DE4110162A1 - Omnibus, insbesondere niedrigstflurbus - Google Patents

Omnibus, insbesondere niedrigstflurbus

Info

Publication number
DE4110162A1
DE4110162A1 DE4110162A DE4110162A DE4110162A1 DE 4110162 A1 DE4110162 A1 DE 4110162A1 DE 4110162 A DE4110162 A DE 4110162A DE 4110162 A DE4110162 A DE 4110162A DE 4110162 A1 DE4110162 A1 DE 4110162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear axle
omnibus
gear
bus
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110162C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Ing Grad Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19914110162 priority Critical patent/DE4110162C2/de
Publication of DE4110162A1 publication Critical patent/DE4110162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110162C2 publication Critical patent/DE4110162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/02Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses

Description

Die Erfindung betrifft einen Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus.
Die Erfindung geht aus von dem nächstliegendsten Stand der Technik, nämlich einem Niedrigstflurbus, wie er aus der DE-Fachzeitschrift "Stadtverkehr 11-12/90 (36. Jahrgang) Seite 10" hervorgeht. Der dort bildhaft dargestellte und partiell beschriebene Niedrigstflurbus weist bei einer Länge von 12 m, Breite von 2,5 m und Höhe ca. 3 m, einem Leergewicht von 10,7 t und einem ebenen sich über 64% (vorn) der Wagenlänge erstreckenden Boden in Höhe von 320 mm über Fahrbahn jeweils einzeln aufgehängte, lenkbare Vorder- und Hinterräder auf. Als Antriebsquelle ist ein im Dach aufgehängter Dieselmotor vorgesehen, der eine 9-zylindrige hydrostatische Pumpe (325 l/min bei 420 bar) antreibt. Mit dem hier­ durch geförderten Hydrauliköl werden zwei Hydrostatmotoren angetrieben, von denen jeder in einem der beiden Hinterräder eingebaut ist. Ein Computer steuert die Charakteristik von Dieselmotor und Hydrostatorganen. Die Rede ist dabei von einem akzeptablen Wirkungsgrad, der lediglich 10% schlechter als jener her­ kömmlicher Busantriebe sein soll. Diese Aussage muß angesichts der anmeldersei­ tigen Erfahrungen mit solchen hydrostatischen Antrieben bestritten werden, die Wirkungsgradeinbußen liegen in der Regel höher. Außerdem darf nicht überse­ hen werden, daß solche hydrostatischen Antriebe im Vergleich zu rein dieselmo­ torischen Antrieben vergleichsweise teuer sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Omnibus dieser Art so weiter zu ver­ bessern, daß er kostengünstiger und mit höherem Wirkungsgrad seines Antriebs­ aggregates realisierbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Omnibus gelöst, dessen konzep­ tionelle Merkmale im Anspruch 1 angegeben sind.
Vorteilhafte konzeptionelle Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen dieser Lö­ sung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Hauptvorteil dieses Omnibus-Konzeptes ist darin begründet, daß sowohl für die starre Vorder- als auch starre Hinterachse jene verwendet werden können, die bisher bei herkömmlichen Omnibussen, insbesondere Niederflurbussen Verwen­ dung fanden. Solche Achsen sind vergleichsweise billig. Änderungen sind demge­ genüber lediglich im Bereich der Achsaufhängung und -führung nötig. Hierfür kann aber ebenfalls auf vorhandene Konstruktionsprinzipien zurückgegriffen werden. Die Plazierung des Antriebsaggregates oberhalb der Hinterachse ist ebenso wie die Verwendung einer starren Hinterachse im hintersten Abschnitt des Busses neu und überraschend und erfordert spezielle Maßnahmen hinsicht­ lich der Gestaltung des Triebstranges, z. B. im Bereich des Hinterachs-Differentials, im Bereich des getriebeseitigen Abtriebes und der gelenkwellenmäßigen Verbin­ dung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Omnibus in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Längs-Querschnitt durch den Omnibus gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung von Fig. 2,
Fig. 4 einen Omnibus mit gegenüber Fig. 2, 3 anderem Antriebsaggregat, und
Fig. 5 einen Omnibus mit gegenüber Fig. 2, 3, 4 anderem Antriebsaggregat.
In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit gleichem Be­ zugszeichen angezogen.
Der dargestellte Omnibus ist als Niedrigstfluromnibus konzipiert. Er weist in Kombination lenkbare Räder 1,2 in seinem vordersten Abschnitt und eine ange­ triebene starre Hinterachse 4 in seinem hintersten Abschnitt auf, die ebenfalls lenkbare Räder 5, 6 trägt. Die Räder 1, 2, 5, 6 sind vorzugsweise alle einzelbereift. Die Vorderräder 1, 2 sind vorzugsweise an einer starren Vorderachse 3 angeord­ net, könnten aber auch einzeln aufgehängt sein. Außerdem hat der Omnibus ein Antriebsaggregat, dessen Motor 7 bzw. Motoren 8, 9 (Fig. 5) und Getriebe (10, 11; 12, 13, 14) heckseitig im Bereich der starren Hinterachse 4 oberhalb dieser an­ geordnet und von dort aus über eine Gelenkwellenverbindung 15 an einem mit dem Hinterachs-Differential 16 vereinigten bzw. dort angeordneten Transferge­ triebe 17 bzw. 18 bzw. 19 angeschlossen sind.
Das Antriebsaggregat kann - wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich - aus einem längs ein­ gebauten, die starre Hinterachse 4 überquerenden Verbrennungsmotor 7 (insbe­ sondere Dieselmotor) mit angebauter Kupplung 20 und daran anschließenden Getriebe 10 sowie Transfergetriebe 11 bestehen, dessen Ausgang 21 über die Ge­ lenkwellenverbindung 15 am Eingang 22 des rückseitig am Hinterachs- Differential 16 gegebenen (an diesem angeflanscht oder integriert in dessen er­ weitertem Gehäuse) Transfergetriebes 17 angeschlossen ist.
Alternativ hierzu kann das Antriebsaggregat - siehe Fig. 4 - aber auch aus einem quer im Heck eingebauten, die starre Hinterachse 4 partiell überdeckenden Ver­ brennungsmotor 7 (insbesondere Dieselmotor) mit angebauter Kupplung 20 und anschließendem Getriebe 10 sowie Transfergetriebe 11 bestehen, dessen unter­ halb des Getriebes 10 gegebener Ausgang 21 über die Gelenkwellenverbin­ dung 15 mit dem Eingang 24 eines rückseitig am Hinterachs-Differential 10 gege­ benen Stirnradtriebes 18 angeschlossen ist, wobei das Tellerrad des Differenti­ als 10 als Strinrad ausgebildet ist.
Das Antriebsaggregat kann gegenüber dieser ein-motorigen Auslegung jedoch jederzeit auch mehr-motorig realisiert werden, beispielsweise mit zwei vorzugs­ weise gleichen Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, oder durch einen Verbrennungsmotor und eine als Motor bzw. Generator betreibbare Elek­ tromaschine. Beide Maschinen sind alternativ oder gemeinsam betreibbar und gegebenenfalls über eine Kupplung am Triebstrang zu- und abschaltbar. Beide Maschinen wirken über ein Summiergetriebe auf das gemeinsame Getriebe. Bei­ de Maschinen des Antriebsaggregates können nebeneinander oder direkt oder seitlich versetzt übereinander längs oder quer, liegend oder stehend oder schräg im Omnibus-Heck eingebaut sein. Das Summiergetriebe kann im Anschluß an die Kupplungen vor oder hinter den Maschinen angeordnet sein. Das sich an das Summiergetriebe anschließende Getriebe kann zwischen den, neben, unter oder über einer der beiden Maschinen angeordnet sein.
Eine zwei-motorige Ausgestaltung ist aus Fig. s ersichtlich. Das dortige Antriebs­ aggregat besteht aus zwei gleichen längseingebauten Verbrennungsmoto­ ren 8, 9, insbesondere Dieselmotoren gleicher Bauart und Leistung, die gemein­ sam oder alternativ betrieben, jeweils aber eine zugehörige Kupplung 25, 26 an den Triebstrang zu- und abschaltbar sind und über ein anschließendes Summier­ getriebe 12 auf ein zwischen den Motoren 8, 9 gegebenes Getriebe 13 wirken, dem ein Transfergetriebe 14 nachgeordnet ist, dessen unterhalb des Getriebes 13 gegebener Ausgang 27 über die Gelenkwellenverbindung 15 mit dem Eingang 28 des rückseitig am Hinterachs-Differential 16 gegebenen Transfergetriebes 19 in Verbindung steht.
Das Antriebsaggregat ist zum Fahrgastraum hin durch eine schall- und wärme­ dämmende Trennwand 29 abgeschottet.
Unabhängig von der Art des Antriebsaggregates weist der Omnibus einen auf die lenkbaren Räder 5, 6 der starren Hinterachse 4 einwirkenden, nicht dargestellten Lenkmechanismus mit entsprechender Steuereinrichtung auf, durch deren Befeh­ le die Hinterräder 5, 6 sowohl gleichsinnig (z. B. für exaktes Ein- und Ausfahren in/aus Haltestellenbuchten) als auch gegensinnig (für exaktes Durchfahren enger Kurven) zum Lenkeinschlag der Vorderräder 1, 2 lenkbar sind.
Ferner weist der Omnibus einen Fußboden 30, der - zur Vermeidung von Einstieg­ stufen - eine Höhe h von ca. 340 mm über Fahrbahn 31 hat, sowie eine Karosserie 32 auf, deren Unterkante 33 einen Abstand k zur Fahrbahn 31 von ca. 240 mm oder weniger hat.
Der Fußboden 30 kann durchgehend eben sein. Vorzugsweise ist der ansonsten ebene Fußboden (Höhe h) im Bereich hinter den Einstiegtüren 34, 35 zu diesen hin bis auf etwa Karosserie-Unterkante 33 (Höhe k) um ca. 8% geneigt, so daß - wie aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich - eine schräge Eingangs- bzw. Einfahrfläche 36 ge­ geben ist.
Aufgrund des großen Achsabstandes und des entsprechend großen Abstandes zwischen den Einstiegen 34, 35 sowie aus Sicherheitsgründen und ästhetischen Gründen erweist es sich als zweckmäßig, den unteren Teil der Karosserie 32 im Bereich der Seitenwände, insbesondere zwischen den Einstiegen 34, 35 durch eine Schürze 37 aus biegsamem Material, z. B. Hartgummi auszubilden.
Ein solchermaßen ausgebildeter Omnibus kann mit einer Luftfederung für Vorder- und Hinterachse 3,4 ausgestattet sein, der ein Druckluftsystem mit ein­ stiegtürenseitiger Absenkvorrichtung zugeordnet sein, die ein "Kneeling" um ca. 100 mm ermöglicht. Auf diese Weise ergäbe sich bei voll abgesenktem Bus im Be­ reich der Einstiegstüren nur noch eine Einstieghöhe von ca. 140 mm über Fahr­ bahn, entsprechend etwa der Höhe einer normalen Bordsteinkante, was das Vor­ sehen von Kinderwagen- oder Rollstuhlfahrrampen oder liftbare Einstiegsplate­ aus unnötig macht.
Die vorstehend geschilderten Details des Omnibus sind als Kombination von Merkmalen zu verstehen, die eine Reihe von Vorteilen in sich vereinigt.

Claims (13)

1. Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus, gekennzeichnet durch die Kombi­ nation folgender Merkmale, nämlich
  • - mit lenkbaren Rädern (1,2) im vordersten Abschnitt des Busses, und
  • - mit einer angetriebenen starren Hinterachse (4) im hintersten Abschnitt des Busses, die ebenfalls lenkbare Räder (5,6) trägt, und
  • - mit einem Antriebsaggregat, dessen Motor (7) bzw. Motoren (8,9) und Getriebe (10, 11, 12, 14) im Bereich der starren Hinterachse (4) oberhalb dieser angeordnet sind und von dort aus über eine Gelenkwellenverbin­ dung (15) an einem mit dem Hinterachs-Differential (16) vereinigten bzw. dort angeordneten Transfergetriebe (17, 19, 23) angeschlossen sind.
2. Omnibus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem auf die lenkbaren Räder (5, 6) der starren Hinterachse (4) einwirken­ den Lenkmechanismus mit einer Steuereinrichtung, durch deren Steuerbe­ fehle die Hinterräder (5, 6) sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig zum Lenkeinschlag der Vorderräder (1, 2) lenkbar sind.
3. Omnibus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sowohl die Vorderräder (1, 2) als auch die Hinterräder (5, 6) einzelbereift sind.
4. Omnibus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Fußboden (30), der zur Vermeidung von Einstiegstufen - eine Höhe (h) von ca. 340 mm über Fahrbahn hat.
5. Omnibus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination mit einer Karosserie (32), deren Unterkante (33) einen Abstand (k) zur Fahrbahn (31) von ca. 240 mm hat.
6. Omnibus nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ansonsten ebene Fußboden (30) im Bereich hinter den Einstiegtüren (34, 35) zu diesen hin bis auf etwa Karosserie-Unterkante (33) um ca. 8% - eine schräge Eingangs- bzw. Einfahrfläche (36) bildend - geneigt ist.
7. Omnibus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination mit einer Luftfederung für Vorder- und Hinterach­ se (3, 4) mit einem Druckluftsystem mit türseitiger Absenkvorrichtung, die ein "kneeling" um ca. 100 mm ermöglicht.
8. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Antriebs­ aggregat aus einem längs eingebauten, die starre Hinterachse (4) überque­ renden Verbrennungsmotor (7), insbesondere Dieselmotor mit angebauter Kupplung (20) und anschließendem Getriebe (10) sowie Transfergetrie­ be (11) besteht, dessen Ausgang (21) über die Gelenkwellenverbindung (15) am Eingang (22) des rückseitig am Hinterachs-Differential (16) gegebenen Transfergetriebes (17) angeschlossen ist.
9. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Antriebs­ aggregat aus einem quereingebauten, die starre Hinterachse (4) partiell überdeckenden Verbrennungsmotor (7), insbesondere Dieselmotor, mit an­ gebauter Kupplung (20) und anschließendem Getriebe (10) sowie Transfer­ getriebe (11) besteht, dessen Ausgang (21) über die Gelenkwellenverbin­ dung (15) mit dem Eingang (24) eines rückseitig am Hinterachs-Differen­ tial (16) gegebenen Stirnradtriebes (18) angeschlossen ist.
10. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Antriebs­ aggregat aus zwei vorzugsweise gleichen Verbrennungsmotoren (8, 9), ins­ besondere Dieselmotoren, oder einem Verbrennungsmotor (8) und einer als Motor bzw. Generator betreibbaren Elektromaschine (9) besteht, die je­ weils über eine Kupplung (25, 26) am Triebstrang ab- oder zuschaltbar sind sowie alternativ oder gemeinsam betrieben über ein Summiergetriebe (12) und anschließend ein Getriebe (13), ein Transfergetriebe (14), die Gelenk­ wellenverbindung (15) und ein weiteres Transfergetriebe (19) auf das Hinterachs-Differential (16) wirken.
11. Omnibus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ma­ schinen (8, 9) des Antriebsaggregates nebeneinander oder direkt oder seit­ lich versetzt übereinander längs oder quer, liegend oder stehend oder schräg im Omnibus-Heck eingebaut sind, das Summiergetriebe (12) im An­ schluß an die Kupplungen (25, 26) vor oder hinter den Maschinen (8, 9) an­ geordnet und das an das Summiergetriebe (12) anschließende Getriebe (13) zwischen den, neben, unter oder über einer der beiden Maschinen (8, 9) an­ geordnet ist.
12. Omnibus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Karosserie (32) im Bereich der Seitenwände, insbesondere zwischen den Ein­ stiegen (34, 35), durch eine Schürze (37) aus biegsamem Material gebildet ist.
13. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- Räder (1, 2) an einer starren Vorderachse (3) angeordnet sind.
DE19914110162 1991-03-27 1991-03-27 Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus Expired - Fee Related DE4110162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110162 DE4110162C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110162 DE4110162C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110162A1 true DE4110162A1 (de) 1992-10-01
DE4110162C2 DE4110162C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6428374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110162 Expired - Fee Related DE4110162C2 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110162C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413412A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Daimler Benz Ag Omnibus
EP0678439A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Mercedes-Benz Ag Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
NL1009677C2 (nl) * 1998-07-17 2000-01-18 Advanced Public Transport Syst Autobus met een lage vloerconstructie.
WO2011012101A3 (de) * 2009-07-28 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510092C2 (sv) * 1995-08-29 1999-04-19 Volvo Ab Motorfordon

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267066A (en) * 1935-09-25 1941-12-23 Austin M Wolf Motor vehicle
DE3231367C1 (de) * 1982-08-24 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Spurgeführter Gelenkbus
WO1986006688A1 (en) * 1985-05-16 1986-11-20 Bela Botar Vertically inclined engine low floor bus
ATE24865T1 (de) * 1981-07-08 1987-01-15 Mauro Marchionni Autobus fuer den lufthafendienst.
DE3635120A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Kubota Ltd Zugmaschine mit arbeitsgeraeten
DE3841772C1 (de) * 1988-12-12 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0395586A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Alusuisse-Lonza Services Ag Landfahrzeug
EP0417820A2 (de) * 1989-08-11 1991-03-20 Andrea Carlo Doniselli Quattrini Fahrzeug für städtische Personenbeförderung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267066A (en) * 1935-09-25 1941-12-23 Austin M Wolf Motor vehicle
ATE24865T1 (de) * 1981-07-08 1987-01-15 Mauro Marchionni Autobus fuer den lufthafendienst.
DE3231367C1 (de) * 1982-08-24 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Spurgeführter Gelenkbus
WO1986006688A1 (en) * 1985-05-16 1986-11-20 Bela Botar Vertically inclined engine low floor bus
DE3635120A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Kubota Ltd Zugmaschine mit arbeitsgeraeten
DE3841772C1 (de) * 1988-12-12 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0395586A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Alusuisse-Lonza Services Ag Landfahrzeug
EP0417820A2 (de) * 1989-08-11 1991-03-20 Andrea Carlo Doniselli Quattrini Fahrzeug für städtische Personenbeförderung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachzeitschrift lastauto lmnibus 4/82, S.72 *
DE-Fachzeitschrift lastauto omnibus 6/89, S.66 *
Werbeprospekt der Fa. DAB-Silkeborg a/s: Servicebus-Der Bus f�r alle, 1991 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413412A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Daimler Benz Ag Omnibus
EP0678439A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Mercedes-Benz Ag Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
NL1009677C2 (nl) * 1998-07-17 2000-01-18 Advanced Public Transport Syst Autobus met een lage vloerconstructie.
EP0972701A1 (de) 1998-07-17 2000-01-19 Advanced Public Transport Systems BV Autobus mit abgesenkter Bodenkonstruktion
WO2011012101A3 (de) * 2009-07-28 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantrieb
CN102574449A (zh) * 2009-07-28 2012-07-11 舍弗勒技术股份两合公司 车辆驱动器
US8438948B2 (en) 2009-07-28 2013-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vehicle drive
CN102574449B (zh) * 2009-07-28 2015-07-29 舍弗勒技术股份两合公司 车辆驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110162C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817407T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
EP1038758A3 (de) Fahrzeug, bei dem die Räder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden
DE10233274A1 (de) Aus Einzelsegmenten aufgebautes gepanzertes Radfahrzeug
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE19619865A1 (de) Fahrzeugkonzept
DE4201513C2 (de) Omnibus, insbesondere Niedrigstflurbus
DE2108848B2 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE4110162A1 (de) Omnibus, insbesondere niedrigstflurbus
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE3224590A1 (de) Mehrgliedriger gelenkomnibus
DE3340973C2 (de)
DE4217260A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Omnibusse
DE19645898C1 (de) Antriebsanordnung für allradgetriebene Fahrzeuge mit mindestens drei Achsen
DE102020001598A1 (de) Lastkraftwagen mit elektrisch angetriebener Vorderachse
DE4005686C2 (de) Großraum-Gelenkomnibus
DE102004028932A1 (de) Schlepperbausatz sowie Verfahren zu seiner Montage
DE10361290A1 (de) Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102019205987B4 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE2127918A1 (de) Geländegängiges Transport- und Zugfahrzeug mit abnehmbaren Radsätzen
DE2814112A1 (de) Zweigliedriger omnibus
US1695296A (en) Drive for motor vehicles
DE4019827A1 (de) Schienengebundenes schneeraeumfahrzeug
DE2746723A1 (de) Gelenkzug, insbesondere gelenkomnibus
DE4217261A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee