DE4108190C2 - Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung - Google Patents

Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung

Info

Publication number
DE4108190C2
DE4108190C2 DE4108190A DE4108190A DE4108190C2 DE 4108190 C2 DE4108190 C2 DE 4108190C2 DE 4108190 A DE4108190 A DE 4108190A DE 4108190 A DE4108190 A DE 4108190A DE 4108190 C2 DE4108190 C2 DE 4108190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
side part
lifting mechanism
special
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4108190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108190A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Matthias
Horst Holzhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4108190A priority Critical patent/DE4108190C2/de
Publication of DE4108190A1 publication Critical patent/DE4108190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108190C2 publication Critical patent/DE4108190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/045Panel type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/504Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for armored vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Die Erfindung betrifft ein Seitenteil, insbesondere eine Türe, eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen Sonderschutzausführung eines Kraftfahrzeuges wird üblicherweise die Scheibe aus der Serienfertigung durch eine dicke Sicherheitsglasscheibe ersetzt und das Seitenteil durch Anbringen einer Sonderschutzplatte verstärkt. Beide Maß­ nahmen führen zu einer erhöhten Seitenteildicke und damit zu erhöhtem Raumbedarf Richtung Fahrzeuginnenraum.
Für den Hebemechanismus ist es bei Fahrzeugen ohne Sonderschutz zum Beispiel aus der DE-OS 17 59 276 bekannt, ihn an einer weiteren Grundplatte zu befestigen, welche zusätzlich seitlich der versenkbaren Scheibe anzuordnen ist. Diese zusätzliche Grundplatte mit dem Hebemechanismus erhöht bei Fahrzeugen mit einer Sonderschutzplatte noch weiter den Platzbedarf in Rich­ tung Fahrzeuginnenraum. Es wurde daher in der DE 78 06 140 U1 für derartige Fahrzeuge vorgeschlagen, den Hebemechanismus unterhalb der Scheibe anzuordnen. Dies hat dort jedoch zur Folge, daß zusätzlicher Platzbedarf in der Heberichtung der Scheibe zur Unterbringung des Hebemechanismus benötigt wird. Insbesondere bei üblichen automatischen, zum Beispiel elektri­ schen oder hydraulischen Hebeantrieben verursacht die zusätz­ liche Unterbringung der dazu erforderlichen Aggregate be­ trächtlichen Zusatzraum. Bei Sonderschutzfahrzeugen ist es daher heute weit verbreitet, daß auf eine vollständige Ver­ senkung der Scheibe, zum Beispiel bis zur Unterkante der Fensteröffnung einer Seitentüre, verzichtet wird und der dadurch eingesparte Platz unterhalb der Scheibe zur Unter­ bringung des Hebeantriebs ausgenutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenteil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits die Platzbeanspruchung zum Fahrzeuginnenraum möglichst gering bleibt, andererseits aber die Scheibe dennoch vollständig ver­ senkbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Seitenteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Kombination von Fensterheber­ mechanik mit der Sonderschutzplatte ausgebildeten Innenwandung der Seitentür durch direkte Anbindung des Hebemechanismus an die Sonderschutzplatte erspart die sonst notwendigen zusätzlichen Grundplatten zu dessen Befestigung. Dies macht es wiederum möglich, den Hebemechanismus seitlich vom Fensterschacht anzuordnen - wodurch die Scheibe vollständig absenkbar ist -, ohne den Platzbedarf zum Fahrzeuginnenraum wesentlich zu erhöhen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Sonder­ schutzplatte aus mehreren Teilen, deren Stoßkanten durch Sonderschutz-Spaltabdeckungen gesichert sind. Diese mehrteilige Ausführung erleichtert die Montage, insbesondere wenn nach An­ spruch 3 der gesamte Hebemechanismus an einer Teilplatte an­ geordnet und deswegen dort vormontierbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Hebe­ mechanismus ein Zahnradgetriebe und einen daran gekoppelten Schwenkarm auf, wobei sowohl die Zahnräder des Getriebes als auch der Schwenkarm an der dem Fensterschacht zugewandten Seite der Sonderschutzplatte angeordnet sind. Die Innenraumverklei­ dung kann dadurch direkt an die Sonderschutzplatte anschließend befestigt werden.
Ist der Hebemechanismus von einem elektrischen Antrieb ange­ steuert, kann dieser vorteilhaft einer Stirnseite des Fenster­ schachtes zugewandt angeordnet sein, so daß die für die Ver­ wendung eines elektrischen Motors nötigen Abmessungen nicht die Seitenteilbreite beeinflussen, sondern vielmehr zu dessen Unterbringung die Dicke der Sicherheitsglasscheibe ausgenutzt wird. Dies ermöglicht beispielsweise bei einer Kraftfahrzeug­ fondtüre die Unterbringung des elektrischen Antriebs unterhalb einer nicht versenkbaren Sicherheitsglasscheibe und hinter dem Fensterschacht der benachbarten versenkbaren Sicherheitsglas­ scheibe.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht einer linken Kraftfahrzeugfondtüre ohne Türaußenblech,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1.
Die dargestellte, ein Seitenteil eines Kraftfahrzeuges bildende Fondtüre (1) ist in Fig. 1 im seitlichen Umriß angedeutet, wobei im oberen Bereich nicht detailliert dargestellte Fenster­ flächen vorgesehen sind. Strichpunktiert ist hierbei schema­ tisch eine Trennlinie eingezeichnet, wobei im hinteren, dreieck­ förmigen Fensterbereich eine fest eingebaute, nicht versenkbare Sicherheitsglasscheibe (15) und im vorderen Bereich eine versenkbare Sicherheitsglasscheibe (11) angeordnet sind, wie dies auch in den Fig. 2 und 5 zu erkennen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, dient ein Hohlraum in der Fondtüre (1) als Fensterschacht (10), in den die Scheibe (11) versenkbar ist. Zum Heben und Senken der Scheibe (11) dient ein Schwenkarm (3), der, wie in Fig. 1 gezeigt, mit seinem freien Ende entlang eines Kreisabschnitts (K) bewegbar ist. Dieses freie Ende ist in nicht näher gezeigter Weise an eine Fensterheberschiene (14) angekoppelt, in die die Scheibe (11) eingeführt ist. In der Position (3a) des Schwenkarms (3) ist die Scheibe (11) herausgefahren und geschlossen, in der gestrichelt gezeichneten Position (3b) ist die Scheibe (11) dagegen vollständig im Schacht (10) versenkt, d. h. ihre Oberkante schließt in etwa bündig mit der Unterkante (16) der Fensteröffnung ab.
Die Bewegung des Schwenkarms (3) ist von einem elektrischen Antrieb (8) gesteuert. Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor des Antriebs (8) über ein Zahnrad (7), ein Zahnrad (5), ein mit dem Zahnrad (5) auf derselben Welle sitzendes Zahnrad (6) schließlich auf ein Zahnrad (4), das mit dem Schwenkarm (3) einstückig ist. Die Bewegung der schweren Sicherheitsglas­ scheibe (11) wird außerdem von einer Gasdruckfeder (9) unter­ stützt, deren bewegliches Ende ebenfalls an das Zahnrad (4) angekoppelt ist, wobei sich dieses freie Ende bei gehobener Scheibe (11) in einer Position (9a) und bei vollständig abge­ senkter Scheibe in einer Position (9b) befindet. Zwischen den beiden Endpositionen (9a, 9b) ist auch eine Zwischenposition (9c) in Fig. 1 angedeutet. Statt des elektrischen Antriebs (8) kann alternativ auch ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb vorgesehen sein.
Unterhalb der Unterkante (16) ist die Türe (1) mit einer Sonderschutzplatte (2), z. B. aus Stahl versehen, die aus zwei größeren Teilen (2a, 2b), zwei kleineren Teilen (2d, 2e) sowie einer Spaltabdeckung (2c) besteht. Am Plattenteil (2a) ist der gesamte Hebemechanismus von Schwenkarm (3), Zahnrädern (4, 5, 6, 7) und Antrieb (8), letzterer über eine Lagerung (8a), befestigt. Der Hebemechanismus (3 bis 8) befindet sich insge­ samt auf der dem Fensterschacht (10) zugewandten Seite der als Sonderschutzplatte wirkenden Panzerplatte (2), wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 zu erkennen ist. Eine Innenraumverkleidung (13) läßt sich dadurch direkt an die Sonderschutzplatte (2) anschließen. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, das Zahnradgetriebe an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Sonderschutzplatte und den Schwenkarm an der gegenüber­ liegenden Seite anzuordnen, wobei dann eine Lagerung des Schwenkarms durch die Sonderschutzplatte hindurchzuführen ist. Damit die ebenfalls am Plattenteil (2a) befestigte Gasdruck­ feder (9) keinen zusätzlichen seitlichen Platzbedarf erfordert, ist die Platte (2a) im Aktionsbereich der Gasdruckfeder (9) geringfügig zum Fahrzeuginnenraum hin ausgebuchtet (Fig. 4). Fahrzeugaußenseitig schließt die Türe (1), wie in Fig. 2 ge­ zeigt, wie üblich mit einem Türaußenblech (12) ab.
Entlang der Stoßkante der beiden Plattenteile (2a, 2b) verläuft die Spaltabdeckung (2c), um die Schutzmaßnahme auch in diesem Fugenbereich sicherzustellen. Die unterschiedliche Querschnitts­ form der Spaltabdeckung (2c) jeweils passend zu den aneinander­ grenzenden Stirnseiten der Plattenteile (2a, 2b) in den verschie­ denen Bereichen läßt sich aus den Querschnitten der Fig. 2 bis 4 entnehmen. Die Zuschnittsform insbesondere des Plattenteils (2a) ermöglicht zum einen die vollständige Vormontage des Hebemechanismus (3 bis 8) an diesem Teil (2a) und trägt nach dessen Einbau zur Stabilisierung der Türe (1) bei, ohne daß die übrigen Plattenteile (2b, 2d, 2e) schon montiert sind. Vor deren Montage läßt sich daher problemlos der Montagezugang ins Türinnere bewerkstelligen, der zum Beispiel zur Anbindung der Scheibe (11) an den Schwenkarm (3) erforderlich ist.
Alternativ ist auch eine einteilige Ausführung der Sonder­ schutzplatte unter Wegfall von Spaltabdeckungen möglich, wobei dann Montageöffnungen vorzusehen sind, die später durch Ab­ deckplatten mit Sonderschutzfunktion zu verschließen sind.

Claims (6)

1. Seitenteil, insbesondere Türe (1), eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung, mit einem Fenster, das eine in einen Fensterschacht (10) versenkbare Sicherheitsglasscheibe (11) enthält, einem Hebemechanismus (3 bis 8) für die Scheibe (11) und einer Sonderschutzplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Hebemechanismus (3 bis 8) unmittelbar an der als Sonderschutzplatte (2) ausgebildeten, tragenden Innenwandung der Fahrzeugtür angebracht ist.
2. Seitenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderschutzplatte aus mehreren Plattenteilen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) besteht und daß jede von zwei aneinanderstoßenden Plattenteilen (2a, 2b) gebildete Fuge mit einem als Spalt­ abdeckung dienenden Plattenteil (2c) versehen ist.
3. Seitenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Hebemechanismus (3 bis 8) an einem Plattenteil (2a) fixiert ist.
4. Seitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hebe­ mechanismus ein Zahnradgetriebe (4 bis 7) und einen daran ge­ koppelten Schwenkarm (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zahnräder (4 bis 7) als auch der Schwenkarm (3) an der dem Fensterschacht (10) zugewandten Seite der Sonder­ schutzplatte (2) angeordnet sind.
5. Seitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem elektrischen Antrieb (8) als Teil des Hebemechanismus (3 bis 8), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) in einer einer Stirnseite des Fenster­ schachtes (10) zugewandten Position an der Sonderschutzplatte (2) fixiert ist.
6. Seitenteil nach Anspruch 5 in Form einer Kraftfahrzeug­ fondtüre (1), dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich der Fondtüre (1) ein Sicherheits­ glasscheibenteil (15) fest eingebaut ist und daß der Antrieb (8) unterhalb dieses Scheibenteiles (15) an der Sonderschutz­ platte (2) fixiert ist.
DE4108190A 1991-03-14 1991-03-14 Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung Expired - Fee Related DE4108190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108190A DE4108190C2 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108190A DE4108190C2 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108190A1 DE4108190A1 (de) 1992-09-17
DE4108190C2 true DE4108190C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6427229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108190A Expired - Fee Related DE4108190C2 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108190C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510943C1 (de) * 1995-03-25 1996-10-31 Harry Apprich Hebevorrichtung für schwere Panzerglasscheiben in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061317A1 (de) 2008-12-11 2010-06-24 Hoerbiger Micro Fluid Gmbh Tür und Karosserie eines eine Sonderschutzausstattung aufweisenden Personenkraftwagens
DE102019126153A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepanzerte Fahrzeugtüre für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806140U1 (de) * 1978-03-01 1978-06-29 Tig Bicord Ag, Huenenberg, Zug (Schweiz) Kugelsichere panzervorrichtung fuer fahrzeugfenster und/oder fahrzeugtueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510943C1 (de) * 1995-03-25 1996-10-31 Harry Apprich Hebevorrichtung für schwere Panzerglasscheiben in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108190A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424760B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3520975A1 (de) Fahrzeugtuer
DE3004897A1 (de) Fahrzeugtuere, insbesondere seitentuere eines pkw
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP0119434B1 (de) Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2809379A1 (de) Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE2828176A1 (de) Fahrzeugtuer
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE3402135C2 (de)
EP1569812A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4108190C2 (de) Seitenteil eines Kraftfahrzeuges in Sonderschutzausführung
EP1170197A2 (de) Aus mindestens zwei Säulenabschnitten bestehende Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2328829B2 (de) Rahmenlose Kraftfahrzeugtür, insbesondere Seitentür für Personenkraftwagen
WO2016026876A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
DE10355178A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP0992383B1 (de) Türsystem für Nutzfahrzeuge
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
EP1160111A2 (de) Kraftfahrzeugtür mit Fensterschachtverstärkung
EP1313929B1 (de) Türbefestigung
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE2602610C2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee