DE4110235A1 - Glasscheibe mit einem integrierten holographischen element und verfahren zur herstellung eines holographischen elements fuer eine solche glasscheibe - Google Patents

Glasscheibe mit einem integrierten holographischen element und verfahren zur herstellung eines holographischen elements fuer eine solche glasscheibe

Info

Publication number
DE4110235A1
DE4110235A1 DE4110235A DE4110235A DE4110235A1 DE 4110235 A1 DE4110235 A1 DE 4110235A1 DE 4110235 A DE4110235 A DE 4110235A DE 4110235 A DE4110235 A DE 4110235A DE 4110235 A1 DE4110235 A1 DE 4110235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
glass pane
holographic element
holographic
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110235C2 (de
Inventor
Thorsten Frost
Manfred-Andreas Dr Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH, Volkswagen AG filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE4110235A priority Critical patent/DE4110235C2/de
Priority to EP92400822A priority patent/EP0506560B1/de
Priority to ES92400822T priority patent/ES2104864T3/es
Priority to DE69219814T priority patent/DE69219814T2/de
Publication of DE4110235A1 publication Critical patent/DE4110235A1/de
Priority to US08/140,361 priority patent/US5453339A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4110235C2 publication Critical patent/DE4110235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0236Form or shape of the hologram when not registered to the substrate, e.g. trimming the hologram to alphanumerical shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0109Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements comprising details concerning the making of holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • G02B2027/012Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/187Trimming process, i.e. macroscopically patterning the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/36Scanning light beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/10Dichromated gelatine or equivalents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe, mit einem integrierten holographi­ schen Element mit gegenüber der Glasscheibe kleineren Flächenabmessun­ gen. Sie betrifft ferner verschiedene Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements für eine solche Glasscheibe.
Aus der DE 35 32 120 A1 ist eine Windschutzscheibe mit einem Inte­ grierten holographischen Element bekannt. Das holographische Element kann zum Beispiel ein Reflexionshologramm sein, durch das optische Informationen, die an anderer Stelle erzeugt werden, in das Sichtfeld des Fahrers gelenkt werden. Die optischen Informationen können aber auch in dem holographischen Element selbst gespeichert sein und durch Beleuchtung des Hologramms mit einer auf das Hologramm abgestimmten Wellenlänge für den Fahrer sichtbar gemacht werden. Die holographi­ schen Elemente umfassen eine Trägerfolie und eine das Hologramm enthaltende Schicht, haben verglichen mit der Fläche der Windschutz­ scheibe verhältnismäßig kleine Abmessungen und sind in dem Bereich der Windschutzscheibe angeordnet, der im Sichtfeld des Fahrers liegt.
Es ist ferner bekannt, in eine Windschutzscheibe ein holographisches Element mit Hohlspiegelcharakter zu integrieren (DE 35 23 032 A1), oder in oder auf der Rückwandscheibe eines Kraftfahrzeugs ein hologra­ phisches Element mit dem Bild und der Funktion einer Bremsleuchte an­ zuordnen (EP 03 77 293 A2).
In allen bekannten Fällen, in denen das holographische Element flä­ chenmäßig kleiner ist als die Glasscheibe, endet die holographische Schicht wenigstens teilweise entlang einer geraden oder gekrümmten Linie innerhalb der Fläche der Glasscheibe.
Holographische Elemente haben unabhängig von der jeweiligen Ausbildung und Funktion des Hologramms immer geringfügig andere Transmissions- und Reflexionseigenschaften als die an das holographische Element an­ schließenden Bereiche der Glasscheibe, in die sie integriert sind. Das hat seinen Grund darin, daß die holographischen Elemente für vorwie­ gend einfarbiges Licht ausgelegt sind. In der Reflexion wird daher abhängig vom Einfallswinkel einfarbiges Licht wahrgenommen, während das holographische Element in der Transmission den zugehörigen komple­ mentären Farbeindruck wiedergibt. Diese sowohl in der Reflexion wie auch in der Transmission gegenüber der Autoglasscheibe sich abhebenden Farbeindrücke des holographischen Elements können als störend empfun­ den werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glasscheibe mit einem integrierten holographischen Element dahingehend weiterzuentwickeln, daß das holographische Element unauffälliger wirkt und sich harmonisch in die umgebende Glasscheibe einfügt.
Die Erfindung besteht darin, daß das holographische Element in seinen an den Sichtbereich der Glasscheibe angrenzenden Bereichen eine Über­ gangszone aufweist, in der sich die Reflexions- und Transmissionsei­ genschaften kontinuierlich oder stufenweise den Reflexions- und Trans­ missionseigenschaften der Glasscheibe annähern.
Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß die mit dem Hologramm belegte Fläche der Glasscheibe deswegen besonders auffällig ist, weil der Übergang der Reflexionseigenschaften an den Grenzen des Hologramms abrupt entlang einer scharfen Linie erfolgt und so einen Kontrast­ sprung darstellt. Ein solcher Kontrastsprung wirkt auf das menschliche Auge wie eine Kante, auf die das Auge fixiert wird. Erfindungsgemäß wird die scharfe Trennlinie ersetzt durch einen mehr oder weniger breiten Übergangsbereich. Durch diesen Übergangsbereich mit Reflexions- und Transmissionseigenschaften, die zwischen den Reflexions- und Transmissionseigenschaften des mit dem Hologramm ver­ sehenen Teiles der Glasscheibe und der übrigen Glasscheibe liegen, wird der optische Eindruck des Hologramms insgesamt wesentlich verbessert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Hologramm des holographischen Elements in der Übergangszone rasterartig aufgelöst, wobei die Reflexions- und Transmissionseigenschaften der holographi­ schen Teilflächen des Rasters unverändert bleiben. Ein besonders wei­ cher Übergang zwischen dem holographischen Element und der umgebenden Glasscheibe wird dabei erreicht, wenn ein Raster mit einer zur umge­ benden Glasscheibe hin abnehmenden Flächenbedeckung gewählt wird. Bei­ spielsweise lassen sich Punktraster oder Lochraster mit diesen Eigen­ schaften verwirklichen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Übergangszone mit einer durchgehenden holographischen Schicht versehen, deren Transmissions- und Reflexionseigenschaften sich aufgrund eines inner­ halb der Übergangszone sich ändernden Aufbaus des Hologramms ändern. Beispielsweise können sich die Reflexionseigenschaften derart ändern, daß sich mit zunehmender Annäherung an den angrenzenden Sichtbereich der Glasscheibe der Farbton derart verschiebt, daß er auf das Auge unempfindlicher wirkt. Es ist auch möglich, Hologramme mit sich konti­ nuierlich änderndem Reflexionsvermögen im Randbereich bei gleichblei­ bender Reflexionswellenlänge herzustellen, und zwar dadurch, daß eine zusätzliche Belichtung der holographischen Schicht mit inkohärentem UV-Licht, jedoch im Randbereich mit einer der Belichtungsenergie des Laserlichts gegenläufigen Belichtungsenergie vorgenommen wird derart, daß die Summe der Belichtungsenergien an jeder Stelle des Hologramms gleichbleibt und dadurch eine über die gesamte Hologrammfläche gleich­ bleibende Härtung der Gelatineschicht erreicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, in der Übergangs­ zone eine rasterartige Struktur des Hologramms vorzusehen und zusätz­ lich die Reflexions- und Transmissionseigenschaften der holographi­ schen Flächenbereiche zu verändern.
Eine erfindungsgemäße Windschutzscheibe sowie Verfahren zur Herstel­ lung von entsprechenden holographischen Elementen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Windschutzscheibe in einer Gesamt­ ansicht;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 eine für die Herstellung eines erfindungsgemäßen holo­ graphischen Elements geeignete Anordnung, und
Fig. 4 eine andere für die Herstellung eines erfindungsgemäßen holographischen Elements geeignete Anordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Windschutzscheibe 1 besteht aus Verbundglas, und das holographische Element 2 ist in Form einer allseits von der Sichtfläche der Glasscheibe umgebenen Insel kreisflächenförmig ausge­ bildet und zwischen den beiden Einzelglasscheiben der Verbundglas­ scheibe angeordnet. Das holographische Element kann jedoch auch jede beliebige andere Form aufweisen und beispielsweise auch am Rand der Windschutzscheibe gewissermaßen in Form einer "Halbinsel" angeordnet sein. Es hat in dem dargestellten Fall die Funktion eines farbselekti­ ven teildurchlässigen Spiegels, auch "Combiner" genannt, für ein Head-up-Display und ist unmittelbar vor dem Fahrer im Sichtfeld der Wind­ schutzscheibe angeordnet. Im Vergleich zu den Abmessungen der Wind­ schutzscheibe hat das holographische Element 2 verhältnismäßig kleine Flächenabmessungen.
In dem Bereich 3, der die eigentliche Funktion des farbselektiven teildurchlässigen Spiegels wahrnimmt, weist das holographische Element eine durchgehende holographische Schicht auf. Dieser Bereich 3 ist umgeben von einer Übergangszone 4, innerhalb derer die holographische Schicht mit regelmäßigen Durchbrechungen versehen ist, deren flächen­ mäßiger Anteil von innen nach außen zunimmt.
Wie im einzelnen in Fig. 2 erkennbar ist, besteht die Übergangszone 4 aus einem Punkt- bzw. Lochraster, wobei die punktförmigen Unterbre­ chungen 5, 6 der holographischen Schicht von innen nach außen größer werden. Während die Flächenbedeckung der holographischen Schicht auf der Höhe der innersten Löcher 5 etwa 90 bis 95% beträgt, beträgt sie am Ende des Übergangsbereichs 4, das heißt auf der Höhe der Punkte 6, nur noch etwa 5 bis 10%.
Das holographische Element 2 besteht üblicherweise aus einem transpa­ renten Trägerfilm, beispielsweise einem Polyesterfilm, und der auf diesem Trägerfilm angeordneten holographischen Funktionsschicht. Der Trägerfilm als solcher hat im wesentlichen dieselben Transmissions- und Reflexionseigenschaften wie die Verbundglasscheibe und tritt als solcher nicht störend in Erscheinung, wenn er ohne holographische Funktionsschicht in der Verbundglasscheibe eingebettet ist. Die Be­ grenzung 12 der transparenten Trägerfolie 13 des holographischen Ele­ ments ist daher in der Windschutzscheibe nicht oder kaum wahrzunehmen.
Bei der Herstellung holographischer Elemente mit rasterartig aufgelö­ stem Rand kommt es also lediglich darauf an, die holographische Schicht als solche zum Rand hin entsprechend aufzulösen, wohingegen bei der Trägerfolie selbst eine solche Randauflösung nicht erforder­ lich ist. Zwar ist es bei reinen Lochrastern denkbar, die Lochraste­ rung durch Ausstanzen des mit der holographischen Schicht versehenen Trägerfilms vorzunehmen, doch ist die Handhabung und Weiterverarbei­ tung solcher holographischer Elemente wegen des diskontinuierlichen Trägerfilms im Randbereich mit Schwierigkeiten verbunden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für Verfahren beschrieben, die die Herstellung erfindungsgemäßer Hologramme mit gerasterten Rand­ bereichen erlauben.
Beispiel 1
Es wird nach bekannten Verfahren ein holographisches Element mit einem homogenen Reflexionshologramm durch Belichten einer etwa 10 m dicken, mit Ammoniumdichromat sensibilisierten Gelatineschicht mit interferie­ render Laserstrahlung hergestellt. Als Trägerfilm für die Gelatine­ schicht dient ein etwa 100 m dicker hochtransparenter Polyesterfilm.
Entsprechend dem gewünschten Raster wird im Randbereich des hologra­ phischen Elements das Hologramm in der Gelatineschicht teilweise aus­ gelöscht. Da Hologramme auf Gelatinebasis feuchteempfindlich sind, lassen sich solche Hologramme durch Feuchtigkeit auslöschen, und es bleibt an diesen Stellen lediglich die transparente Gelatineschicht zurück.
Das gezielte Aufbringen von Feuchtigkeit erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe des Siebdruckverfahrens. Dabei wird eine für den Druck geeignete wasserhaltige Paste durch eine das Raster-Design aufweisende Sieb­ druckschablone auf die das Hologramm enthaltende Dichromat-Gelatine­ schicht aufgedruckt. Unmittelbar nach Eindiffundieren der Feuchtigkeit in die Gelatineschicht, das heißt bereits nach wenigen Sekunden, ist das Hologramm in den von der Druckpaste bedeckten Berei­ chen zerstört. Um ein weiteres Eindiffundieren der Feuchtigkeit in die Gelatineschicht zu vermeiden, wird das holographische Element unmit­ telbar darauf auf eine Temperatur von etwa 60 Grad Celsius erwärmt und etwa 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das holographische Element kann dann in bekannter Weise in die Windschutzscheibe inte­ griert werden.
Beispiel 2
Es wird ein holographisches Element mit einem Reflexionshologramm und einem rasterartigen Übergangsbereich am Rand unmittelbar bei der Her­ stellung des Hologramms erzeugt.
Zu diesem Zweck wird eines der in der DE 37 34 438 C1 beschriebenen Verfahren für die Herstellung des Hologramms angewendet. Der grund­ sätzliche Aufbau einer Anordnung für die Durchführung dieses Verfah­ rens ist in Fig. 3 dargestellt.
Bei diesem Verfahren wird die auf dem Trägerfilm 16 angeordnete lichtempfindliche Schicht 17 durch den Trägerfilm 16 hindurch von ei­ nem über den Trägerfilm geführten Laserstrahlenbündel 21 streifenweise belichtet, während der Trägerfilm 16 in Richtung des Pfeiles F quer zur Lichtspur weiterbewegt wird. Das von dem Laser 20 erzeugte Laser­ strahlenbündel 21 trifft nach Durchlaufen einer Fokussieroptik 22 auf die Spiegelflächen eines rotierenden Spiegelpolygons 23. Mit Hilfe der Fokussieroptik 22 wird die Größe des Lichtflecks 24 und damit die Breite B der Lichtspur in der lichtempfindlichen Schicht 17 festge­ legt. Die Drehachse des Spiegelpolygons 23 Ist so angeordnet, daß die das Laserstrahlenbündel 21 jeweils reflektierende Spiegelfläche 25 in der Brennebene des Hohlspiegels 26 liegt. Durch Rotation des Spiegel­ polygons 23 wird das Lasterstrahlenbündel 21 periodisch auf den Hohl­ spiegel 26 und von diesem auf den die lichtempfindliche Schicht 17 tragenden Trägerfilm 16 reflektiert. Auf diese Weise wird das Laser­ strahlenbündel 21 mit einer bestimmten Frequenz, die mit der Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Trägerfilms 16 in Richtung des Pfeiles F ab­ gestimmt ist, über die Breite der lichtempfindlichen Schicht 17 abgelenkt.
In den Strahlengang des Laserstrahlenbündels 21 ist ein elektroopti­ scher Modulator 28 zwischengeschaltet. Dieser elektrooptische Modula­ tor 28 ist rechnergesteuert und unterbricht jeweils in den Übergangs­ bereichen am Rand jedes holographischen Elements den Laserstrahl nach einem vorgegebenen Programm, das dem gewünschten Raster-Design ent­ spricht. Auf diese Weise erfolgt also in den Übergangsbereichen des holographischen Elements eine rechnergesteuerte punktweise Belichtung, so daß in den Übergangsbereichen von vornherein die gewünschte rasterartige Ausbildung des Hologramms erfolgt. Die holographischen Flächenelemente im Raster haben dabei die gleichen optischen Eigen­ schaften wie der Zentralbereich des holographischen Elements.
Das so hergestellte Hologramm wird in der bekannten Weise innerhalb der Windschutzscheibe, das heißt zwischen den beiden Silikatglasschei­ ben einer Verbundglasscheibe, angeordnet.
Beispiel 3
Es wird wiederum ein holographisches Element mit einem Reflexionsholo­ gramm und einer Übergangszone am Rand unmittelbar bei der Herstellung des Hologramms mit Hilfe der in Fig. 3 dargestellten Anordnung erzeugt.
Der in den Strahlengang des Laserstrahlenbündels 21 zwischengeschalte­ te elektrooptische Modulator 28 Ist wiederum rechnergesteuert. Bei der Belichtung des Übergangsbereichs am Rand jedes holographischen Ele­ ments wird jedoch der Laserstrahl in diesem Fall nicht zum Zweck einer Rasterbildung unterbrochen, sondern es wird durch den elektrooptischen Modulator 28 die Intensität des Laserstrahls in der Übergangszone kon­ tinuierlich verändert, und zwar von einer maximalen Intensität unmit­ telbar neben dem Zentralbereich bis zu einer minimalen Intensität am Außenrand der Übergangszone. Auf diese Weise wird eine Übergangszone erzeugt, die eine durchgehende holographische Schicht mit sich konti­ nuierlich ändernden Reflexionseigenschaften aufweist.
Das so hergestellte Hologramm wird in bekannter Weise innerhalb der Windschutzscheibe, das heißt zwischen den beiden Silikatglasscheiben einer Verbundglasscheibe, angeordnet.
Beispiel 4
Es wird ein holographisches Element mit einem Reflexionshologramm und einer Übergangszone am Rand wiederum nach dem Scanverfahren herge­ stellt. Um den Zentralbereich des Hologramms stark zu belichten, den Übergangsbereich jedoch mit abnehmender Energie weniger stark zu be­ lichten, wird die Scangeschwindigkeit entsprechend variiert in der Weise, daß sie im Zentralbereich gering ist und mit zunehmendem Ab­ stand vom Zentralbereich innerhalb des Übergangsbereichs zunimmt. In diesem Fall wird wiederum eine Belichtungseinrichtung verwendet, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, jedoch ohne den elektrooptischen Modu­ lator 28. Statt dessen wird der das Spiegelpolyon 23 drehende Motor in seiner Drehgeschwindigkeit derart rechnergesteuert, daß sich in jedem Punkt auf dem Trägerfilm 16 die gewünschte Scangeschwindigkeit ergibt.
Beispiel 5
Es wird ein holographisches Element mit einem Reflexionshologramm und einer Übergangszone unmittelbar bei der Herstellung des Hologramms erzeugt. Die Übergangszone soll sowohl eine Rasterung als auch sich ändernde optische Eigenschaften in den holographischen Teilflächen der Rasterung aufweisen.
Zur Herstellung eines derartigen holographischen Elements dient wie­ derum die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, bei der im Strahlengang des Laserstrahlenbündels 21 ein rechnergesteuerter elektrooptischer Modu­ lator 28 zwischengeschaltet ist. Das Steuerprogramm für den Modulator 28 ist in diesem Fall so gestaltet, daß einerseits das Laserstrahlen­ bündel 21 entsprechend dem gewünschten Raster in der Übergangszone unterbrochen wird, und andererseits gleichzeitig die Lichtintensität in der Übergangszone verändert wird. Die holographischen Flächenele­ mente im Übergangsbereich haben auf diese Weise einen zum Rand hin abnehmenden Reflexionsgrad und/oder eine sich zum Rand hin ändernde Farbe in der Reflexion und in der Transmission.
Das so hergestellte Hologramm wird in bekannter Weise in eine Verbund­ glasscheibe integriert.
Beispiel 6
Es wird wiederum ein holographisches Element mit einem Reflexionsholo­ gramm und einem gerasterten Übergangsbereich am Rand unmittelbar bei der Herstellung des Hologramms erzeugt.
Das Hologramm wird wiederum nach einem Scannverfahren hergestellt, und zwar mit Hilfe der in Fig. 4 dargestellten Anordnung. Im Unterschied zu dem in den voraufgehenden Beispielen beschriebenen Verfahren ist je­ doch im Strahlengang des Laserstrahlenbündels 21 kein elektrooptischer Modulator angeordnet, vielmehr wird das Laserstrahlenbündel 30 in die­ sem Fall mit gleichbleibender Intensität ohne Unterbrechung auf das Spiegelpolygon 23 und den Hohlspiegel 26 geleitet.
Zur Erzeugung des gewünschten Rasters in der auf dem Trägerfilm 32 angeordneten lichtempfindlichen Schicht 33 wird in diesem Fall syn­ chron mit dem Trägerfilm 32 eine transparente Folie 34 mitgeführt, die über eine geeignete Immersionsflüssigkeitsschicht 35, beispielsweise Xylol, an den Trägerfilm 32 optisch angekoppelt ist. Auf dieser transparenten Folie 34 ist aus lichtundurchlässiger Farbe eine Maske 36 aufgedruckt, die das Negativ zu dem gewünschten Raster-Design dar­ stellt. Auf diese Weise wird die lichtempfindliche Schicht 33 durch die Folie 34 hindurch im Übergangsbereich nur an den Stellen belich­ tet, und damit das Hologramm in dem Übergangsbereich nur an den Stel­ len entwickelt, die nicht von der lichtundurchlässigen Maske abgedeckt sind.
Beispiel 7
Es wird ein Hologramm mit sich kontinuierlich änderndem Reflexionsver­ mögen im Randbereich bei gleichbleibender Reflexionswellenlänge wie folgt hergestellt:
Eine Dichromat-Gelatineschicht wird zunächst wie im Beispiel 3 oder 4 beschrieben hergestellt, indem die sich an den Zentralbereich an­ schließende Übergangszone mit zum Rand hin abnehmender Laserenergie belichtet wird. Anschließend erfolgt ein zweiter Belichtungsvorgang der Dichromatschicht mit inkohärentem UV-Licht. Diese UV-Belichtung geschieht durch eine Filtermaske hindurch, die den Zentralbereich des Hologramms vollständig abdeckt und im Übergangsbereich einen abgestuf­ ten oder sich kontinuierlich ändernden Graufilter darstellt, dessen Transmission anschließend an den Zentralbereich gering ist und zum Rand hin zunimmt. Durch diesen Graufilter wird eine der Belichtungse­ nergie des Laserlichts gegenläufige Belichtungsenergie des UV-Lichts bewirkt derart, daß die Summe der beiden Belichtungsenergien an jeder Stelle des Hologramms gleich ist.
Die beiden Belichtungsschritte, das heißt die Belichtung mit Laser­ licht und die Belichtung mit UV-Licht, können auch in umgekehrter Rei­ henfolge erfolgen. Wichtig ist nur, daß die Dichromat-Schicht auf der gesamten Fläche des Hologramms mit einer gleichmäßigen Gesamtenergie belichtet wird.
Durch die zusätzliche Belichtung mit inkohärentem UV-Licht erfolgt eine Vernetzung der Gelatinemoleküle, so daß die Gelatineschicht auch im Übergangsbereich in gleicher Weise gleichmäßig gehärtet wird wie im Zentralbereich. Dadurch wird vermieden, daß weniger stark gehärtete Gelatinebereiche entstehen, die stärker aufquellen als stark gehärtete Gelatinebereiche. Ein unterschiedliches Quellvermögen des Hologramms führt nämlich zu einer Farbverschiebung. Diese Farbverschiebung wird durch die kompensierende zweite Belichtung mit UV-Licht vermieden, so daß ein derart hergestelltes Hologramm trotz unterschiedlichem Trans­ missions- und Reflexionsgrad in der Übergangszone einen gleichbleiben­ den Farbeindruck aufweist.

Claims (15)

1. Glasscheibe, insbesondere Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe, mit einem integrierten holographischen Element mit gegenüber der Glas­ scheibe kleineren Flächenabmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element (2) in seinen an den Sichtbereich der Glasscheibe (1) angrenzenden Bereichen eine Übergangszone (4) aufweist, in der sich die Reflexions- und Transmissionseigenschaften kontinuierlich oder stufenweise den Reflexions- und Transmissionseigenschaften der Glasscheibe annähern.
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Holo­ gramm des holographischen Elements (2) in der Übergangszone (4) rasterartig aufgelöst ist, wobei die Reflexions- und Transmissi­ onseigenschaften der holographischen Teilflächen des Rasters un­ verändert bleiben.
3. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergangszone (4) des holographischen Elements (2) eine nicht un­ terbrochene holographische Schicht vorgesehen ist, in der sich die Reflexions- und Transmissionseigenschaften aufgrund eines sich ändernden Aufbaus des Hologramms kontinuierlich ändern.
4. Glasscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergangszone (4) eine rasterartige Struktur des Hologramms vorgesehen ist, und die holographischen Teilflächen innerhalb der Übergangszone (4) sich ändernde Reflexions- und Transmissionsei­ genschaften aufweisen.
5. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übergangszone (4) eine Breite von 5 bis 40 mm hat.
6. Glasscheibe nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der rasterartig aufgelösten Übergangszone (4) des Hologramms die mit dem Hologramm versehenen Teilflächen des Rasters von einem hohen Flächenanteil in der an das eigentliche Reflexionshologramm anschließenden Zone auf einen geringen Flächenanteil in der an die Glasfläche anschließenden Zone abnehmen.
7. Glasscheibe nach Anspruch 2, oder 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein Lochraster und/oder ein Punktraster des Hologramms.
8. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements für eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß ein homogenes, bis zum Rand des holographischen Elements reichendes Reflexionshologramm in einer feuchteempfindlichen Dichromat-Gelatine-Schicht entwickelt und die Eigenschaften des Hologramms in den Randbereichen durch gezielte Anwendung von Feuchtigkeit verändert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur geziel­ ten bereichsweisen Anwendung von Feuchtigkeit zum Zweck der Her­ stellung eines Rasters eine Wasser enthaltende Druckpaste mit Hil­ fe des Siebdruckverfahrens in dem gewünschten Raster-Design auf die das Hologramm enthaltende Gelatine-Schicht aufgedruckt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements für eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm mit Hilfe eines im wesentlichen eindimensionalen Laserstrahlenbündels (21) nach einem Scannverfah­ ren in der holographischen Schicht erzeugt und dabei das Laser­ strahlenbündel (21) in den Randbereichen des Hologramms durch ei­ nen elektrooptischen Modulator (28) entsprechend einem durch das gewünschte Raster bestimmten Programm unterbrochen wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements für eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Belichtung der lichtempfindlichen Schicht mit Laserlicht zur Entwicklung des Hologramms durch eine licht­ durchlässige Folie (34) hindurch erfolgt, die mit einer das Laser­ licht dem gewünschten Raster entsprechend abdeckenden Maske (36) versehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements für eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hologramm mit Hilfe eines im wesentlichen eindimen­ sionalen Laserstrahlenbündels (21) nach einem Scannverfahren in der holographischen Schicht erzeugt und dabei das Laserstrahlen­ bündel (21) in den Randbereichen des Hologramms durch einen elek­ trooptischen Modulator (28) intensitätsmoduliert wird derart, daß eine Übergangszone (4) mit sich änderndem Reflexionsgrad und/oder sich änderndem Farbeindruck entsteht.
13. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements für eine Glasscheibe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Erzeugung einer im Randbereich des Hologramms von innen nach außen abnehmenden Belichtungsintensität in den Strah­ lengang des Laserlichts ein Lichtfilter mit nach außen abnehmender Transmission eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randbereichen des Hologramms, in denen die Belichtung mit La­ serlicht mit einer von innen nach außen abnehmenden Belichtungsin­ tensität erfolgt, eine zusätzliche Belichtung der lichtempfindli­ chen Schicht mit inkohärentem UV-Licht und gegenläufiger Belich­ tungsintensität vorgenommen wird derart, daß die Summe der Belich­ tungsenergien an jeder Stelle des Hologramms gleichbleibt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung mit inkohärentem UV-Licht durch eine in den Strahlen­ gang eingeschaltete Filtermaske hindurch erfolgt, die im Über­ gangsbereich den Charakter eines Graufilters mit zum Rand hin zu­ nehmender Transmission aufweist.
DE4110235A 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren zur Herstellung eines am Rand eine Übergangszone aufweisenden holographischen Elements für eine Windschutzscheibe Expired - Fee Related DE4110235C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110235A DE4110235C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren zur Herstellung eines am Rand eine Übergangszone aufweisenden holographischen Elements für eine Windschutzscheibe
EP92400822A EP0506560B1 (de) 1991-03-28 1992-03-26 Herstellungsverfahren eines integrierten Holograms
ES92400822T ES2104864T3 (es) 1991-03-28 1992-03-26 Procedimiento de fabricacion de un holograma integrado.
DE69219814T DE69219814T2 (de) 1991-03-28 1992-03-26 Herstellungsverfahren eines integrierten Holograms
US08/140,361 US5453339A (en) 1991-03-28 1993-10-20 Method for producing a non-uniform holographic element on a glass pane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110235A DE4110235C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren zur Herstellung eines am Rand eine Übergangszone aufweisenden holographischen Elements für eine Windschutzscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110235A1 true DE4110235A1 (de) 1992-10-01
DE4110235C2 DE4110235C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6428421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110235A Expired - Fee Related DE4110235C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verfahren zur Herstellung eines am Rand eine Übergangszone aufweisenden holographischen Elements für eine Windschutzscheibe
DE69219814T Expired - Fee Related DE69219814T2 (de) 1991-03-28 1992-03-26 Herstellungsverfahren eines integrierten Holograms

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219814T Expired - Fee Related DE69219814T2 (de) 1991-03-28 1992-03-26 Herstellungsverfahren eines integrierten Holograms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5453339A (de)
EP (1) EP0506560B1 (de)
DE (2) DE4110235C2 (de)
ES (1) ES2104864T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109794A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2078166B1 (es) * 1993-12-16 1997-11-16 Univ Alicante Filtro holografico que refleja la radiacion uv-ir y procedimiento con su correspondiente dispositivo para su fabricacion.
US5519516A (en) * 1994-08-31 1996-05-21 Hughes Aircraft Company One way holograms
US5781345A (en) * 1997-02-11 1998-07-14 Mcdonnell Douglas Corporatin Graded dielectric combiner and associated fabrication method
WO2008065956A1 (fr) * 2006-11-29 2008-06-05 Calsonic Kansei Corporation Système d'affichage tête-haute à visibilité élevée
DE102008052067A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Ovd Kinegram Ag Volumenhologramm mit Expansionsmittelschicht bzw. Kontraktionsmittelschicht
US8585956B1 (en) 2009-10-23 2013-11-19 Therma-Tru, Inc. Systems and methods for laser marking work pieces
EP2511750A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Volvo Car Corporation Anzeigevorrichtung für Fahrzeuginformation
EP2700510B1 (de) * 2012-08-23 2015-09-16 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatbasierte Sicherheits- und/oder Wertdokumente mit Hologramm im Kartenkörper
JP5689910B2 (ja) * 2013-03-12 2015-03-25 本田技研工業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
WO2015144565A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Methods and systems for augmented reality
JP6409337B2 (ja) * 2014-05-23 2018-10-24 日本精機株式会社 表示装置
DE102016219288A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen
FR3059938A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Saint-Gobain Glass France Element en couches transparent comportant une zone ecran

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019446B (de) * 1955-01-20 1957-11-14 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zum Herstellen von Lichtfiltern mit einem gewuenschten Intensitaetsverlauf
DE3523032A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Ford Werke Ag Holographisches wiedergabesystem
DE3532120A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
EP0377293A2 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Hughes Aircraft Company Durchsichtige, holografische Bremsleuchte mit Fernbeleuchtung
DE3734438C2 (de) * 1987-10-12 1990-12-20 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
EP0415230A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Hughes Aircraft Company Methode zur Herstellung von am Rand verblassenden Hologrammen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728118A (en) * 1970-08-10 1973-04-17 Ibm Process for producing multiple recording in a single medium
JPS5114403A (ja) * 1974-07-27 1976-02-04 Kurita Kagaku Kenkyujo Kk Insatsuyosukuriinbankairyoseiho
US4111519A (en) * 1976-03-10 1978-09-05 Harris Corporation Recording and reading synthetic holograms
JPS57190984A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Dainippon Printing Co Ltd Production of hologram
JPS59220774A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Dainippon Printing Co Ltd 絵柄パタ−ン付きホログラムの製造方法
US4714309A (en) * 1984-06-09 1987-12-22 Pilkington P.E. Limited Reflection holograms
US4815800A (en) * 1984-12-21 1989-03-28 Hughes Aircraft Company Flare reduction in holograms
US4799746A (en) * 1985-02-27 1989-01-24 Hughes Aircraft Company Efficient holograms and method for making same
GB8530459D0 (en) * 1985-12-11 1986-01-22 Ciba Geigy Ag Holograms
US4826290A (en) * 1987-09-21 1989-05-02 Hughes Aircraft Company Method of producing stable holograms in dichromatic gelatin
US4818045A (en) * 1987-12-29 1989-04-04 Kaiser Optical Systems Holographic optical element having periphery with gradually decreasing diffraction efficiency and method of construction
JPH02157784A (ja) * 1988-12-09 1990-06-18 Central Glass Co Ltd ホログラムシート
JP2693192B2 (ja) * 1988-12-12 1997-12-24 セントラル硝子株式会社 ホログラムシートおよびその作製方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019446B (de) * 1955-01-20 1957-11-14 Jenaer Glas Schott Gen Veb Verfahren zum Herstellen von Lichtfiltern mit einem gewuenschten Intensitaetsverlauf
DE3523032A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Ford Werke Ag Holographisches wiedergabesystem
DE3532120A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
DE3734438C2 (de) * 1987-10-12 1990-12-20 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
EP0377293A2 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Hughes Aircraft Company Durchsichtige, holografische Bremsleuchte mit Fernbeleuchtung
EP0415230A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Hughes Aircraft Company Methode zur Herstellung von am Rand verblassenden Hologrammen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109794A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110235C2 (de) 1995-03-16
ES2104864T3 (es) 1997-10-16
EP0506560A3 (en) 1993-05-05
DE69219814T2 (de) 1998-01-02
DE69219814D1 (de) 1997-06-26
EP0506560A2 (de) 1992-09-30
US5453339A (en) 1995-09-26
EP0506560B1 (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
DE3125205C2 (de)
EP1849586B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
DE60021555T2 (de) Projektionsschirm
DE2759957C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur zum Projizieren eines Grauwerte enthaltenden monochromen Bildes
DE4106423C2 (de) Laser-Bearbeitungsvorrichtung
DE4110235A1 (de) Glasscheibe mit einem integrierten holographischen element und verfahren zur herstellung eines holographischen elements fuer eine solche glasscheibe
DE60026903T2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Antireflektions-Schicht auf einem Durchlicht-Projektionsschirm
DE3908300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem Nebensprechen
DE3734438C2 (de)
DE102019109437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines computergenerierten Hologramms, Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19644620A1 (de) Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE3908307C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Vielfachbelichtungshologrammen
DE3933065C2 (de)
DE2151528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines interferometrischen Linienmusters
EP0000571B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals
DE10147037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung von Datenträgern, insbesondere Kartenkörper
EP0002043B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Informationsträgers
DE2113966A1 (de) Teilreflektierender Spiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2447268C3 (de) Abbildendes System zur elektrofotografischen Halbfonreproduktion
DE3236142C2 (de)
DE3519582C2 (de)
DE2245408C3 (de) Phasenplatte zur Erzeugung von Fourier-Transformations-Hologrammen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Phasenplatte
DE2031828C3 (de) Irisblende für eine Kamera
DE10355648A1 (de) Verfahren zum Berechnen und zum Erzeugen eines computergenerierten Hologramms sowie ein Speichermedium mit einem computergenerierten Hologramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03H 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee