DE4108793A1 - Linearfuehrung - Google Patents

Linearfuehrung

Info

Publication number
DE4108793A1
DE4108793A1 DE4108793A DE4108793A DE4108793A1 DE 4108793 A1 DE4108793 A1 DE 4108793A1 DE 4108793 A DE4108793 A DE 4108793A DE 4108793 A DE4108793 A DE 4108793A DE 4108793 A1 DE4108793 A1 DE 4108793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
parts
wear
guide rails
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4108793A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4108793A priority Critical patent/DE4108793A1/de
Priority to DE9116177U priority patent/DE9116177U1/de
Publication of DE4108793A1 publication Critical patent/DE4108793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Linearführung zur Gleitführung von linear hin- und herbewegten Maschinenteilen, insbesondere an Produktions-, Mon­ tage- und Bearbeitungsmaschinen mit sehr geringen Toleranzen für die Endpositionen des hin- und herge­ führten Maschinenteiles, wobei das geführte Maschi­ nenteil formschlüssig in an der Maschine relativ ortsfeste Führungsschienen eingreift.
Derartige Linearführungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen und für ganz verschiedene Anwen­ dungszwecke bekannt, wobei die Führungsprofile der bewegten Maschinenteile und der zugehörigen Füh­ rungsschienen durch Rechtecks-, V- oder Schwalben­ schwanz-Profile gebildet sind.
Ein grundsätzliches Problem bei derartigen Linear­ führungen besteht darin, daß sie einerseits eine sehr exakte Führung und Positionierung gestatten müssen, daß dementsprechend das Spiel minimal sein muß, daß andererseits aber trotz des geringen Spiels derartige Maschinenteile oft im Schichtbetrieb ein­ gesetzt sind und in kurzer Zeit eine hohe Anzahl von Wechselbewegungen ausführen. Dies führt zu einem Verschleiß der Lager und damit zu einem ungewollten Spiel. Reduziert man andererseits das Spiel willkur­ lich, besteht die Gefahr eines Klemmens.
Dementsprechend muß nach längerer Betriebszeit häu­ fig die gesamte Linearführung einschließlich des zugehörigen Maschinenteils ausgetauscht werden, was mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine sehr exakte Führung gewährleistet ist, und daß beim Auftreten von Ver­ schleiß die ursprüngliche Führungsgenauigkeit wieder hergestellt werden kann, ohne daß in größerem Umfang aufwendige Teile vollständig ausgetauscht werden müßten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsschienen an ihrer Innenseite jeweils wenigstens ein zylinderförmiges Führungs-Verschleiß­ teil aufweisen, welches in eine Halteausnehmung ein­ gesetzt ist, die sich über einen Winkelbereich von mehr als 180° derart erstreckt, daß jedes Führungs- Verschleißteil über den verbleibenden Winkelbereich im eingesetzten Zustand über die Innenwand der je­ weiligen Führungsschiene hinausragt, wobei das hin­ und herbewegte Maschinenteil eine korrespondierende, im Querschnitt kreisabschnittförmige Führungsausneh­ mung aufweist.
Auf diese Weise kann ein äußerst exaktes Führungs­ profil realisiert werden, weil zylinderförmige Längsbohrungen, wie sie in der Führungsschiene vor­ gesehen sind, und zylinderförmige Führungs-Ver­ schleißteile durch Drehzerspanung sehr exakt herge­ stellt werden können, so daß auch die Kombination von Halteausnehmung und Führungs-Verschleißteil ins­ gesamt eine hohe Maßgenauigkeit für den als Füh­ rungsfläche dienenden Abschnitt des Führungs-Ver­ schleißteils in der eingesetzten Position gewährlei­ stet.
Beim Auftreten von Verschleiß lassen sich die Füh­ rungs-Verschleißteile problemlos austauschen, indem sie einfach aus der Halteausnehmung herausgeschoben werden. Ein neues Verschleißteil läßt sich an­ schließend paßgenau wieder einsetzen. Hierdurch ist es möglich, eine exakte Führung über außerordentlich lange Betriebszeiten aufrechtzuerhalten, ohne daß es erforderlich wird, teuere Maschinenteile als Ganzes auszutauschen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Führungs-Verschleißteile in axialer Richtung im Bereich ihrer Stirnseiten formschlüssig festgelegt sind.
An sich liegen die Führungs-Verschleißteile in den Führungsausnehmungen bereits sehr definiert fest, so daß bereits kleine Verriegelungskräfte für eine stirnseitige Fixierung ausreichen. Hierfür kommen je nach dem Anwendungsfall unterschiedliche mechanische Lösungen in Betracht, wie z. B. Schwenkarretierungen.
Eine absolut zuverlässige Festlegung, welche auch im Falle von Erschütterungen ein selbsttätiges Lösen sicher vermeidet, wird dadurch erreicht, daß in den stirnseitigen Enden der Führungsschienen Gewindeboh­ rungen achsparallel zu den Halteausnehmungen für die Führungs-Verschleißteile eingebracht sind, und daß in diese Gewindebohrungen Gewindeschrauben mit einem Schraubenkopf eingeschraubt sind, wobei der Durch­ messer des Schraubenkopfes relativ zum Abstand der Achsen der Gewindebohrung bzw. der Halteausnehmung für das Führungs-Verschleißteil so dimensioniert ist, daß der Gewindekopf das stirnseitige Ende des Führungsverschleißteils übergreift.
Zum Auswechseln braucht lediglich die entsprechende Schraube gelöst werden. Beim Einsetzen ist beim vollständigen Einschrauben ein bündiger Abschluß des Führungs-Verschleißteils mit der Stirnseite der Füh­ rungsschiene gewährleistet.
Weiterhin kann noch vorgesehen sein, daß sich ma­ schinenseitig abstützende Justierschrauben an den Außenseiten der Führungsschienen angreifen, um durch Erhöhung oder Verminderung des Schraubdrucks eine Nachstellmöglichkeit für das Gleitlagerspiel zu schaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Linearführung und
Fig. 2 einen Schnitt längs der versetzten Schnitt­ linie II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 sind zwei Führungsschienen 1 dargestellt, zwischen welchen ein hin- und herbewegliches Maschi­ nenteil 2 in Richtung des Pfeils 3 linear geführt ist.
Für das Prinzip der beschriebenen Linearführung ist die spezielle Ausgestaltung des Maschinenteils 2 unerheblich, beispielsweise kann es sich um ein auf einem Drehteller angeordnetes Teil einer Montagema­ schine handeln.
Jede Führungsschiene 1 weist an ihrer dem geführten Maschinenteil 2 zugewandten Innenseite 4 eine Halte­ ausnehmung 5 auf, welche sich als zylindersegment­ förmige Längsbohrung über einen Winkelbereich α (vgl. Fig. 2) von mehr als 180° erstreckt.
In jede Halteausnehmung 5 ist ein Führungs-Ver­ schleißteil 6 mit korrespondierendem Durchmesser eingeschoben, welches dementsprechend über die Innenseite 4 der Führungsschiene 1 über einen Win­ kelbereich von 360°-α hinaussteht und in der Füh­ rungsschiene 1 formschlüssig und exakt positioniert gehalten ist.
Dementsprechend wird an jeder Führungsschiene 1 durch die Innenseite 4 beiderseits der Halteausneh­ mung 5, insbesondere aber durch den frei liegenden Bereich des Führungs-Verschleißteils 6 eine Füh­ rungsfläche 7 geschaffen.
Das hin- und herbewegte Maschinenteil 2 weist eine Führungsausnehmung 8 auf, welche sich ebenfalls über einen Winkelbereich von 360°-α erstreckt, d. h. also über einen Winkelbereich von weniger als 180°.
Die Innenseite dieser Führungsausnehmung 8 bildet eine weitere Führungsfläche, die mit der jeweils an­ liegenden Führungsfläche 7 des jeweiligen Führungs- Verschleißteils 6 zusammenwirkt.
Die Führungsschienen 1 weisen Gewindebohrungen 9 auf und sind mit Hilfe von Schrauben 10 an der zugehöri­ gen Maschine, z. B. an einem Drehteller 11, befe­ stigt.
Wie durch den Pfeil 12 in Fig. 2 veranschaulicht, können in dem maschinenseitigen Teil 11 Gewindeboh­ rungen vorgesehen sein, in die Stellschrauben ein­ greifen, die auf die Außenseite 13 der jeweiligen Führungsschiene 1 einwirken, um eine Justierung des Abstandes zwischen den beiden Führungsschienen 1 zu ermöglichen.
In die Stirnseiten 14 der Führungsschienen 1 sind Gewindebohrungen 15 eingebracht, in die Schrauben 16 eingesetzt sind, deren Schraubenkopf 17 einen sol­ chen Durchmesser aufweist, daß dieser Durchmesser größer ist als der Abstand der Längsachse 18 der Ge­ windebohrung 15 zu der Längsachse 19 des jeweiligen Führungs-Verschleißteils 6, was dazu führt, daß der Kopf 17 die Führungs-Verschleißteile 5 übergreift und in der Axialrichtung festlegt.
Durch Lösen der Schrauben 16 ist ein problemloses Auswechseln der Führungs-Verschleißteile 6 in axia­ ler Richtung möglich.

Claims (3)

1. Linearführung zur Gleitführung von linear hin- und herbewegten Maschinenteilen, insbesondere an Produktions-, Montage- und Bearbeitungsmaschinen mit sehr geringen Toleranzen für die Endpositionen des hin- und hergeführten Maschinenteils, wobei das ge­ führte Maschinenteil formschlüssig in an der Ma­ schine relativ ortsfeste Führungsschienen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen an ihrer Innenwand jeweils wenigstens ein zylinderför­ miges Führungs-Verschleißteil (6) aufweisen, welches in eine Halteausnehmung (5) eingesetzt ist, die sich über einen Winkelbereich (α) von mehr als 180° der­ art erstreckt, daß jedes Führungs-Verschleißteil (6) über den verbleibenden Winkelbereich (360°-α) im eingesetzten Zustand über die Innenwand (4) der je­ weiligen Führungsschiene (1) hinausragt, wobei das hin- und herbewegte Maschinenteil (2) eine korres­ pondierende, im Querschnitt kreisabschnittförmige Führungsausnehmung (8) aufweist.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungs-Verschleißteile (6) in axialer Richtung im Bereich ihrer Stirnseiten (14) formschlüssig festgelegt sind.
3. Linearführung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Stirnseiten (14) der Führungs­ schienen (1) Gewindebohrungen (15) achsparallel zu den Halteausnehmungen (5) für die Führungs-Ver­ schleißteile (6) eingebracht sind, und daß in diese Gewindebohrungen (15) Gewindeschrauben (16) mit einem Schraubenkopf (17) eingeschraubt sind, wobei der Durchmesser des Schraubenkopfes (17) relativ zum Abstand der Achsen der Gewindebohrung bzw. der Hal­ teausnehmung für das Führungs-Verschleißteil (6) so dimensioniert ist, daß der Schraubenkopf (17) das stirnseitige Ende des Führungs-Verschleißteils (6) übergreift.
DE4108793A 1991-03-18 1991-03-18 Linearfuehrung Withdrawn DE4108793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108793A DE4108793A1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Linearfuehrung
DE9116177U DE9116177U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108793A DE4108793A1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Linearfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108793A1 true DE4108793A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6427578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108793A Withdrawn DE4108793A1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Linearfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108793A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334611A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Nsk Ltd Gleitführungslager für eine lineare Bewegung
DE4336093A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Walter Allenspach Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung
DE4438948A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für Linearbewegungen
CN110081078A (zh) * 2019-04-28 2019-08-02 广西科技大学 一种用于减重机构与悬吊机构间的连接装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95512C (de) *
DE417991C (de) * 1925-08-24 Otto Moratz Werkzeugmaschinenbett
DE424648C (de) * 1926-01-27 Otto Moratz Werkzeugmaschinenbett
FR1002394A (fr) * 1946-09-19 1952-03-05 Dispositif de guidage des éléments mobiles des machines-outils
DE856717C (de) * 1942-12-11 1952-11-24 Mueller Fritz Nachstellbare Fuehrung fuer bewegliche Druckstuecke von Pressen u. dgl.
DE864486C (de) * 1948-12-07 1953-01-26 Dexter & Co High Wycombe Ltd Geradliniges Kugellager
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
DE1960947A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-09 Olof Cardell Waermeaustauscher mit durch Abstandstuecke miteinander verbundenen Wandpaaren
SU408750A1 (ru) * 1971-07-08 1973-11-30 Колонна заточного станка
US3897119A (en) * 1971-11-01 1975-07-29 Design Components Inc Linear bearing slide
DE2729354A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Olympus Optical Co Kugellaufbahn
DE3435062A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen Vorrichtung zur linearfuehrung, insbesondere geradfuehrung
DE3504061A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Werner Jacob Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
US4726801A (en) * 1985-08-02 1988-02-23 Stark Hans Juergen Belt or chain tension tensioner
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95512C (de) *
DE417991C (de) * 1925-08-24 Otto Moratz Werkzeugmaschinenbett
DE424648C (de) * 1926-01-27 Otto Moratz Werkzeugmaschinenbett
DE856717C (de) * 1942-12-11 1952-11-24 Mueller Fritz Nachstellbare Fuehrung fuer bewegliche Druckstuecke von Pressen u. dgl.
FR1002394A (fr) * 1946-09-19 1952-03-05 Dispositif de guidage des éléments mobiles des machines-outils
DE864486C (de) * 1948-12-07 1953-01-26 Dexter & Co High Wycombe Ltd Geradliniges Kugellager
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
DE1960947A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-09 Olof Cardell Waermeaustauscher mit durch Abstandstuecke miteinander verbundenen Wandpaaren
SU408750A1 (ru) * 1971-07-08 1973-11-30 Колонна заточного станка
US3897119A (en) * 1971-11-01 1975-07-29 Design Components Inc Linear bearing slide
DE2729354A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Olympus Optical Co Kugellaufbahn
DE3435062A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen Vorrichtung zur linearfuehrung, insbesondere geradfuehrung
DE3504061A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Werner Jacob Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
US4726801A (en) * 1985-08-02 1988-02-23 Stark Hans Juergen Belt or chain tension tensioner
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-54813 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-312 July 25, 1984, Vol.8/No.160 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334611A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Nsk Ltd Gleitführungslager für eine lineare Bewegung
DE4334611C2 (de) * 1992-10-12 2000-05-31 Nsk Ltd Linear-Gleitführung
DE4336093A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Walter Allenspach Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung
DE4438948A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager für Linearbewegungen
CN110081078A (zh) * 2019-04-28 2019-08-02 广西科技大学 一种用于减重机构与悬吊机构间的连接装置
CN110081078B (zh) * 2019-04-28 2024-04-19 广西科技大学 一种用于减重机构与悬吊机构间的连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805772C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel
CH645013A5 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte.
EP1069969B1 (de) Lineareinheit mit einer gleitführung für einen schlitten
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE4108793A1 (de) Linearfuehrung
DE102012212677B4 (de) Honwerkzeug, insbesondere zum Positionshonen
DE102011052012B4 (de) Werkzeugmaschine
DE4322821C2 (de) Linearführungsvorrichtung
DE3832143C2 (de)
EP0344616B1 (de) Bohrkopf
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE2557248C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
DE102016208918B4 (de) Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil
EP0414672B1 (de) Lineareinheit für handhabungsgeräte u. dergl. der industriellen fertigung
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE4318025A1 (de) Lagerstanze für die Unterzylinder von Streckwerken bei Spinnereimaschinen
DE1602776C3 (de) Schaltbarer Halter fur Werkzeuge oder Werkstucke
DE19813637A1 (de) Schraubengetriebe
EP2459339B1 (de) Einstellelement
CH687631A5 (de) Schliesseinrichtung mit einem Zylinderschloss und einem Wendeflachschluessel.
DE102009049539B4 (de) Zentrier- und/oder Greifvorrichtung zum Zentrieren und/oder Greifen von Werkstücken
EP1081463B1 (de) Wegmesssystem
EP0649956B1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal