DE102016208918B4 - Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil - Google Patents

Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016208918B4
DE102016208918B4 DE102016208918.8A DE102016208918A DE102016208918B4 DE 102016208918 B4 DE102016208918 B4 DE 102016208918B4 DE 102016208918 A DE102016208918 A DE 102016208918A DE 102016208918 B4 DE102016208918 B4 DE 102016208918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
groove
longitudinal axis
closure part
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016208918.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208918A1 (de
Inventor
Michael Klein
Helmut Ament
Heinz Rossteuscher
Marius Feuerbach
Roland Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208918.8A priority Critical patent/DE102016208918B4/de
Publication of DE102016208918A1 publication Critical patent/DE102016208918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208918B4 publication Critical patent/DE102016208918B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) zur Verwendung mit einem Führungswagen, der wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern aufweist, wobei sich die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei sie wenigstens eine Lauffläche (12) für die genannten Wälzkörper aufweist, welche parallel zur Längsachse (11) angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) eine erste und eine gesonderte zweite Anlagefläche (21; 22) aufweist, welche zusammen eine Montageebene (20) definieren, die parallel zur Längsachse (11) angeordnet ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche (21; 22) eine erste Nut (15) angeordnet ist, welche sich parallel zur Längsachse (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Nut (15) wenigstens ein gesondertes Verschlussteil (30) aufgenommen ist, welches eine ebene Dichtfläche (31) aufweist, wobei die Dichtfläche (31) derart fluchtend zur ersten und zur zweiten Anlagefläche (21; 22) angeordnet ist, dass die erste und die zweite Anlagefläche (21; 22) und die Dichtfläche (31) in dichtender Anlage mit einer ebenen Gegenanlagefläche (50) bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 1 907 171 B1 ist eine Führungsschiene bekannt, welche zur Verwendung mit einem Führungswagen vorgesehen ist, der wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern aufweist. An der Bodenseite der Führungsschiene ist eine erste Nut vorgesehen, welche von einem Temperierfluid durchströmt wird, so dass die Temperatur der Führungsschiene auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.
  • Aus der DE 692 00 088 T2 ist eine Führungsschiene bekannt, die zur Verwendung mit einer Kugelbüchse vorgesehen ist. Die Führungsschiene ist zweiteilig ausgeführt. Sie umfasst eine kreiszylindrische Welle, auf welcher die Kugelbüchse läuft. Weiter umfast sie ein aus Aluminium stranggepresstes Teil, mit welchem die Welle mit einer ebenen Gegenanlagefläche fest verbunden werden kann. Dort ist das aus Aluminium stranggepresste Teil mit einer ersten Nut versehen, die sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstreckt. Da Kugelbüchsenführung eine deutlich geringere Steifigkeit und Genauigkeit haben als die Rollenschienenführung nach EP 1 907 171 B1 werden Kugelbüchsenführungen in der Regel nicht gekühlt bzw. temperiert, um die Führungsgenauigkeit zu verbessern.
  • Aus der JP 2015-175 422 A ist eine Führungsschiene einer Kugelschienführung bekannt, welche mit gesonderten Rohren versehen, durch welche ein Temperierfluid geleitet wird. Diese Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr einfach abgedichtet werden kann. Es ist jedoch aufwändig die genannten Rohre in die Führungsschiene einzubauen. Dieser Aufwand soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung gerade vermieden werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Schienenrohling über seine gesamte Länge mit der ersten Nut ausgestattet werden kann, so dass er kostengünstig herstellbar ist. Gleichwohl ist die erste Nut an ihren Längsenden dicht gegen Austritt von Temperierfluid verschlossen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass in der ersten Nut wenigstens ein gesondertes Verschlussteil aufgenommen ist, welches eine ebene Dichtfläche aufweist, wobei die Dichtfläche derart fluchtend zur ersten und zur zweiten Anlagefläche angeordnet ist, dass die erste und die zweite Anlagefläche und die Dichtfläche in dichtender Anlage mit einer ebenen Gegenanlagefläche bringbar sind.
  • Vorzugsweise ist daran gedacht, dass die Dichtfläche im nicht montierten Zustand über die Montagebene übersteht. Der Überstand beträgt vorzugsweise zwischen 1 µm und 100 µm. Vorzugsweise hat die Führungsschiene einen Fluidanschluss, welcher in Fluidaustauschverbindung mit der ersten Nut steht. Es ist aber auch denkbar, das Temperierfluid von der Basisbaugruppe her zuzuführen, an welcher die Führungsschiene montiert ist. Die genannte Basisbaugruppe ist hierfür vorzugsweise mit einem Fluidkanal ausgestattet, welcher im Bereich der ersten Nut eine Mündungsöffnung aufweist. Die Führungsschiene besteht vorzugsweise aus Stahl, wobei sie zumindest im Bereich der wenigstens einen Lauffläche gehärtet ist. Bei dem Temperierfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, die höchst vorzugsweise Öl und/oder Wasser enthält.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil an der gesamten Querschnittskontur der ersten Nut fluiddicht anliegt. Hierdurch wird eine besonders gute Abdichtung erzielt. Die Querschnittskontur der ersten Nut ist vorzugsweise rechteckig oder trapezförmig ausgebildet, wobei sie entlang der Längsachse konstant ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche spaltfrei an die erste und die zweite Anlagefläche angrenzt. Hierdurch wird verhindert, dass im Übergangsbereich zwischen erster bzw. zweiter Anlagefläche und Dichtfläche Temperierfluid austreten kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene zwei in Richtung der Längsachse gegenüberliegende Enden aufweist, wobei an beiden genannten Enden jeweils ein Verschlussteil angeordnet ist. Damit ist die erste Nut der Führungsschiene an beiden Enden fluiddicht verschlossen. Die beiden Verschlussteile sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsschiene mit einer konstanten Außenquerschnittsform in Richtung der Längsachse erstreckt, wobei die genannte Außenquerschnittsform die wenigstens eine Lauffläche, die erste und die zweite Anlagefläche und die erste Nut definiert. Eine derartige Führungsschiene ist besonders kostengünstig herstellbar. Die Außenquerschnittform wird vorzugsweise im Kaltzieh- und/oder im Schleifverfahren hergestellt, so dass sie eine hohe Genauigkeit aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil zumindest teilweise aus einem ersten Material besteht, welches eine Shore-Härte von weniger als 100 aufweist. Durch die entsprechende elastische Verformbarkeit des Verschlussteils wird eine besonders dichte Anlage an der ersten Nut erreicht. Das erste Material ist beispielsweise ein elastischer Kunststoff oder ein Elastomer. Das Verschlussstück kann einen Kern aus einem zweiten Material aufweisen, welcher vom ersten Material umgeben ist. Das zweite Material ist beispielsweise Stahl.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil unter Vorspannung in der ersten Nut aufgenommen ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Abdichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil derart formschlüssig in die erste Nut eingreift, dass es gegen Verschiebung in Richtung der Längsachse gehalten ist. Hierdurch wird insbesondere im Rahmen der Montage der Führungsschiene an der zugeordneten Basisbaugruppe verhindert, dass sich das Verschlussteil verschiebt. Das Verschlussstück kann mit einem Vorsprung, beispielsweise einem Zapfen, einer Rippe oder einer Erhöhung versehen sein, welche in eine angepasste Ausnehmung an der Führungsschiene eingreift. Die Ausnehmung ist vorzugsweise so klein ausgebildet, dass sie die Herstellung der o.g. konstanten Außenquerschnittsform der Führungsschiene mittels Schleifen im Wesentlichen nicht stört. Sie kann vor oder nach dem Schleifen hergestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil mittels eines gesonderten Klemmmittels mit der Führungsschiene verklemmt ist. Hierdurch vereinfacht sich die Montage des Verschlussteils an der Führungsschiene. Bei dem Klemmmittel kann es sich um einen Gewindestift handeln, welcher in die Führungsschiene eingeschraubt ist, wobei er sich stirnseitig am Verschlussteil abstützt, insbesondere an einer Seitenfläche des Verschlussteils.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Fluidanschluss an einer in Richtung der Längsachse weisenden Stirnfläche der Führungsschiene angeordnet ist, wobei der Fluidanschluss über einen zugeordneten Fluidkanal mit der ersten Nut in Fluidaustauschverbindung steht. Mit dieser Anordnung des Fluidanschlusses ist es ausgeschlossen, dass der Führungswagen mit einer an den Fluidanschluss angeschlossenen Leitung kollidiert, wenn er sich entlang der Führungsschiene bewegt. Vorzugsweise sind zwei Fluidanschlüsse vorhanden, über welche Temperierfluid jeweils zu- bzw. abgeführt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene eine Vielzahl von Befestigungsdurchbrüchen aufweist, welche in Richtung der Längsachse verteilt entlang der Führungsschiene angeordnet sind, wobei sie jeweils in die erste Nut einmünden. Die Befestigungsdurchbrüche werden vorzugsweise von Schraubbolzen durchsetzt, welche in die Basisbaugruppe eingeschraubt sind, an welcher die Führungsschiene befestigt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Fluidkanal abschnittsweise von dem Befestigungsdurchbruch gebildet wird, welcher nächstgelegen zu einem zugeordneten Fluidanschluss angeordnet ist. Hierdurch kann ein Schraubbolzen sehr nah am Verschlussteil angeordnet werden. In der Folge ist sichergestellt, dass das Verschlussteil mit seiner Dichtfläche spaltfrei gegen die Gegenanlagefläche gedrückt wird.
  • Es kann eine zweite Nut vorgesehen sein, welche sich entlang der Längsachse erstreckt, wobei die zweite Nut von einem Metallblech überdeckt ist, welches stoffschlüssig mit der Führungsschiene verbunden ist, wobei die zweite Nut in Fluidaustauschverbindung mit der ersten Nut steht. Hierdurch kann die Führungsschiene noch effektiver temperiert, insbesondere gekühlt werden. Eine entsprechende zweite Nut ist beispielsweise aus der DE 10 2014 220 587 A1 bekannt. Sie ist dort an der Kopffläche der Führungsschiene angeordnet. Eine weitere zweite Nut ist aus der EP 1 052 480 B1 bekannt. Diese zweite Nut ist an einer Seitenfläche der Führungsschiene angeordnet. Sie dient primär zur Aufnahme einer Maßverkörperung eines Wegmesssystems. Sie kann aber auch zu Temperierzwecken verwendet werden. Vorzugsweise ist die zweite Nut so groß ausgebildet, dass seitlich neben der Maßverkörperung ein freier Querschnitt vorhanden ist, der mit Temperierfluid durchströmbar ist. Die genannte stoffschlüssige Verbindung wird vorzugsweise mittels Schweißen und höchst vorzugsweise mittels Laserschweißen hergestellt. Es ist aber auch denkbar, dass das Metallblech mit der Führungsschiene verlötet oder verklebt ist. Das Metallblech besteht vorzugsweise aus Stahl, höchst vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Führungsschiene gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 einen Teillängsschnitt der Führungsschiene nach 1;
    • 3 einen Teillängsschnitt einer Führungsschiene gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 einen Teillängsschnitt einer Führungsschiene gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 einen Querschnitt einer Führungsschiene gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 6 einen Querschnitt einer Führungsschiene gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Führungsschiene 10a gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Führungsschiene 10a ist zur Verwendung mit einem Führungswagen vorgesehen, der beispielsweise gemäß der EP 2 110 571 B1 ausgebildet sein kann. Der Führungswagen hat vorliegend vier Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern, welche jeweils auf einer zugeordneten Lauffläche 12 an der Führungsschiene 10a abwälzen. Die Laufflächen 12 sind vorliegend eben ausgebildet, wobei die zugeordneten Wälzkörper als kreiszylindrische Rollen ausgebildet sind. Die Führungsschiene 10a besteht aus Stahl, wobei sie an ihrer Oberfläche gehärtet ist.
  • Bei der Herstellung der Führungsschiene wird typischerweise zuerst ein Rohkörper im Warmwalzverfahren hergestellt, welche sich mit einer konstanten Außenquerschnittsform entlang einer Längsachse 11 erstreckt. Anschließend wird ein Kaltziehprozess durchgeführt, bei dem die Genauigkeit der genannten Außenquerschnittsform verbessert wird. Danach wird der Rohling im Induktionsverfahren gehärtet. Sodann wird die Außenquerschnittsform mittels Schleifen hochgenau bearbeitet. Das Ergebnis ist ein Schienenrohling, der typischerweise eine Länge von 6m aufweist. Erst nachdem eine Kundenbestellung vorliegt, wird die Führungsschiene 10a auf die gewünschte Länge abgeschnitten, wobei die Befestigungsdurchbrüche 43 gebohrt werden. Die Befestigungsdurchbrüche 43 sind gleichmäßig verteilt entlang der Längsachse 11 angeordnet, wobei sie typischerweise als Stufenbohrungen ausgeführt sind, so dass sie Zylinderkopfschrauben versenkt aufnehmen können.
  • An der Bodenseite der Führungsschiene sind eine ebene erste und eine ebene zweite Anlagefläche 21; 22 vorgesehen, die zusammen eine Montageebene 20 definieren. Zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche 21; 22 ist eine erste Nut 15 angeordnet, welche der Temperierung, insbesondere der Kühlung der Führungsschiene 10a dient. Eine derartige erste Nut ist beispielsweise aus der EP 1 907 171 B1 bekannt. Die erste Nut 15 wird von der ebenen Gegenanlagefläche (Nr. 50 in 2), an welcher die Führungsschiene 10a angeschraubt ist, überdeckt. Dadurch ergibt sich ein geschlossener Kanal, durch den Temperierfluid geleitet werden kann, um die Temperatur der Führungsschiene auf einen vorgegebenen Wert einzustellen. Bei Verwendung der Führungsschiene 10a in einer Werkzeugmaschine findet typischerweise eine Kühlung der Führungsschiene 10a statt, um die in der Werkzeugmaschine entstehende Wärme abzuführen. Bei dem Temperierfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, welche höchst vorzugsweise Wasser und/oder Öl enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll bereits der oben erläuterte Schienenrohling mit der ersten Nut versehen werden, so dass deren Herstellung besonders kostengünstig ist. Da dieser Schienenrohling über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsform aufweist, ist die erste Nut 15 an den beiden in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Enden 13 der Führungsschiene offen. Um dort den Austritt von Temperierfluid zu verhindern, ist dort ein gesondertes Verschlussteil 30 in der ersten Nut 15 aufgenommen. Das Verschlussteil 30 hat eine ebene Dichtfläche 31, welche derart fluchtend zur ersten und zur zweiten Anlagefläche 21; 22 angeordnet ist, dass die erste und die zweite Anlagefläche 21; 22 und die Dichtfläche 31 in dichtende Anlage mit der oben angesprochenen Gegenanlagefläche bringbar sind, an welcher die Führungsschiene 10a montiert wird.
  • Die Führungsschiene 10a hat zwei ebene Stirnflächen 16, welche senkrecht zur Längsachse 11 ausgerichtet sind, wobei in 1 nur eine dieser Stirnflächen 16 sichtbar ist. Vorliegend ist an beiden Längsstirnflächen 16 je ein Fluidanschluss angeordnet, welcher an einem Fluidkanal angeschlossenen ist, der mit einer Mündungsöffnung 44 in die erste Nut 15 einmündet, so dass der Fluidanschluss 40 in Fluidaustauschverbindung mit der ersten Nut 15 steht. Die Mündungsöffnung 44 ist vorzugsweise sehr nah an einem zugeordneten Ende 13 der der Führungsschiene 10a angeordnet. Der eine Fluidanschluss 40 dient zum Zuführen von Temperierfluid, welches durch die erste Nut 15 zum anderen Fluidanschluss am gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene 10a geleitet wird, so dass es dort abgeführt werden kann.
  • Die ebene äußere Stirnfläche des Verschlussteils 30 ist vorzugsweise in einer Flucht mit der zugeordneten Stirnfläche 16 der Führungsschiene 10a angeordnet. Wie bereits angesprochen, ist vorzugsweise an beiden Enden 13 der Führungsschiene 10a jeweils ein Verschlussteil 30 in der ersten Nut 15 aufgenommen, wobei die beiden Verschlussteile 30 höchst vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
  • Die Führungsschiene 10a ist vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet, welche senkrecht zur Montageebene 20 und parallel zur Längsachse 11 ausgerichtet ist. Die Kopffläche 17 der Führungsschiene 10a ist vorzugsweise eben ausgebildet und parallel zur Montageebene 20 bzw. zur ersten und zweiten Anlagefläche 21; 22 angeordnet.
  • 2 zeigt einen Teillängsschnitt der Führungsschiene 10a nach 1. Die Schnittebene ist parallel zur Längsachse 11 und senkrecht zur Gegenanlagefläche 50 ausgerichtet.
  • Die Führungsschiene 10a ist mit (nicht dargestellten) Schraubbolzen an einer Basisbaugruppe 51 befestigt, bei der es sich beispielsweise um das Maschinenbett einer Werkzeugmaschine handeln kann. Die Schraubbolzen sind vorzugsweise als Zylinderkopfschrauben ausgebildet. Sie durchsetzen jeweils einen zugeordneten Befestigungsdurchbruch 43, wobei sie in eine jeweils zugeordnete Gewindebohrung 52 in der Basisbaugruppe 51 eingeschraubt sind. Hierdurch werden die erste und die zweite Anlagefläche 21; 22 gegen die Gegenanlagefläche 50 gedrückt, so dass sie dort fluiddicht aufliegen. Es ist denkbar, das zwischen die genannten Flächen 21; 22; 50 ein Dichtmittel, beispielsweise eine Dichtpaste eingebracht wird, um die Dichtheit zu verbessern. Das Dichtmittel wird vorzugsweise so dünn aufgetragen, dass die unmittelbare Anlage der ersten bzw. zweiten Anlagefläche 21; 22 an der Gegenanlagefläche 50 nicht gestört wird, um eine optimal gerade Ausrichtung der Führungsschiene 10a sicherzustellen.
  • Das Verschlussteil 30 liegt mit seiner Dichtfläche 31 in vergleichbarer Weise an der Gegenanlagefläche 50 an, so dass auch dort eine fluiddichte Abdichtung vorhanden ist. Das Verschlussteil 30 ist im einfachsten Fall als quaderförmiges, einstückiges Bauteil ausgebildet, welches vorzugsweise unter Vorspannung bzw. mit Presssitz in der ersten Nut 15 aufgenommen ist. Die erste Nut 15 ist dementsprechend im Querschnitt betrachtet rechteckig ausgebildet.
  • In 2 ist weiter der L-förmig verlaufende Fluidkanal 41 zu erkennen, der ausgehend vom Fluidanschluss 40 an der Stirnfläche 16 der Führungsschiene 10 zur ersten Nut 15 führt. Die entsprechende Mündungsöffnung 44 zur ersten Nut 15 hin ist unmittelbar benachbart zum Verschlussteil 30 angeordnet, so dass der endseitige Befestigungsdurchbruch 43a möglichst nahe am Verschlussteil 30 angeordnet werden kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Verschlussteil 30 optimal gegen die Gegenanlagefläche 50 gedrückt wird, so dass dort keine Undichtigkeiten zu befürchten sind. Die Gegenanlagefläche 50 fällt mit der Montageebene 20 zusammen.
  • Hinzuweisen ist noch auf den alternativen Fluidkanal 41a, welcher mit Strichlinien in 2 eingezeichnet ist. Der alternative Fluidkanal 41a ist in der Basisbaugruppe 51 angeordnet, wobei er im Bereich der ersten Nut 15 in die Gegenanlagefläche 50 einmündet. Welcher Verlauf der Fluidkanäle 41; 41a zu bevorzugen ist, bestimmt sich im Wesentlichen nach Kostengesichtspunkten.
  • 3 zeigt einen Teillängsschnitt einer Führungsschiene 10b gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Schnittebene der 3 ist identisch zu derjenigen der 2. Die zweite Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den 1 und 2 verwiesen wird. In den 1, 2 und 3 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Darstellung der Basisbaugruppe (Nr. 51 in 2) wurde verzichtet, da diesbezüglich keine Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform vorhanden sind.
  • Das Verschlussteil 30 hat einen Vorsprung 33, welcher in eine angepasste Ausnehmung 23 am Grund der ersten Nut 15 eingreift. Hierdurch wird das Verschlussteil 30 in Richtung der Längsachse 11 formschlüssig gehalten, so dass ein Verschieben ausgeschlossen ist. Bei dem Vorsprung 33 kann es sich beispielsweise um einen Zapfen, eine Rippe oder eine Erhöhung handeln. Der Vorsprung 33 ist auf der der Dichtfläche 31 der gegenüberliegenden Seite des Verschlussteils 30 angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Vertiefung am Verschlussteil 30 angeordnet ist, wobei der Vorsprung an der Führungsschiene 10b angeordnet ist. Diese Variante ist allerdings schwieriger herzustellen als die in 2 dargestellte Variante.
  • 4 zeigt einen Teillängsschnitt einer Führungsschiene 10c gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Schnittebene der 4 ist identisch zu derjenigen der 2. Die dritte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den 1 und 2 verwiesen wird. In den 1, 2 und 4 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Darstellung der Basisbaugruppe (Nr. 51 in 2) wurde verzichtet, da diesbezüglich keine Unterschiede zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform vorhanden sind.
  • Der Fluidkanal 41 mündet nunmehr in den endseitigen Befestigungsdurchbruch 43a und nicht mehr unmittelbar in die erste Nut 15 ein. Hierbei wird ausgenutzt, dass zwischen den Befestigungsdurchbrüchen 43 und dem jeweils zugeordneten Schraubbolzen ein Freiraum vorhanden ist, durch den Temperierfluid fließen kann. Die Befestigungsdurchbrüche 43 münden in die erste Nut 15 ein, so dass das Temperierfluid vom Fluidanschluss 40 in die erste Nut 15 bzw. umgekehrt fließen kann. Dadurch, dass der endseitige Befestigungsdurchbruch 43a als Bestandteil des Fluidkanals 41 genutzt wird, kann der entsprechende Schraubbolzen mit sehr geringem Abstand zum Verschlussteil 30 angeordnet werden. Damit ist sichergestellt, dass die Dichtfläche 31 des Verschlussteils 30 spaltfrei gegen die Gegenanlagefläche (Nr. 50 in 2) gedrückt wird.
  • Es versteht sich, dass der Vorsprung und die Ausnehmung der zweiten Ausführungsform auch bei der dritten Ausführungsform Verwendung finden können.
  • 5 zeigt einen Querschnitt einer Führungsschiene 10d gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die Schnittebene der 5 ist senkrecht zur Längsachse (Nr. 11 in 1) ausgerichtet, wobei sie das Verschlussteil 30 mittig schneidet. Wie bei der ersten Ausführungsform sind insgesamt vier Laufflächen 12 vorhanden, welche in einer sogenannten O-Anordnung angeordnet sind, wobei die bekannte X-Anordnung ebenfalls denkbar ist. In 5 ist die Außenquerschnittsform 14 der Führungsschiene 10d zu erkennen, welche die Laufflächen 12, die erste und die zweite Anlagefläche 21; 22 und die erste Nut 15 definiert. Diese Außenquerschnittsform 14 ist bereits beim oben erläuterten Schienenrohling vor dem Abschneiden auf die gewünschte Länge vorhanden. Weiter ist zu erkennen, wie die erste und die zweite Anlagefläche 21; 22 dichtend auf der Gegenanlagefläche 50 aufliegen. Das Verschlussstück 30 ist zwischen der ersten Nut 15 und der Gegenanlagefläche 50 aufgenommen, wobei es über seinen gesamten Umfang dichtend an den genannten Gegenkonturen anliegt, so dass dort kein Temperierfluid austreten kann. Die erste und die zweiten Anlagefläche 21; 22 grenzen jeweils spaltfrei an die Dichtfläche 31 an, so dass im entsprechenden Übergangsbereich kein Temperierfluid austreten kann.
  • Die vierte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den 1 und 2 verwiesen wird. In den 1, 2 und 5 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Im Bereich der ersten Anlagefläche 21 ist ein Klemmmittel 32 angeordnet, welches in Form eines Gewindestiftes mit flacher Spitze 35 ausgebildet ist. Das Klemmmittel 32 ist in einer Gewindebohrung 34 aufgenommen, welche die Führungsschiene 10d parallel zur ersten Anlagefläche 21 und senkrecht zur Längsachse durchsetzt, wobei sie im Bereich des Verschlussteils 30 in die erste Nut 15 einmündet. Die flache Spitze 35 des Klemmmittels 32 stützt sich an einer Seitenfläche des Verschlussteils 30 ab, so dass dieses durch Festdrehen des Klemmmittels 32 mit der ersten Nut 15 verklemmt werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Vorsprung und die Ausnehmung der zweiten Ausführungsform auch bei der vierten Ausführungsform Verwendung finden können.
  • 6 zeigt einen Querschnitt einer Führungsschiene 10e gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die Schnittebene der 5 ist senkrecht zur Längsachse (Nr. 11 in 1) ausgerichtet, wobei sie das Verschlussteil 30 mittig schneidet. Die fünfte Ausführungsform ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu den 1, 2 und 5 verwiesen wird. In den 1, 2, 5 und 6 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Verschlussteil 30 hat einen Kern, welcher aus einem zweiten Material 37 besteht, bei welchem es sich beispielsweise um Stahl handelt. Der Kern ist von einem ersten Material 36 umgeben bzw. umhüllt, welches vorzugsweise eine Shore-Härte von weniger als 100 aufweist. Das erste Material 36 ist beispielsweise ein elastischer Kunststoff oder ein Elastomer. Das Verschlussteil 30 ist unter Vorspannung in der ersten Nut 15 aufgenommen, wobei in erster Linie das erste Material 36 elastisch verformt wird, weil es gegenüber dem zweiten Material 37 eine wesentlich höhere Elastizität aufweist. Die Schichtdicke des ersten Materials 36 beträgt beispielsweise zwischen 0,1mm und 1 mm. Die in Richtung der Längsachse weisenden Stirnflächen des Verschlussteils 30 brauchen nicht mit dem ersten Material 36 beschichtet zu sein.
  • Bezugszeichen
  • 10a
    Führungsschiene (erste Ausführungsform)
    10b
    Führungsschiene (zweite Ausführungsform)
    10c
    Führungsschiene (dritte Ausführungsform)
    10d
    Führungsschiene (vierte Ausführungsform)
    10e
    Führungsschiene (fünfte Ausführungsform)
    11
    Längsachse
    12
    Lauffläche
    13
    Ende der Führungsschiene
    14
    Außenquerschnittsform der Führungsschiene
    15
    erste Nut
    16
    Stirnfläche
    17
    Kopffläche
    20
    Montageebene
    21
    erste Anlagefläche
    22
    zweite Anlagefläche
    23
    Ausnehmung
    30
    Verschlussteil
    31
    Dichtfläche
    32
    Klemmmittel
    33
    Vorsprung
    34
    Gewindebohrung
    35
    Spitze des Klemmmittels
    36
    erstes Material
    37
    zweites Material
    40
    Fluidanschluss
    41
    Fluidkanal
    41a
    alternativer Fluidkanal
    43
    Befestigungsdurchbruch
    43a
    endseitiger Befestigungsdurchbruch
    44
    Mündungsöffnung
    50
    Gegenanlagefläche
    51
    Basisbaugruppe
    52
    Gewindebohrung

Claims (13)

  1. Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) zur Verwendung mit einem Führungswagen, der wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern aufweist, wobei sich die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) entlang einer Längsachse (11) erstreckt, wobei sie wenigstens eine Lauffläche (12) für die genannten Wälzkörper aufweist, welche parallel zur Längsachse (11) angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) eine erste und eine gesonderte zweite Anlagefläche (21; 22) aufweist, welche zusammen eine Montageebene (20) definieren, die parallel zur Längsachse (11) angeordnet ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche (21; 22) eine erste Nut (15) angeordnet ist, welche sich parallel zur Längsachse (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Nut (15) wenigstens ein gesondertes Verschlussteil (30) aufgenommen ist, welches eine ebene Dichtfläche (31) aufweist, wobei die Dichtfläche (31) derart fluchtend zur ersten und zur zweiten Anlagefläche (21; 22) angeordnet ist, dass die erste und die zweite Anlagefläche (21; 22) und die Dichtfläche (31) in dichtender Anlage mit einer ebenen Gegenanlagefläche (50) bringbar sind.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, wobei das Verschlussteil (30) an der gesamten Querschnittskontur der ersten Nut (15) fluiddicht anliegt.
  3. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtfläche (31) spaltfrei an die erste und die zweite Anlagefläche (21; 22) angrenzt.
  4. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) zwei in Richtung der Längsachse (11) gegenüberliegende Enden (13) aufweist, wobei an beiden genannten Enden (13) jeweils ein Verschlussteil (30) angeordnet ist.
  5. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) mit einer konstanten Außenquerschnittsform (14) in Richtung der Längsachse (11) erstreckt, wobei die genannte Außenquerschnittsform (14) die wenigstens eine Lauffläche (12), die erste und die zweite Anlagefläche (21; 22) und die erste Nut (15) definiert.
  6. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlussteil (30) zumindest teilweise aus einem ersten Material (36) besteht, welches eine Shore-Härte von weniger als 100 aufweist.
  7. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlussteil (30) unter Vorspannung in der ersten Nut (15) aufgenommen ist.
  8. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlussteil (30) derart formschlüssig in die erste Nut (15) eingreift, dass es gegen Verschiebung in Richtung der Längsachse (11) gehalten ist.
  9. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verschlussteil (30) mittels eines gesonderten Klemmmittels (32) mit der Führungsschiene verklemmt ist.
  10. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Fluidanschluss (40) an einer in Richtung der Längsachse (11) weisenden Stirnfläche (16) der Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) angeordnet ist, wobei der Fluidanschluss (40) über einen zugeordneten Fluidkanal (41) mit der ersten Nut (15) in Fluidaustauschverbindung steht.
  11. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) eine Vielzahl von Befestigungsdurchbrüchen (43) aufweist, welche in Richtung der Längsachse (11) verteilt entlang der Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) angeordnet sind, wobei sie jeweils in die erste Nut (15) einmünden.
  12. Führungsschiene nach Anspruch 11, rückbezogen auf Anspruch 10, wobei der Fluidkanal (41) abschnittsweise von dem Befestigungsdurchbruch (43a) gebildet wird, welcher nächstgelegen zu einem zugeordneten Fluidanschluss (40) angeordnet ist.
  13. Führungsschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine zweite Nut vorgesehen ist, welche sich entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei die zweite Nut von einem Metallblech überdeckt ist, welches stoffschlüssig mit der Führungsschiene (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) verbunden ist, wobei die zweite Nut in Fluidaustauschverbindung mit der ersten Nut (15) steht.
DE102016208918.8A 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil Active DE102016208918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208918.8A DE102016208918B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208918.8A DE102016208918B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208918A1 DE102016208918A1 (de) 2017-11-30
DE102016208918B4 true DE102016208918B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=60268659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208918.8A Active DE102016208918B4 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208918B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002593U1 (de) 2022-12-06 2024-03-07 Nsh Technology Gmbh Einrichtung zur Kühlung und thermischen Stabilisierung einer Profilschienenführung an einer Werkzeugmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69200088T2 (de) 1992-10-14 1994-10-06 Ina Tech Lineaires Tragschienen für Wellen und ähnliches.
EP1052480B1 (de) 1999-05-14 2004-03-03 Rexroth Star GmbH Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier Körper
EP1907171B1 (de) 2005-06-27 2009-07-22 P & L GmbH & Co. KG Linearführungsschiene für ein linearführungssystem mit kühlmittelnut
EP2110571B1 (de) 2008-04-16 2015-05-13 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
JP2015175422A (ja) 2014-03-14 2015-10-05 日本精工株式会社 案内レール、転がり軸受案内装置
DE102014220587A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene mit Temperierkanal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69200088T2 (de) 1992-10-14 1994-10-06 Ina Tech Lineaires Tragschienen für Wellen und ähnliches.
EP1052480B1 (de) 1999-05-14 2004-03-03 Rexroth Star GmbH Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier Körper
EP1907171B1 (de) 2005-06-27 2009-07-22 P & L GmbH & Co. KG Linearführungsschiene für ein linearführungssystem mit kühlmittelnut
EP2110571B1 (de) 2008-04-16 2015-05-13 Robert Bosch GmbH Linearwälzlager mit gesonderten Wälzflächenteilen
JP2015175422A (ja) 2014-03-14 2015-10-05 日本精工株式会社 案内レール、転がり軸受案内装置
DE102014220587A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene mit Temperierkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016208918A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828587B4 (de) Linearführungsvorrichtung
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
DE102011016282B4 (de) Linearstellglied
EP2655909B1 (de) Führungswagen mit schmier- und bypasskanal
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE102017206583B4 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe
EP0643233A1 (de) Linearführungseinrichtung
WO2017202599A1 (de) Führungsschiene mit befestigungsbohrungen und kühlkörper
EP2265833B1 (de) Umlaufführung für wälzkörper und damit ausgerüstete linear-führungseinheit
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE102016208918B4 (de) Führungsschiene mit Temperiernut und Verschlussteil
DE4334611C2 (de) Linear-Gleitführung
EP1552171A1 (de) Linearführungseinheit
DE3338751C2 (de) Wälzgelagerter Linearlagerschlitten
DE102009009011B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
DE102007056857A1 (de) Linearwälzlager mit Abstreiferbaugruppe
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
DE112015001794B4 (de) Führungsmechanismus und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1039158B1 (de) Linearwälzlagerelement
DE4438566B4 (de) Linearwälzlager
DE102004021644A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Rückführhülse
DE2549281C3 (de)
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE2318147A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division