DE4108787A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern der einer gasturbine zugefuehrten brennstoffmenge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern der einer gasturbine zugefuehrten brennstoffmenge

Info

Publication number
DE4108787A1
DE4108787A1 DE4108787A DE4108787A DE4108787A1 DE 4108787 A1 DE4108787 A1 DE 4108787A1 DE 4108787 A DE4108787 A DE 4108787A DE 4108787 A DE4108787 A DE 4108787A DE 4108787 A1 DE4108787 A1 DE 4108787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control valve
load
amount
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4108787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108787C2 (de
Inventor
Haruo Urushidani
Tomo Sato
Kazuhiko Kumata
Tetsuo Sasada
Koji Takahashi
Akira Shimura
Seiichi Kirikami
Isao Sato
Hideaki Kaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4108787A1 publication Critical patent/DE4108787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108787C2 publication Critical patent/DE4108787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/02Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, das bzw. die insbesondere geeignet sein soll, die Brennstoffzuführung bei einer Lastrücknahme zu regeln.
Bei Maschinen, bei denen der Antrieb und die Last zusammenhängen, etwa in der Form eines Generators und einer damit kombinierten Antriebsmaschine, wird als Lastrücknahme oder "First Cut Back" der Zustand bezeichnet, daß die Last am Generator abrupt auf Null oder einen gewissen festen Wert reduziert wird, während die gewöhnliche oder normale Anzahl der Umdrehungen aufrechterhalten bleibt. Im Falle einer solchen Lastrücknahme ist es erforderlich, die Antriebsmaschine so zu steuern, daß weniger Energie zugeführt wird.
Beispielsweise wird nämlich in rotierenden Maschinen wie einer Dampfturbine im Falle einer solchen Lastrücknahme die erzeugte Energie in Rotationsenergie umgewandelt, wodurch die Anzahl von Umdrehungen ansteigt, wenn die Dampfzuführung nicht verringert wird. Rotierende Maschinen haben jedoch eine obere Grenze für die Drehzahl, die durch die Festigkeit des verwendeten Materiales bestimmt wird, so daß es erforderlich ist, ein Dampfzuführventil so zu steuern, daß es auf einen geeigneten Öffnungswert eingestellt wird, der verhindert, daß die Drehzahl die obere Grenze übersteigt. Erfolgt die Lastrücknahme dagegen bei einer Gasturbine, ist es erforderlich, die zugeführte Brennstoffmenge aus dem gleichen Grund zu reduzieren. Eine Gasturbine besteht im allgemeinen aus einem Kompressor, einer Brennkammer und einer Turbine. In die Brennkammer wird Brennstoff eingespritzt, der dort mit Luft verbrannt wird, die durch den Kompressor hoch verdichtet wurde. Das Verbrennungsgas expandiert in der Turbine und erzeugt oder leistet dort Arbeit. Da es erforderlich ist, daß der Kompressor jederzeit verdichtete Luft erzeugt, um die Drehzahl der Gasturbine konstant zu halten, muß auch ohne Last an der Turbine eine Arbeit geleistet werden, die der Verdichtungsarbeit entspricht, mit dem Ergebnis, daß auch dann eine gewisse vorgegebene Menge an Brennstoff zuzuführen ist, wenn keine Last an der Gasturbine anliegt. Des weiteren kann in der Brennkammer der Gasturbine keine Verbrennung erfolgen, wenn die der Brennkammer zugeführte Brennstoffmenge unter einem gewissen Grenzwert liegt, da sonst der Brennvorgang ungewollt erlischt (im Englischen als "Flameout" bezeichnet). Dieses ungewollte Erlöschen hat zur Folge, daß aus der Gasturbine Luft zusammen mit brennbaren Stoffen austritt, eine extrem gefährliche Situation. Eine der Funktionen, die das Brennstoffmengenregelventil deshalb notwendigerweise auszuführen hat, ist es deshalb, schnell von der Öffnung im normalen Betriebszustand zu einer Öffnung überzugehen, bei der die Brennstoffmenge derjenigen für den Zustand ohne Last entspricht, ohne daß der Brennvorgang erlöscht und ohne daß zum Zeitpunkt der Lastrücknahme die Drehzahl wesentlich ansteigt.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Brennstoffmengenregelsystems. Bei diesem System wird die von einem Ausgangsleistungsdetektor 6, der sich an einer Last 9 befindet, festgestellte Ausgangsleistung W mit einer eingestellten Ausgangsleistung W*, die einen erwünschten Wert oder Sollwert darstellt, mittels eines Komparators 1 verglichen und durch eine Recheneinheit 2 gemäß der dabei erhaltenen Regelabweichung ΔW in eine erwünschte Anzahl N* von Umdrehungen umgewandelt. Die Umwandlungsfunktion ist bei einer Gasturbine gewöhnlich für den Fall, daß der erwünschte Wert gleich der Nennleistung ist, auf 104% und für den Fall ohne Last auf 100% eingestellt, während die erwünschte Anzahl N* von Umdrehungen mit einer vorgegebenen festen Rate erhöht wird, wenn die Regelabweichung ΔW positiv ist, und mit einer festen vorgegebenen Rate erniedrigt wird, wenn ΔW negativ ist.
Für den Fall, daß an der Last 9 keine Energie benötigt wird, wird sie jedoch auf 100% eingestellt.
Die von einem Drehzahldetektor 7 an einer Gasturbine 8 festgestellte Anzahl N von Umdrehungen wird mit der erwünschten Anzahl N* von Umdrehungen in einem Komparator 3 verglichen und das dabei erhaltene Ausgangssignal ΔN durch eine Recheneinheit 4 in die erwünschte Öffnung Ro eines Brennstoffmengenregelventiles 12 umgewandelt.
Eine Recheneinheit 5 dient dazu, den Minimalwert für die erwünschte Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 zu berechnen, so daß die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles innerhalb eines Bereiches eingestellt wird, der das Verlöschen des Brennvorganges in einer Brennkammer 14 verhindert. Dieses Verlöschen des Brennvorganges erfolgt in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Brennkammer, das heißt es erfolgt, wenn das Brennstoff-Luft-Verhältnis gleich oder kleiner einem gewissen festgesetzten Wert wird. Da sich die der Brennkammer 14 vom Kompressor 13 zugeführte Luftmenge mit der Atmosphärentemperatur und der Drehzahl ändert, korrigiert die Recheneinheit 5 den Minimalwert der erwünschten Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 in Reaktion auf die von einem Atmosphärentemperaturdetektor 11 festgestellte Temperatur und die Anzahl N der Umdrehungen.
Ein Druckregelventil 17 dient dazu, den Einlaßdruck P₂ am Brennstoffmengenregelventil 12, der von einem Druckdetektor 18 erfaßt wird, konstant zu halten. Die Brennstoffdurchflußmenge, die die Ausgangsleistung der Gasturbine bestimmt, ist daher durch die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 eindeutig festgelegt.
Bei einer Änderung von R₁, dem Ausgangssignal der Recheneinheit 5, wird so entsprechend die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 verändert, um die Brennstoffdurchflußmenge einzustellen und dadurch die Ausgangsleistung W der eingestellten Soll-Ausgangsleistung W* anzunähern. Auf diese Weise wird ein Regelvorgang ausgeführt.
Die Fig. 4 der Zeichnung zeigt das Verhalten des herkömmlichen Regelsystems, wenn die Last zurückgenommen wird, das heißt wenn die Soll-Ausgangsleistung W* der Last 9 plötzlich vom Nennwert auf Null zurückgeht.
Es wird dabei angenommen, daß die Lastrücknahme zu einem Zeitpunkt T₁ erfolgt. Die Soll-Ausgangsleistung W* ändert sich vom Punkt A₁ über den Punkt A₂ zum Punkt A₃. Unter der Annahme, daß A und B Konstanten sind, erfolgt in der Recheneinheit 4 eine Berechnung auf der Basis der folgenden Formel:
Ro = A × (N* - N) + B
Die Werte für B entsprechen den Linien g und h, das heißt Zuständen ohne Last.
In der Recheneinheit 5 wird ein Wert für die erwünschte minimale Ventilöffnung festgelegt, der der Linie e entspricht. Die erwünschte Öffnung R₁ des Brennstoffmengenregelventiles ändert sich daher vom Punkt B₁ über den Punkt B₂ zum Punkt B₃, verläuft danach durch den Punkt B₄ und nähert sich der Linie g asymptotisch. Die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 ändert sich vom Punkt C₁ über den Punkt P zum Punkt C₃ und geht gemäß der Änderung der erwünschten Öffnung dann zur Linie h über. Die Ausgangsleistung W der Gasturbine ändert sich entsprechend der Linie c. Während der Periode t₁, bei der die Ausgangsleistung der Gasturbine nach der Lastrücknahme zum Zeitpunkt T₁ nicht kleiner als Null ist, steigt die Anzahl N der Umdrehungen vorübergehend vom Punkt D₁ zum Punkt D₂ an und fällt dann zur Linie a ab, wenn die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 auf die Linie d eingestellt ist.
Auf diese Weise reagiert die Ausgangsleistung W auf eine Änderung der Soll-Ausgangsleistung W*.
Bei diesem Steuerverfahren wird jedoch die minimale Öffnung des Ventiles kleiner als es dem minimalen Sollwert für die erwünschte Öffnung entspricht, mit dem Ergebnis, daß der Brennstoff der Brennkammer in einer Menge zugeführt wird, die unter der erwünschten Brennstoffmenge liegt. Um dies zu verhindern, kann der Grenzwert zwar vorher festgelegt werden, und zwar so, daß der Grenzwert, der tatsächlich der Linie f entsprechen sollte, zur Linie e angehoben wird, die durch die Korrektur um einen Differenzbetrag ΔB entsprechend einer Differenz ΔC zwischen den Linien d und b nach oben erhalten wird. Diese Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß der Anstieg der Drehzahl zum Zeitpunkt der Lastrücknahme weiter gefördert wird, so daß sie nicht als Lösung des Problems angesehen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge zu schaffen, das bzw. die in der Lage ist, das Verlöschen des Brennvorganges in der Brennkammer sicher zu verhindern und die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles zum Zeitpunkt der Lastrücknahme nicht kleiner zu machen als es einem vorgegebenen Grenzwert entspricht, wobei der Anstieg der Drehzahl minimal gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Zuführen von Brennstoff zu einer Gasturbine gelöst, bei dem ein Brennstoffmengenregelventil zur Zuführung von Brennstoff zu einer Brennkammer proportional zur Größe einer Last angesteuert wird, wobei das Verfahren im Falle des Veränderns der zugeführten Brennstoffmenge aufgrund einer Änderung der Last die Schritte des Betreibens des Brennstoffmengenregelventiles mit hoher Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Beginns des Regelvorganges und des Betreibens des Brennstoffmengenregelventiles mit verringerter Geschwindigkeit bei Annäherung an den Zeitpunkt, an dem die für die geänderte Last erforderliche Menge an zugeführtem Brennstoff erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird somit, wenn die für die geänderte Last erforderliche Menge an zugeführtem Brennstoff näherungsweise erreicht wird, das heißt die erwünschte Öffnungs-Sollwertstellung erreicht wird, die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Regelventiles verringert. Folglich ist es möglich, das Unterschwingen des Regelventiles zu verringern und damit das Verlöschen des Brennvorganges in der Brennkammer zu verhindern, ohne daß die Drehzahl der Gasturbine über einen gegebenen Grenzwert ansteigt.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge gelöst, die ein Brennstoffmengenregelventil zum Steuern der Menge des einer Brennkammer zugeführten Brennstoffs und eine Ventilöffnungssteuereinrichtung zur Ausgabe eines Öffnungsbefehles an das Brennstoffmengenregelventil entsprechend der Größe einer Last an der Turbine aufweist, wodurch die Verbrennungssteuerung gemäß der Last an der Turbine erfolgt. Die Ventilöffnungssteuereinrichtung enthält eine Korrektursteuereinrichtung zum Betreiben des Brennstoffmengenregelventiles mit hoher Geschwindigkeit in einer anfänglichen Stufe des Öffnens und Schließens davon und mit niedrigerer Geschwindigkeit in der Nähe des gewünschten Öffnungswertes.
Ein Ausführungsbeispiel für das Verfahren und die Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Gasturbinen-Regelsystems zur Erläuterung einer Ausführungsform des Brennstoffmengen- Steuerverfahrens;
Fig. 2 eine graphische Darstellung von charakteristischen Kurven, die erhalten werden, wenn eine Gasturbine gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 betrieben wird;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Gasturbinen-Regelsystems zur Erläuterung des herkömmlichen Steuerverfahrens;
Fig. 4 eine graphische Darstellung von charakteristischen Kurven, die erhalten werden, wenn eine Gasturbine gemäß Fig. 3 betrieben wird; und
Fig. 5 und 6 Diagramme zur Darstellung von Korrekturwerten für die erwünschte Öffnung eines Brennstoffmengenregelventiles bei dem Verfahren der Fig. 1 und 2.
Anhand der Fig. 1 wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Die von einem Ausgangsleistungsdetektor 6, der sich an einer Last 9 befindet, festgestellte Ausgangsleistung W wird mit einer eingestellten Ausgangsleistung W*, die einen erwünschten Wert oder Sollwert darstellt, mittels eines Komparators 1 verglichen und durch eine Recheneinheit 2 gemäß der dabei erhaltenen Regelabweichung ΔW in eine erwünschte Anzahl N* von Umdrehungen umgewandelt. Die Umwandlungsfunktion ist bei einer Gasturbine gewöhnlich für den Fall, daß der erwünschte Wert gleich der Nennleistung ist, auf 104% und für den Fall ohne Last auf 100% eingestellt, während die erwünschte Anzahl N* von Umdrehungen mit einer vorgegebenen festen Rate erhöht wird, wenn die Regelabweichung ΔW positiv ist, und mit einer festen vorgegebenen Rate erniedrigt wird, wenn ΔW negativ ist. Für den Fall, daß an der Last 9 keine Energie benötigt wird, wird sie jedoch auf 100% eingestellt. Die von einem Drehzahldetektor 7 an einer Gasturbine 8 festgestellte Anzahl N von Umdrehungen wird mit der erwünschten Anzahl N* von Umdrehungen in einem Komparator 3 verglichen und das dabei erhaltene Ausgangssignal ΔN durch eine Recheneinheit 4 in die erwünschte Öffnung Ro eines Brennstoffmengenregelventiles 12 umgewandelt.
Eine Recheneinheit 5 dient dazu, den Minimalwert für die erwünschte Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 zu berechnen, wobei die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles der Brennstoffmenge für das Auftreten des Verlöschens des Brennvorganges in einer Brennkammer 14 entspricht. Dieses Verlöschen des Brennvorganges erfolgt in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Brennkammer, das heißt es erfolgt, wenn das Brennstoff-Luft-Verhältnis gleich oder kleiner einem gewissen festgesetzten Wert wird. Da sich die der Brennkammer 14 vom Kompressor 13 zugeführte Luftmenge mit der Atmosphärentemperatur und der Drehzahl ändert, korrigiert die Recheneinheit 5 den Minimalwert der erwünschten Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 entsprechend der von einem Atmosphärentemperaturdetektor 11 festgestellten Temperatur und der Anzahl N der Umdrehungen. In einer Recheneinheit 10 erfolgt ein Regelvorgang derart, daß in einem Addierer 16 ein durch ein weiter unten noch erläutertes Verfahren aus Parametern, die eine durch einen Öffnungsdetektor 15 für das Brennstoffmengenregelventil 12 festgestellte Ventilöffnung R einschließen, bestimmter und zeitabhängiger Korrekturfaktor ΔR₁ zu der erwünschten Öffnung R₁ des Brennstoffmengenregelventiles 12 hinzuaddiert wird und schließlich das sich ergebende R₂ als erwünschte Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 ausgegeben wird, wodurch sich die Ausgangsleistung gemäß R₂ an die Soll-Ausgangsleistung W* annähert.
Ein Druckregelventil 17 dient dazu, den Einlaßdruck P₂ am Brennstoffmengenregelventil 12, der von einem Druckdetektor 18 erfaßt wird, konstant zu halten. Die Brennstoffdurchflußmenge, die die Ausgangsleistung der Gasturbine bestimmt, ist daher durch die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles 12 eindeutig festgelegt.
Die Fig. 2 zeigt das Verhalten dieser Regelung bei einer Lastrücknahme, das heißt wenn die Soll-Ausgangsleistung W* für die Last 9 vom Nennwert plötzlich auf Null zurückgeht, im Vergleich mit der herkömmlichen Regelung. Des weiteren zeigt die Fig. 5 ein Beispiel für den Korrekturwert ΔR₁. Der Korrekturwert ΔR₁ ist dabei als ΔR₁=f(R(T₁), Zeit) ausgedrückt, wobei angenommen wird, daß R(T₁) die Öffnung R des Brennstoffmengenregelventiles zum Zeitpunkt T₁ darstellt. Dieser Korrekturwert ΔR₁ dient dazu, eine Korrektur zur Verringerung der Ventil-Öffnungsgeschwindigkeit auszuführen. Im Falle der Verwendung des Korrekturwertes ΔR₁ ist es möglich, daß sich die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles asymptotisch und glatt an die Linie b annähert, die der minimalen erwünschten Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles entspricht, ohne daß ein Unterschwingen erfolgt, wie es beim Punkt P des herkömmlichen Regelverfahrens der Fall ist. Es ist auch möglich, den Korrekturwert ΔR₁ unter Verwendung der Gasturbinen-Ausgangsleistung W zum Zeitpunkt T₁ als Parameter auszudrücken. In diesem Fall ergibt sich der Korrekturfaktor ΔR₁ wie folgt:
ΔR₁ = f(W(T₁), Zeit).
Auch kann der Korrekturwert ohne Schwierigkeiten durch eine Computersimulation mit einem Modell der Gasturbine 8 und der anderen Einrichtungen sowie der Regelvorrichtungen bestimmt werden. Im Falle des Ausdrückens des Korrekturwertes ΔR₁ als ΔR₁=f(W(T₁), Zeit) ergibt sich beispielsweise
ΔR₁ = b × W(T₁) - a × (T - T₁),
wobei a und b Konstanten sind. Es reicht aus, die Computersimulation auszuführen, während die Werte von a und b so bestimmt werden, daß der maximale Wert des ersten Termes der obigen Gleichung die Ventilöffnung des Brennstoffmengenregelventiles zum Zeitpunkt T₁ nicht übersteigt und daß die Korrekturgröße spätestens zum Zeitpunkt T₂ zu Null wird, an dem die Drehzahl nach der Lastrücknahme maximal ist, was es erfordert, daß die Abnahme der Brennstoffmenge so klein wie möglich ist. Dies ist gleichermaßen anwendbar auf die Fälle der Anwendung anderer Polynomausdrücke oder anderer Funktionen für ΔR₁, und es wird in diesen Fällen die Genauigkeit des Ergebnisses anhand der Tatsache beurteilt, daß die Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles kein Unterschwingen zeigt oder daß das Brennstoff-Luft- Verhältnis kein Unterschwingen zeigt.
Die obige Ausführungsform kann entweder durch elektronische Analogschaltungen oder durch einen digitalen Rechner in die Praxis umgesetzt werden. Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel für den Korrekturwert ΔR₁ im Falle der Verwendung eines digitalen Rechners. In diesem Fall werden zu jedem Abtastzeitpunkt ΔT Ausgangssignale erzeugt, so daß der Korrekturwert zwar wie im Falle der Fig. 5 durch ΔR=f(R(T₁), Zeit) ausgedrückt wird, dabei jedoch ein stufenförmiger Verlauf angenommen wird.
Wie beschrieben wird somit erfindungsgemäß, um die Brennstoffzuführung sofort auf den Wert zu bringen, der bei plötzlich verringerter Last erforderlich ist, das Brennstoffmengenregelventil mit hoher Geschwindigkeit geschlossen, bis die für die kleine Last erforderliche Brennstoffmenge halbwegs erreicht ist, und danach mit einer geringeren Geschwindigkeit geschlossen als vorher, entsprechend der ausgeführten Korrektur. Wenn die für die geänderte Last erforderliche Brennstoffmenge erreicht ist, das heißt wenn der erwünschte oder Soll-Öffnungswert erreicht ist, wird daher die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Regelventils herabgesetzt. Folglich ist es möglich, ein Unterschwingen des Regelventiles zu verringern, wodurch es wiederum möglich ist, das Verlöschen des Brennvorganges in der Brennkammer sicher zu verhindern, ohne daß die Drehzahl der Gasturbine über einen Grenzwert ansteigt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, bei dem ein Brennstoffmengenregelventil (12) in Abhängigkeit von der Größe einer Last angesteuert wird, um die Menge des einer Brennkammer (14) zugeführten Brennstoffs zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer abrupten Verringerung der Last, wenn die zugeführte Brennstoffmenge sofort auf den für die verringerte Last erforderlichen Wert zu bringen ist, die Verfahrensschritte
  • - des Schließens des Brennstoffmengenregelventils mit hoher Geschwindigkeit, bis die für die verringerte Last erforderliche Brennstoffmenge halbwegs erreicht ist, und dann
  • - des Schließens des Brennstoffmengenregelventils mit geringerer Geschwindigkeit
vorgesehen sind.
2. Verfahren zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, bei dem ein Brennstoffmengenregelventil (12) in Abhängigkeit von der Größe einer Last angesteuert wird, um die Menge des einer Brennkammer (14) zugeführten Brennstoffs zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Veränderung der Last, wenn die zugeführte Brennstoffmenge auf den für die veränderte Last erforderlichen Wert zu bringen ist, der Verfahrensschritt
  • - einer Verringerung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Brennstoffmengenregelventils bei Annäherung an eine Öffnung, die der für die veränderte Last erforderlichen Brennstoffmenge entspricht,
vorgesehen ist.
3. Verfahren zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, bei dem ein Brennstoffmengenregelventil (12) in Abhängigkeit von der Größe einer Last angesteuert wird, um die Menge des einer Brennkammer (14) zugeführten Brennstoffs zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Veränderung der Last, wenn die zugeführte Brennstoffmenge auf den für die veränderte Last erforderlichen Wert zu bringen ist, die Verfahrensschritte
  • - des Betreibens des Brennstoffmengenregelventils mit hoher Geschwindigkeit zu Beginn der Regelung, und
  • - des Betreibens des Brennstoffmengenregelventils mit geringerer Geschwindigkeit in der Nähe der Zeitperiode, bei der die für die geänderte Last erforderliche Brennstoffmenge erreicht ist,
vorgesehen sind.
4. Verfahren zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, mit einem Brennstoffmengenregelventil (12) und einer Steuereinheit, die einen Öffnungsbefehl an das Brennstoffmengenregelventil ausgibt, derart, daß das Brennstoffmengenregelventil in Abhängigkeit von der Größe einer Turbinenlast angesteuert wird, um die Menge des einer Brennkammer (14) zugeführten Brennstoffs zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer abrupten Verringerung der Last, wenn die zugeführte Brennstoffmenge sofort auf den für die verringerte Last erforderlichen Wert zu bringen ist, der Verfahrensschritt
  • - des Betreibens der Steuereinheit derart, daß ein Öffnungsbefehl an das Brennstoffmengenregelventil ausgegeben wird, das Ventil sofort zu schließen, bis die für die verringerte Last erforderliche Brennstoffmenge halbwegs erreicht ist, und dann ein Befehl ausgegeben wird, das Brennstoffmengenregelventil mit geringerer Geschwindigkeit zu schließen,
vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Steuereinheit ausgegebene Befehl für eine geringere Schließgeschwindigkeit einen treppenförmigen Verlauf hat.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Steuereinheit ausgegebene Befehl für eine geringere Schließgeschwindigkeit von dem Zeitpunkt (T₁) an, wenn die Last abrupt verringert wird, bis zu dem Zeitpunkt (T₂), wenn die Drehzahl der Gasturbine einen Maximalwert erreicht, kontinuierlich verläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Steuereinheit ausgegebene Befehl für eine geringere Schließgeschwindigkeit bei Annäherung an den Wert der für die verringerte Last erforderlichen Brennstoffmenge die Geschwindigkeit allmählich verringert.
8. Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, mit einer Regelfunktion für den Zeitpunkt einer Lastrücknahme, sowie mit
  • - einem Brennstoffmengenregelventil (12) zum Einstellen der der Gasturbine (8) zugeführten Brennstoffmenge,
  • - einem Druckregelventil (17) zum Einstellen des Einlaßdruckes am Brennstoffmengenregelventil (12),
  • - einem Drehzahldetektor (7) zum Erfassen der Drehzahl (N) der Gasturbine (8),
  • - einer ersten Recheneinheit (2) zur Umwandlung einer Ausgangsleistungsanforderung für die Gasturbine in ein Signal für eine erwünschte Anzahl (N*) von Umdrehungen,
  • - einer zweiten Recheneinheit (4) zum Einstellen eines gewünschten Öffnungswertes (Ro) am Brennstoffmengenregelventil (12) auf der Basis einer Abweichung (ΔN) zwischen der erfaßten Anzahl (N) von Umdrehungen und der erwünschten Anzahl (N*) von Umdrehungen der Gasturbine (8), und mit
  • - einer Begrenzer-Recheneinheit (5) zum Einstellen eines minimalen Wertes für die Öffnung des Ventils (12) auf der Basis der Drehzahl (N) der Gasturbine und der Atmosphärentemperatur,
gekennzeichnet durch
  • - eine Korrektur-Recheneinheit (10) zum Einstellen eines Korrekturwertes (ΔR₁) für den minimalen Wert der erwünschten Öffnung des Brennstoffmengenregelventiles (12),
wobei der Korrekturwert (ΔR₁) vom Zeitpunkt (T₁) des Auftretens einer Lastrücknahme bis zu dem Zeitpunkt (T₂), wenn die Drehzahl der Gasturbine einen Maximalwert erreicht, kontinuierlich verläuft und die Korrektur-Recheneinheit (10) den Korrekturwert wenigstens gemäß einem Signal für die gemessene Öffnung des Brennstoffmengenregelventils und/oder einem Lastsignal einstellt.
9. Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge, mit
  • - einem Brennstoffmengenregelventil (12) zum Steuern der einer Brennkammer (14) zugeführten Brennstoffmenge, und mit
  • - einer Ventilöffnungssteuereinrichtung zur Ausgabe eines Öffnungsbefehles an das Brennstoffmengenregelventil gemäß der Größe der Last an der Turbine,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungssteuerung in Übereinstimmung mit der Last an der Gasturbine ausgeführt wird, und daß die Ventilöffnungssteuereinrichtung eine Korrektureinrichtung zum Betreiben des Brennstoffmengenregelventils mit hoher Geschwindigkeit in einer anfänglichen Stufe des Öffnungs- und Schließvorganges davon und mit einer niedrigeren Geschwindigkeit in der Nähe des erwünschten Öffnungswertes aufweist.
DE4108787A 1990-03-19 1991-03-18 Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge Expired - Fee Related DE4108787C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2067091A JP3039947B2 (ja) 1990-03-19 1990-03-19 ガスタービンの燃料制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108787A1 true DE4108787A1 (de) 1991-09-26
DE4108787C2 DE4108787C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=13334870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108787A Expired - Fee Related DE4108787C2 (de) 1990-03-19 1991-03-18 Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5272637A (de)
JP (1) JP3039947B2 (de)
CN (1) CN1042165C (de)
DE (1) DE4108787C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7260466B2 (en) 2003-12-11 2007-08-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbine mechanical output computation device and gas turbine control device equipped therewith
US7432469B2 (en) 2002-04-24 2008-10-07 Ebara Corportion Arc spraying torch head

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465570A (en) * 1993-12-22 1995-11-14 United Technologies Corporation Fuel control system for a staged combustor
JP3658415B2 (ja) * 1993-12-28 2005-06-08 株式会社 日立インダストリイズ ガスタービン装置
NO952860L (no) * 1994-08-08 1996-02-09 Compressor Controls Corp Framgangsmåte og apparat for å hindre parameterdrift i gassturbiner
US5609465A (en) * 1995-09-25 1997-03-11 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for overspeed prevention using open-loop response
US6092362A (en) * 1996-11-27 2000-07-25 Hitachi, Ltd. Gas-turbine combustor with load-responsive premix burners
US5896736A (en) * 1997-03-06 1999-04-27 General Electric Company Load rejection rapid acting fuel-air controller for gas turbine
JP3763942B2 (ja) * 1997-07-18 2006-04-05 株式会社東芝 ガスタービン燃料供給制御装置
US6035629A (en) * 1997-08-08 2000-03-14 Hamilton Sunstrand Corporation System for controlling acceleration of a load coupled to a gas turbine engine
DE59909192D1 (de) 1998-09-10 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
JP2000248964A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Honda Motor Co Ltd ガスタービンエンジン
US6516263B1 (en) 2001-08-02 2003-02-04 Honeywell Power Systems Inc. Adaptive flame-out prevention
JP3881871B2 (ja) 2001-11-13 2007-02-14 三菱重工業株式会社 ガスタービンの燃料制御方法、及びそれに供する制御装置
ITMI20022660A1 (it) * 2002-12-17 2004-06-18 Nuovo Pignone Spa Metodo di controllo a parametri per una turbina a gas a doppio albero.
DE502005007279D1 (de) * 2004-03-31 2009-06-25 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine, Vorzugsweise einer Gasturbinenanlage
DE502005007618D1 (de) * 2004-03-31 2009-08-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine, Vorzugsweise einer Gasturbinenanlage
JP4642630B2 (ja) * 2005-10-20 2011-03-02 カワサキプラントシステムズ株式会社 ガスタービンの制御システムおよび制御方法
US7681401B2 (en) * 2006-08-24 2010-03-23 General Electric Company Methods and systems for operating a gas turbine
US8474268B2 (en) * 2007-08-16 2013-07-02 General Electric Company Method of mitigating undesired gas turbine transient response using event based actions
ITMI20072403A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Nuovo Pignone Spa Metodo per il controllo delle variazioni di carico in una turbina a gas
JP2010285955A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの制御装置及び発電システム
JP5725817B2 (ja) * 2010-11-30 2015-05-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン制御装置および発電システム
JP5888947B2 (ja) * 2011-11-25 2016-03-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 弁制御装置、ガスタービン、及び弁制御方法
JP5868671B2 (ja) * 2011-11-28 2016-02-24 三菱日立パワーシステムズ株式会社 弁制御装置、ガスタービン、及び弁制御方法
CN104040149B (zh) * 2012-01-13 2016-08-24 三菱日立电力系统株式会社 燃料供给装置、燃料流量控制装置及燃气轮机发电机组
FR2990002B1 (fr) * 2012-04-27 2016-01-22 Snecma Turbomachine comportant un systeme de surveillance comprenant un module d'engagement d'une fonction de protection de la turbomachine et procede de surveillance
CN102748137B (zh) * 2012-07-18 2015-06-17 深圳智慧能源技术有限公司 燃气轮机燃料控制系统
EP2767699B1 (de) * 2013-02-19 2018-04-18 Ansaldo Energia IP UK Limited Gasturbine mit Brennstoffzusammensetzungssteuerung und Betriebsverfahren
JP5972810B2 (ja) * 2013-02-20 2016-08-17 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンシステム、ガスタービンの燃焼器制御装置、及びガスタービンの燃焼器制御方法
US20150315973A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 Solar Turbines Incorporated System for detecting a flashback and mitigating damage from the flashback to a combustion system
CN106414958A (zh) * 2014-07-31 2017-02-15 三菱重工业株式会社 控制装置及控制方法
CN104863717B (zh) * 2015-01-28 2018-05-04 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 用于燃气轮机燃料切换的控制方法和系统
EP3456946A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät und verfahren
CN108964123A (zh) * 2018-07-17 2018-12-07 中山嘉明电力有限公司 一种应用于燃气-蒸汽机组电厂的fcb运行方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635993A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Stal Laval Turbin Ab Regelsystem mit notausloeseanordnung fuer eine gasturbinenanlage
US4185203A (en) * 1977-04-23 1980-01-22 Nissan Motor Company, Limited Closed loop rotational speed control system for twin-shaft type gas turbine electric generator
US4341071A (en) * 1979-06-01 1982-07-27 Nissan Motor Company, Limited Fuel control system for a gas turbine
US4432201A (en) * 1981-01-14 1984-02-21 Aviation Electric Ltd. Acceleration limit reset

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657524A (en) * 1970-06-15 1972-04-18 Ibm Dual mode process control with continuous feedback during coarse mode
US4035624A (en) * 1972-04-26 1977-07-12 Westinghouse Electric Corporation System for operating a steam turbine with improved speed channel failure detection
US3987620A (en) * 1973-07-31 1976-10-26 Fiat Termomeccanica E Turbogas S.P.A. Device for controlling gas turbine engines
JPS55104533A (en) * 1979-02-06 1980-08-11 Nissan Motor Co Ltd Fuel control system for gas turbine
JPS5641423A (en) * 1979-09-10 1981-04-18 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller for gas turbine engine
US4697238A (en) * 1981-01-21 1987-09-29 Teledyne Industries, Inc. Integrated fuel management system
GB2228977B (en) * 1985-08-02 1990-11-21 Lucas Ind Plc Running control for a gas turbine engine
US4901625A (en) * 1989-01-03 1990-02-20 Increcyl, Inc. Apparatus and method for positioning equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635993A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Stal Laval Turbin Ab Regelsystem mit notausloeseanordnung fuer eine gasturbinenanlage
US4185203A (en) * 1977-04-23 1980-01-22 Nissan Motor Company, Limited Closed loop rotational speed control system for twin-shaft type gas turbine electric generator
US4341071A (en) * 1979-06-01 1982-07-27 Nissan Motor Company, Limited Fuel control system for a gas turbine
US4432201A (en) * 1981-01-14 1984-02-21 Aviation Electric Ltd. Acceleration limit reset

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7432469B2 (en) 2002-04-24 2008-10-07 Ebara Corportion Arc spraying torch head
US7260466B2 (en) 2003-12-11 2007-08-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbine mechanical output computation device and gas turbine control device equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108787C2 (de) 1995-05-18
US5272637A (en) 1993-12-21
CN1042165C (zh) 1999-02-17
CN1055038A (zh) 1991-10-02
JP3039947B2 (ja) 2000-05-08
JPH03267528A (ja) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108787C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der einer Gasturbine zugeführten Brennstoffmenge
DE2532817C2 (de) Elektronische Brennstoffsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE1912383C2 (de) Elektronische Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebsdrehzahl
DE69727044T2 (de) Regelsystem zur überspannungsverhütung bei dynamischen kompressoren
DE3023550C2 (de)
DE102006008711B4 (de) Eintrittsleitschaufel-steuerungsvorrichtung einer gasturbine
EP1592870B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE2635993C3 (de) Brennstoffregelung für eine Gasturbinenanlage
DE2652729A1 (de) Detektor und verfahren zum feststellen des stroemungsabrisses in einem gasturbinentriebwerk
DE3422210A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer turbine
DE2916629A1 (de) Nicht-lineare zweifach-regelschaltung
DE2328816A1 (de) Gasturbine fuer industriellen einsatz
DE1958422A1 (de) System zur Steuerung einer Kernreaktor-Dampfturbinenanlage
DE3243922C2 (de) Verfahren zum Regeln des Luftströmungsdurchsatzes eines Gebläses
DE4104642C2 (de) PID- bzw. PI-Regler
DE2702774A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung von turbo-luftstrahltriebwerken
EP1016787B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kompressors mit nachgeschaltetem Verbraucher, und nach dem Verfahren arbeitende Anlage
WO2003076780A1 (de) Verfahren zum betreiben einer turbine
DE69505209T3 (de) Im Übergangsbetrieb eingestelltes Überleistungschutzsystem
DE2214338A1 (de) Drehmoment-Regelsystem für eine Gasturbine
DE2852911C2 (de)
DE3809881C2 (de)
DE2623899B2 (de) Verfahren zum Betreiben von Turboverdichtern in der Nähe der Pumpgrenze
EP3540182A1 (de) Verfahren zur steuerung einer spaltminimierung einer gasturbine
EP1490735B1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee