beistellung eines Personalcomputers (PC) mit Videomenü-Steuerung (z. B. PC-Maus) zu bestimmten Auswerte- und Operationszwecken. Hier bietet die Erfindung den Vorteil, dass der PC über die vorhandene Standardschnittstelle mit dem Steuerblock zur Motorsteuerung in Verbindung steht und die Betätigungshandhabe zur Video-Handhabesteuerung des PC gleichzeitig als Handhabemittel zur Motorsteuerung verwendet werden kann. Auf diese Weise braucht der Operator vorteilhafterweise nur ein Handhabemittel zu bedienen, statt unterschiedlicher Handhabemittel mit ggf. noch verschiedenen Betätigung- und Steuercharakteristiken.
  • Der Steuerblock besitzt einen Impulsgruppeninterpreter zur Auswertung jeder von der Handhabeeinheit gesendeten Impulsgruppe, wobei diese gemäß dem vereinbarten Impulsgruppencode untersucht und mit der vorhergehend gesendeten Impulsgruppe (oder für die Inbetriebnahme mit einem gesetzten Bezugszustand) verglichen wird. Aus dem Unterschied werden eine Zeitsteuerinformation für den nachgeschalteten Timer und eine Richtungsinformation für den Dekoder abgeleitet. Zum Zweck dieser Impulsgruppenauswertung ist es vorteilhaft, wenn der Impulsgruppeninterpreter eine sequentielle Steuerstufe zur Organisation der Impulsgruppenauswertung, zwei Register zur Speicherung jeweils der aktuellen sowie der vorhergehenden Impulsgruppe, einen Komparator zum Vergleich der Registerinhalte sowie eine mit beiden Registern in Verbindung stehende Differenzstufe zur Erzeugung der Richtungs- und Zeitsteuerinformationen beinhaltet.
  • Wie bereits vorgenannt, besitzen die Arten der bekannten Handhabemittel unterschiedliche Betätigungs- und Steuercharakteristika, was durch den Impulsgruppeninterpreter bei der Auswertung der gesendeten Impulsgruppen zu berücksichtigen wäre. Es können innerhalb des Interface-Standard-Formates unterschiedliche Impulsgruppencodes (z. B. unterschiedliche Byte-Anzahl) vereinbart werden, mit denen die Handhabeeinheiten senden und nach denen sie in ihrer Art bei der Auswertung unterscheidbar sind. Dieser Impulsgruppencode könnte manuell im Impulsgruppeninterpreter je nach Art des angeschlossenen Handhabemittels eingestellt werden. Zur selbsttätigen Impulsgruppencodeerkennung bzw. -einstellung wird, gesteuert von der sequentiellen Steuerstufe, die ankommende Impulssequenz mit vereinbarten abgelegten Codes verglichen. Bei Koinzidenz dient eine Codesteuerstufe der sequentiellen Steuerstufe zur Anpassung der Impulsgruppenauswertung an diesen erkannten Code, wobei die Koinzidenz optisch und/oder akustisch angezeigt werden kann. Bei Nichtkoinzidenz erfolgt ein weiterer Codevergleich der Impulsgruppe, indem ein Codespeicher auf einen anderen Impulsgruppencode adressiert ist.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn die Funktionsstufen des Impulsgruppeninterpreters, einschließlich der Funktionsstufen zur Codeerkennung bzw. -einstellung, durch rechentechnische Mittel realisiert sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Prinzipieller Anschluss einer „intelligenten" Maus als Handhabeeinheit an einen Steuerblock zur Motorsteuerung
  • 2: Prinzipieller Anschluss eines Personalcomputers mit PC-Maus-Steuerung als Handhabeeinheit an den Steuerblock
  • 3: Funktioneller Aufbau des Steuerblocks zur Motorsteuerung (ohne dargestellte Handhabeeinheit)
  • 4: Teil des Steuerblocks mit funktionellem Aufbau des Impulsgruppeninterpreters
  • 5: Zusätzliche Funktionsstufen des Impulsgruppeninterpreters zur Impulsgruppencodeerkennung bzw. -einstellung.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Anschluss einer sogenannten „intelligenten" Maus als Handhabeeinheit 1 zur Steuerung von n Motoren 2.1 ... 2.n an einen Steuerblock 3. Derartige „intelligente" Mäuse mit Tasten 4 sowie mit interner (nicht dargestellter) Prozessorstufe als „intelligente" Baugruppe und einer (ebenfalls nicht dargestellten) ersten Interfacestufe mit seriellem Schnittstellenformat (z. B. RS 232) sind der Fachwelt hinreichend bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden.
  • In 2 ist als Handhabeeinheit ein an sich bekannter Personalcomputer 5 mit seriellem Schnittstellenformat zum Steuerblock 3 eingesetzt, der eine PC-Maus 6 zur Bildschirmsteuerung des Personalcomputers 5 besitzt. Die PC-Maus besitzt ebenfalls Tasten 4 zu Steuerzwecken, benötigt aber im Gegensatz zur Maus in 1 nicht zwingend eine interne „intelligente" Baugruppe sowie das besagte serielle Schnittstellenformat (RS 232). Hingegen weist aber die Eingangsinformation des Steuerblocks 3, die quasi als „Handhabeinformation" über eine Schnittstellenleitung 7 (wie in 1) zum Steuerblock 3 gelangt, eben dieses Standard-Schnittstellenformat auf. Das Impulsgruppenformat der Handhabeinformation über die seriellen Schnittstellen wird in 1 durch die in der Maus integrierte „intelligente" Baugruppe mit entsprechendem Interface-Ausgang als erste Interfacestufe realisiert. In 2 übernimmt diese Funktion der Personalcomputer 5 mit seiner Hard- und Software.
  • Auf diese Art und Weise wären eingangsseitig an den Steuerblock 3 über die besagte Standard-Schnittstelle unterschiedliche an sich bekannte „intelligente" Handhabeeinrichtungen, wie Rollkugel, Maus, inkrementale Geber, Steuerknüppel, Personalcomputer mit Steuerelementen u. ä. universell anschließbar, sofern diese nur über entsprechende interne Prozessorstufen dieses Impulsgruppenformat der Schnittstelle als Handhabeinformation ausgegeben.
  • In der Anordnung gemäß 2 kann vorteilhafterweise mit ein und demselben Handhabeelement (PC-Maus 6) sowohl die Videosteuerfunktion des Personalcomputers als auch die erfindungsgemäße Motorsteuerfunktion der Motoren 2.1 ... 2.n ausgeführt werden, woraus für den Operator ein hoher Bedienkomfort resultiert.
  • In 3 ist der funktionelle Aufbau des Steuerblocks 3 dargestellt.
  • Die Handhabe-Eingangsinformation gelangt über die Schnittstellenleitung 7 auf eine als serielles Schnittstellen-Interface ausgebildete zweite Interfacestufe ausgebildete zweite Interfacestufe 8, die ausgangsseitig einem Impulsgruppeninterpreter 9 zur Auswertung der in der. Impulsgruppe übermittelten Handhabeinformation in Verbindung steht.
  • Der Impulsgruppeninterpreter 9, der in 4 als Blockschaltbild dargestellt ist , erzeugt ausgangsseitig eine Zeitsteuerinformation an einem Ladestrang 10 für einen Timer 11 sowie eine Motorrichtungsinformation an einem Richtungssignalstrang 12 für einen Dekoder 13, dessen Takteingang 14 mit dem Ausgang des Timers 11 verbunden ist. Durch den Timer 11 werden, je nach geladenem Wert, entsprechende Impulsfolgen erzeugt, die dem Dekoder 13 über dessen Takteingang 14 zugeführt werden. Der Dekoder 13, der ausgangsseitig an eine Motortreiberstufe 15 für die zu steuernden Motoren 2.1 ... 2.n angeschlossen ist, dekodiert die Impulsfolgen des Timers 11 und liefert richtungsabhängige Motoransteuerungssignale, die in der Motortreiberstufe 15 geboostert werden.
  • Die über die Schnittstellenleitung 7 ankommenden Impulsgruppen werden in der zweiten Interfacestufe 8, einem SIO-Register, empfangen, wobei die Art der Übertragung sowohl synchron als auch asynchron sein kann. Der Impulsgruppeninterpreter 9 besitzt ein Register 16 mit Byte-Zähler/Adressdekoder 17 für die Ablage der jeweils aktuellen Impulsgruppe sowie ein Register 18 mit Byte-Zähler/Adressdekoder 19 zur Ablage der jeweils vorhergehend empfangenen Impulsgruppe. Ferner sind ein Komparator 20 und eine Differenzstufe 21 an die Register 16 und 18 angeschlossen.
  • Zur Organisation der Impulsgruppenauswertung ist eine sequentielle Steuerstufe 22 mit einem Systemtakteingang 23 vorgesehen, die über eine Leitung 24 „Byte empfangen" mit dem Schnittstellen-Interface 8 und die über Freigabeleitungen 25–30 mit Enable-Eingängen der Byte-Zähler/Adressdekoder 17, 19, des Komparators 20, der Differenzstufe 21 bzw. des Timers 11 in Verbindung steht.
  • Die aktuell gesendete Impulsgruppe wird, über einen Bus 31 von der zweiten Interfacestufe 8 in das Register 16 eingelesen, wobei von der sequentiellen Steuerstufe 22 die Freigabeleitungen 25 und 29 aktiviert sind. Der Byte-Zähler/Adressdekoder 17 erzeugt dabei die bekannten Speicheradresssignale zur Speicherablage. Sind alle Bytes der gesendeten Impulsgruppe im Register 6 abgelegt, werden zusätzlich über die Freigabeleitungen 26, 27, 29 der Byte-Zähler/Adressdekoder 19 für das Register 18 sowie der Komparator 20 selektiert. Somit erfolgt ein impulsgruppencodeabhängiger Vergleich der Registerinhalte von Register 16 mit der aktuellen sowie von Register 18 mit der vorhergehend gesendeten Impulsgruppe.
  • Ergibt sich bei diesem Vergleich ein Unterschied der impulsgruppencodierten Handhabeinformationen, so wird dieser über Leitung 32 vom Ausgang des Komparators 20 zu einem Steuereingang der Differenzstufe 21 signalisiert.
  • Nach der Inbetriebnahme der Anordnung, wenn noch kein Vergleich der aktuellen Impulsgruppe mit einer bereits abgelegten Impulssequenz möglich ist, wird das Register 18 durch eine aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellte an sich bekannten Initialisierungsstufe auf einen definierten Zustand gesetzt bzw. rückgesetzt.
  • Wie der Komparator 20 ist auch die Differenzstufe 21 an den Bus 31 und damit an die Register 16 und 18 angeschlossen. Von der sequentiellen Steuerstufe 22 wird die Differenzstufe 21 über die Freigabeleitungen 28, 29 zusätzlich an den Byte-Zähler/Adressdekodern 17, 18 selektiert, so dass ein vom Komparator 20 erfasster Unterschied nunmehr motorrichtungsbezogen qualitativ ermittelt wird. Am Ausgang der Differenzstufe 21 entstehen in Abhängigkeit dieses qualitativen Unterschiedes eine Zeitsteuerinformation, mit der (gesteuert über die Freigabeleitung 30 der sequentiellen Steuerstufe 22, der Timer 11 über den Ladestrang 10 gesetzt wird, sowie eine Richtungsinformation, die dem Dekoder 13 über den Richtungssignalstrang 12 zugeführt wird.
  • Nach Abschluss der Auswertung der aktuell empfangenen Impulsgruppe kann der Inhalt des Registers 16 in Register 18 transferiert werden, so dass das Register 16 zur Übernahme der nächsten Impulsgruppe als aktuelle Übertragungssequenz bereitsteht und das Register 18 für den nächsten Registervergleich wiederum die vorhergehend übertragene Impulsgruppe repräsentiert. Oder die nächstfolgende und damit für den nächsten Registervergleich aktuelle Übertragungssequenz wird jetzt (gesteuert von der sequentiellen Steuerstufe 22) in Register 18 eingeladen. Im letztgenannten Fall verändert sich quasi für jede empfangene Impulsgruppe der Status der Register 16, 18 in Hinsicht auf aktuelle und vorhergehend empfangene Übertragungssequenzen.
  • In der praktischen Realisierung können die zweite Interfacestufe 8, der Impulsgruppeninterpreter 9 sowie der Timer 11 mit Dekoder 13 zweckmäßigerweise durch rechentechnische Mittel verkörpert werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass eingangsseitig an die zweite Interfacestufe 8 über die Schnittstellenleitung 7 unterschiedliche Handhabemittel zur Motorsteuerung angeschlossen werden können, sofern sie die Handhabeinformation im Format der zweiten Interfacestufe 8 ausgeben können. Unterschiedliche Handhabemittel, wie Rollkugel, inkrementale Geber, Maus, Steuerknüppel u. ä. besitzen jedoch jeweils eine sehr spezifische Steuercharakteristik bei der Erzeugung der richtungs- und wegabhängigen Steuerinformationen. Diese Spezifika sind beim Logikregime der Impulsgruppenaufbereitung im Impulsgruppeninterpreter 9 zur Bildung der Ausgangssignale zu berücksichtigen.
  • Es wäre denkbar, die sequentielle Steuerstufe 22 des Impulsgruppeninterpreters 9 umschaltbar zu machen, um je nach angeschlossenen Handhabemittel die Organisationsform der Impulsgruppenauswertung einstellen zu können. Die Umschaltung könnte dann mit einer Anzeigestufe zur Erkennung der gewählten Organisationsform kombiniert sein. Zur Erhöhung des Bedienkomfort ist es allerdings vorteilhafter, wenn sich die Organisationsform der Impulsgruppenauswertung durch die sequentielle Steuerstufe 22 selbsttätig und ohne erforderliche Zusatzhandgriffe des Operators auf das jeweils angeschlossene Handhabemittel einstellt. Für diesen Zweck werden innerhalb des Standard-Schnittstellen-Formators der zweiten Interfacestufe 8 handhabespezifisch jeweils bestimmte Impulsgruppencodes z. B. unterschiedliche Byte-Anzahl definiert.
  • In 5 ist eine Teilzusatzschaltung des Impulsgruppeninterpreters 9 zur selbsttätigen Codeerkennung einer gesendeten Impulsgruppe gezeigt. Die Impulsgruppencodes der unterschiedlichen Handhabemittel, wie Rollkugel, Maus, Steuerknüppel usw., sind in einem Codespeicher 32 abgelegt. Von einer Codesteuerstufe 33 der sequentiellen Steuerstufe 22, die einerseits zur codeabhängigen Umschaltung der Organisationsform der Impulsgruppenauswertung durch die sequentielle Steuerstufe 22 dient, wird gleichzeitig über eine Adressleitung 34 der Codespeicher 32 adressiert. Gesteuert über eine Freigabeleitung 35 von der sequentiellen Steuerstufe 22 wird ein Komparator 36 aktiviert, der die von der zweiten Interfacestufe 8 empfangenen Impulsgruppe in ihrem Impulsgruppencode mit dem im Codespeicher abgelegten und ausgewählten handhabespezifischen Code vergleicht, d. h. auf die entsprechende Anzahl Bytes testet. Bei Koinzidenz ist die Organisationsform der Impulsgruppenaufbereitung durch die sequentielle Steuerstufe 22 auf die angeschlossene Art des Handhabemittels zur Motorsteuerung abgestimmt und die Impulsgruppenaufbereitung (Einspeicherung der aktuellen Impulsgruppe, Registervergleich usw.) kann gestartet werden. Der besagte Koinzidenzzustand bei Codeerkennung wird in einer optischen und/oder akustischen Anzeigestufe 37 signalisiert. Hierbei könnte (nicht näher in der Zeichnung dargestellt) beispielsweise eine LED den eingestellten Zustand signalisieren und ein piezoelektrischer Wandler eine Piepton zur akustischen Codeerkennung-Anzeige ausgeben.
  • Liegt keine Koinzidenz vor, wird der nächste Impulsgruppencode des Codespeichers 32 durch die Codesteuerstufe 33 über die Adressleitung 34 ausgewählt und die sequentielle Steuerstufe 22 veranlasst über die Freigabeleitung 35 erneut einen Codevergleich der ankommenden Impulsgruppe über den Komparator 36.
  • Auch die vorgenannten Funktionsstufen zur Codeerkennung bzw. – einstellung können (in der Zeichnung nicht dargestellt) durch rechentechnische Mittel realisiert sein.

Claims (1)

  1. Anordnung zur manuellen Steuerung motorisch betriebener mikroskopischer Antriebe, bestehend aus einer Handhabeeinheit (1) mit wahlweise anschließbaren manuell betätigbaren Steuerungsmitteln, die einen Mikrocomputer zur Erzeugung einer codierten impulsförmigen Signalfolge in Abhängigkeit von der Bewegung der Steuerungsmittel sowie eine erste Interfacestufe mit standardisiertem Schnittstellenformat zur Ausgabe der impulsförmigen Signalfolge aufweisen, einem separaten Steuerblock (3), der eingangsseitig eine an das standardisierte Schnittstellenformat angepasste zweite Interfacestufe (8) beinhaltet, der ein Impulsgruppeninterpreter (9) zur Auswertung der von der Handhabeeinheit (1) erzeugten impulsförmigen Signalfolge gemäß ihrem Impulsfolgencode nachgeordnet ist, und der Impulsgruppeninterpreter (9) zur Erzeugung einer Zeitsteuerinformation mit einem Timer (11) als programmierbarem Taktgenerator und zur Ausgabe einer Richtungsinformation mit einem Dekoder (13) verbunden ist, wobei ein Takteingang (14) des Dekoders (13) mit dem Ausgang des Timers (11) verbunden ist, der Dekoder (13) die Impulsfolgen des Timers (11) dekodiert und mittels der Richtungsinformation richtungsabhängige Motorsteuerungssignale für die zu steuernden Motoren (2.1 ... 2.n) ausgangsseitig an eine Motor-Treiberstufe (15) überträgt.
DE19914112165 1991-04-13 1991-04-13 Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren Expired - Lifetime DE4112165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112165 DE4112165B4 (de) 1991-04-13 1991-04-13 Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112165 DE4112165B4 (de) 1991-04-13 1991-04-13 Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112165A1 DE4112165A1 (de) 1992-10-15
DE4112165B4 true DE4112165B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=6429548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112165 Expired - Lifetime DE4112165B4 (de) 1991-04-13 1991-04-13 Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112165B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312613A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
GB9801636D0 (en) * 1998-01-27 1998-03-25 Reilly Peter J Microscope control
CN102323501B (zh) * 2011-07-18 2013-05-29 陕西海泰电子有限责任公司 全自动智能强快沿电磁脉冲发生装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316033A (fr) * 1962-01-29 1963-01-25 Griffin & George Ltd Mécanisme de mise au point pour microscope
DE3607379C1 (en) * 1986-03-06 1987-07-16 Zeiss Carl Fa Microscope having a focusing drive mechanism which can be motor driven
DE3330476C2 (de) * 1983-08-24 1987-12-23 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
JPH0274185A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Yokogawa Electric Corp モータの制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316033A (fr) * 1962-01-29 1963-01-25 Griffin & George Ltd Mécanisme de mise au point pour microscope
DE3330476C2 (de) * 1983-08-24 1987-12-23 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
DE3607379C1 (en) * 1986-03-06 1987-07-16 Zeiss Carl Fa Microscope having a focusing drive mechanism which can be motor driven
JPH0274185A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Yokogawa Electric Corp モータの制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THEODORESCU, Dan: Interface-Bausteine für moderne Steuerungen. In: Elektrische Maschinen, 1988, H. 12, S. 315-321 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112165A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung und zur Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi eines Meßwertaufnehmers
DE4409862C2 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit ein oder mehreren unterschiedlich konfigurierten Instrumenten
EP1168271A2 (de) Feldbus-Anschlusssystem für Aktoren oder Sensoren
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
EP0281758B1 (de) Digitale Schnittstelle einer integrierten Teilnehmeranschlussschaltungseinheit
DE3921744A1 (de) Kommunikationsverfahren fuer einen einleitungs-datenbus von kraftfahrzeugen
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
DE4112165B4 (de) Anordnung zur manuellen Steuerung eines oder mehrerer Motoren
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
EP1752896B1 (de) Grafische Verschaltung von Hardware-Signalen
DE3445617A1 (de) Verfahren und anordnung zur seriellen uebertragung der digitalen messwerte eines messwertwandlers
EP1186972B1 (de) Verfahren zur Initialisierung einer Erweiterungsbaugruppe an ein programmierbares elektrisches Schaltgerät
DE102015107865A1 (de) Bussystem und Verfahren zum Zuteilen von Adressen von Busteilnehmern eines Bussystems
DE10036643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Peripherieelementen
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
DE102007026457B4 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Feldbusteilnehmersystems sowie Inbetriebnahmeverfahren
DE10152738A1 (de) Posiotioniersystem
DE2912755A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines zahnaerztlichen behandlungsstuhles
EP1957942B1 (de) Auswerteschaltung zur verarbeitung von digitalen signalen, verfahren und sensoranordnung
DE10052210B4 (de) Integrierte Schaltung mit einer synchronen und asynchronen Schaltung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen integrierten Schaltung
DE19548296C2 (de) Bidirektionaler Datenaustausch (Protokoll) zwischen einer TK-Anlage und einer Endeinrichtung
DE4024287A1 (de) Steuergeraet mit einem mikrorechner
DE19959405B4 (de) Umkonfigurierbare Geräteschnittstelle
WO2004031694A1 (de) Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung und geeignete positionsmesseinrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right