DE102015219697A1 - Transparente Fahrzeugscheibe - Google Patents

Transparente Fahrzeugscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102015219697A1
DE102015219697A1 DE102015219697.6A DE102015219697A DE102015219697A1 DE 102015219697 A1 DE102015219697 A1 DE 102015219697A1 DE 102015219697 A DE102015219697 A DE 102015219697A DE 102015219697 A1 DE102015219697 A1 DE 102015219697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
vehicle window
pump
fluid space
thermoelectric module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219697.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim WIEBELT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015219697.6A priority Critical patent/DE102015219697A1/de
Priority to PCT/EP2016/074289 priority patent/WO2017064031A1/de
Publication of DE102015219697A1 publication Critical patent/DE102015219697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Fahrzeugscheibe (1). Erfindungswesentlich ist dabei, dass – die Fahrzeugscheibe (1) eine Zentralscheibe (2) und eine erste und eine zweite außen liegende Deckscheibe (3,4) aufweist, wobei zwischen der ersten Deckscheibe (3) und der Zentralscheibe (2) ein erster Fluidraum (5) und zwischen der Zentralscheibe (2) und der zweiten Deckscheibe (4) ein zweiter Fluidraum (6) vorgesehen ist, die beide mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt sind, – die beiden Fluidräume (5, 6) fluidisch voneinander getrennt sind und jeweils einen Eingang (7) und einen Ausgang (8) aufweisen, – der Ausgang (8) des ersten Fluidraums (5) über eine erste Fluidleitung (9) mit einem thermoelektrischen Modul (10) und einer Pumpe (11) mit dem zugehörigen Eingang (7) des ersten Fluidraumes (5) verbunden ist, – der Ausgang (8) des zweiten Fluidraums (6) über eine zweite Fluidleitung (12) mit dem thermoelektrischen Modul (10) und der Pumpe (11) mit dem zugehörigen Eingang (7) des zweiten Fluidraumes (6) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Fahrzeugscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen transparenten Fahrzeugscheibe.
  • Aus der DE 1 710 678 U ist eine gattungsgemäße Fahrzeugscheibe mit mehreren Hohlräumen bekannt. Diese Hohlräume können durch Leitungen und Ventile mit Gas oder Flüssigkeiten befüllt werden, wobei je nach Farbe des Gases bzw. der Flüssigkeit die Fahrzeugscheibe auf Wunsch gefärbt bzw. hinsichtlich ihrer Lichtdurchlässigkeit geändert werden kann. Zudem ist auch ein Beheizen bzw. Kühlen der Fahrzeugscheibe möglich.
  • Aus der DE 26 36 263 A1 ist ein Verbundglas mit mindestens zwei mit Abstand verbundenen Glasscheiben aus anorganischen oder organischen Materialien bekannt, wobei der durch den Abstand gebildete Zwischenraum mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Flüssigkeit ist dabei mittels einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung temperierbar.
  • Generell wirken Fahrzeugscheiben als Flächenstrahler dominant auf Kopf- und Brustbereich von Fahrgästen, wobei insbesondere im Winter kalte Scheiben und im Sommer heiße Scheiben als unangenehm wahrgenommen werden. Während elektrisch beheizbare Scheiben, insbesondere Heckscheiben, bereits seit langem Stand der Technik sind, gibt es für die übrigen Fahrzeugscheiben üblicherweise ausschließlich passive Maßnahmen, wie bspw. eine Scheibenverdunklung zur Reduktion der Lichttransmission. Da sich über die bspw. vergleichsweise große Windschutzscheibe ein Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs besonders im Sommer stark aufheizt, muss zur Kühlung des Fahrgastraums ein vergleichsweise hoher Energieaufwand eingesetzt werden, um entsprechend gekühlte Luftströme über eine Klimaanlage ausströmen zu lassen. Neben der Tatsache, dass dies energetisch ungünstig ist, ist es auch bezüglich der hierdurch erzeugten Strömungsdynamik und Akustik für die Fahrgäste oftmals unangenehm.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine transparente Fahrzeugscheibe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mittels welcher insbesondere der bislang aus herkömmlichen Kraftfahrzeugen bekannte Flächenstrahlereffekt zumindest reduziert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine transparente Fahrzeugscheibe erstmals mit zwei parallel zueinander angeordneten Fluidräumen und insgesamt drei Scheiben auszubilden, wobei die beiden Fluidräume mit einer Flüssigkeit gefüllt, fluidisch aber voneinander getrennt sind. Eine ausschließlich wärmeübertragende Verbindung der beiden Flüssigkeiten ist über ein thermoelektrisches Modul zum Temperieren der Flüssigkeiten gegeben. Die erfindungsgemäße transparente Fahrzeugscheibe weist dabei eine Zentralscheibe sowie eine erste und eine zweite außenliegende Deckscheibe auf, wobei zwischen der ersten Deckscheibe und der Zentralscheibe ein erster Fluidraum und zwischen der Zentralscheibe und der zweiten Deckscheibe ein zweiter Fluidraum vorgesehen ist, die beide mit den zuvor genannten transparenten Flüssigkeiten gefüllt sind. Beide Fluidräume weisen dabei jeweils einen Eingang und einen Ausgang auf, wobei der Ausgang des ersten Fluidraums über eine erste Fluidleitung, dem thermoelektrischen Modul und einer Pumpe mit dem zugehörigen Eingang des ersten Fluidraumes verbunden ist, während der Ausgang des zweiten Fluidraums über eine zweite Fluidleitung mit dem thermoelektrischen Modul und einer Pumpe mit dem zugehörigen Eingang des zweiten Fluidraums verbunden ist. Das thermoelektrische Modul, welches entsprechend bestromt wird, funktioniert dabei in der Art einer Wärmepumpe, wobei im Winter Wärme von einer Außenseite der Fahrzeugscheibe hin zu einer Innenseite, das heißt in Richtung des Fahrgastraums gefördert wird, während im Sommer die Pumprichtung umgekehrt ist, so dass Wärme von der Kabinenseite auf die Außenseite gefördert wird. Die zwischen den beiden Fluidräumen gelegene Zentralscheibe ist dabei vorzugsweise als Isolierscheibe ausgebildet, um einen direkten Wärmeübertrag zwischen den beiden Fluidräumen so gering wie möglich zu halten. Mit der erfindungsgemäßen temperierbaren Fahrzeugscheibe ist es insbesondere möglich, die bislang als große und unangenehm empfundene Flächenstrahler wirkenden Fahrzeugscheiben zu temperieren, nämlich im Sommer zu kühlen und im Winter zu beheizen, wodurch insbesondere das Fahren in einem solchen Kraftfahrzeug deutlich angenehmer und komfortabler und dadurch auch sicherer gestaltet werden kann. Eine derartige temperierbare Fahrzeugscheibe dient somit indirekt auch der Verkehrssicherheit.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Fahrzeugscheibe, die Fluidleitungen, das thermoelektrische Modul und die Pumpe als Baueinheit ausgebildet. Eine derartige Baueinheit ermöglicht es, die Fahrzeugscheibe bspw. als höhenverstellbare Seitenscheibe auszubilden, da zum Temperieren der Fahrzeugscheibe lediglich noch mit dem thermoelektrischen Modul und der Pumpe gekoppelte elektrische Leitungen vorgesehen werden müssen. Die Fluidleitungen, das thermoelektrische Modul und die Pumpe werden bei einem Hoch- und Runterfahren der Seitenscheibe mit verstellt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen ist die Zentralscheibe als Isolierscheibe ausgebildet. Eine derartige Isolierscheibe bzw. Isolierglasscheibe bietet den großen Vorteil, dass ein direkter Wärmeübertrag zwischen den beiden Fluidräumen minimiert und dadurch die Temperierung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe erleichtert wird.
  • Zweckmäßig ist in jeder Fluidleitung eine separate Pumpe angeordnet. Dies ermöglicht eine unterschiedliche Strömung der Flüssigkeit in den beiden Fluidräumen bzw. Fluidleitungen, wodurch bspw. individuell auf eine Temperiergeschwindigkeit der Fahrzeugscheibe an der Außenseite bzw. an der Innenseite Einfluss genommen werden kann. Alternativ ist auch denkbar, dass lediglich eine einzige Pumpe mit zwei Pumpenrädern vorgesehen ist, wovon das eine Pumpenrad in der ersten Fluidleitung und das andere Pumpenrad in der zweiten Fluidleitung angeordnet ist. In diesem Fall wäre somit die durch die Pumpe erzeugte Fluidströmung in beiden Fluidräumen gleich groß bzw. gleich schnell.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Fahrzeugscheibe.
  • Entsprechend der 1 weist eine erfindungsgemäße transparente Fahrzeugscheibe 1 eine Zentralscheibe 2 sowie eine erste und eine zweite außenliegende Deckscheibe 3, 4 auf, wobei zwischen der ersten Deckscheibe 3 und der Zentralscheibe 2 ein erster Fluidraum 5 und zwischen der Zentralscheibe 2 und der zweiten Deckscheibe 4 ein zweiter Fluidraum 6 vorgesehen ist, die beide mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt sind. Beide Fluidräume 5, 6 sind fluidisch voneinander getrennt und besitzen jeweils einen Eingang 7 sowie einen Ausgang 8. Der Ausgang 8 des ersten Fluidraumes 5 ist dabei über eine erste Fluidleitung 9 mit einem thermoelektrischen Modul 10 und einer Pumpe 11 mit dem zugehörigen Eingang 7 des ersten Fluidraums 5 verbunden, während der Ausgang 8 des zweiten Fluidraums 6 über eine zweite Fluidleitung 12 ebenfalls über das thermoelektrische Modul 10 und die Pumpe 11 mit dem zugehörigen Eingang 7 des zweiten Fluidraumes 6 verbunden ist.
  • Die Pumpe 11 kann dabei wie eine Baueinheit mit einem Antrieb und zwei Pumpenrädern 13 ausgebildet sein, wobei alternativ auch denkbar ist, dass in jeder Fluidleitung 9, 12 eine separate Pumpe 11 angeordnet ist.
  • Die Zentralscheibe 2 ist darüber hinaus als Isolierglasscheibe bzw. als Isolierscheibe ausgebildet, um einen Wärmeübertrag zwischen dem ersten Fluidraum 5 und dem zweiten Fluidraum 6 so gering wie möglich zu halten. Die Fahrzeugscheibe 1, die Fluidleitungen 9, 12, das thermoelektrische Modul 10 sowie die Pumpe 11 bilden dabei eine Baueinheit, welche insbesondere als Windschutzscheibe oder als versenkbare Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges 14 ausgebildet sein kann, so dass bei einem Öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugscheibe 1 nicht nur diese, sondern zugleich auch die Pumpe 11, das thermoelektrische Modul 10 und die beiden Fluidleitungen 9, 12 mit verstellt werden. Dies bietet den großen Vorteil, dass lediglich ein elektrischer Anschluss an das thermoelektrische Modul 10 und die Pumpe 11 gelegt werden müssen, nicht jedoch weitere, separate Fluidleitungen. Mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe 1 ist es insbesondere möglich, deren oftmals als unangenehm empfundener Flächenstrahlereffekt in einem Kraftfahrzeug 14 deutlich zu minimieren. Bislang wirkten nämlich derartige Fahrzeugscheiben als Flächenstrahler dominant auf einen Kopf- und Brustbereich von Fahrzeuggästen, wobei im Winter die Fahrzeugscheiben als Kältestrahler und im Sommer als unangenehm heißer Wärmestrahler wahrgenommen werden. Mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe 1 ist es erstmals möglich, diesen Flächenstrahlereffekt zu minimieren, vorzugsweise zu eliminieren. Es wird bspw. im Winter die im ersten Fluidraum 5 vorhandene, vergleichsweise kalte Flüssigkeit über die erste Fluidleitung 9 zum thermoelektrischen Modul 10 gepumpt, in welchem durch ein Bestromen desselben die in der Flüssigkeit noch vorhandene Wärme an die Flüssigkeit in der zweiten Fluidleitung 12 übertragen und dadurch der zweite Fluidraum 6 erwärmt wird. Es erfolgt somit im Winter ein Wärmeübertrag von einer Außenseite 16 hin zu einer Fahrzeuginnenseite 15. Im Sommer hingegen ist die Wärmeübertragungsrichtung umgekehrt, so dass zunächst die aus dem zweiten Fluidraum 6 über die zweite Fluidleitung 12 zum thermoelektrischen Modul 10 gepumpte, heiße Flüssigkeit aufgrund des Bestromens des thermoelektrischen Moduls 10 Wärme abgibt und an die Flüssigkeit in der ersten Fluidleitung 9 überträgt, welche dann von der Pumpe 11 in den ersten Fluidraum 5 befördert wird. Sowohl im Winter als auch im Sommer wird dabei der Temperaturausgleich im ersten Fluidraum 5 durch den Fahrtwind des Kraftfahrzeugs 14 begünstigt, da dieser die Wärmeaufnahme im Winter sowie die Wärmeabgabe im Sommer begünstigt.
  • Da das gesamte System, das heißt sowohl die Pumpe 11 als auch das thermoelektrische Modul 10 und die beiden Fluidleitungen 9, 12 fensterfest sind, müssen lediglich Strom- und Signalleitungen, nicht jedoch fluidführende Leitungen, zum Anschluss der Fensterscheibe 1 verlegt werden. Dies ermöglicht somit einen Einsatz der erfindungsgemäßen Fensterscheibe 1 nicht nur als starre Front- oder Heckscheibe, sondern zudem auch als höhenverstellbare Seitenscheibe.
  • Die im ersten und zweiten Fluidraum 5, 6 angeordnete, transparente Flüssigkeit ist dabei selbstverständlich gefriersicher, so dass auch extrem tiefe Außentemperaturen nicht zu einem Erfrieren der Flüssigkeit führen können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fensterscheibe 1 ist es somit möglich, einen Innenraum 15 eines Kraftfahrzeugs 14 angenehm zu temperieren, insbesondere auch bei sehr hohen oder sehr tiefen Außentemperaturen, wobei der bislang bekannte und als unangenehm empfundene Flächenstrahlereffekt von großen Fensterscheiben zumindest reduziert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1710678 U [0002]
    • DE 2636263 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Transparente Fahrzeugscheibe (1), dadurch gekennzeichnet, dass – die Fahrzeugscheibe (1) eine Zentralscheibe (2) und eine erste und eine zweite außen liegende Deckscheibe (3, 4) aufweist, wobei zwischen der ersten Deckscheibe (3) und der Zentralscheibe (2) ein erster Fluidraum (5) und zwischen der Zentralscheibe (2) und der zweiten Deckscheibe (4) ein zweiter Fluidraum (6) vorgesehen ist, die beide mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt sind, – die beiden Fluidräume (5, 6) fluidisch voneinander getrennt sind und jeweils einen Eingang (7) und einen Ausgang (8) aufweisen, – der Ausgang (8) des ersten Fluidraums (5) über eine erste Fluidleitung (9) mit einem thermoelektrischen Modul (10) und einer Pumpe (11) mit dem zugehörigen Eingang (7) des ersten Fluidraumes (5) verbunden ist, – der Ausgang (8) des zweiten Fluidraums (6) über eine zweite Fluidleitung (12) mit dem thermoelektrischen Modul (10) und der Pumpe (11) mit dem zugehörigen Eingang (7) des zweiten Fluidraumes (6) verbunden ist.
  2. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) zwei Pumpenräder (13) aufweist, wovon das eine in der ersten Fluidleitung (9) und das andere in der zweiten Fluidleitung (12) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Fluidleitung (9, 12) eine separate Pumpe (11) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralscheibe (2) als Isolierscheibe ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugscheibe (1), die Fluidleitungen (9, 12), das thermoelektrische Modul (10) und die Pumpe (11) als Baueinheit ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugscheibe (1) als Windschutzscheibe oder als Seitenscheibe ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug (14) mit einer Fahrzeugscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015219697.6A 2015-10-12 2015-10-12 Transparente Fahrzeugscheibe Withdrawn DE102015219697A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219697.6A DE102015219697A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Transparente Fahrzeugscheibe
PCT/EP2016/074289 WO2017064031A1 (de) 2015-10-12 2016-10-11 Transparente fahrzeugscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219697.6A DE102015219697A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Transparente Fahrzeugscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219697A1 true DE102015219697A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57133171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219697.6A Withdrawn DE102015219697A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Transparente Fahrzeugscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015219697A1 (de)
WO (1) WO2017064031A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710678U (de) 1954-01-27 1955-11-10 Crede & Co Geb Durchsichtige scheibe.
DE2636263A1 (de) 1976-08-12 1978-02-16 Erich Dr Behr Verbundglas
DE3430824A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3716563A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Holzer Walter Verbundfenster
DE4107943A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Agot Eric Joel Fluessigkeit-rollo
US8341894B2 (en) * 2007-02-23 2013-01-01 Universidad Politecnica De Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380994A (en) * 1979-06-28 1983-04-26 Seemann Robert A All season window
AT389561B (de) * 1988-06-06 1989-12-27 Frantl Conprojekt Fenster-, fassaden- und wandkonstruktion
CN1114078C (zh) * 1997-05-09 2003-07-09 迪特里希·施瓦茨 在建筑物中的透明绝热装置
JP2006336233A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Just Thokai:Kk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710678U (de) 1954-01-27 1955-11-10 Crede & Co Geb Durchsichtige scheibe.
DE2636263A1 (de) 1976-08-12 1978-02-16 Erich Dr Behr Verbundglas
DE3430824A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Siegfried 5042 Erftstadt Henschke Sonnenschutz
DE3716563A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Holzer Walter Verbundfenster
DE4107943A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Agot Eric Joel Fluessigkeit-rollo
US8341894B2 (en) * 2007-02-23 2013-01-01 Universidad Politecnica De Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017064031A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014008530U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012024301A1 (de) Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102016015455A1 (de) Temperierungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102018207369A1 (de) Klimaanlage mit mehreren stromab einer Heizeinrichtung angeordneten Temperaturregelungsklappen
DE102015219697A1 (de) Transparente Fahrzeugscheibe
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE102015009374A1 (de) Kraftfahrzeug mit Bremskühlung
DE102009012809A1 (de) Innenraum für einen Kraftwagen, insbesondere Fahrerkabine für einen Lastkraftwagen
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
EP4171977A1 (de) Thermomanagementsystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102021002077A1 (de) Scheibenwischereinheit zur Enteisung einer Scheibe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeugs ohne herkömmlichen Heizmediumskreislauf
DE102012213569A1 (de) Selbstbetätigtes Antibeschlagsystem
DE950110C (de) Heizungs- und Luetungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE19703640A1 (de) Einsatz für Kfz-Dach
DE102019107613B3 (de) Fahrzeug mit einem Klimagerät, welches einen Vorkonditionierungsbetrieb aufweist
DE102013011418A1 (de) Klimatisierungssystem für Kraftwagen
DE102018201353A1 (de) Fensterverglasung mit zwei Scheiben, und Heizsystem mit einer derartigen Fensterverglasung
DE102012203282A1 (de) Scheibe für ein Fahrzeug
DE102018207569A1 (de) Kraftfahrzeug-Doppelscheibenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102014011834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102017004395A1 (de) Druckausgleichsanordnung zum Ausgleichen von Druck in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE834190C (de) Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge mit Fluessigkeitskuehlung des Motors
DE102008018566A1 (de) Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz
DE102016015028A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019114922A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee