DE4107850A1 - Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen

Info

Publication number
DE4107850A1
DE4107850A1 DE4107850A DE4107850A DE4107850A1 DE 4107850 A1 DE4107850 A1 DE 4107850A1 DE 4107850 A DE4107850 A DE 4107850A DE 4107850 A DE4107850 A DE 4107850A DE 4107850 A1 DE4107850 A1 DE 4107850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
arrangement according
receiving optics
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107850B4 (de
Inventor
Edgar Dipl Ing Weidel
Peter Dipl Phys Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4007646A external-priority patent/DE4007646C2/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4107850A priority Critical patent/DE4107850B4/de
Priority to DE19914129751 priority patent/DE4129751B4/de
Priority to DE19914137551 priority patent/DE4137551A1/de
Priority to DE4137550A priority patent/DE4137550B4/de
Priority to DE19914137552 priority patent/DE4137552A1/de
Publication of DE4107850A1 publication Critical patent/DE4107850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107850B4 publication Critical patent/DE4107850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/499Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/02865Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using an array of light sources or a combination of such arrays, e.g. an LED bar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/484Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein äußerst wichtiger Sicherheitsaspekt in Fahrzeugen wie Automobilen, LKWs, Omnibussen, Lokomotiven und in Flugzeu­ gen ist eine ausgezeichnete Sicht bei allen Wetterverhält­ nissen. Schlechte Sichtverhältnisse bei Dunkelheit kombi­ niert mit nassen Fahrbahnen oder mit Nebel waren immer wieder Ursache für eine Reihe von Massenkarambolagen auf Autobahnen in den letzten Jahren, die bei besserer Sicht vermeidbar gewesen wären.
Bei der Analyse, wodurch schlechte Sichtverhältnisse zu­ standekommen, zeigt sich, daß mangelnde Lichtempfindlich­ keit des Auges meist nicht die Ursache ist. Das Auge wäre durchaus in der Lage, auch bei geringer Beleuchtung eine Szene relativ gut wahrzunehmen. Ursache von schlechten Sichtverhältnissen ist jedoch im allgemeinen störendes helles Licht, das die Wahrnehmung der benötigten Szene beispielsweise eines Straßenverlaufs behindert. Störendes Licht kann beispielsweise das Licht von falsch eingestell­ ten oder aufgeblendeten Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge sein, ferner diffus rückgestreutes Licht der ei­ genen Scheinwerfer bei Nebel oder das helle Sonnenlicht zwischen zwei Tunneln. Derartiges Störlicht überfordert den Kontrastumfang und die Adaptionsfähigkeit des Auges, so daß eine Szene nur mehr unzureichend wahrnehmbar ist.
Bisher bekannte Ansätze zur Lösung dieses Problems beruhen entweder auf dem Einsatz von Infrarot-Wärmebildkameras oder sind als Radar-Abstandswarnanlagen ausgelegt. Infra­ rot-Wärmebildkameras sind aufgrund der verwendeten Mate­ rialien sehr teuer und daher für Massenanwendungen wenig brauchbar. Das räumliche Auflösungsvermögen des Mikrowel­ len-Radars ist auch bei mm-Wellen für die Erkennung einer Szene in Abständen von 5 m bis 300 m völlig unzulänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wei­ tere Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen, anzugeben.
Die Erfindung in im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Wesentlich bei der Erfindung ist die Orthogonalität zwi­ schen Sendepolarisation und Empfangspolarisation, wodurch eine erhebliche Verbesserung des Nutzsignal-Störsignal- Verhältnisses erreicht wird, wie noch eingehend beschrie­ ben, und wodurch auf einfache Weise die Verträglichkeit mehrerer gleichartiger Anordnungen, z. B. in entgegenkom­ menden Fahrzeugen, gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Beispielen unter Bezug­ nahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Beleuchtungsoptik in Seitenansicht
Fig. 2 eine Empfangsoptik in Seitenansicht
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Streusituationen.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht im wesentlichen aus den Baugruppen
  • - Beleuchtungsoptik
  • - Empfangsoptik
  • - Darstellungsoptik
die nachfolgend einzeln und in ihrem Zusammenwirken noch detailliert beschrieben sind. Bei allen Optiken seien elektronische Systeme zur Ansteuerung und Auswertung mit im Begriff eingeschlossen.
1. Beleuchtungsoptik
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik enthält eine Licht­ quelle im nahen Infrarot (800 nm bis 2000 nm), zum Bei­ spiel eine GaAs/GaAlAs Halbleiterlaser um 800 nm. Die ma­ ximale Lichtleistung liegt beispielsweise zwischen 500 mW und 5 W und wäre damit vergleichbar mit der Lichtleistung normaler Scheinwerfer. Ist eine besonders große Reichweite des Systems gefordert und keine Gefährdung durch Blendung oder Augenschädigung zu befürchten, zum Beispiel bei Flugzeugen, so kann die Laserleistung auch wesentlich hö­ her gewählt werden. Wird nur eine geringere Lichtleistung benötigt, so kann die Lichtleistung auch beispielsweise durch Verringerung des elektrischen Laserstroms unter den maximalen Wert abgesenkt werden.
Durch eine Scheinwerferoptik mit Linse und/oder Spiegel wird das Licht in den zur Überwachung vorgesehenen Raum­ winkelbereich abgestrahlt.
Zur Ausleuchtung des Raumwinkelbereichs sind im Prinzip drei Vorgehensweisen zu unterscheiden
  • a) gleichzeitige Ausleuchtung des gesamten Bereichs durch zweidimensionale Strahlaufweitung des Laserstrahls
  • b) Aufweitung des Laserstrahls in nur einer Richtung bei gleichzeitiger enger Bündelung in der orthogonalen zweiten Richtung und Schwenken (scan) des ausgeleuchteten flachen Raumwinkelausschnitts in der zweiten Richtung
  • c) Schwenken eines gebündelten Laserstrahls in zwei Dimensionen zur abtastenden Ausleuchtung des gesamten Raumwinkelbereichs.
Fig. 1 zeigt die unter vorstehend b) beschriebene bevor­ zugte Ausführung der Beleuchtungsoptik mit einem Halblei­ terlaser H, dessen Ausgangslicht über eine Linse L, bei­ spielsweise eine Zylinderlinse oder eine Kombination von sphärischen und Zylinderlinsen, in der Zeichenebene eng gebündelt und senkrecht zur Zeichenebene entsprechend der Ausdehnung des Raumwinkelbereichs (beispielsweise 3° bis 200) aufgeweitet und über den Spiegel S in den vorgese­ henen Überwachungsbereich gelenkt wird. Durch die enge Bündelung in der Zeichenebene wird nur ein flacher Ausschnitt Δα (z. B. Δα=0,05°- bis 0,5°) des gesamten Winkelbereichs 0 ausgeleuchtet. Durch Kippen des Spiegels kann die gegen eine Bezugsrichtung R eingetragene Winkel­ lage α des flachen Winkelausschnitts Δα verändert und so der gesamte Winkelbereich 0 überstrichen, d. h. der ge­ samte Raumwinkelbereich ausgeleuchtet werden. Die Bewegung des Spiegels und die Bildaufnahme in der Empfangsoptik sind synchronisiert. Anstelle des Kippspiegels kann auch eine rotierende Spiegelanordnung oder eine linear ver­ schiebbare Linse vorgesehen sein.
Durch Ausrichten des Halbleiterlaserkristalls und eventu­ ell durch ein zusätzlich eingefügtes Polarisationsfilter P1 wird die Polarisation des abgestrahlten Lichts einge­ stellt.
Bei den Ausführungen b) und c) kann durch eine zeitliche Modulation des Laserlichts, die durch eine zeitliche Va­ riation des elektrischen Ansteuerstroms erreicht werden kann, die Helligkeit der Beleuchtung abhängig vom Ab­ strahlwinkel variiert werden, zum Beispiel bei der Ausfüh­ rung b) abhängig vom Winkel α, so kann beispielsweise der Vordergrund einer Szene (z. B. ein Straßenverlauf) weniger hell beleuchtet werden als der Hintergrund; damit kann beispielsweise die mit zunehmender Entfernung zunehmende Schwächung des Laserlichts kompensiert und eine gleich­ mäßigere Ausleuchtung der Szene erreicht werden. Alterna­ tiv oder zusätzlich kann eine zeitliche Modulation mit hö­ herer Frequenz durchgeführt werden. Die Modulation kann beispielsweise sinusförmig sein mit einer Frequenz von 1-­ 10 KHz oder pulsförmig mit einer Pulslänge von 50-100 µs und einem Pulsabstand von 100-1000 µs. Damit kann eine Be­ leuchtung der Szene mit einem streifenförmigen oder punkt­ förmigen Muster erreicht werden, wodurch eine plastische Hervorhebung von Gegenständen wie Autos und vom Straßen­ verlauf erzielt werden kann.
Die Lichtquelle kann immer voll aufgeblendet betrieben werden. Der Bündeldurchmesser des Lichts an der zugängli­ chen Austrittsfläche kann 5 cm bis 25 cm je nach Laserlei­ stung betragen, um in jedem Fall die Augensicherheit zu gewährleisten; die Augensicherheit kann durch Ausweichen auf Wellenlängen um 1500 nm wesentlich erhöht werden.
2. Empfangsoptik
Die Empfangsoptik enthält eine Fernsehkamera, zum Beispiel eine CCD-Kamera, mit hoher Empfindlichkeit. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit kann eine Bildverstärkung verwendet werden. Zur Kontrastverstärkung, Datailverstärkung und Bildspeicherung känn ein Videosignalprozessor benutzt wer­ den. Die Kamera beobachtet die beleuchtete Szene, zum Bei­ spiel einen Straßenverlauf oder ein Landefeld.
Vor der Optik O der Kamera K ist ein Polarisationsfilter P2 angebracht, dessen Durchlaßrichtung senkrecht zur Rich­ tung des emittierten Laserlichts steht; dieses Polarisati­ onsfilter sperrt somit den Durchgang des eigenen emittier­ ten Lichts und das Licht entgegenkommender Fahrzeuge glei­ cher Polarisation auf beispielsweise einen Wert von 10-3 bis 10-5; eine gleiche Polarisationsrichtung ist für alle Fahrzeuge vorzusehen, eventuell auch durch eine geregelte Ausrichtung nach dem Schwerefeld der Erde auf exakt lot­ recht oder horizontal.
Weiter ist vor der Optik O der Kamera ein spektrales Lini­ enfilter F angeordnet, das für das anordnungseigene Laser­ licht durchlässig ist, jedoch eine hohe Sperrung für das restliche sichtbare und infrarote Spektrum aufweist, also sowohl das Tageslicht als auch das normale Scheinwerfer­ licht entgegenkommender Fahrzeuge stark dämpft, beispiels­ weise auf einen Wert von 10-3 bis 10-5.
Zusätzlich kann zur weiteren Reduzierung von Störlicht auch ein nicht gezeigtes räumliches Absorptionsfilter vor dar Kamera angebracht werden, das zum Beispiel die unteren Bereiche des Bildes schwächt und damit den heller ausge­ leuchteten Vordergrund schwächt zugunsten des weniger aus­ geleuchteten Hintergrunds. Eine weitere Alternative dazu stellt ein spatialer Lichtmodulator vor der Kamera dar, der dann gezielt nur die zu hellen Partien des Bildes im Kamerasystem schwächt. Ein derartiger Lichtmodulator kann zum Beispiel als Flüssigkristall-Modulator aufgebaut sein.
Die Optik O der Kamera erzeugt auf der lichtempfindlichen Bildfläche B der Kamera ein Bild des ausgeleuchteten Be­ reichs, das dann weiter ausgewertet werden kann.
Je nach Ausführung der Beleuchtungsoptik entsteht das Bild in der Kamera gleichzeitig auf der gesamten Bildflä­ che oder einzelne Bildteile entstehen entsprechend der ab­ tastenden Ausleuchtung des Raumwinkelbereichs zeitlich nacheinander. Bei Einsatz der bevorzugten Ausführungsform (b) der Beleuchtungsoptik mit einem in einer Ebene brei­ ten, senkrecht dazu stark fokussierten (Δα) Lichtbündel, das über den Überwachungswinkelbereich Φ geschwenkt wird (Fig. 1), werden vorteilhafterweise mit dem Schwenkwinkel α des beleuchteten Bündels synchronisierte Maßnahmen in der Empfangsoptik getroffen, die gewährleisten, daß nur Licht aus dem beleuchteten Streifen zum Bildaufbau bei­ trägt und durch Mehrfachstreuung aus anderen Winkelberei­ chen einfallendes Licht nicht störend wirksam wird. Dies kann beispielsweise durch eine synchron mit der Lichtbün­ delschwenkung bewegte streifenförmige Blende in der Emp­ fangsoptik erfolgen. Vorzugsweise wird aber für die Bild­ aufnahme in der lichtempfindlichen Bildfläche B eine An­ ordnung mit zeilenweise getrennt elektrisch ansteuerbaren lichtempfindlichen Elementen eingesetzt und es werden je­ weils nur die Elemente der Zeile(n), die dem momentan von der Beleuchtungsoptik ausgeleuchteten Winkelausschnitt entsprechen, aktiviert. Alternativ dazu kann auch nur ein schmaler Streifen mit einer oder wenigen Zeilen der Bild­ fläche in Verbindung mit einem bewegten Spiegel oder einer bewegten Linse ähnlich der bei der Beleuchtungsoptik geschilderten Ablendemechanismus vorgesehen sein, so daß verschiedene Bildteile zeitlich nacheinander von denselben lichtempfindlichen Elementen aufgenommen werden.
3. Darstellung
Das von der Empfangsoptik aufgenommene Bild wird durch die Darstellungsoptik dem Fahrer (oder Piloten) in geeigneter Weise angezeigt. Vorzugsweise wird hierfür ein aus der Empfangsoptik abgeleitetes Bild in das Sichtfeld des Fah­ rers oder Piloten projiziert. Das Bild wird hierzu bei­ spielsweise als Fernsehbild auf einem Bildschirm erzeugt und nach Art eines Head-up-Displays auf die Windschutz­ scheibe projiziert. Damit das projizierte Bild des Beob­ achtungsraums und das vom Auge direkt beobachtete Bild möglichst gut zur Deckung gelangen und um bei allen Hel­ ligkeitsverhältnissen ein ausreichend helles und kontrast­ reiches Bild vorliegen zu haben, sind vorteilhafterweise die Lage und die Helligkeit des projizierten Bilds verän­ derlich einstellbar. Die Einstellung kann manuell und/oder automatisch vorgesehen sein. Für die automatische Bildver­ schiebung könnte beispielsweise über ein Meßsystem mit In­ trarot-LED und Fernsehkamera die Position der Augen des Fahrers oder Piloten bestimmt und daraus die optimale Ein­ stellung der Darstellungsoptik abgeleitet werden.
Anstelle des ins Lichtfeld projizierten Bildes kann selbstverständlich auch eine andere Darstellungsweise, z. B. ein separater Bildschirm oder in Verbindung mit wei­ teren Auswerteeinrichtungen auch ein optisches und/oder akustisches Warnsignal für automatisch erkannte Gefahrsi­ tuationen vorgesehen sein. Ein gesonderter Bildschirm kann z. B. auch vorgesehen sein für die Beobachtung in Rück­ wärtsrichtung.
4. Zusammenwirken
Die Erfindung macht sich vor allem den an sich bekannten Effekt zunutze, daß auf eine diffus reflektierende Ober­ fläche gestrahltes Licht nach der Reflexion nicht mehr po­ larisiert ist. Der Grad der Restpolarisation ist abhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche. In den weitaus mei­ sten Fällen ist das diffus reflektierte Licht nahezu unpo­ larisiert, teilweise ist auch zirkulare oder elliptische Polarisation zu beobachten. Für die vorliegende Erfindung bedeutet dies, daß das von beleuchteten Gegenständen, Per­ sonen, Häusern, Bäumen, anderen Fahrzeugen, Retroreflekto­ ren, Fahrbahn bzw. Landebahn usw. reflektierte Licht weit­ gehend unpolarisiert ist und somit ein etwa zwischen 30% und 50% liegender Anteil dieses diffus reflektierten Lichts von der polarisationsselektiven Empfangsoptik auf­ genommen werden kann. Dieser Anteil stellt das Nutzsignal in der Empfangsoptik dar.
Demgegenüber stellen das Infrarotlicht entgegenkommender Fahrzeuge und das an Nebel, Wassertröpfchen und derglei­ chen rückgestreute Licht der eigenen Beleuchtungsoptik Störsignale für die Bildauswertung in der Empfangsoptik dar und sind daher soweit wie möglich zu unterdrücken.
Das Infrarotlicht entgegenkommender Fahrzeuge mit gleich­ artiger Infrarotbeleuchtungsoptik wird auf einfache Weise weitestgehend dadurch unterdrückt, daß in allen Anordnun­ gen dieselben Sendepolarisationen, horizontal oder verti­ kal, vorgesehen sind. Das Infrarotlicht entgegenkommender Fahrzeuge ist dann senkrecht zur Empfangspolarisation der eigenen Beleuchtungsoptik polarisiert und wird vom Polari­ sator P2 wirksam ausgeblendet.
Die Rückstreuung des Lichts an molekularen Streuteilchen wird als Rayleigh-Streuung, an größeren Streuteilchen wie z. B. Wassertröpfchen als Mie-Streuung bezeichnet. Bei bei­ den Arten der Streuung ist das direkt rückgestreute Licht linear polarisiert mit derselben Polarisation wie das emittierte Licht, wenn die Sendepolarisation in der Beob­ achtungsebene liegt, die durch den Ort der Beleuchtungsop­ tik BO, der Empfangsoptik EO und der Beleuchtungsrichtung a (bzw. Beobachtungsrichtung c) aufgespannt ist, oder senkrecht auf dieser Ebene steht. Unter dieser Vorausset­ zung ist also das direkt rückgestreute Licht gleich pola­ risiert wie das emittierte Licht und wird vom Polarisator P2 der Empfangsoptik unterdrückt. Da zu Ausblendung der Infrarot-Beleuchtung von entgegenkommenden Fahrzeugen die Sendepolarisation nur horizontal oder vertikal sein kann, werden Beleuchtungsoptik und Empfangsoptik eines Fahrzeugs vorteilhafterweise vertikal übereinander oder horizontal nebeneinander (Vektor t in Fig. 3) angeordnet.
Die beschriebene Polarisationserhaltung gilt nur für di­ rekt rückgestreutes Licht. Bei Nebel tritt aber auch Mehr­ fachstreuung auf, die bewirkt, daß Störlicht auch mit an­ derer Polarisation auf die Empfangsoktik EO fällt und vom Polarisator P2 nicht mehr vollständig unterdrückt werden kann. In Fig. 3 ist für den Fall der Mehrfachstreuung ein Streupunkt Z1 betrachtet der Licht von der Beleuchtungsop­ tik BO nicht nur in Richtung c direkt zur Empfangsoptik sondern auch in andere Richtungen, beispielsweise b streut. Das in Richtung b gestreute Licht wird an einem zweiten Streupunkt Z2 erneut gestreut, z. B. auch in Rich­ tung d auf die Empfangsoptik EO. Der Streupunkt Z1 kann als neue Lichtquelle für die Mehrfachstreuung angesehen werden. Die Beobachtungsebene ist dann nicht mehr durch a und t aufgespannt, sondern durch b und t. Die beiden Ebe­ nen schneiden sich im allgemeinen unter einen von 0° und 90° verschiedenen Winkel und die Polarisationsrichtung des von Z2 in Richtung d gestreuten Lichts liegt nicht paral­ lel zur Sendepolarisation, d. h. das von 72 zur Empfangsop­ tik rückgestreute Licht hat im Regelfall eine parallel zum Polarisator P2 der Empfangsoptik polarisierte Komponente, die sich als Störlicht bemerkbar macht. Berücksichtigt man die Mehrfachstreuung über den gesamten Raumwinkel, so er­ gibt sich eine Depolarisation des Licht, die je nach Dichte der Streupunkte (Nebel) bei 10% bis 40% liegen kann.
Die in Fig. 1 und 2 skizzierte und bereits beschriebene Kombination der Ausleuchtung und Beobachtung nur eines flachen Winkelausschnitts Δα reduziert den störenden Ein­ fluß durch Mehrfachstreuung oder durch Fremdlicht erheb­ lich, da lediglich ein geringer Teil des sich über einen wesentlich größeren Raumbereich verteilenden Störlichts erfaßt wird und dadurch gegenüber einer nicht überdeckend raumwinkelselektionen Beleuchtung und Beobachtung das Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis stark verbessert wird.
Eine erste Ausführung für die Anordnung von Beleuchtungs­ optik und Empfangsoptik ist in Fig. 4 und Fig. 5 skiz­ ziert. Das von der Beleuchtungsoptik BO erzeugte Lichtbün­ del LB ist in einer Dimension, z. B. vertikal eng gebün­ delt (z. B. Δα=0,05°) und über einen Winkelbereich Φ= 15°) schwenkbar. Der Schwenkwinkel gegen eine Bezugsrich­ tung R ist mit α bezeichnet. Senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 ist das Lichtbündel auf einen Winkel R (z. B. R=­ 20°) aufgeweitet, was in der Aufblickskizze nach Fig. 4 dargestellt ist. Der von der Empfangsoptik überwachte Raumwinkelbereich LE ist in derselben Ebene wie das Licht­ bündel LB aufgeweitet und senkrecht dazu eng fokussiert, so daß sich Lichtbündel und Aufnahmeraumwinkel weitgehend überdecken und den schraffierten Beobachtungsbereich (Fig. 4, Fig. 5) bilden, in welchem sich beispielsweise ein Ge­ genstand G befindet. Lichtbündel und Aufnahmeraumwinkel sind zur Raumabtastung synchron um eine zur Verbindungsli­ nie t zwischen Empfangsoptik und Beleuchtungsoptik paral­ lele Achse schwenkbar. Das von dem Gegenstand G aus dem durch das Lichtbündel beleuchteten Ausschnitt reflektierte Licht wird mit der zum emittierten Licht senkrecht polari­ sierten Komponente von der Empfangsoptik EO aufgenommen.
Durch Mehrfachstreuung außerhalb des Winkelausschnitts Δα, z. B. Z2 (siehe Fig. 2) rückgestreutes depolarisiertes Licht zwar zumindest teilweise den Polarisator P2 durch­ dringt, aber aufgrund einer Streifenblende ausgeblendet wird oder auf nicht aktivierte Elemente der Bildfläche der Kamera trifft und so in der Empfangsoptik nicht wirksam wird. Neben dem vom Gegenstand G reflektierten Licht wird aber aus dem gesamten Volumen V des Beobachtungsbereichs noch Störlicht zur Empfangsoptik rückgestreut. Zur Unter­ drückung dieses Störlichts, das parallel zum von der Be­ leuchtungsoptik abgestrahlten Licht polarisiert ist, ent­ hält die Empfangsoptik das Polarisationsfilter P2.
Eine weitere deutliche Reduzierung des Einflusses dieses Störlichts ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform da­ durch möglich, daß die Empfangsoptik nicht in der Ebene des Lichtbündels LB, sondern aus dieser heraus versetzt angeordnet ist, wie in Fig. 6 skizziert. Eine Überlappung des Lichtbündels LB mit dem Aufnahmeraumwinkel LE findet nur noch in einem vergleichsweise kleinen Volumenabschnitt V′ statt, so daß auch Störlicht nur noch aus diesem klei­ nen Volumen dem vom Gegenstand G in den eng fokussierten Aufnahme-Raumwinkel zur Beleuchtungsoptik reflektierten Nutzlicht überlagert ist. Da außerdem die Überlappung erst in einem von der Beleuchtungsoptik und dar Empfangsoptik entfernteren Bereich stattfindet, wo die Lichtintensität (= Lichtleistung pro Fläche) sowohl durch die Divergenz des Lichts als auch durch die Verluste in Nebel oder dgl. bereits deutlich geringer ist als im Nahbereich der Objek­ tive, ergibt sich eine erhebliche Reduktion des auf die Empfangsoptik rückgestreuten Lichts, wogegen das vom Ge­ genstand reflektierte Licht von dieser Maßnahme nicht be­ einflußt wird.
Da der Überlappungsbereich des Lichtbündels und des fä­ cherförmigen Aufnahmeraumwinkels in Fig. 6 nur einen Ent­ fernungsabschnitt abdeckt, wird vorteilhafterweise der Aufnahmeraumwinkel LE in Schwenkrichtung breiter gewählt als das Lichtbündel LB. Vorzugsweise werden mehrere Teil- Raumwinkel LE1, LE2, . . gleichzeitig durch die Beleuch­ tungsoptik überwacht. Mehrere Teil-Raumwinkel entsprechen beispielsweise in der Beleuchtungsoptik mehreren Detektor­ zeilen einer Kamera. Die Anordnung der Detektorelemente in der Bildebene der Kamera legt in Verbindung mit der Brenn­ weite der Kamera-Abbildungsoptik die Geometrie der Teil- Raumwinkel fest.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung mit im ver­ tikalen Abstand D oberhalb der Beleuchtungsoptik BO ange­ ordneter Empfangsoptik EO mit einer Kamera K der Brenn­ weite f. Auf einer Fahrbahn ST befinde sich ein Gegenstand G im Beobachtungsbereich. Zur Veranschaulichung sind in Fig. 7 die eng fokussierten Winkelbereiche von Lichtbündel und Teil-Raumwinkel durch Strahlen bzw. Linien repräsen­ tiert. Fig. 8 zeigt, wie Fig. 4, eine Draufsicht auf die Anordnung.
Das vor der Beleuchtungsoptik erzeugte, in der Zeichene­ bene stark fokussierte Lichtbündel ist in Fig. 7 als Strahl 1 eingezeichnet. Dieser Strahl trifft zum einen im Abstand L1 auf den Gegenstand G, von dem ein Strahl 4 zur Empfangsoptik reflektiert wird und dort in der Bildebene B der Kamera K auf die Position Y4 abgebildet wird. Zum an­ deren trifft der Strahl 1 an dem Gegenstand vorbei in der Entfernung L2 auf die Fahrbahn, von der ein Strahl 3 zur Kamera reflektiert wird und in die Position Y3 der Bildebene abgebildet wird. Der zum Strahl 1 parallele Strahl, der von einem im unendlichen liegenden Gegenstand reflektiert würde, träfe in der Position Y2 auf die Bildebene B. Die vertikale Höhe der Bildebene ist mit BV bezeichnet und deckt den vertikalen Winkelbereich Φ ab. Da die Position Y2 mit der Winkelstellung des Strahls 1 korreliert ist; kann bei fester Winkelstellung aus der Differenz b der vertikalen Positionen Y2, Y4 die Entfer­ nung L1 des Gegenstands bestimmt werden als L1=f×D/b. Damit ist eine Möglichkeit zur Messung von Entfernungen gegeben. Abhängig vom Abstand D und der Brennweite f um­ faßt die zur Entfernungsbestimmung genutzte Differenz b beispielsweise zwischen zwei und zwanzig Detektorzeilen der Kamera.
Da die Empfangsoptik aus der Ebene des Lichtbündels heraus versetzt ist, können Beleuchtungsoptik und Empfangsoptik auch in einer senkrecht auf der Ebene des Lichtbündels stehenden Ebene, im skizzierten Beispiel also übereinander im Abstand D angeordnet werden.
In Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Situation nach Fig. 7 skizziert. Das von der Beleuchtungsoptik abgestrahlte Lichtbündel LB trifft in der Entfernung L1 auf den Gegen­ stand G und beleuchtet einen schmalen Streifen auf dessen den Oktiken zugewandter Seite. Auf der den Oktiken abge­ wandten Seite wirft der Gegenstand G einen Schattenbereich SCH. Die seitlich am Gegenstand vorbeiführenden Teile des Lichtbündels treffen in der Entfernung L2 auf die Fahr­ bahn. Das von dem auf dem Gegenstand G beleuchteten Strei­ fen zur Empfangsoptik reflektierte Licht, durch die Rand­ strahlen 4, 4′ repräsentiert, welche in der Bildebene B der Kamera in die Positionen X4 bzw. X4′ abgebildet wer­ den, führt in der Bildebene zu einem horizontalen Streifen der Länge g zwischen X4 und X4′ bei der vertikalen Posi­ tion Y4. Das von der Fahrbahn in der Entfernung L2 zur Empfangsoptik EO reflektierte Licht führt in der Bildebene zu seitlich von X4, X4′ innerhalb der Breite Bh der Bildebene liegenden Streifen bei einer vertikalen Position Y3. In der zweidimensionalen Bildebene B entsteht dadurch für die angenommene Winkelstellung des Lichtbündels die in der Darstellung der Bildebene nach Fig. 9 dick eingezeich­ nete Linie BP. Diese kann in sich noch Intensitätsvaria­ tionen aufweisen. Beim Schwenken des Lichtbündels entste­ hen jeweils neue Bildteile, die zusammengesetzt eine flä­ chige Darstellung des gesamten Beobachtungsraums (Φ, R) ergeben.
Darüber hinaus ist bei einer Anordnung mit aus der Ebene der Aufweitung des Lichtbündels heraus versetzter Emp­ fangsoptik eine Verringerung des Einflusses von Störlicht, das aus dem Beobachtungsraum in die Empfangsoptik gestreut wird, möglich. Hierbei wird die Erkenntnis zugrunde ge­ legt, daß das Störlicht in benachbarten Beobachtungsraum­ teilwinkeln mit annähernd gleicher Intensität auftritt. Durch Korrelation der von getrennten Detektorelementen aus den zugeordneten Raumwinkelbereichen und/oder durch Korre­ lation zeitlich getrennt gewonnener Informationen über die Intensitätsverteilung des in der Empfangsoptik aufgenomme­ nen Lichts kann das Nutzlichtsignal aus einem evtl. vor­ handenen Störhintergrund hervorgehoben werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das im Nebel diffus rückgestreute Licht nicht nur als Störbeitrag zu werten, sondern die darin als Schattenkonturen von im Be­ obachtungsraum befindlichen Gegenständen noch enthaltenen Informationen gezielt, z. B. durch intelligente Bildverar­ beitung, auszuwerten. Hierbei können sowohl die zum emit­ tierten Licht parallel als auch die senkrecht dazu polari­ sierte Komponente ausgewertet werden, oder es kann auf ein Polarisationsfilter ganz verzichtet werden. Bei Ausnutzung der senkrecht zum emittierten Licht polarisierten Kompo­ nente im rückgestreuten Licht, was dessen Depolarisation bei der diffusen Streuung im Nebel voraussetzt, tritt der vorteilhafte Effekt auf, daß im Nahbereich zwar eine hohe Beleuchtungsintensität, aber eine geringe Depolarisation gegeben ist, während in größerer Entfernung die Depolari­ sation zunimmt, aber die Intensität geringer ist, so daß die Intensitätsdynamik des in der Empfangsoptik wirksamen Streulichts über die Entfernung gering ist.
In Fig. 8 ist der von der Beleuchtungsoptik ausgeleuchtete Bereich, aus dem Licht zur Empfangsoptik zurückgestreut wird, schraffiert. Daraus kann abgeleitet werden, daß in dem horizontalen Bildbereich zwischen X4 und X4′ Rück­ streuung bis zu einer Entfernung L1, in den seitlichen Bildabschnitten bis zu einer Entfernung L2 auftritt. In Verbindung mit Fig. 8 ergibt sich daraus, daß im horizon­ talen Bildabschnitt zwischen X4 und X4′ rückgestreutes Licht die Bildebene vom oberen Rand bis zur Position Y4 aufhellt, während in den horizontal seitlichen Abschnitten dar in Fig. 9 schraffierte helle Bereich bis zur vertika­ len Position Y3 reicht. Da der helle Bereich des rückge­ streuten Lichts jeweils dort endet, wo ein Gegenstand oder die Fahrbahn die weitere Ausbreitung des Lichts stoppt, kann aus der Schattenkontur in der Bildebene ein Abschnitt des Umrisses des Gegenstands entnommen werden. Durch Schwenken des Lichtbündels und jeweils Neuaufnahme eines Bildes kann der gesamte Gegenstand abgetastet und darge­ stellt werden. Da nur die Schattengrenze ausgenutzt wird, ist der Kontrast des Gegenstands zur Umgebung unabhängig von den Reflexionseigenschaften des Gegenstands. Der Kon­ trast kann bei dieser Art der Auswertung in gewissem Um­ fang durch Erhöhen der Intensität des rückgestreuten Lichts gesteigert werden, wobei jedoch eine Begrenzung durch störende Mehrfachstreuung zu beachten ist.
Da das infrarote Licht vom Auge nicht detektiert wird und eine Störung von Empfangsoptiken entgegenkommender Fahr­ zeuge wegen der Orthoganalität von Sende- und Empfangspo­ larisation ausgeschlossen ist, kann die Beleuchtungsoptik immer voll aufgeblendet werden.
Durch die Aufweitung des Lichtbündels in einer Richtung ist auch ausreichende Augensicherheit gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene bevorzugte Anwendung in Straßenfahrzeugen beschränkt, sondern allge­ mein von Vorteil zur Verbesserung der Sicht, beispiels­ weise auch in stationären Beobachtungseinrichtungen.

Claims (14)

1. Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen bei Dunkelheit, schlechter Witterung und Nebel, mittels Ausstrahlung und Empfang elektromagnetischer Wel­ len, gekennzeichnet durch
  • - eine Beleuchtungsoptik zur Abstrahlung infraroten Lichts mit festgelegter Sendepolarisation in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich
  • - eine Empfangsoptik zum Empfang reflektierter Anteile des abgestrahlten Lichts in zur Sendepolarisation orthogonaler Empfangspolarisation und
  • - eine Anzeigeoptik zur Darstellung der zu der Empfangsoptik gewonnenen Bildinformation.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das emittierte Licht als Lichtbündel, das in einer Ebene aufgeweitet und senkrecht dazu eng gebündelt ist, abge­ strahlt wird, und daß das Lichtbündel in Richtung der en­ gen Bündelung schwenkbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des Lichtbündels mittels eines bewegten Spiegels erfolgt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Empfangsoptik aus der Ebene der Lichtbündel­ aufweitung heraus versetzt angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Empfangsoptik Einrichtungen zur Beschränkung des momentanen Beobachtungsraums auf einen gleichzeitig von der Beleuchtungsoptik beleuchteten Win­ kelausschnitt vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsoptik eine Bildfläche mit zeilen- und/oder spaltenweise getrennt elektronisch akti­ vierbaren lichtempfindlichen Detektorelementen aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik eine CCD-Kamera mit in einer Zeilen-Spalten-Matrix angeordneten lichtemp­ findlichen Detektorelementen enthält.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß für jede Winkelstellung des Lichtbündels mehrere Detektorzeilen (oder -spalten) der Empfangsoptik ausgewer­ tet werden.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildverarbeitungseinrichtung Schattenkonturen in von der Empfangsoptik erzeugten Bil­ dern bestimmt und auswertet.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation des abgestrahlten Lichts parallel oder senkrecht zu der Ebene der Lichtbün­ delaufweitung liegt.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrahlte Licht hori­ zontal oder vertikal polarisiert ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein spektrales Linienfilter (F) in der Empfangsoptik.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsoptik einen Halbleiterlaser enthält.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeoptik ein aus den Bildinformationen der Empfangsoptik abgeleitetes Bild in das Gesichtsfeld des Fahrers projiziert.
DE4107850A 1990-03-10 1991-03-12 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE4107850B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107850A DE4107850B4 (de) 1990-03-10 1991-03-12 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE19914129751 DE4129751B4 (de) 1991-03-12 1991-09-09 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE19914137551 DE4137551A1 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
DE4137550A DE4137550B4 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE19914137552 DE4137552A1 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007646A DE4007646C2 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE4039467 1990-12-11
DEP4039467.0 1990-12-11
DE4107850A DE4107850B4 (de) 1990-03-10 1991-03-12 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107850A1 true DE4107850A1 (de) 1992-06-17
DE4107850B4 DE4107850B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=27200960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107850A Expired - Lifetime DE4107850B4 (de) 1990-03-10 1991-03-12 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4137550A Expired - Lifetime DE4137550B4 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137550A Expired - Lifetime DE4137550B4 (de) 1990-03-10 1991-09-09 Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4107850B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636903A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Omron Corporation Sender für elektromagnetische Wellen und Entfernungsmesser
WO2002038413A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur fahrzeugbeleuchtung
DE10249816A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automobilen Nachtsichtsystems
WO2004071074A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung
DE10305009A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE10315741A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug
DE10335189A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
WO2005066684A1 (de) * 2004-01-10 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
WO2007042537A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Continental Automotive Gmbh Bildaufnahmeeinrichtung für den infrarotbereich
DE4137550B4 (de) * 1990-03-10 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE102006007001A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
US7295298B2 (en) 2001-06-05 2007-11-13 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Detection method and a detection apparatus
DE4143703B4 (de) * 1991-09-09 2008-06-19 Daimler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP2341369A1 (de) * 2009-12-04 2011-07-06 Delphi Technologies, Inc. Bildbasierter Fahrzeug-Objekterkennungssensor mit Entfernungsmesser
EP1792775B1 (de) * 2005-12-02 2018-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem sensor zum erkennen eines hindernisses in einer umgebung des kraftfahrzeuges

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444828A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für ein Laser-Abstandsmeßsystem
DE10110420A1 (de) 2001-03-05 2002-09-12 Sick Ag Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandsprofils
USRE46672E1 (en) 2006-07-13 2018-01-16 Velodyne Lidar, Inc. High definition LiDAR system
DE102012011847A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
US10627490B2 (en) 2016-01-31 2020-04-21 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pulse, LIDAR based 3-D imaging
CA3017735C (en) 2016-03-19 2023-03-14 Velodyne Lidar, Inc. Integrated illumination and detection for lidar based 3-d imaging
WO2017210418A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pixel scanning lidar
JP7290571B2 (ja) 2017-03-31 2023-06-13 ベロダイン ライダー ユーエスエー,インコーポレイテッド 統合化されたlidar照明出力制御
CN110809704B (zh) 2017-05-08 2022-11-01 威力登激光雷达美国有限公司 Lidar数据获取与控制
US11294041B2 (en) 2017-12-08 2022-04-05 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for improving detection of a return signal in a light ranging and detection system
US10712434B2 (en) 2018-09-18 2020-07-14 Velodyne Lidar, Inc. Multi-channel LIDAR illumination driver
US11082010B2 (en) 2018-11-06 2021-08-03 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for TIA base current detection and compensation
US11885958B2 (en) 2019-01-07 2024-01-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for a dual axis resonant scanning mirror
US11556000B1 (en) 2019-08-22 2023-01-17 Red Creamery Llc Distally-actuated scanning mirror

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040792A (en) * 1964-02-24 1966-09-01 Nat Res Dev Optical systems for lasers
FR2029315A5 (de) * 1969-01-24 1970-10-16 Thomson Brandt Csf
US4306278A (en) * 1975-09-24 1981-12-15 Grumman Aerospace Corporation Semiconductor laser array
GB2127218B (en) * 1982-08-16 1986-05-21 Omron Tateisi Electronics Co Semiconductor laser
JPS59198378A (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 Nissan Motor Co Ltd 光レ−ダ装置
GB2158232B (en) * 1984-04-25 1987-11-18 Matsushita Electric Works Ltd Object detecting apparatus including photosensors for restricted detection area
DE3423135A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum auslesen einer entfernungsbildzeile
DE3635396A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erkennen von hindernissen fuer kraftfahrzeuge
JPS63198387A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Hitachi Ltd 半導体レ−ザアレイ装置
IT1219405B (it) * 1988-06-27 1990-05-11 Fiat Ricerche Procedimento e dispositivo per la visione strumentale in condizioni di scarsa visibilita in particolare per la guida nella nebbia
DE3839513A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Bildsensor
DE3900641A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Siemens Ag Laserarray
DE3915627A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Dornier Luftfahrt Optisches radar
US4972427A (en) * 1989-09-14 1990-11-20 Spectra Diode Laboratories, Inc. Talbot cavity diode laser with uniform single-mode output
DE3942770A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-11 Dornier Luftfahrt Entfernungsbildkamera
DE4107850B4 (de) * 1990-03-10 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4007646C2 (de) * 1990-03-10 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137550B4 (de) * 1990-03-10 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE4143703B4 (de) * 1991-09-09 2008-06-19 Daimler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
US5515156A (en) * 1993-07-29 1996-05-07 Omron Corporation Electromagentic wave generating device and a distance measuring device
EP0636903A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Omron Corporation Sender für elektromagnetische Wellen und Entfernungsmesser
US6863412B2 (en) 2000-11-09 2005-03-08 Daimlerchrysler Ag Device for vehicle lighting
WO2002038413A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur fahrzeugbeleuchtung
US7295298B2 (en) 2001-06-05 2007-11-13 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Detection method and a detection apparatus
DE10249816B4 (de) * 2002-10-24 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automobilen Nachtsichtsystems
DE10249816A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automobilen Nachtsichtsystems
WO2004071074A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung
US7935928B2 (en) 2003-02-07 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Device and method for producing images
DE10305009A1 (de) * 2003-02-07 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE10315741A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug
US7132654B2 (en) 2003-04-04 2006-11-07 Daimlerchrysler Ag Device for improving view in a vehicle
DE10335189A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
CN100426046C (zh) * 2004-01-10 2008-10-15 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的具有局部的光学滤光器的夜视系统
WO2005066684A1 (de) * 2004-01-10 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
WO2007042537A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Continental Automotive Gmbh Bildaufnahmeeinrichtung für den infrarotbereich
EP1792775B1 (de) * 2005-12-02 2018-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem sensor zum erkennen eines hindernisses in einer umgebung des kraftfahrzeuges
DE102006007001A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE102006007001B4 (de) * 2006-02-15 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
EP2341369A1 (de) * 2009-12-04 2011-07-06 Delphi Technologies, Inc. Bildbasierter Fahrzeug-Objekterkennungssensor mit Entfernungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107850B4 (de) 2006-06-29
DE4137550B4 (de) 2007-05-24
DE4137550A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007646C2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE4107850A1 (de) Anordnung zur verbesserung der sicht, insbesondere in fahrzeugen
EP1275981B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10126492B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE69820682T2 (de) Steuerungssystem zum automatischen Dimmen von Fahrzeugscheinwerfern
DE10002069A1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1506108A1 (de) Regensensor
EP1068992A2 (de) Rückfahrhilfe
EP1270324A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016200109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gegenständen in einem Erfassungsbereich
DE102007004349A1 (de) Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
EP0490029B1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Sicht, insbesondere in Fahrzeugen
DE10138361A1 (de) Verfahren zur Verbessung der Sicht in Fahrzeugen
DE102007022523A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2013642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE10255015B4 (de) Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
DE102020213059B4 (de) Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE10137817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von optischen Markierungen
DE102019214404A1 (de) Diagnostizierende beleuchtung
DE102016223669A1 (de) Betriebsverfahren für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE102004062986B3 (de) Vorrichtung zur Umgebungslicht-unabhängigen kontinuierlichen Beobachtung von Oberleitungsanlagen
DE102022001990A1 (de) Verfahren zur Fusion von Sensordaten eines Lidars mit Sensordaten eines aktiven Terahertz-Sensors
DE102022202206A1 (de) LiDAR-System und Verfahren zum Betreiben eines LiDAR-Systems
DE102021127180A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4007646

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4137551

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4129751

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4137552

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4137550

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 4007646

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 4007646

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE