DE4107943A1 - Fluessigkeit-rollo - Google Patents

Fluessigkeit-rollo

Info

Publication number
DE4107943A1
DE4107943A1 DE19914107943 DE4107943A DE4107943A1 DE 4107943 A1 DE4107943 A1 DE 4107943A1 DE 19914107943 DE19914107943 DE 19914107943 DE 4107943 A DE4107943 A DE 4107943A DE 4107943 A1 DE4107943 A1 DE 4107943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquids
space
panes
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107943
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Joel Dipl Ing Agot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGOT ERIC JOEL
Original Assignee
AGOT ERIC JOEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGOT ERIC JOEL filed Critical AGOT ERIC JOEL
Priority to DE19914107943 priority Critical patent/DE4107943A1/de
Publication of DE4107943A1 publication Critical patent/DE4107943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/24Liquid filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2411Coloured fluid flow for light transmission control

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeits-Rollo für doppelwandige Glasscheiben von Fahrzeugen, Wohnmobilen, Wohnwagen, Eisenbahnen, Straßenbahnen, Magnetbahnen, Schiffen, Booten, Flugzeugen, Gebäuden etc.
Bisherige Sonnenschutzeinrichtungen von Fahrzeugen und Gebäuden sind in der Form von dunklen Folien, Rollos, Textil- und Synthetikvorhängen vorhanden. Die wichtigsten der betrachteten Varianten sind aus den Patent­ schriften: US-PS 24 91 574; DE-39 05 503 C1; DE-87 10 926 U1; und US-17 59 311 zu ersehen. Beim Flüssigkeits-Rollo handelt es sich um eine Abschirmung aus einer doppelwandigen Glasscheibe mit einem Zwischenraum, der mit ein oder zwei Flüssigkeiten aufgefüllt werden kann.
Die Flüssigkeiten bestehen entweder aus einem lichtbeständigen, farbigen Gefrierschutzmittel-Wasser- Gemisch (54 Vol.%) oder aus zwei Flüssigkeiten mit besonderen Eigenschaften (siehe Duplex-Version); mit ihnen wird die Verdunkelung der jeweiligen Glasscheibe zum Sonnenschutz gewährleistet. Elektrisches Aufwärmen der Flüssigkeit erfolgt mittels einer Spannungsquelle, eines Thermoschalters und eines Heizelements, wodurch Fensterscheiben schnell entfrostet werden können.
Dezentralversion
Abbildung 1, zum Beispiel, stellt ein schematisches Schaltbild eines Seitenfensters dar. Sie zeigt eine doppelwandige Fensterscheibe (1) mit einem entleerten Zwischenraum (1a), der - bei Bedarf - mit Flüssigkeit (2) aufgefüllt werden kann. Die Flüssigkeit (2) wird aus dem Behälter (6) über die Leitung (7) durch die Elektropumpe (12), Sammelrohr (4) und Schlitz (3) in den Zwischen­ raum (1) befördert. Der Speicher (13) hat die Aufgabe, die Leckverluste, temperaturbedingte Schwankungen des Flüssigkeitsniveaus auszugleichen und die Ausdehnung des Zwischenraumes (1a) zu kompensieren. Das Druckbegren­ zungsventil (5) ermöglicht, daß die Überschußflüssigkeit (2) zum Behälter (6) zurückfließt, falls der Zwischenraum (1a) bereits aufgefüllt sein sollte. Die Freigabe des Ventils (5) zum Behälter (6) hat die Funktion, den Elektropumpenmotor (12) automatisch auszuschalten und Überschußflüssigkeit zum Behälter (6) zurückfließen zu lassen. Die Elektroheizung (8) wird ab 5°C (Außen­ temperatur) abwärts durch den Thermoschalter (9) automatisch eingeschaltet und erwärmt somit die Flüssigkeit (2), die dann zum Entfrosten der Scheibe (1) genutzt werden kann. Die Batterie oder die Stromquelle (10) und der 2-Stellungsschalter mit Ruheposition (11) sind weitere Teile dieses Schaltkreises.
Zentralversion
Abbildung 2, führt als Beispiel eine PFW-Ausrüstung eines zentralversorgten LWS′. Die Buchstaben a, b, c, d, e und f, sind jeweils: das linke hintere Seitenfenster, Fahrerseitenfenster, Windschutzscheibe, Beifahrerseiten­ fenster, das rechte hintere Seitenfenster, und Heck­ scheibe. Für jede Fensterscheibe ist sowohl ein 2-Wegemagnetventil (14) als auch ein Schalter (11) (Zweiwegschließer mit drei Schaltstellungen) vorgesehen. Mit diesem Schalter (11) wird der Doppelrichtungsmotor (12) über das Motorschaltrelais (15) wahlweise ein- oder umgeschaltet. Die Ruhelage dieses Relais (15) ist stets in Auffüllstellung, und das Relais wird nur zum Entleeren umgeschaltet. Ist irgendein Schalter (11) zum Entleeren einer Fensterscheibe umgeschaltet worden, wird das Relais (15) automatisch mit Strom gespeist und umgeschaltet. Das Ventil (14) wird gleichzeitig auch über Schalter (15) geöffnet. Diese Schaltung verhindert, daß die Pumpe zum Entleeren und zum Auffüllen einer oder mehrerer Scheiben gleichzeitig betätigt werden kann, weil nur eine Pumpe und ein Hydro-Kreislauf dem System zur Verfügung stehen. Auch andere Schaltungs­ möglichkeiten sind realisierbar, z. B. solche, die voll oder teilweise automatisiert werden können.
Duplex-Version
Die Duplex-Version, Abbildung 3, stellt die LWS- Version zweier Flüssigkeiten (2a, 2b) dar. Mit dieser Version wird erreicht, daß die obere Fensterfläche (2a) verdunkelt werden kann, während die untere Fläche (2b) das Licht normal durchläßt. Das Flächenverhältnis "Dunkel" - "Hell" (2a/2b) ist stufenlos einstellbar, und zwar von z. B., 5% Helligkeit, 95% Dunkelheit, bis 95% - Helligkeit und 5% - Dunkelheit. Die jeweilige 5% Restmenge beider Flüssigkeiten verhindern, daß die zwei Flüssigkeiten (2a, 2b) sich mit einander vermischen. Die Anschlusse (18a, 18b) am Zwischenraum (1a) befinden sich jeweils am obersten und untersten 5% Bereich, dort, wo die Trennschicht (19) nicht überstreichen darf. Dies wird zum einen mittels eines Schwimmerschalters im Behälter (6) und zum anderen mittels der konstanten Menge beider Flüssigkeiten (2a, 2b) erzielt. Das stufenlose Variieren der Höhenlage der Trennschicht (19) erfolgt zwangsläufig, weil beide Pumpen (12a, 12b) vom selben Motor (17) gegenläufig betrieben werden. Das bedeutet, daß das Abpumpen einer Flüssigkeit aus dem Zwischenraum (1a) mit dem Aufpumpen der anderen Flüssigkeit in den selben Raum mechanisch gekoppelt ist. Eine Verwendung der Duplex Version ist deshalb für die Windschutzscheibe besonders geeignet. Weil die Flüssigkeiten (2a, 2b) sich mit einander nicht vermischen dürfen, muß die eine (2b) wäßrig sein, während die andere (2a) ölig ist. Ferner muß die untere (2b) eine höhere Dichte aufweisen, während die obere (2a) leichter ist. Und als letztes muß die obere (2a) dunkel getönt sein, weil die Sonneneinstrahlung von oben nach unten stattfindet. Ausgangsflüssigkeiten für diese Anforderungen wären z.B: obere Flüssigkeit (2a) - Toluol (0.87 g/ccm, Temperatur­ bereich -95°C bis 110°C) und untere Flüssigkeit (2b) - Gefrierschutzmittel/Wasser-Gemisch (1.1 g/ccm, Temperatur­ bereich -46OC bis 105°C). Alternative Schaltkreise sind realisierbar, ggf. von den anderen Versionen ableitbar.

Claims (6)

1. Das Flüssigkeits-Rollo (LWS) ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenraum (1a) innerhalb einer doppelwandigen Glasscheibe (1) mit einer oder zwei Flüssigkeiten (2, 2a, 2b), von denen die obere stark getönt ist, aufgefüllt werden kann, um damit bei Bedarf die Sonneneinstrahlung in das jeweilige Gebäude, Fahrzeug zu reduzieren.
2. Anspruch 1, und ist dadurch gekennzeichnet, daß im Winter bei +50°C und abwärts die LWS-Flüssigkeiten (2, 2a, 2b) automatisch aufgewärmt und zum Abtauen der Glasscheibe (1) verwendet werden; und dadurch gekennzeichnet, daß der LWS-Zwischenraum (1a) auch dann luftleer bleibt, wenn die Flüssigkeit (2) zum Behälter (6) zurückgepumpt wird.
3. Anspruch 1, bis 2, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Flüssigkeiten (2, 2a, 2b) keine Farbspuren innerhalb des Scheibenzwischenraums (1a) hinterlassen.
4. Anspruch 1, bis 3, und ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung zweier Flüssigkeiten (2a, 2b), die untere Flüssigkeit (2b) wäßrig und durchsichtig ist, während die obere Flüssigkeit (2a) ölig und getönt ist.
5. Anspruch 1, bis 4, und ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Flüssigkeiten (2a, 2b) mittels eines Elektromotors (17) und zweier in Doppelrichtung laufenden Pumpen (12a, 12b) nach Schaltbild, Abb. 3, transportiert werden. Die Volumenströme sind so abgestimmt, daß die Trennschicht (19) dieser Flüssigkeiten (2a, 2b) nach oben und unten bewegt werden kann. Somit dient die obere getönte Flüssigkeit (2a) als Sonnenschutz, während die untere Flüssigkeit (2b) lichtdurchlässig bleibt; daß das Verhältnis der Bereiche (2a/2b) - Dunkel und Hell - stufenlos pro Knopfdruck eingestellt werden kann.
6. Anspruch 1, bis 5, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung dieser Konzepte sowohl in allen Trans­ portmitteln, Wohnungseinrichtungen und Gebäuden, als auch in Kunst- und Schaustücken, Bestandteil dieser Ansprüche ist.
DE19914107943 1991-03-13 1991-03-13 Fluessigkeit-rollo Withdrawn DE4107943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107943 DE4107943A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Fluessigkeit-rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107943 DE4107943A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Fluessigkeit-rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107943A1 true DE4107943A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107943 Withdrawn DE4107943A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Fluessigkeit-rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107943A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
US6460375B1 (en) * 2000-02-08 2002-10-08 Terje Lundaas Ice coating method for controlling the formation of an ice-coating on the exterior of a hollow glass article
NL1019482C2 (nl) 2001-12-04 2003-06-06 Microtech Nederland B V Inrichting en methode voor zonwering en koeling.
WO2004020235A2 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Haim Nagar Device and method for shading a window
EP1528336A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften , Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung
WO2006114465A1 (es) * 2005-04-26 2006-11-02 Pedro Barreba Boatas Sistema para impedir el uso terrorista de aviones comerciales
WO2008102031A1 (es) 2007-02-23 2008-08-28 Universidad Politecnica De Madrid Cerramientos transparentes o translucidos activos con capacidad de gestión energética
DE102015219697A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Mahle International Gmbh Transparente Fahrzeugscheibe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
US6460375B1 (en) * 2000-02-08 2002-10-08 Terje Lundaas Ice coating method for controlling the formation of an ice-coating on the exterior of a hollow glass article
NL1019482C2 (nl) 2001-12-04 2003-06-06 Microtech Nederland B V Inrichting en methode voor zonwering en koeling.
WO2004020235A2 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Haim Nagar Device and method for shading a window
WO2004020235A3 (en) * 2002-08-29 2004-07-15 Haim Nagar Device and method for shading a window
EP1528336A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften , Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung
EP1528336A3 (de) * 2003-10-31 2007-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften , Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung
WO2006114465A1 (es) * 2005-04-26 2006-11-02 Pedro Barreba Boatas Sistema para impedir el uso terrorista de aviones comerciales
WO2008102031A1 (es) 2007-02-23 2008-08-28 Universidad Politecnica De Madrid Cerramientos transparentes o translucidos activos con capacidad de gestión energética
US8341894B2 (en) 2007-02-23 2013-01-01 Universidad Politecnica De Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity
DE102015219697A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Mahle International Gmbh Transparente Fahrzeugscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8102586B2 (en) Electronic window shading system for houses, transport vehicles and the like
DE2834889A1 (de) Mehrfachscheibenfenster mit einem filtrierfluidvorhang
DE4107943A1 (de) Fluessigkeit-rollo
EP3456913B1 (de) Bionische sonnenschutzvorrichtung
EP1492701B1 (de) Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher beleuchtungsmöglichkeit
WO2006105768A1 (de) Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche
DE19914427A1 (de) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE102009049114A1 (de) Fahrzeug mit durchsichtigem Dachbereich
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
EP3793863A1 (de) Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
US3724929A (en) Air-free liquid variable light filter system
DE3942677A1 (de) Fluessigvorhang-vorrichtung
DE2900174A1 (de) Automobil-koerper und verstellbare fahrzeugkarosserie
DE102005024640A1 (de) Innenraumbeleuchtung einer Fahrerkabine
DE60004103T2 (de) Elektrolumineszente einrichtung zur innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs
DE60004955T2 (de) Verfahren zum Verändern der optischen Eigenschaften von sichtbaren Teilen oder Abschnitten eines Fahrzeugs
DE4017589A1 (de) Fahrzeugkabine mit solarzellen fuer kraftfahrzeuge
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE4208845C1 (de)
DE3223407A1 (de) Fenster mit einer integrierten selbsttaetig wirkenden oder manuell betaetigbaren verdunkelungseinrichtung
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE3241242A1 (de) Mobile kueche
DE202013105897U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Dekorfenster
DE1772158A1 (de) Aussieb- und Filtervorrichtung fuer Sonnenstrahlungsenergie
US3174398A (en) Anti-glare device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee