DE4107647A1 - Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether - Google Patents

Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether

Info

Publication number
DE4107647A1
DE4107647A1 DE19914107647 DE4107647A DE4107647A1 DE 4107647 A1 DE4107647 A1 DE 4107647A1 DE 19914107647 DE19914107647 DE 19914107647 DE 4107647 A DE4107647 A DE 4107647A DE 4107647 A1 DE4107647 A1 DE 4107647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epichlorohydrin
contg
polyether
isopropanol
hexa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107647
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Hermann Dipl Chem Greve
Werner Dipl Chem Dr Obrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914107647 priority Critical patent/DE4107647A1/de
Publication of DE4107647A1 publication Critical patent/DE4107647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/3311Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group
    • C08G65/3312Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/24Epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hochmolekulare Hexafluoriso­ propanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige Polyether, ein Verfahren zur Herstellung solcher Polyether sowie deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern.
Es ist bekannt, daß Fluorelastomere ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften wie Ölbe­ ständigkeit, Kraftstoffbeständigkeit und Lösungsmittel­ beständigkeit besitzen. Das Verhalten der gängigen Fluorelastomere bei niedrigen Temperaturen ist jedoch nicht zufriedenstellend. Die Glastemperatur solcher Fluorpolymerer liegt bei ca. -20°C und ist damit nicht zufriedenstellend.
Andererseits haben Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, die relativ preiswert sind, ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften und eine gute Tieftempera­ turbeständigkeit, jedoch nur eine befriedigende Ölbe­ ständigkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, epichlor­ hydrinhaltige Homo- und Copolymere so zu modifizieren, daß sich die Ölbeständigkeit erhöht und daß die guten Temperatureigenschaften praktisch beibehalten werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Hexafluoriso­ propanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige Polyether basierend auf Struktureinheiten der Formeln
worin
x für 1,00 bis 0,10 und
y für 0,0 bis 0,90 stehen.
Bevorzugt bedeutet x 0,7 bis 0,3 und y 0,3 bis 0,7.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Hexafluorisopropanol-modifizierten epichlorhydrinhaltigen Polyether basierend auf Struktur­ einheiten der Formeln
worin
x für 1,00 bis 0,10 und
y für 0,00 bis 0,90 stehen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entsprechende epichlorhydrinhaltige Polyether mit einem 1,5- bis 6fachen molaren Überschuß an Hexafluorisopropanol bei Temperaturen von 20 bis 140°C in Gegenwart von Di­ ethylenglykoldimethylether (Diglyme) und in Gegenwart von Basen umsetzt.
Als Ausgangspolymere für die Herstellung von Hexafluor­ isopropanol-modifizierten epichlorhydrinhaltigen Poly­ ethern eignen sich hochmolekulare Polyether, die einen Epichlorhydringehalt von 1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, enthalten. Die Polyether können auch Copolymere darstellen, die aus Epichlorhydrin und Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Allylglycidylether, bevorzugt Ethylenoxid, hergestellt wurden. Der Gehalt an Comonomeren (Alkylenoxiden) kann dabei in Bereichen von 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, liegen. Epichlorhydrinhaltige Homopolymere und -copolymere sind bekannt und können beispielsweise unter dem Handelsnamen Herchlor H® der Fa. Nippon Zeon (Epichlorhydrin-Homopolymer) und Herchlor C® (Polyepichlorhydrin-co-ethylenoxid) der Fa. Nippon Zeon bezogen werden. Die eingesetzten epichlor­ hydrinhomo-und copolymere besitzen im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht von 300 000 bis 900 000, bevorzugt 500 000 bis 750 000 (gemessen in THF mit GPC (Waters 590), Eichstandard Polystyrol).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt mit einem 2,5- bis 3,5fachen molaren Überschuß an Hexafluoriso­ propanol durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen bevorzugt bei Temperaturen von 115 bis 125°C.
Als Basen werden eingesetzt beispielsweise Alkali­ hydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder Alkalicarbonate, bevorzugt Kaliumcarbonat. Die Basen werden in molaren Mengen von 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 5, bezogen auf die vorhandenen Chloratome, eingesetzt.
Die Menge an einzusetzendem Digylme betragt üblicher­ weise 80 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 95, bezogen auf das eingesetzte Polymer.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung bevorzugt ohne Zusatz von Phasentransferkatalysatoren durchgeführt. Es ist jedoch möglich, allerdings nicht ungedingt von Vorteil, übliche Phasentransferkatalysa­ toren zuzusetzen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Umsetzungs­ grade (Austausch der im Ausgangspolymeren vorhandenen Chloratome durch Hexafluorisopropanoxy-Gruppen) von bis zu 80%, bevorzugt 40 bis 75%, bezogen auf die vor­ handenen Epichlorhydrineinheiten erzielt werden.
Die erfindungsgemäßen Hexafluorisopropanol-modifizierten epichlorhydrinhaltigen Polyether besitzen folgende physikalische Eigenschaften:
TG: 41 bis 43°C (Ausgangsprodukt: -43°C)
Zersetzungstemperatur: < 200°C
(Ausgangsprodukte: 170° ±10°C) (gemessen mit einer DSC 7 der Fa. Perkin Elmer; Heizrate 40 K/min).
Die erfindungsgemäßen Polyether können in üblicher Weise vulkanisiert werden und als Vulkanisate für die verschiedensten Anwendungsgebiete eingesetzt werden. Anwendungen finden sich beispielsweise als Schläuche und Dichtungen.
Es ist überraschend, daß die epichlorhydrinhaltigen Polyether mit Hexafluorisopropanol sich unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen ohne weiteres umsetzen bzw. modifizieren lassen, da die Umsetzung mit anderen fluorhaltigen Alkoholen, wie 2-Chlor-2,3,3- trifluorcyclobutanol, Trifluorhexanol und Chlor­ hexafluorisopentanol praktisch nicht gelingt.
Beispiele Beispiel 1
Zu einer gerührten 10%igen Lösung von Polyepichlor­ hydrincoethylenoxid in Diglyme (1 : 1-Copolymer) wird ein 3facher molarer Überschuß von Hexafluorisopropanol (Versuchsprodukt der Fa. Hoechst AG) bezogen auf die Chloratome der Epichlorhydrineinheiten zugegeben. Es wird zusätzlich noch Kaliumcarbonat in einer 3fachen molaren Menge bezogen auf die Chloratome zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgefäß auf 120°C Innentem­ peratur aufgeheizt. Die Reaktionszeit betragt 1 Stunde. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in einem 20 fachen Überschuß vollentsalzenen Wassers gegeben. Das ausfallende Polymer wird noch dreimal mit VE-Wasser ge­ waschen und dann im Vakuumtrockenschrank bei 70°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Elementaranalyse des erhaltenen Umsetzungsproduktes ergab folgendes Ergebnis:
Cl: 4,1%
F: 36,3%.
Dies entspricht einem Umsetzungsgrad bezogen auf den F- Gehalt von 75% und bezogen auf den Cl-Gehalt von 73%. Die Glastemperatur steigt durch die Modifikation nur um 1°C gegenüber dem Ausgangsprodukt an und liegt damit deutlich günstiger als die gängiger kommerziell erhältlicher Fluorpolymere (≈-20°C) (gemessen mit einer DSC 7 der Fa. Perkin Elmer; Heizrate = 40 K/min).
Beispiel 2
Im zweiten Beispiel wurde nur das Homopolymer von Epi­ chlorhydrin eingesetzt. Ansonsten blieben die Reaktions­ bedingungen konstant.
Die Elementaranalyse des erhaltenen Umsetzungsproduktes ergab folgendes Ergebnis:
Cl: 11,2%
F: 36,0%.
Dies entspricht einem Umsetzungsgrad bezogen auf den F- und Cl-Gehalt von 50%. Die Glastemperatur steigt durch die Modifikation nur um 1°C gegenüber dem Ausgangs­ produkt an.

Claims (3)

1. Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrin­ haltige Polyether basierend auf Struktureinheiten der Formeln worin
x für 1,0 bis 0,1 und
y für 0 bis 0,9 stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Hexafluorisopropanol- modifizierten epichlorhydrinhaltigen Polyethern basierend auf Struktureinheiten der Formeln worin
x für 1,0 bis 0,1 und
y für 0 bis 0,9 stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende epichlorhydrinhaltige Polyether mit einem 1,5- bis 6fachen molaren Überschuß an Hexafluorisopropanol bei Temperaturen von 20 bis 140°C in Gegenwart von Diethylenglykoldimethylether und in Gegenwart von Basen umsetzt.
3. Verwendung der Hexafluorisopropanol-modifizierten epichlorhydrinhaltigen Polyether nach Anspruch 1 zur Herstellung von elastischen Formkörpern.
DE19914107647 1991-03-09 1991-03-09 Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether Withdrawn DE4107647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107647 DE4107647A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107647 DE4107647A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107647A1 true DE4107647A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107647 Withdrawn DE4107647A1 (de) 1991-03-09 1991-03-09 Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242512B2 (en) 2008-12-05 2016-01-26 Compagnie Generale Des Etablissements Tread with blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242512B2 (en) 2008-12-05 2016-01-26 Compagnie Generale Des Etablissements Tread with blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728794B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
JPH0725864B2 (ja) エポキシ樹脂
EP1141083B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
DE69233420T2 (de) Stabilisierung von mit mineralischen Materialien verstärkten Polyestern mittels Epoxyverbindungen
US3281393A (en) Phenylene oxide polymers substituted with epoxidized alkenyl groups
KR100379216B1 (ko) 난연성화합물및이난연성화합물을함유하는난연성열가소성수지조성물
EP0345073A1 (de) Poly (3-(substituierte)-3(Hydroxymethyl) oxetane) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4107647A1 (de) Hexafluorisopropanol-modifizierte epichlorhydrinhaltige polyether
US2864804A (en) Hydroxy-substituted allylic ethers and derivatives
JPH05186585A (ja) 変成ポリアリーレンエーテルブロックコポリマー
DE1720912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen,hydroxylgruppenhaltigen Polyaethern
EP0679165A1 (de) Epoxydharze auf der basis von substiuiertem resorcinol
EP0391370B1 (de) Neue Epoxidharze
DE1645321A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thiolgruppen enthaltenden Polymerisatmasse
EP0618248B1 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2401940C3 (de) Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2406367A1 (de) Verfahren zur herstellung von ionenbindungen aufweisenden polyaethern
US4211854A (en) Block polymers of poly(tetramethylene oxide) and tetrahydrofuran/alkylene oxide copolymers
US5140091A (en) Compositions of polyether compounds, epoxy compounds and processes for production thereof based on 4-vinylcyclohexene-1-oxide
AU692035B2 (en) Epoxy-functional ethers or polyethers
US6169159B1 (en) Alcohol-blocked brominated bisphenol a epoxy resin flame retardants for carbonyl-containing thermoplastic resins
DE2756111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxid-harzes unter verwendung eines manganchelat-katalysators
US5122586A (en) Compositions of polyether compounds, epoxy compounds and processes for production thereof based on 4-vinylcyclohexene-1-oxide
EP0412934A2 (de) Modifizierte Polyarylenethersulfone
DE4107645A1 (de) Verfahren zur herstellung von rhodanid-modifizierten epichlorhydrinhaltigen polyethern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal