DE4110393C2 - Gummierzeugnisse mit einem Deckfilm - Google Patents

Gummierzeugnisse mit einem Deckfilm

Info

Publication number
DE4110393C2
DE4110393C2 DE4110393A DE4110393A DE4110393C2 DE 4110393 C2 DE4110393 C2 DE 4110393C2 DE 4110393 A DE4110393 A DE 4110393A DE 4110393 A DE4110393 A DE 4110393A DE 4110393 C2 DE4110393 C2 DE 4110393C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
silicone coating
substrate
cover film
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4110393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110393A1 (de
Inventor
Tadanobu Iwasa
Takemasa Yasukawa
Takeshi Naito
Masanori Aritake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE4110393A1 publication Critical patent/DE4110393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110393C2 publication Critical patent/DE4110393C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gummierzeugnisse oder Gummiartikel, die einen Deckfilm bzw. Oberflächenbehandlungsfilm haben, der aus einem Silicon-Beschichtungsmaterial gebildet ist und das Sub­ strat vor Ultraviolettlicht schützt. Die Erfindung betrifft ins­ besondere ein Substrat aus Ethylen-Propylen-Kautschuk mit einem auf Teilen des Substrates befindlichen Deckfilm, der das Sub­ strat vor Ultraviolettlicht schützt.
Als Beispiel für gebräuchliche Gummierzeugnisse ist in Fig. 2 ein (Kraftfahrzeug-)Fensterrahmen veranschaulicht. Bei einem Körper aus Fensterrahmengummi 6, der erhalten wird, indem gera­ de Teile (durch Strangpressen erhaltene Teile) 1 mit Eckteilen (Formteilen) 3 und 4 unter Bildung eines Ringes verbunden wer­ den, wird in einigen Fällen auf einer (hauptsächlich zum Ver­ bergen der Stoßlinie) zu verzierenden Oberfläche D des Fenster­ rahmengummis 6 ein Deckfilm bzw. Oberflächenbehandlungsfilm 8 aus einem Silicon-Beschichtungsmaterial (nachstehend als "Sili­ con-Beschichtungsfilm" bezeichnet) gebildet.
Wenn der vorstehend erwähnte Fensterrahmengummi jedoch an einem Fahrzeug angebracht und dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, schält sich der Silicon-Beschichtungsfilm in einigen Fällen von dem aus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren (EPDM) hergestellten Gum­ misubstrat ab, so daß das Oberflächenaussehen beeinträchtigt wird.
Aus "Kunststofftaschenbuch", 24. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München-Wien, Seiten 55 und 56, ist bekannt, Ruß als Schwarzpigment für Kunststoffe zu verwenden. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die Einarbeitung von Ruß in Siliconbeschichtungsmaterialien, um deren UV-Durchlässigkeit zu verringern, noch findet sich ein Hinweis auf die dabei einzusetzende Menge.
In "Ullmanns Encyclopaedie der Technischen Chemie", Band 15, 1964, Seite 787, wird die Verwendung von Ruß zum Einfärben von Siliconkautschukmischungen vorgeschlagen.
Beispielhaft wird die Zusammensetzung einer Silicon­ kautschukmischung angegeben, wobei der Gesamtanteil an zugesetzten Pigmenten einschließlich Ruß 0 bis 5 Gewichtsteile beträgt. Es findet sich aber kein Hinweis auf die UV- Durchlässigkeit herabsetzende Wirkung von Ruß noch auf die für diesen Zweck einzuhaltende Menge.
Es ist noch nie ein Gummierzeugnis erhalten worden, bei dem ein Silicon-Beschichtungsmaterial verwendet wird das in zur Ab­ schirmung von Ultraviolettstrahlen Ruß als UV-Schutzpigment enthält, der dieses Abschälen verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gummierzeugnis mit einem Deckfilm bereitzustellen, bei dem der Deckfilm ein Si­ licon-Beschichtungsfilm ist, der von einem aus EPDM hergestell­ ten Gummisubstrat kaum abschälbar ist.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme haben die Er­ finder einschlägige Untersuchungen durchgeführt, wobei sie fan­ den, daß das Abschälen vom Substrat durch Ultraviolettlicht ver­ ursacht wird, das durch einen Silicon-Beschichtungsfilm durch­ gelassen wird und die Oberfläche des EPDM-Substrats angreift. Dadurch wird die Verschlechterung der Oberfläche des Substrats verursacht. Auf der Grundlage dieser Feststellungen haben die Erfinder ein Gummierzeugnis entwickelt, das eine Deckschicht hat, die das Substrat vor dem Ultraviolettlicht schützt.
Die erfindungsgemäßen Gummierzeugnisse haben einen Deckfilm, der aus einem Silicon-Beschichtungsmaterial gebildet ist und der sich direkt auf gewünschten Teilen eines Substrats aus Ethy­ len-Propylen-Kautschuk befindet. Das Silicon-Beschichtungsmate­ rial, da gemäß der Erfindung verwendet wird, enthält Ruß als UV-Schutzpigment in einer Menge, die ausreicht, um die Verschlech­ terung des Substrats, die durch die Bestrahlung mit Ultravio­ lettlicht verursacht wird, zu unterdrücken.
Gemäß der Erfindung wird ein Gummierzeugnis zur Verfügung gestellt, das aus einem Substrat, das aus einem Ethylen- Propylen-Kautschuk hergestellt ist, und einem Deckfilm besteht, der aus einem Silicon-Beschichtungsfilm gebildet ist und sich mindestens auf einem Teil des Substrates befindet, wobei das Silicon-Beschichtungsmaterial Ruß als UV-Schutzpigment in einer Menge von 5 bis 18 Teilen je 100 Teile eines Grundmaterials für das Silicon- Beschichtungsmaterial enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert.
Fig. 1 ist eine Schnittzeichnung (entlang der Linie I-I in Fig. 2B) eines Dichtungsstreifens (oder einer Regenleiste bzw. eines Zugluftabschließstreifens, nachstehend als "Dichtungsstreifen" bezeichnet), der ein Beispiel für das erfindungsgemäße Gummier­ zeugnis mit einem Deckfilm ist.
6: Körper des Fensterrahmengummis.
8: Deckfilm.
Fig. 2A und 2B sind Draufsichten auf einen Dichtungsstreifen, auf den die Erfindung angewendet wird, vor (A) bzw. nach (B) der Bildung eines Deckfilms.
1: gerades Teil (durch Strangpressen erhaltenes Teil).
3, 4: Eckteil (Formteil).
l: Verbindungs- bzw. Stoßstelle zwischen dem durch Strangpres­ sen erhaltenen Teil und dem Formteil.
Die Erfindung betrifft Gummierzeugnisse, die ein Substrat haben, das aus einem Ethylen-Propylen-Kautschuk (wofür hierin EPDM als Beispiel dient) hergestellt ist, wobei auf dem Substrat, vor­ zugsweise auf gewünschten Teilen, ein Deckfilm aufgebracht ist. Der Deckfilm verhindert, daß das Substrat durch Belichtung mit Ultraviolettlicht verschlechtert wird. Die erfindungsgemäßen Gummierzeugnisse sind für eine Anwendung an Stellen, wo die Er­ zeugnisse eine in hohem Maße dekorative Gestaltung haben und ihr Aussehen beibehalten müssen, beispielsweise als Dichtungs­ streifen für Kraftfahrzeuge, besonders gut geeignet.
Zu Beispielen für erfindungsgemäße Gummierzeugnisse gehören u. a. Dichtungsstreifen wie z. B. Türdichtungsstreifen und Dachseiten­ dichtungsstreifen, Glasscheiben- bzw. Fensterglasführungen und Fensterrahmengummis.
Der Deckfilm wird verwendet, um beispielsweise das Aussehen, die Qualität und die Abriebfestigkeit zu verbessern und den Gleitwiderstand von Fensterglas zu vermindern o. dgl.
In der folgenden Beschreibung sind alle Mischungsmengen in Mas­ seteilen ausgedrückt, falls keine anderen Angaben gemacht wer­ den.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für den Aufbau der erfindungsgemä­ ßen Gummierzeugnisse gezeigt. Die Erzeugnisse bestehen aus ei­ nem aus EPDM hergestellten Substrat 6 und einem Deckfilm 8, der sich auf gewünschten Teilen D des Substrats befindet und aus ei­ nem Silicon-Beschichtungsmaterial gebildet ist. Als Ethylen-Pro­ pylen-Kautschuk können ternäre Ethylen-α-Olefin-nichtkonjugier­ tes Dien-Copolymere verwendet werden. Ferner kann auch EPM, ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, verwendet werden, obwohl im allge­ meinen durch Schwefel vulkanisierbares EPDN verwendet wird. Ein Rezeptbeispiel für eine EPDM-Kautschukmischung ist nachstehend in Tabelle 1 gezeigt.
Als Silicon-Beschichtungsmaterial, das im Rahmen der Erfindung verwendet wird, können übliche Silicon-Beschichtungsmaterialien verwendet werden, die durch Vereinigen der nachstehend als Bei­ spiele für Grundmaterialien, Katalysatoren u. dgl. angegebenen Bestandteile hergestellt werden. Ein Rezeptbeispiel für das Silicon-Beschichtungsmaterial ist nachstehend in Tabelle 2 ge­ zeigt.
Zu Beispielen der Grundmaterialien für das Silicon-Beschich­ tungsmaterial gehören gemischte Polysiloxane aus einem Diorga­ nopolysiloxan, dessen endständige Hydroxylgruppen beide blockiert bzw. geschützt sind, und einem Organohydrodiensiloxan (zu dessen organischen Gruppen Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Aryl­ gruppen, Aralkylgruppen usw. gehören).
Das Silicon-Beschichtungsmaterial kann Katalysatoren wie z. B. Organozinnverbindungen, Platin, Platinverbindungen usw. enthal­ ten.
Zu Silan-Haftmitteln für die Verwendung in dem Silicon-Beschich­ tungsmaterial gehören beispielsweise γ-Glycidoxypropyl-trimeth­ oxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropyl­ trimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Mercaptopro­ pyltrimethoxysilan, γ-Chlorpropyltrimethoxysilan, γ-Chlorpro­ pylmethyldichlorsilan, γ-Chlorpropylmethyldimethoxysilan usw.
Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören n-Hexan, n-Heptan, Toluol, Isopropanol, Butanol, Methanol, Ethanol, 1,1,1-Trichlorethan, Trichlorethylen usw.
Ferner kann zusätzlich zu den vorstehend als Beispiele angege­ benen Silicon-Beschichtungsmaterialien das in der JP-Patentpu­ blikation Nr. 56-19813 als Beispiel angegebene Silicon-Beschich­ tungsmaterial verwendet werden.
Solche Beschichtungsmaterialien werden durch ein übliches Verfahren wie z. B. Spritzauftrag, Walzenauftrag, Tauchbeschich­ tung, Beschichtung mit einer Bürste o. dgl. auf das Substrat auf­ gebracht. Die Beschichtungsdicke beträgt im allgemeinen 1 bis 30 µm. Die Härtungsbedingungen des Beschichtungsfilms sind im allgemeinen 80 bis 150°C × 5 bis 20 min.
Das Silicon-Beschichtungsmaterial hat im Rahmen der Erfindung eine Zusammensetzung die dadurch gekennzeichnet ist, daß es als UV-Schutzpigment Ruß in einer Menge enthält, die ausreicht, um die Verschlechterung des Substrats durch Ultraviolettlicht zu unterdrücken.
Als UV-Schutzpigment, d. h., als zur Abschirmung von Ultravio­ lettlicht bzw. zum Schutz vor Ultraviolettlicht dienendes Pig­ ment, wird Ruß verwendet. Als Ruß werden Acetylenruß, Kanalruß, Öl-Fur­ naceruß, Gas-Furnaceruß und Thermalruß bzw. thermischer Spalt­ ruß bevorzugt. Kanalruß wird in höherem Maße bevorzugt.
Die Menge des in das Silicon-Beschichtungsmaterial eingemisch­ ten Russes als UV-Schutzpigment wird derart eingestellt, daß der Durch­ laßgrad von Ultraviolettlicht (Wellenlänge: 280 bis 400 nm) 5% oder weniger betragen kann, wenn der Silicon-Beschichtungsfilm eine Dicke von 5 µm hat.
Erfindungsgemäß beträgt die Menge an Ruß 5 bis 18 Teile je 100 Teile des Grundmaterials für das Silicon-Be­ schichtungsmaterial. Wenn seine Menge weniger als 5 Teile be­ trägt, kann keine ausreichende Schutzwirkung gegen Ultraviolett­ licht erzielt werden. Wenn seine Menge 18 Teile überschreitet, ist das anfängliche Abfärben stark (siehe Tabelle 3). Infolge­ dessen sind weniger als 5 Teile und mehr als 18 Teile nicht er­ wünscht.
Das erfindungsgemäße Gummierzeugnis, das einen Deckfilm auf­ weist, hat einen Aufbau, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gummierzeugnis aus einem EPDM-Substrat und dem Deckfilm her­ gestellt ist, der aus einem Silicon-Beschichtungsmaterial gebil­ det ist, das Ruß als UV-Schutzpigment in einer Menge enthält, die ausreicht, um die Verschlechterung des Substrats durch Ultra­ violettlicht zu unterdrücken, d. h. 5 bis 18 Teile je 100 Teile des Gummimaterials für das Silicon-Beschichtungsmaterial. Der Deckfilm kann direkt auf ge­ wünschte Teile des Substrats aufgebracht werden. Infolgedessen können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
Auf Grund des Vorhandenseins des UV-Schutzpigments, d. h. Ruß, in dem Sili­ con-Beschichtungsfilm erreicht Ultraviolettlicht selbst in dem Fall kaum das aus EPDM hergestellte Gummisubstrat, daß das Gum­ mierzeugnis dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Infolgedessen wird die Oberfläche des EPDM-Substrats bei dem erfindungsgemäßen Gum­ mierzeugnis, das einen Deckfilm hat, nicht durch Ultraviolett­ licht angegriffen und verschlechtert, und der Silicon-Beschich­ tungsfilm schält sich kaum von dem Gummisubstrat ab.
Beispiele
Nachstehend werden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, die durchgeführt wurden, um die Wirkung der Erfindung zu bestä­ tigen.
Eine Kautschukmischung, die nach dem in Tabelle 1 gezeigten Re­ zept hergestellt worden war, wurde zu einem 2 mm dicken Kau­ tschukfell ausgewalzt. Der bei dem Rezept verwendete EPDM war JSR-EP 57C (Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.). JSR-EP 57C hat einen Propylengehalt von 28 Masse% und eine Mooney-Viskosität ML (1+4) 90 (100°C), 60 (125°C) und enthält als dritte Kompo­ nente ENB. Das Kautschukfell wurde unter den Bedingungen 170°C × 10 min in einer Form vulkanisiert, und das vulkanisierte und geformte Fell wurde 24 h lang stehen gelassen. Dann wurde ein Silicon-Beschichtungsmaterial, das nach dem in Tabelle 2 ge­ zeigten Rezept unter Einmischung von Kanalruß in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen hergestellt worden war, in einer Dicke von 5 µm auf das vulkanisierte und geformte Fell aufgetragen und un­ ter den Bedingungen 90°C × 10 min gehärtet, wodurch Prüfkörper für die nachstehend beschriebenen Prüfungen (mit Ausnahme der Messung des Ultraviolett-Durchlaßgrades) hergestellt wurden.
Nach 24stündigem Stehenlassen wurden die auf diese Weise herge­ stellten Prüfkörper den nachstehend beschriebenen Prüfungen un­ terzogen. Die Prüfungsergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. In den Beispielen, bei denen ein Beschichtungsmaterial, das einen 5% oder weniger betragenden Ultraviolett-Durchlaßgrad zeigte, in einer Dicke von 5 µm aufgetragen wurde, war nach 1000 h der nachstehend beschriebenen Witterungsbeständigkeitsprüfung keine Schädigung aufgetreten. In Vergleichsbeispiel 4, bei dem anstel­ le von Kanalruß ein Ultraviolettabsorptionsmittel eingemischt wurde, konnte eine die Abschälung des Beschichtungsfilms ver­ hindernde Wirkung kaum erzielt werden.
(1) Messung des Ultraviolett-Durchlaßgrades eines Silicon-Beschichtungsfilms
Ein Silicon-Beschichtungsmaterial, das unter Einmischung von Kanalruß in den in Tabelle 3 gezeigten Mengen hergestellt wor­ den war, wurde in einer Dicke von 5 µm auf Quarzglas aufgetra­ gen und unter denselben Bedingungen wie vorstehend beschrieben gehärtet. Der Ultraviolett-Durchlaßgrad (%) der erhaltenen Be­ schichtung wurde mit einem Spektralphotometer (Geschwindigkeit der Änderung der Wellenlänge: 300 nm/min) gemessen, und der Mit­ telwert des Ultraviolett-Durchlaßgrades in dem Bereich von 280 bis 400 nm wurde berechnet.
(2) Prüfung der Beständigkeit eines Beschichtungsfilms gegen Abschälung nach der Witterungsbeständigkeitsprüfung
Die Witterungsbeständigkeitsprüfung wurde mittels eines Sonnen­ schein-Bewitterungsprüfgerätes unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • 1) Kohlelichtbogenlampe: einzelne Lampe.
  • 2) Temperatur der schwarzen Platte bzw. Fläche: 63 ± 2°C.
  • 3) Während einer 60minütigen Bestrahlung wurde 12 min lang Was­ ser aufgesprüht.
Prüfkörper, die der Witterungsbeständigkeitsprüfung unterzogen wurden, wurden in Abständen von 50 h aus dem Bewitterungsprüf­ gerät herausgenommen, in ein Abriebprüfgerät eingesetzt und un­ ter den nachstehend beschriebenen Bedingungen einer Abriebfe­ stigkeitsprüfung unterzogen. Bei jedem Prüfkörper wurde visuell beurteilt, ob sich der Beschichtungsfilm abgeschält hatte oder nicht.
  • 1) Abriebgewebe: weißes Baumwollgewebe (JIS-L-0803).
  • 2) Abrieblänge: 150 mm.
  • 3) Zyklus: 60mal/min.
  • 4) Belastung: 4,9 N.
  • 5) Zahl der Abriebbewegungen: 500 Wiederholungen der Hin- und Herbewegung.
(3) Prüfung des anfänglichen Abfärbens
Weißes Baumwollgewebe (JIS-L-0803) wurde bei einer Belastung mit 1,96 N gegen jeden Prüfkörper gepreßt und 100mal hin- und herbewegt, und es wurde visuell beurteilt, ob sich das Gewebe verfärbt hatte oder nicht.
In Tabelle 3 bedeutet OK "nicht verfärbt" und NC "verfärbt".
(Mischungsmengen: Teile)
EPDM (JSR EP 57C)
100
MAF-Ruß (Mittelabriebfester Furnaceruß) 130
Paraffinisches Weichmacheröl 100
Stearinsäure 1
Zinkoxid 5
Trockenmittel (CaO) 5
Vulkanisationsbeschleuniger 3,5
Schwefel 2
Tabelle 2
(Mischungsmengen: Teile)

Claims (2)

1. Gummierzeugnis, das aus einem Substrat, das aus einem Ethylen-Propylen-Kautschuk hergestellt ist und einem Deckfilm besteht, der aus einem Silicon-Beschichtungsfilm gebildet ist und sich mindestens auf einem Teil des Substrates befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon-Beschichtungsmaterial Ruß als UV-Schutzpigment in einer Menge von 5 bis 18 Teilen je 100 Teile eines Grundmaterials für das Silicon-Beschichtungs­ material enthält.
2. Gummierzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßgrad von Ultraviolettlicht (Wellenlänge: 280 bis 400 nm) 5% oder weniger beträgt, wenn die Dicke des Sili­ con-Beschichtungsfilms 5 µm beträgt.
DE4110393A 1990-03-31 1991-03-28 Gummierzeugnisse mit einem Deckfilm Expired - Fee Related DE4110393C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2087137A JPH03285926A (ja) 1990-03-31 1990-03-31 仕上げ塗膜付きゴム製品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110393A1 DE4110393A1 (de) 1991-10-02
DE4110393C2 true DE4110393C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=13906582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110393A Expired - Fee Related DE4110393C2 (de) 1990-03-31 1991-03-28 Gummierzeugnisse mit einem Deckfilm

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH03285926A (de)
CA (1) CA2038665A1 (de)
DE (1) DE4110393C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU656588B2 (en) * 1991-06-20 1995-02-09 Chemtura Corporation Automotive weatherstripping
FR2745028B1 (fr) * 1996-02-21 1998-05-07 Daetwyler France Procede de realisation d'un joint espaceur pour vitrage colle
FR2764032B1 (fr) * 1997-06-02 1999-08-20 Cafac Joint elastomere renforce par des charges de noir de carbone et recouvert d'un revetement de protection
ES2206431T3 (es) * 2002-04-17 2004-05-16 Goldschmidt Ag Uso de formulaciones de organopolisiloxanos exentes de disolvente, agua y emulsionante como lubricante para empaquetaduras perfiladas.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03285926A (ja) 1991-12-17
DE4110393A1 (de) 1991-10-02
CA2038665A1 (en) 1991-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216279C2 (de)
DE2551275C2 (de) Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähiges Dichtungsmittel und seine Verwendung
DE3305373C2 (de) Elastische Formmasse, Verfahren zum Herstellen und Verformen und Verwendung derselben
DE69530330T2 (de) Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE69434751T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid
DE602005005771T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Fahrzeugdichtungsstreifen
DE10004152B4 (de) Fluorelastomerzusammensetzung
DE4041663A1 (de) Silanisierte pigmente und deren verwendung zu vergilbungsinhibierung von pigmentierten kunststoffen
DE102005042531A1 (de) Harzzusammensetzung, ultraviolette Strahlung abschirmende transparente Harzform und ultraviolette Strahlung abschirmendes transparentes Harzlaminat
DE4109178C2 (de)
EP0491170B1 (de) Gegossene Kunststofformteile
DE60003629T2 (de) Reifen, dessen seitenwände einen glasierten film enthalten
DE60102500T2 (de) Utraviolett und Infrarot absorbierendes Glas niedriger Durchlässigkeit
DE102008041740A1 (de) Kunststoffprofil mit photokatalytisch wirksamer Oberfläche
DE2750706A1 (de) Selbst-erloeschende siliconkautschuk- massen
EP3750954A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer tpo-oberflächenschicht, damit hergestellte tpo-oberflächenschicht und kunstleder
DE3224476A1 (de) Wetterfeste kautschuk-formkoerper und ihre herstellung
DE4110393C2 (de) Gummierzeugnisse mit einem Deckfilm
DE3744066C2 (de) Geformte Gegenstände aus einem thermoplastischen Elastomer
DE3614464A1 (de) Thermoplastisches olefin-elastomer
DE2507289B2 (de) Flammenbestaendige massen auf der grundlage von polyaethylen
AT390429B (de) Beschichtetes verglasungsmaterial
DE60315484T2 (de) Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer
DE2616613C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE1720191A1 (de) Zur Bildung der Seitenwaende von Fahrzeugreifen geeignete Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee